NKT erhält Zuschlag für zwei Großprojekte Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. März 2024 Werbung NKT erhält Zuschlag für zwei Großprojekte und investiert in die Kapazitätserweiterung für Hochspannungskabel am Kölner Fertigungsstandort (WK-intern) - NKT hat den Zuschlag für zwei Onshore-Hochspannungskabelprojekte vom deutschen Übertragungsnetzbetreiber Amprion erhalten. Mit diesen Aufträgen etabliert sich NKT als führender Lieferant von Hochspannungskabelsystemen für die deutsche Energiewende. In diesem Zuge wird NKT in die Erweiterung der bestehenden Hochspannungskabelfabrik in Köln, Deutschland investieren und somit zusätzliche Fertigungskapazitäten schaffen. Amprion, ein deutscher Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), hat die NKT mit der Lieferung von Hochspannungs-Wechselstrom- (HVAC) sowie Hochspannungs-Gleichstrom- (HVDC) Onshore-Kabelsystemen beauftragt, um den Ausbau des deutschen Energieversorgungsnetzes voranzutreiben. Mit dem Zuschlag dieser beiden schlüsselfertigen Projekte wird die NKT die Hochspannungskabelsysteme
Wachstumsdynamik der volatilen Erneuerbaren stellt überregionales Stromnetz vor neue Herausforderungen. Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Februar 2024 Werbung Rekordwerte im Stromjahr 2023 belegen herausfordernde Gesamtlage (WK-intern) - Ein Rückblick auf das Jahr 2023 zeigt, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss damit die Transformation des Energiesystems gelingt und warum der Netzausbau alternativlos ist. Neben einem Gesamtsystemplan der Speicher, Netze, Reserven, Produktion und digitale Plattformtechnologien gleichermaßen berücksichtigt, ist die Umsetzung der Renewable Energy Directive der EU (RED III) Richtlinie sowie der EU-Notfallverordnung in nationales Gesetzt das Gebot der Stunde, um den Netzausbau zu beschleunigen und an das Tempo des Ausbaus der Erneuerbaren anzupassen. „Die Reserven, die unsere Großmütter und Großväter in das System eingebaut haben, sind aufgebraucht. Wir müssen jetzt handeln, damit wir
TransnetBW startet mit dem Leitungsbau für das Gleichstromvorhaben ULTRANET im Bauabschnitt B1 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. Februar 2024 Werbung ULTRANET, das gemeinsame Gleichstromvorhaben der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW und Amprion, schreitet voran TransnetBW hat mit dem Freileitungsbau im 42 Kilometer langen Abschnitt B1 von Mannheim-Wallstadt bis Philippsburg begonnen Fertigstellung der insgesamt 340 Kilometer langen Leitung bis Ende 2026 geplant (WK-intern) - Stuttgart. TransnetBW hat mit dem Leitungsbau im ULTRANET-Abschnitt B1 zwischen Mannheim-Wallstadt und Philippsburg begonnen. In diesem Zuge startete Mitte Februar 2024 zwischen Heidelberg-Neurott und Philippsburg die Zubeseilung der Gleichstromleitung. Dabei kommt in einigen Bereichen ein Hubschrauber zum Einsatz, der das Vorseil einzieht, das benötigt wird, um die Leiterseile durch die an den Masten befestigten Seilrollen zu ziehen. Aus der Luft kann das Vorseil wesentlich schneller
Sweco schließt Rahmenvereinbarung mit Statnett zur Modernisierung des norwegischen Stromnetzes Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 7. November 2023 Werbung Sweco hat mehrere Rahmenverträge unterzeichnet, die Projektplanung, Engineering sowie Projekt- und Baumanagement für Statnett, den staatlichen Übertragungsnetzbetreiber in Norwegen, umfassen. (WK-intern) - Die Vertragslaufzeit beträgt vier Jahre, mit einem geschätzten Volumen für Sweco von mehr als 500 MSEK und einer möglichen Verlängerung um vier Jahre. Statnett will die Investitionen in das Übertragungsnetz in den kommenden Jahren mit Unterstützung von Sweco-Experten und anderen Parteien verdoppeln. Eine starke Steigerung der Stromübertragung ermöglicht einen geringeren Verbrauch fossiler Energie und ist daher von entscheidender Bedeutung dafür, dass Norwegen seine Klimaziele erreichen kann. „Ein modernisiertes Übertragungsnetz ist in der Lage, erhebliche Mengen erneuerbarer Energie wie Wind- und Solarenergie zu
