juwi baut 5 MW-Windpark mit Enercon E-92 Windrädern in Baden-Württemberg auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. September 20149. September 2014 Werbung juwi-Gruppe baut ihren ersten Windpark in Baden-Württemberg (WK-intern) - Zwei Anlagen vom Typ Enercon E-92 versorgen 2.700 Haushalte mit sauberem Strom Die Energiewende nimmt auch im Süden der Republik Fahrt auf. In der Nähe des tauberfränkischen Örtchens Nassau, östlich von Bad Mergentheim, errichtet die Wörrstädter juwi-Gruppe ihren ersten Windpark in Baden-Württemberg. Die beiden modernen Windenergie-Anlagen vom Typ Enercon E-92 haben zusammen eine Leistung von knapp fünf Megawatt. Sie werden auf einem Hochplateau nahe der Landesgrenze zu Bayern aufgestellt und sollen noch in diesem Winter ans Netz angeschlossen werden. „Mit dem Stromertrag der beiden Windräder können ca. 2.700 Durchschnittshaushalte mit sauberer Energie aus erneuerbaren
Die Nordpfalz feiert neuen Windpark links und rechts des Appelbachtals Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2014 Werbung Wichtiger Schritt für die Energiewende Buntes Festprogramm der Ortsvereine (WK-intern) - So geht Energiewende in der Pfalz: Am Wochenende feierten über 300 Bürger der Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel gemeinsam mit dem Projektentwickler juwi die Fertigstellung ihres neuen Windparks. Zwar drehten sich auf den Anhöhen rund um das Appelbachtal schon seit dem Jahr 2000 die Rotoren mehrerer Windmühlen, in den vergangenen Monaten wurden die Altanlagen aber abgebaut und durch 13 neue, leistungsstärkere Windräder ersetzt. Über 100 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom produziert der Windpark nun pro Jahr – genug für mehr als 26.000 Haushalte. Das Bürgerfest zu Füßen einer Anlage nutzten viele Besucher, um sich in
Drei von zwölf Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-101 sind am Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2014 Werbung Die ersten drei Windkraftanlagen sind am Netz Eichenprozessionsspinner behinderte die Bauarbeiten (WK-intern) - Klötze, Zossen - Die ersten drei Windenergieanlagen des neuen Windparks Neuferchau-Kusey (Sachsen-Anhalt) haben die Stromproduktion aufgenommen. Die vor der Inbetriebnahme durchgeführte Testphase verlief ohne Probleme. Die weiteren neun Anlagen werden bis Ende Oktober baulich fertig gestellt sein und bis Ende des Jahres in Betrieb gehen. Die 12 Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-101 mit einer Nabenhöhe von 135 m, einer Gesamthöhe von 186 m und einem Leistungsvermögen von je 3.000 Kilowatt werden im Jahresmittel rund 93 Millionen Kilowattstunden Ökostrom erzeugen; diese Strommenge entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 26.500 durchschnittlichen Haushalten. Die
TenneT baut für Westküstenleitung Umspannwerk Brunsbüttel aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 15. August 2014 Werbung Starke Leistung für die Energiewende: TenneT transportiert 260 Tonnen Trafo nach Brunsbüttel Brunsbüttel - Seit 2013 baut TenneT am bestehenden Kraftwerksstandort in Brunsbüttel das dortige 380 Kilovolt (kV) Umspannwerk aus, um an dieser Stelle den eingesammelten Strom aus der geplanten Westküstenleitung in das bestehende Stromnetz weiterzuleiten. (WK-intern) - Ein erster Höhepunkt dieser Umbaumaßnahmen ist die Anlieferung des ersten neuen Transformators am 19. und 20. August zum Umspannwerksstandort. Am 8. August wurde der Transformator zusammen mit zwei Radiatoren vom Hersteller Siemens in Nürnberg auf ein Binnenschiff verladen und wird am 18. August im Brunsbüttel Port ankommen. Der letzte Transportabschnitt beginnt dort am 19. August.
