TenneT verlegt umweltfreundlich Erdkabel im Vogelschutzgebiet Eidermündung Mitteilungen Ökologie Windenergie 21. Juli 2021 Werbung Riesen-Bohrer jetzt im Einsatz unter der Eider Projekt für Vogelschutz kommt gut voran Ausgleichsmaßnahme: Neues 110-kV-Erdkabel von TenneT und SH Netz ermöglicht Rückbau der Freileitung im Mündungsbereich Neuheit: umweltfreundlicher Elektro-Bohrer anstelle von Diesel-Bohrer im Einsatz. Einsparung von etwa 70.000 Liter Diesel (WK-intern) - Die beiden Netzbetreiber TenneT und Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) kommen mit der Erdverkabelung der Eider-Freileitung bei Tönning gut voran. Pünktlich um 9.14 Uhr setzte am Dienstag, dem 13. Juli, der etwa 17 Meter lange Bohrer auf der Eider-Südseite in Karolinenkoog an. Bis zum 20. Juli soll das erste Bohrloch fertig und das Schutzrohr eingezogen sein. Die zweite Bohrung mit Schutzrohr-Verlegung soll bis
Ersatz für 70 Jahre alte Stromleitung zwischen Pleinting und Pirach Mitteilungen Technik 12. Juni 2021 Werbung TenneT reicht Unterlage für Raumordnungsverfahren Pirach-Pleinting ein Bundestag und Bundesrat bestätigten zu Beginn des Jahres wiederholt die Notwendigkeit für Ersatzneubau und ermöglichen nun auch abschnittsweisen Erdkabeleinsatz TenneT startete am 10. Juni mit Informationsrunde zu möglichen Freileitungs- und Erdkabelabschnitten und aktuellem Planungsstand Umfangreiches digitales Informations- und Dialogangebot für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger (WK-intern) - Der in Bayern beheimatete Übertragungsnetzbetreiber TenneT plant im Auftrag des Gesetzgebers die Verstärkung und Modernisierung der jahrzehntealten Versorgungsleitung zwischen dem Vilshofener Umspannwerk Pleinting und dem Umspannwerk Pirach im Landkreis Altötting. In diesen Tagen haben die Planungsexperten von TenneT die Unterlagen zum Raumordnungsverfahren für den ersten Abschnitt vom Umspannwerk Pirach nach Tann
Offenlage der Planungsunterlagen für 1. Abschnitt der neuen Stromleitung Conneforde – Cloppenburg – Merzen startet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 24. Februar 2021 Werbung Am 26. Februar beginnt die Auslage der Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren im Abschnitt 1 zwischen Conneforde und Kayhauserfeld (WK-intern) - TenneT hält verschiedene Angebote zur telefonischen und virtuellen Information für Bürger bereit Am 26. Februar 2021 wird das Planfeststellungsverfahren der in Niedersachsen geplanten 380-kV-Stromleitung Conneforde – Cloppenburg – Merzen (CCM) im ersten Abschnitt, vom Umspannwerk Conneforde (Gemeinde Wiefelstede, Landkreis Ammerland) bis zur Ortschaft Kayhauserfeld (Bad Zwischenahn), durch die öffentliche Auslage der Planungsunterlagen eröffnet. Dazu hat TenneT die Antragsunterlagen im Dezember 2020 an die für das Genehmigungsverfahren zuständige Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) gesandt. Sie werden in den betroffenen Gemeinden bis zum 25.