50Hertz bestellt Prysmian für das Seekabelprojekt NOR-11-1 und das Erdkabelprojekt DC31 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2023 Werbung Prysmian unterzeichnet Vereinbarung über rund 1,1 Mrd. € mit 50Hertz für das Seekabelprojekt NOR-11-1 und das Erdkabelprojekt DC31 in Deutschland (WK-intern) - Mailand – Prysmian PowerLink s.r.l., Teil der Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich der Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat vom deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz neue Aufträge im Gesamtwert von rund 1,1 Milliarden Euro erhalten. Im Rahmen der 50Hertz-Ausschreibung über die Produktion und Installation von See- und Landkabeln erhielt Prysmian den Zuschlag für das Los 2, das EPCI-Verträge für die NOR-11-1-Seekabel- und DC31-Landprojekte umfasst, sowie für das Los 7. Diese Projekte tragen zum Gesamtziel Deutschlands bei, bis 2045 eine kumulierte installierte Kapazität von
Amprion hat ein weiteres Gewerk für die Projekte BalWin1 und BalWin2 vergeben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2023 Werbung Die Amprion Offshore GmbH hat ein weiteres Gewerk für die Projekte BalWin1 und BalWin2 vergeben (WK-intern) - Die Unternehmensgruppe Ludwig Freytag wurde mit den Anlandungsbohrungen im Küstenmeer beauftragt. Das Unternehmen führt derzeit bereits die Bohrungen für DolWin4 und BorWin4 durch. Die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 verbinden Nordsee-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Die Gleichstromkabel unterqueren aus der Nordsee kommend die Insel Norderney sowie den Küstenschutzdeich in Hilgenriedersiel. Für die ersten Bauleistungen im niedersächsischen Küstenmeer hat Amprion Ende 2022 ein privatwirtschaftliches Bieterverfahren gestartet und nun die Vergabeentscheidung getroffen: Die Ludwig Freytag GmbH & Co. KG aus Oldenburg erhält den Zuschlag für die Horizontalbohrungen zur Insel-
Prysmian: Kabeltrommeln für SuedLink im Kabelzwischenlager eingelagert Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 23. März 202324. März 2023 Werbung Prysmian hält das Tempo bei Produktion und Lieferung: Erste Kabeltrommeln für SuedLink im Kabelzwischenlager in Zeven eingelagert (WK-intern) - Mailand – Der weltweit tätige Kabelhersteller Prysmian Group hat die ersten Kabel für SuedLink im Kabelzwischenlager Zeven angeliefert. SuedLink ist mit rund 700 Kilometern Länge und vier Gigawatt Übertragungskapazität das größte Infrastrukturvorhaben der Energiewende in Deutschland. Im Rahmen einer Eröffnungsveranstaltung am 23. März informierten sich Vertreter der regionalen Politik im niedersächsischen Zeven (Landkreis Rotenburg) über die Fortschritte. Die Einlagerung der ersten Kabeltrommeln mit einem Gewicht von jeweils rund 100 Tonnen und einer Kabellänge von jeweils bis zu zwei Kilometern ist ein wichtiger Meilenstein für
EU-Marktführer SPIE erweitert Umspannwerk Bad Lauchstädt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. November 2022 Werbung Erhöhte Einspeisekapazität für Erneuerbare: SPIE erweitert im Auftrag von 50Hertz das Umspannwerk Bad Lauchstädt SPIE erhält von 50Hertz den Auftrag zur Erneuerung und Erweiterung des Umspannwerks Bad Lauchstädt. Die Maßnahmen sind notwendig, um das Übertragungsnetz für den künftigen Zuwachs an dezentral erzeugten erneuerbaren Energien zu ertüchtigen und den Anschluss von Blindleistungskompensationsanlagen zu ermöglichen. Das Umspannwerk wird bei laufendem Betrieb erweitert. (WK-intern) - Bad Lauchstädt – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, und der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz arbeiten im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung auch in Zukunft zusammen: SPIE verantwortet die Umstrukturierung und Erweiterung des Umspannwerkes Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt. Es