Netzstabilisierung: Alstom baut rotierenden Phasenschieber für Übertragungsnetzbetreiber Erneuerbare & Ökologie Technik 14. August 201414. August 2014 Werbung Alstom erhält ersten Auftrag für rotierenden Phasenschieber eines Übertragungsnetzbetreibers in Deutschland Alstom wurde vom Netzbetreiber TenneT TSO GmbH mit der Lieferung eines rotierenden Phasenschiebers beauftragt. Aufgrund der bevorstehenden Abschaltung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld in 2015 und der zunehmenden Einspeisung erneuerbarer Energien, ist der rotierende Phasenschieber für die Bereitstellung regelbarer Blindleistung1 und damit für die Netzstabilisierung erforderlich. (WK-intern) - Er wird im ersten Bauabschnitt des neuen Umspannwerks der TenneT in Bergrheinfeld West installiert, das unweit des Kernkraftwerks errichtet wird. Der erste Bauabschnitt soll bis Ende 2015 umgesetzt werden. Der Leistungsumfang von Alstom umfasst die Lieferung eines 400 MVA TOPAIR Generators inkl. aller erforderlichen Nebenanlagen, der
Offshore-Windpark Riffgat erzeugt jährlich für 40.000 Haushalte Strom Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 201411. August 2014 Werbung Ein Jahr Riffgat: Windertrag übertrifft Erwartungen Offshore-Windpark erzeugt 140 Mio. Kilowattstunden Strom (WK-intern) - Oldenburg - Seit einem Jahr (10. August 2013) steht Riffgat, Deutschlands erster kommerzieller Windpark, in der Nordsee. Windstrom liefert der Meereswindpark aufgrund des verspäteten Netzanschlusses von TenneT aber erst seit dem 13. Februar dieses Jahres. Irina Lucke, Geschäftsführerin der EWE Offshore Service & Solutions GmbH und Projektleiterin bei Riffgat, freut sich dennoch: „Obwohl Riffgat erst seit dem Frühjahr ins Stromnetz einspeist, decken allein die bis Ende Juni gelieferten 140 Mio. Kilowattstunden den Jahresstrombedarf von 40.000 Haushalten – das liegt deutlich über unseren Erwartungen.“ Nicht nur für die Gewinnung klimafreundlichen Stroms hat
Kinderuni: Wo kommt eigentlich der grüne Strom her? Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 6. August 2014 Werbung Kinderuni auf Föhr geht in die zweite Runde Simonsberg - Wie viel Kraft hat der Wind? Wie kommt der Strom in eine Windenergieanlage und von dort wieder hinaus? Und wenn mal Flaute ist, gehen dann die Lichter aus? Für Kinder ab acht Jahre, Einheimische und Gäste gibt der Föhrer Windmüller Hauke Brodersen umfangreich Auskunft. (WK-intern) - Und er weiß: Kinder stellen oftmals Fragen, auf die auch ein Erwachsener nicht so schnell eine Antwort hat. Deswegen ist die zweite und letzte Kinderuni auf Föhr zum Thema Erneuerbare Energien und Windenergie auch was für die Eltern der kleinen Studentinnen und Studenten. Beginn ist am Mittwoch,
Overdick installiert erfolgreich SylWin alpha HGÜ-Plattform in der Deutschen Bucht Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2014 Werbung Die letzte Phase der Installation mit dem Aufbocken des 15.000 Tonnen Topsides, durch hydraulische Strand Jacks wurde erfolgreich gestartet. Die Plattform steht 40 nautische Meilen SW der Insel Sylt. Hier wird die Plattform als Drehscheibe für die Offshore-Windparks DanTysk, Sandbank und Butendiek mit dem Onshore-Umspannwerk Büttel als Verbindung dienen. OVERDICK is proud to announce the successful installation of the SylWin alpha HVDC platform in the German Bight of the North Sea. (WK-intern) - After the successful float-over of the topsides onto the jacket, the final phase of the installation was started with the jacking up of the 15000 tonnes topsides which was lifted
