TenneT Holding B.V.: Maarten Abbenhuis tritt die Nachfolge von Ben Voorhorst als COO im Vorstand an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. November 2020 Werbung Der Aufsichtsrat der TenneT Holding B.V. hat Maarten Abbenhuis neben COO Tim Meyerjürgens zum Chief Operations Officer (COO) im Vorstand der TenneT Holding BV ernannt. (WK-intern) - Maarten Abbenhuis tritt die Nachfolge von Ben Voorhorst an, der TenneT am 1. Juni 2021 nach einer beeindruckenden 25 Jahre langen Karriere innerhalb von TenneT verlassen wird. Nach einem intensiven Rekrutierungs- und Auswahlverfahren schlug der Aufsichtsrat dem Anteilseigner, dem niederländischen Staat, Maarten Abbenhuis als COO der TenneT Holding BV vor. Maarten Abbenhuis wird am 1. Januar 2021 die Nachfolge von Ben Voorhorst antreten. Ben Voorhorst hat diese Aufgabe als COO von TenneT in den letzten 14
Neues Hybrid-Energiespeicherprojekt von Leclanché und S4 Energy erfolgreich abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 31. August 2020 Werbung Leclanché und S4 Energy schließen Hybrid-Energiespeicherprojekt ab, um den niederländischen Markt für Primärregelleistung zu bedienen Neuartiges System kombiniert das proprietäre KINEXT-Schwungradspeichersystem von S4 Energy mit dem Batteriespeichersystem von Leclanché Almelo, Niederlande: Projekt folgt erfolgreichem Proof-of-Concept-Pilot System liefert 9 MW prequalifizierte Leistung zur Unterstützung der Frequenzstabilisierung für den niederländischen Übertragungsnetzbetreiber TenneT (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz und ROTTERDAM, Niederlande – Leclanché SA (SIX: LECN), eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Energiespeicherung, hat zusammen mit S4 Energy ein innovatives hybrides Energiespeicherprojekt für den Energiemanagement-Anbieter S4 Ancillary Services in Almelo, Niederlande, abgeschlossen und übergeben. Das Projekt ist eine Erweiterung eines früheren Pilotsystems, das von Leclanché und S4
Siemens stellt in der Nordsee die 7. Offshore-Windpark Netzanbindung her Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2020 Werbung Siemens Energy liefert Technik für siebte Offshore-Windpark-Anbindung in der deutschen Nordsee Verlustarme Übertragung von Windenergie für 1,1 Millionen Haushalte Weiterer Beitrag zur Dekarbonisierung der Energieversorgung (WK-intern) - Siemens Energy liefert die Technik zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) für eine weitere Offshore-Netzanbindung in der deutschen Nordsee. Ein entsprechender Vertrag wurde zwischen dem deutsch-niederländischen Netzbetreiber TenneT und dem BorWin5 Offshore Consortium, bestehend aus Siemens und Dragados Offshore, unterzeichnet. Die zum Projekt BorWin5 gehörige Plattform BorWin epsilon wird ab 2025 den Strom des Windparks EnBW He Dreiht vor der Insel Borkum verlustarm an die rund 230 Kilometer entfernte Landstation in Garrel/Ost übertragen. Die Übertragungskapazität von 900 Megawatt reicht rechnerisch aus,
Windstromtrasse: Tractebel unterstützt TenneT bei der Realisierung einer 145 km langen Freileitung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 17. Juni 2020 Werbung Der größte Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland TenneT hat Tractebel beauftragt, bei der Projektrealisierung einer 380-kV-Freileitung mitzuwirken. (WK-intern) - Die Strecke hat eine Länge von 145 km und wird zwischen Dollern und Landesbergen verlaufen. Das Projekt „A250 Stade-Landesbergen“ wird einen bedeutenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende in Deutschland leisten. Tractebel überzeugte mit seiner technischen Konzeption und Erfahrung im Projektmanagement von großen Projekten. Das Team unter Federführung der Tractebel Engineering GmbH wird das Projekt als EPCM-Projekt in den nächsten sechs Jahren gemeinsam mit externen Partnern wie der ERM Group oder EQOS Energie Deutschland GmbH unterstützen. Rund 30 Tractebel Fachleute aus unterschiedlichen Tractebel Unternehmensbereichen wie Lahmeyer Deutschland, Tractebel