TenneT und Maschinenfabrik Reinhausen nehmen Anlage zur Netzstabilisierung in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 7. Oktober 2022 Werbung Umspannwerk Schwandorf: Maschinenfabrik Reinhausen aus Regensburg entwickelt und baut seit 24 Jahren MSCDN Anlagen weltweit (WK-intern) - Neue MSCDN Anlage im TenneT Umspannwerk Schwandorf übernimmt künftig Aufgaben, die bisher fossile Kraftwerke erfüllt haben und stabilisiert das Übertragungsnetz TenneT greift auf bayerisches Know-how zurück und schafft mit rund 2,5 Mio. EUR Investitionsvolumen Wertschöpfung in der Region Der Ausstieg aus Kernkraft und Kohle, der steigende Strombedarf und der notwendige Zubau von Erneuerbaren Energien stellt das bayerische Energiesystem vor große Herausforderungen. Rückgrat der Energieversorgung ist dabei das Höchstspannungsnetz, das den Transport erneuerbarer Energien von Nord nach Süd genauso sicherstellt wie die Integration von regional erzeugtem Grünstrom. Dreh-
Amprion plant 4 GW Offshore-Windstrom in die Verbrauchszentren des Ruhrgebietes zu transportieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2022 Werbung Amprion steigert Investitionen in den Umbau des Energiesystems und wächst weiter Bis 2026 wird das Unternehmen rund 12 Milliarden Euro in den Umbau des Energiesystems investieren. Im abgelaufenen Geschäftsjahr erreichten die Investitionen den Rekordwert von 1,2 Milliarden Euro. Der Bau der ersten beiden Amprion-Offshore-Netzanbindungssysteme startet noch im laufenden Jahr. (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion wächst weiter und erhöht seine Investitionen in den Umbau des Energiesystems. Das Unternehmen wird in den kommenden fünf Jahren rund 12 Milliarden Euro investieren. Das entspricht einer Erhöhung um knapp zehn Prozent gegenüber den bisherigen Planungen. Der Fokus der Investitionen liegt weiterhin auf dem Ausbau der wichtigen Nord-Süd-Achsen im Übertragungsnetz. Mit dem
Amprion startet beim Planfeststellungsverfahren von Offshore-Windpark DolWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2022 Werbung Planfeststellungsverfahren für DolWin4 in der Ausschließlichen Wirtschaftszone beginnt (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH startet in das Planfeststellungsverfahren von DolWin4 in der Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee. Grundlage dafür ist die Vollständigkeitsbescheinigung der Planfeststellungsunterlagen durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. Amprion bindet mit dem Offshore-Netzanbindungssystem DolWin4 Windparks in der Nordsee an das Übertragungsnetz an. Die Windparks liegen in der sogenannten Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und fallen damit in die Zuständigkeit des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im März 2021 hatte Amprion die Genehmigungsunterlagen zur Vollständigkeitsprüfung bei der Behörde eingereicht. Gegenstand der Unterlagen sind die Konverterplattform DolWin delta sowie das in der AWZ verlaufende,
Mehr als 100 Milliarden Euro müssen bis 2030 allein in die Stromnetze an Land investiert werden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. Juli 202129. Juli 2021 Werbung BDEW: Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen und Netzregulierung investitionsfreundlich ausgestalten. (WK-intern) - Um die Stromnetze fit für die Energiewende zu machen, sind in den kommenden Jahren enorme Investitionen notwendig. Das zeigen Schätzungen der Bundesnetzagentur. Allein in die Stromnetze an Land sind demnach bis 2030 insgesamt Investitionen von bis zu 102 Milliarden Euro nötig. Davon 55 Milliarden Euro für das Übertragungsnetz und 47 Milliarden Euro für die Verteilernetze. „Um CO2-neutral leben und wirtschaften zu können, muss die Energieinfrastruktur aus- und umgebaut werden – und dies schnellstmöglich in diesem Jahrzehnt. Wir brauchen die Netze für den Transport grünen Stroms, für eine erfolgreiche Verkehrswende sowie eine klimaneutrale Wärmeversorgung