Offshore-Windpark Amrumbank West startet Stromerzeugung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 201529. April 2015 Werbung Schleswig-Holstein Netz übernimmt Wartung des Umspannwerkes (WK-intern) - Fortschritte bei E.ON-Windparkprojekten in deutscher und britischer Nordsee Mit der schrittweisen Inbetriebnahme von zwei Offshore-Windparks nimmt die wirtschaftliche Bedeutung des Geschäftsfelds Erneuerbare Energie im E.ON Konzern weiter zu. Nachdem das Projekt Humber Gateway Ende Februar den ersten Strom in das britische Netz eingespeist hat, produziert jetzt auch das deutsche Nordseeprojekt Amrumbank West elektrische Energie. Der Strom fließt von der ersten installierten 3,6 Megawatt Turbine über Umspannwerk und Konverterplattform auf hoher See durch die knapp 85 Kilometer langen Seekabel nahe Büsum an das Festland. Als größter Netzbetreiber im Norden übernimmt die Schleswig-Holstein Netz AG von Rendsburg aus die
Neue Transformatoren bringen mehr Strom aus Onshore-Windkraft ins Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. April 2015 Werbung TenneT schafft neuen Netzknoten für Windeinspeisung in Dithmarschen (WK-intern) - Herzstücke des Umspannwerks – zwei neue Trafos – werden angeliefert Straßentransport vom Hafen Brunsbüttel zum Umspannwerksgelände Süderdonn findet am 21. und 22. April 2015 statt Bayreuth/Süderdonn Die Verknüpfung der regionalen Verteilnetze mit dem Höchstspannungsnetz von TenneT ist ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende. Seit über einem Jahr baut TenneT zu diesem Zweck an dem neuen Umspannwerkstandort Süderdonn im südlichen Dithmarschen ein neues Umspannwerk, dass die beiden Netzebenen des 380 Kilovolt Übertragungsnetzes mit dem 110 Kilovolt Verteilnetzes verbindet. Die Baumaßnahmen im Umspannwerk Süderdonn sind Teil des Leitungsbauprojekts entlang der Westküste Schleswig-Holsteins. Ein
Jan De Nul Group unterzeichnet Vertrag mit DONG Energy für Offshore-Windpark-Kabelinstallation Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 201524. März 2015 Werbung Jan De Nul Group wird die Installation der Unterwasserkabel von Landfall an zwei Offshore-Plattformen und dem Offshore-Umspannwerk mit insgesamt 148km Seekabel durchführen. (WK-intern) - Jan De Nul Group has signed an agreement with DONG Energy for the installation of subsea export cables at the Race Bank offshore wind development project in UK during 2016 and 2017. Jan De Nul Group has a very long experience within dredging, and has over the last years extended the business into cable installation as well. Race Bank Offshore Windfarm, when operational, will have a capacity of up to 580 megawatts, enough to power over 400,000 UK homes. The
Realisierung der Stromverbindung zwischen Dänemark und Deutschland rückt näher Mitteilungen Windenergie 16. März 2015 Werbung TenneT reicht Genehmigungsunterlagen für Abschnitt Audorf-Flensburg ein (WK-intern) - Erfolgreicher Bürgerdialog wird auch während des laufenden Verfahrens fortgesetzt Integration erneuerbarer Energien und Stärkung der Versorgungssicherheit Kiel / Bayreuth Nach dem Erhalt der Baugenehmigung für den zweiten Abschnitt geht TenneT den nächsten Meilenstein für das Leitungsbauprojekt zwischen dem süddänischen Kassö und dem niedersächsischen Dollern an. TenneT hat die Genehmigungsunterlagen für den dritten Abschnitt zwischen dem Umspannwerk Flensburg-Handewitt und dem Umspannwerk Audorf bei Rendsburg bei der Genehmigungsbehörde, dem Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) Schleswig-Holstein in Kiel, eingereicht. Damit hat der Netzbetreiber die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass das formelle Genehmigungsverfahren durch öffentliche Auslage der Unterlagen durch
Erste Turbine für Offshore-Windpark Amrumbank West installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2015 Werbung E.ON erreicht wichtigen Meilenstein bei Nordsee-Projekt (WK-intern) - Nach einem Jahr Bauzeit nimmt das Offshore-Projekt Amrumbank West von E.ON Gestalt an: In dem Baufeld etwa 35 Kilometer nördlich von Helgoland wurde am Sonntag die erste von 80 Turbinen erfolgreich installiert. Die Nabenhöhe der 3,6 Megawatt-Turbinen des Herstellers Siemens liegt 90 Meter über der Wasseroberfläche, der Rotordurchmesser beträgt 120 Meter. Mit 150 Metern erreicht die Rotorspitze knapp die Höhe des Kölner Doms. Die Komponenten von je sieben Windenergieanlagen werden im Hafen Esbjerg in Dänemark auf ein Transportschiff verladen und anschließend zur Hochsee-Baustelle Amrumbank West transportiert. Zur Verkürzung der Transitzeiten von den Basishäfen Esbjerg, Helgoland