Antrag auf Planfeststellung für ersten Bauabschnitt der Windstrom-Ostküstenleitung gestellt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 16. Juni 2020 Werbung TenneT reicht Antrag auf Planfeststellung für ersten Bauabschnitt der Ostküstenleitung ein Zwei Erdkabelteilabschnitte für rund 50 Kilometer langen Leitungsabschnitt Kreis Segeberg – Raum Lübeck vorgesehen Infomärkte für alle Bürgerinnen und Bürger geplant (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat heute, 15. Juni 2020, den Antrag auf Planfeststellung für den Abschnitt Kreis Segeberg – Raum Lübeck (Schleswig-Holstein) der 380-kV-Ostküstenleitung beim Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) in Kiel eingereicht. Damit hat das formelle Planfeststellungsverfahren für diesen Projektabschnitt nach einem intensiven Dialogverfahren begonnen. Bereits in den Jahren 2014/2015 wurde der erste Freileitungsdialog zur Korridorfindung geführt, 2016 folgte dann ein Dialog zur Teilerdverkabelungsoption. Zahlreiche Hinweise und Anregungen seitens der Bürgerinnen
Services-Ausschreibung für drei Konverterplattformen für Offshore-Windparks in der Nordsee geht an Lloyd’s Register Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2020 Werbung Lloyd's Register und TenneT unterzeichnen neuen Fünfjahresvertrag für Konverterplattformen in der Nordsee (WK-intern) - Im Rahmen eines EU-weiten Ausschreibungsverfahren hat Lloyd's Register den Zuschlag für einen Fünfjahresvertrag von TenneT, einem führenden europäischen Stromnetzbetreiber, erhalten. TenneT mit Hauptsitz in den Niederlanden bietet über 41 Millionen Menschen eine zuverlässige und störungsfreie Stromversorgung. Der Fünfjahresvertrag umfasst Inspektions- und Assurance-Dienstleistungen während der Errichtung und Inbetriebnahme von drei Konverterplattformen in der Nordsee, mit Baustellen unter anderem in Spanien, Norwegen und der Türkei. Dienstleistungen im Rahmen des TenneT FAST-Projekts (Framework Agreement for Site Supervision at Yards for TenneT) sind beispielsweise die Bauüberwachung sowie die Sicherstellung der Qualität und Leistung
Bundesnetzagentur beschleunigt Verfahren für die Stromleitung mit Hochtemperaturleiterseilen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Dezember 2019 Werbung Bundesnetzagentur beschleunigt Verfahren für die Stromleitung Wolmirstedt – Helmstedt – Wahle (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat das Genehmigungsverfahren für die Stromleitung Wolmirstedt – Helmstedt – Wahle beschleunigt. Die Vorhabenträger 50Hertz Transmission GmbH und TenneT TSO GmbH hatten für zwei Abschnitte den Verzicht auf Bundesfachplanung beantragt. Die Bundesnetzagentur hat diesem Antrag stattgegeben. Die Entscheidung der Bundesnetzagentur bezieht sich auf den Abschnitt A vom Umspannwerk Wolmirstedt bis Mast 6/Regelzonengrenze (Sachsen-Anhalt) sowie den Abschnitt B vom Umspannwerk Wahle über das Umspannwerk Helmstedt bis zum Mast 6/Regelzonengrenze (Niedersachsen). Die beiden Abschnitte sind rund 47 km und rund 65 km lang. Nutzung bestehender Leitungen möglich In beiden Abschnitten ist eine
Trassenkorridor für ersten Abschnitt im Erdkabelprojekt „SuedOstLink“ Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Videos Windenergie 23. Oktober 2019 Werbung Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für Abschnitt der Stromleitung „SuedOstLink“ fest (WK-intern) - Präsident Homann: „Trassenkorridor für ersten Abschnitt im Erdkabelprojekt „SuedOstLink“ – ein wichtiger Schritt für die Umsetzung der Energiewende“ Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für den ersten Abschnitt des Erdkabelprojekts „SuedOstLink“ abgeschlossen und einen raum- und umweltverträglichen Trassenkorridor festgelegt. Nach umfassender Prüfung durch die Bundesnetzagentur beginnt der festgelegte circa 83 km lange Trassenkorridor im Raum Naumburg/Eisenberg und verläuft möglichst geradlinig bis zum Ländereck Thüringen, Bayern und Sachsen bei Gefell. In diesem Trassenkorridor wird die spätere Leitung verlaufen, deren genauer Verlauf in der folgenden Planfeststellung festgelegt wird. Die Gleichstromverbindung soll hier ausschließlich als Erdkabel