TenneT begrüßt gesetzliche Klarheit für wichtige Großprojekte des Netzausbaus Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2021 Werbung TenneTs Projektportfolio wächst weiter (WK-intern) - Bundespolitik bestätigt Ausbau der Stromleitungen gemäß Netzentwicklungsplan 2030 Projektteam von TenneT für „Korridor B“ hat Arbeit bereits aufgenommen Der Bundesrat hat heute dem Bundesbedarfsplangesetz zugestimmt, das im Bundestag Ende Januar verabschiedet worden war. Das Gesetz bestätigt die von den Übertragungsnetzbetreibern vorgeschlagenen Projekte des Netzentwicklungsplans 2030. „Wir begrüßen diese Entscheidung, denn damit sind klare gesetzliche Vorgaben geschaffen, welche Projekte des Stromnetzausbaus wir konkret in welchem Umfang und in welcher Technologie bis zum Jahr 2030 zur Integration eines Anteils von 65% erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch realisieren werden“, sagte TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens. „Mit dem Gesetz stärkt die Politik ihr Bekenntnis
Gutachten für mögliche Konverterstandorte für Nordsee-Windparks liegt vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2020 Werbung Amprion stellt mögliche Konverterstandorte für Offshore-Projekte DolWin4 und BorWin4 vor (WK-intern) - Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die möglichen Konverterstandorte für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 vorgestellt. In einem detaillierten Gutachten wurden zuvor Standortbereiche für die Konverterstationen ermittelt. Insgesamt haben sich sechs vorzugswürdige Flächen herausgestellt, die Amprion nun weiter betrachtet. Amprion realisiert die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 aufgrund ihrer großen Länge in Gleichstromtechnik. Sie ermöglicht es, große Energiemengen über weite Strecken verlustarm zu transportieren. Das Übertragungsnetz in Deutschland verwendet hingegen überwiegend Wechselstromtechnik. Deshalb wird in der Nähe des sogenannten Netzverknüpfungspunktes eine Konverterstation mit zwei Konverteranlagen benötigt, die den ankommenden Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln.
TenneT verstärkt Engagement für europäische Energiewende Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie 31. Juli 2020 Werbung Übertragungsnetzbetreiber steigert Investitionen auf jährlich 4 bis 5 Mrd. Euro Im ersten Halbjahr 2020 hat TenneT 1.408 Mio. Euro in die deutschen und niederländischen Hoch- und Höchstspannungsnetze investiert. Dies entspricht einem Zuwachs von ca. 30 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 (1.094 Mio. Euro) Der nachhaltige EBIT erhöhte sich auf 414 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2020 (erstes Halbjahr 2019: 407 Mio. Euro) TenneT verstärkt das Engagement, um jährlich 4 bis 5 Mrd. Euro in den Anschluss erneuerbarer Energiequellen und die Entwicklung eines integrierten europäischen Strommarktes zu investieren Im Juli 2020 stärkte TenneT die Bilanz weiter durch die Emission von Grünen Hybridanleihen im
Siemens baut Hochspannungsgleichstromübertragung von Kreta zum griechischen Festland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 11. Juni 2020 Werbung HGÜ-Technik von Siemens verbindet Kreta mit dem griechischen Festland Attika-Kreta-Interkonnektor erhöht die Versorgungssicherheit und vereinfacht die Einbindung erneuerbarer Energien HGÜ-Projekt verringert CO2-Emissionen um eine halbe Millionen Tonnen im ersten Betriebsjahr Gesamter Auftragswert für das von Siemens geführte Konsortium beträgt 370 Millionen Euro (WK-intern) - Ein Konsortium unter der Führung von Siemens Gas and Power (Siemens Energy) hat einen Auftrag für die schlüsselfertige Lieferung von zwei Konverterstationen für eine Hochspannungsgleichstromübertragungs(HGÜ)-Verbindung in Griechenland erhalten. Dieser wird Kreta, die größte und bevölkerungsreichste Insel Griechenlands, mit dem griechischen Festland verbinden. Das Projekt wird einen Stromaustausch von bis zu 1.000 Megawatt (MW) ermöglichen. Damit wird es die Zuverlässigkeit der Stromversorgung erhöhen
Amprion kann früher mit Verlegung der Erdkabel für die Offshore-Netzanbindung von DolWin4 und BorWin4 beginnen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2020 Werbung Offshore-Leitungen DolWin4 und BorWin4: Raumordnungsverfahren zwischen Wietmarschen und Lingen ist nicht erforderlich (WK-intern) - Auch während der Corona-Pandemie kann der Übertragungsnetzbetreiber Amprion Planungsfortschritte bei seinen Offshore-Projekten DolWin4 und BorWin4 verzeichnen. Das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems hat als zuständige Landesplanungsbehörde entschieden, dass ein Raumordnungsverfahren im südlichsten Abschnitt der beiden Projekte nicht erforderlich ist. Amprion konnte in einer detaillierten Machbarkeitsstudie darlegen, dass eine Verlegung der Erdkabel mit den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung vereinbar ist. Dafür hat der Übertragungsnetzbetreiber verschiedene Trassenvarianten für den südlichsten Genehmigungsabschnitt der Offshore-Anbindungsleitungen DolWin4 und BorWin4 entwickelt und untersucht. Nach sorgfältiger Abwägung von raumordnerischen, umweltfachlichen und technischen Kriterien wurde die ca.