Deutsche Windtechnik blickt auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurück Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2015 Werbung Deutsche Windtechnik bilanziert erneuten Rekordumsatz von über 70 Millionen € (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik AG blickt auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurück: Mit einer Steigerung von 38 Prozent im Vergleich zum Vorjahr überschritt der Jahresumsatz 2014 mit knapp 72 Millionen Euro das erste Mal die 70 Millionen Euro Grenze. Das intensivierte Geschäft basiert insbesondere auf einem starken Ausbau der internationalen Serviceaktivitäten Onshore als auch Offshore. „Auf Basis der 2.221 Windenergieanlagen, die wir im Rahmen fester Wartungsverträge international betreuen, dürfte die Deutsche Windtechnik inzwischen sogar weltweit führend sein als unabhängiger Instandhalter von Windenergieanlagen“, ordnet Matthias Brandt, Vorstand der Deutschen Windtechnik AG, das Unternehmen
Offshore-Windpark Butendiek nimmt mit 24 installierten Windenergieanlagen den Betrieb auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2015 Werbung OWP Butendiek produziert die ersten Kilowattstunden (WK-intern) - 24 Anlagen in der Nordsee komplett installiert Im Offshore-Windpark Butendiek in der Nordsee sind die ersten Windenergieanlagen in Betrieb genommen worden. Das meldet der Bremer Planer und Betreiber wpd. Die Fundamente, Kabel und das Umspannwerk waren planmäßig im letzten Jahr errichtet worden. Heute konnten nun die ersten der 24 bereits installierten Windenergieanlagen in den Produktionsbetrieb gehen und die ersten Kilowattstunden in das öffentliche Netz einspeisen. „Wir freuen uns sehr über das Erreichen dieses wichtigen Meilensteines. Schließlich ist die Produktion von erneuerbarer Energie, gewonnen aus der unendlichen Ressource des Hochseewindes, das eigentliche Ziel des Projektes“, sagt Achim
Erster rein kommunale Offshore-Windpark Europas liefert Strom ins Netz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 201530. Januar 2015 Werbung Windpark Borkum liefert erstmals Strom in das deutsche Netz (WK-intern) - Offshore-Windparkbeteiligung der Stadtwerke Flensburg liefert ersten Strom Die Anlage ist der erste rein kommunale Offshore-Windpark Europas. Die Stadtwerke Flensburg sind mit einem Anteil von 6% am 200 Megawatt-Windpark beteiligt. Das entspricht rund 15% der elektrischen Leistung der neuen Gas- und Dampfturbinenanlage im Flensburger Kraftwerk. “Über Weihnachten wurde unser Windpark an das Höchstspannungsnetz angeschlossen, am Wochenende ist die erste Anlage in Betrieb genommen worden. Die Erzeugung von grünem Strom aus Windkraft passt optimal zu unserer strategischen Ausrichtung unserer Unternehmensstrategie “Energie im Wandel – Kraft aus Kontinuität.”, berichtet Stadtwerke-Geschäftsführer Maik Render. Der Offshore-Windpark mit seinen 40
TenneT errichtet einen wichtigen Netzknoten für die Windenergieeinspeisung Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Januar 2015 Werbung Energiewende vor Ort Enge Verknüpfung der regionalen Stromnetze mit dem TenneT-Netz für Strom aus erneuerbaren Energiequellen Herzstücke des Umspannwerks - zwei Trafos - werden angeliefert Straßentransport vom Hafen Stolzenau zum UW Gelände vom 21. auf den 22.01.2015 Mit dem Neubau des Umspannwerks Ohlensehlen (Samtgemeinde Kirchdorf) errichtet TenneT einen wichtigen Netzknotenpunkt für den Abtransport erneuerbarer Energien aus den Landkreisen Diepholz und Nienburg/Weser in Niedersachsen. Die enge Verknüpfung der regionalen Verteilnetze mit dem Höchstspannungsnetz von TenneT ist ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende. Bayreuth / Kirchdorf - Mit der Anlieferung zweier jeweils rund 260 Tonnen schwerer Transformatoren erreichen in der Nacht vom 21. auf den 22.