Offshore-Windparks Nordsee Ost, Fundament mit der Umspannplattform verbunden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung RWE Innogy feiert Hochzeit auf hoher See Umspannwerk für den Offshore-Windpark Nordsee Ost errichtet Rund 1.800 t schwere Umspannplattform wurde erfolgreich auf Fundament gesetzt Im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost von RWE Innogy wurde Hochzeit gefeiert: So nennt man den Bauvorgang, der das Fundament des Umspannwerkes mit der Umspannplattform verbindet. Damit wurde das Umspannwerk mit all seinen elektrischen Komponenten erfolgreich auf See errichtet. (WK-intern) - Drei Tage lang schipperten rund 1.800 Tonnen Stahl durch die Nordsee: Im dänischen Aalborg begann die Reise für das rund 15 Meter hohe Umspannwerk zum Baufeld des RWE Innogy Offshore-Windparks Nordsee Ost, der rund 30 Kilometer nördlich der
Neues Umspannwerk mit 110-kV-Schaltanlage, schafft Platz für Windenergie, Netze und Speicher Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung Neues Umspannwerk in Parchim schafft Platz für Ökoenergie Parchim/Schwerin - Das Umspannwerk Parchim Süd steht kurz vor der Fertigstellung: Davon hat sich Energieminister Christian Pegel heute, am vierten Tag seiner Sommertour, der unter dem Motto Netze und Speicher steht, überzeugt. (WK-intern) - „Der Bau des neuen Umspannwerkes ist notwendig geworden, weil durch den Zubau der erneuerbaren Energie, hier in der Region vor allem Windenergie, im Netzgebiet der WEMAG die Aufnahmekapazität des 110-kV-Verteilnetzes nicht mehr ausreicht. Wir schaffen damit eine deutlich höhere Kapazität für die Aufnahme regenerativer Energie in dieser Schwerpunktregion und leiten die hohen Strommengen durch diesen Aufnahmepunkt gleich auf die Stromautobahn“, erläutert
Die Energiequelle GmbH kann zwei 6,15 MW Großturbinen in ihrem Betriebsführungsportfolio verbuchen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Juli 201428. Juli 2014 Werbung Energiequelle übernimmt Betriebsführung für zwei Senvion 6.2M 126 Die Großturbinen zählen zu den weltweit leistungsstärksten Windenergieanlagen (WK-intern) - Zossen - Es handelt sich um zwei Anlagen des Typs Senvion 6.2M 126, die derzeit in schleswig-holsteinischen Handewitt errichtet werden und noch in diesem Juli die Stromproduktion aufnehmen sollen. Entsprechende Verträge wurden Mitte Juni mit der Betreibergesellschaft des Windfonds FP Lux Investment S.A. SICAV-SIF – Wind Infrastructure I, vertreten durch deren Anlageberater re:cap global investors ag abgeschlossen. Die Senvion 6.2M 126 hat sich seit 2009 sowohl für den Offshore- als auch für den Onshore-Einsatz bestens bewährt. Mit einem Rotordurchmesser von 126 m und einem Generator
PNE WIND verkauft zwei Windparks in Brandenburg an die Allianz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2014 Werbung PNE WIND AG verkauft Windparks Calau II C und D an Allianz Cuxhaven - Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat die beiden Windparks Calau II C und D (beide in Brandenburg) an die Allianz verkauft. (WK-intern) - Die Windparks mit jeweils 5 Windenergieanlagen verfügen über eine Nennleistung von zusammen 30,8 MW. Entwickelt wurden beide Windparks von der PNE WIND AG, die nach der Fertigstellung auch die technische Betriebsführung übernimmt. Während der Windpark Calau II C und ein notwendiges Umspannwerk bereits in Betrieb genommen sind, laufen die Bauarbeiten im Abschnitt Calau II D derzeit noch. Um den Standort in einem Waldgebiet optimal nutzen zu