MVV und Windwärts nehmen GE-Windpark im landeseigenen HessenForst in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2020 Werbung Windpark Siegfriedeiche geht in Betrieb Nach einem Jahr sind die Bauarbeiten im Windpark Siegfriedeiche an sechs Windenergieanlagen vom Typ GE 2.75-120 mit einer Gesamthöhe von 199 Metern und einer Leistung von 16,7 MW abgeschlossen. MVV-Vorstände Dr. Georg Müller und Dr. Hansjörg Roll, Windwärts-Geschäftsführer Björn Wenzlaff sowie Grävenwiesbachs Bürgermeister Roland Seel haben den Windpark offiziell in Betrieb genommen. Bürger aus der Standortgemeinde Grävenwiesbach konnten sich über den MVV-Windsparbrief beteiligen. (WK-intern) - Nach gut einem Jahr Bauzeit ist es am heutigen Freitag so weit: Der Windpark Siegfriedeiche bei Grävenwiesbach im Taunus (Hessen) ist offiziell in Betrieb gegangen. Die sechs Windenergieanlagen des Parks erzeugen jährlich rund 40 Millionen
Bund schließt mit Küstenländern Offshore-Vereinbarung für 20 GW Windenergie auf See Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2020 Werbung Der Bund, die Küstenländer sowie die Übertragungsnetzbetreiber haben eine gemeinsame Offshore-Vereinbarung beschlossen. (WK-intern) - Im Nachgang zum Energieministertreffen in der vergangenen Woche (4. Mai) konnten nun die letzten Arbeiten an der Vereinbarung abgeschlossen werden. Die Offshore Vereinbarung wurde zwischen dem Bundeswirtschaftsministerium sowie dem Präsidenten der Bundesnetzagentur und der Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie zusammen mit der Energieministerin und den Energieministern der Küstenländer sowie den Geschäftsführern der beteiligten Übertragungsnetzbetreiber (50Hertz, Amprion und TenneT) geschlossen. Mit der Vereinbarung verpflichten sich alle Beteiligten zu einer engen Zusammenarbeit, um den Windenergieausbau in der Nord- und Ostsee mit einer Kapazität von 20 GW bis zum Jahr
ABB liefert leistungsstarke Phasenschiebertransformatoren zur besseren Integration von Offshore-Windenergie Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2019 Werbung ABB erhält 30-Millionen-Dollar-Auftrag für Stromversorgungsanlagen zur Stärkung der Integration von erneuerbaren Energien in Deutschland Leistungsstarke Phasenschiebertransformatoren zur besseren Steuerung der Integration von Offshore-Windenergie in das Stromnetz Einsparpotenzial von mehr als 110 Mio. USD über einen Zeitraum von drei Jahren (WK-intern) - ABB hat von der Amprion GmbH, einem deutschen Übertragungsnetzbetreiber, der mehr als 29 Millionen Menschen von den süddeutschen Alpen bis nach Niedersachsen mit Strom versorgt, einen Auftrag über 30 Millionen US-Dollar für die Lieferung von Phasenschiebertransformatoren (PST) erhalten. Diese Transformatoren haben das Potenzial, über einen Zeitraum von drei Jahren Einsparungen von mehr als 110 USD (100 Mio. EUR) zu erzielen. ABB wins $30m power
Windenergie aus Norddeutschland: Siemens erneuert für TransnetBW 380-kV-Umspannwerk Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hat Siemens mit dem Neubau der Schaltanlage seines 380-kV-Umspannwerks in Daxlanden bei Karlsruhe beauftragt. Zwei neue Innenraum-GIS erhöhen Leistung und stellen zuverlässige Versorgung der Verbraucher sicher Clean-Air-Produkte sorgen für einen deutlich klimafreundlicheren Betrieb Schlüsselfertige Lösung trägt wesentlich zur Energiewende bei (WK-intern) - Zwei neue gasisolierte Innenraumanlagen mit zunächst 26 Feldern werden die Übertragungsleistung des Umspannwerks erhöhen und den gestiegenen Transportbedarf decken, der durch die Energiewende im deutschen Höchstspannungsnetz entsteht. So können künftig große Mengen an Windenergie aus Norddeutschland in den Süden des Landes transportiert werden. Der Ersatz von Schwefelhexafluorid (SF6) durch aufbereitete Luft, sogenannte Clean Air, als Isoliermedium in den Ausleitungen sorgt