Projektierer WKN AG verkauft Windenergieprojekt Looft II Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2014 Werbung WKN-Windpark an CEE verkauft (WK-intern) - Deutscher Windpark Looft II wird 2015 in Betrieb genommen Zum Jahresende 2014 hat der Husumer Projektierer WKN AG das schleswig-holsteinische Windenergieprojekt Looft II an die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE verkauft. Die Übergabe des Windparks an den Käufer erfolgt bei Fertigstellung. Das schleswig-holsteinische Projekt Looft II im Kreis Steinburg besteht aus insgesamt vier Windenergieanlagen. Zwei der Anlagen vom Typ Vestas V112 werden mit jeweils 3,075 Megawatt und auf 94 Meter Nabenhöhe, weitere zwei Vestas V90 Anlagen mit jeweils 2,0 Megawatt installierter Leistung und auf 105 Meter Nabenhöhe errichtet. Die Inbetriebnahme des Windparks ist ab dem zweiten Quartal 2015 geplant,
Offshore-Windpark DanTysk speist ersten Strom ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2014 Werbung Das Offshore-Windkraftwerk DanTysk 70 Kilometer westlich der Insel Sylt speist seit heute (03.12.) den ersten Windstrom von der Nordsee in das deutsche Stromnetz ein. (WK-intern) - Die insgesamt 80 Windenergieanlagen werden nun Anlage für Anlage sukzessive ans Netz gehen. DanTysk wird voraussichtlich im Frühjahr 2015 komplett am Netz sein und volle Leistung liefern. Insgesamt 88 Stromkabel mit einer Gesamtlänge von 108 Kilometer (die so genannte Innerpark-verkabelung) transportieren den Strom von jeder der 80 Windenergieanlagen zunächst auf der 33kV-Wechselspannungsebene zum windparkeigenen Umspannwerk. Von dort gelangt der Wechselstrom auf einer höheren Spannungsebene von 155 kV zur so genannten Konverter-station des Netzbetreibers Tennet. Um
Auslegung der Unterlagen zur Planfeststellung beim östlichen Abschnitt beginnt am 6. November 2014 Mitteilungen 23. Oktober 2014 Werbung Für den östlichen Abschnitt des Vorhabens 380-kV-Nordring Berlin werden ab 6. November 2014 die Planfeststellungsunterlagen durch das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe ausgelegt. Damit beginnt fast genau zwei Jahre nach dem westlichen Abschnitt nun auch das öffentliche Beteiligungsverfahren für den östlichen Abschnitt zwischen dem Oder-Havel-Kanal und dem Umspannwerk Neuenhagen. (WK-intern) - Für sechs Wochen (bis zum 17. Dezember 2014) haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit die Unterlagen in den Bezirks-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen einzusehen. 50Hertz wird die Unterlagen für den Zeitraum der Auslegung auch online über die Projektwebseite zur Verfügung stellen. Im Rahmen des öffentlichen Beteiligungsverfahrens haben alle betroffenen Institutionen, Verbände