Übertragungsnetzbetreiber TenneT erfüllt frühzeitig Offshore-Ausbauziel der Bundesregierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2019 Werbung Die Offshore-Netzanbindung BorWin3 ist seit Anfang August einspeisebereit (WK-intern) - Übertragungskapazität für Offshore-Windparks in der Nordsee beträgt damit 7,132 Gigawatt Offshore-Ausbauziel der Bundesregierung lautet 6,5 Gigawatt bis 2020 Ein wichtiger Meilenstein für TenneT und ein großer Beitrag zur Energiewende: TenneT hat die Ausbauziele der Bundesregierung für nachhaltigen Nordsee-Windstrom erfüllt und sogar deutlich übertroffen. Mit der Übertragungsbereitschaft von BorWin3, dem zwölften Offshore-Netzanbindungsprojekt von TenneT, stehen weitere 900 Megawatt Übertragungskapazität zur Verfügung, um den auf See produzierten Windstrom in das Höchstspannungsnetz an Land zu leiten. Insgesamt beträgt die Offshore-Übertragungskapazität allein in der Nordsee damit bereits in diesem Jahr 7,132 Gigawatt. Die Zielmarke der Bundesregierung liegt
Bundesnetzagentur startet Öffentlichkeitsbeteiligung für letzten Abschnitt des SuedOstLink Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 19. Juni 2019 Werbung Heute beginnt die Bundesnetzagentur mit der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung zum Abschnitt A des SuedOstLink. (WK-intern) - Der Abschnitt beginnt in Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt und endet bei Eisenberg in Thüringen. Die vorgeschlagenen Korridore verlaufen überwiegend durch Sachsen-Anhalt. Veröffentlichung und Auslegung der Planung Die Unterlagen werden ab heute auf der Internetseite der Bundesnetzagentur unter www.netzausbau.de/beteiligung5-a veröffentlicht und sind bis zum 18. Juli 2019 an folgenden öffentlichen Orten ausgelegt: Bonn Bundesnetzagentur, Tulpenfeld 4,53113 Bonn, Magdeburg Bundesnetzagentur, Kaiser-Otto Ring 16, 39106 Magdeburg Leipzig Bundesnetzagentur, Max-Liebermann-Str. 63, 04157 Leipzig Bernburg (Saale) Rathaus Bernburg, Schlossgartenstr. 16, 06406 Bernburg (Saale) Naumburg Bürgerbüro, Markt 1, 06618 Naumburg Bürgerinnen und Bürger sowie die betroffenen Behörden können bis zum 19.
ABB erhält Auftrag das 900 Megawatt Offshore-Netzanbindungsprojekt DolWin5 zu realisieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Mai 2019 Werbung ABB erhält Großauftrag für die Übertragung von Windstrom aus der Nordsee (WK-intern) - ABB unterstützt in Partnerschaft mit Aibel/Keppel mit ihrer Stromübertragungstechnik die Energiewende in Deutschland Der Geschäftsbereich Power Grids von ABB hat einen Auftrag in dreistelliger Millionenhöhe von dem Konsortium Aibel/Keppel FELS erhalten, das das Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ-System) für das Offshore-Netzanbindungsprojekt DolWin5 plant und realisiert. ABB liefert die HGÜ-Technologie. Das Projekt wird 900 Megawatt CO2-freien Strom – genug für etwa eine Million Haushalte – aus drei circa 100 km vor der deutschen Nordseeküste gelegenen Windparks liefern. Die Fertigstellung ist für 2024 geplant. Der Auftrag umfasst die Konverterplattform in der Nordsee und die Konverterstation an
Ergänzende Unterlagen zum „SuedLink“ für Windstrom aus dem Norden bei der Bundesnetzagentur eingegangen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 16. März 2019 Werbung Präsident Homann: „Die Vorhabenträger setzen die zügige Einreichung ergänzender Unterlagen für SuedLink weiter fort“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die vertieften Unterlagen für zwei weitere Planungsabschnitte zum SuedLink erhalten. Diese betreffen die Länder Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hessen, Thüringen und Bayern. „Wir prüfen die Unterlagen nun auf Vollständigkeit und beteiligen danach die Behörden und die Öffentlichkeit“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Ergänzende Unterlagen und Nennung eines Vorschlagstrassenkorridors Die von TenneT und TransnetBW eingereichten Unterlagen betreffen den Abschnitt A und den Abschnitt D des SuedLink. Der Abschnitt A beginnt im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel bzw. Wilster und endet bei Scheeßel in Niedersachsen. Der Abschnitt D