TransnetBW GmbH: Energiezukunft „made in Europe“ Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2024 Werbung Multiterminal-Hubs als wichtiger Baustein zur Realisierung des Klimaneutralitätsnetzes (WK-intern) - Energiezukunft „made in Europe“: Multiterminal-Hubs als wichtiger Baustein zur Realisierung des Klimaneutralitätsnetzes Deutsche Übertragungsnetzbetreiber und Industrieunternehmen entwickeln gemeinsam innovative Technologie für die Energiewende Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Einspeisung von 70 Gigawatt Offshore-Strom Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt für die Energiewende wird Realität. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber, 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW, starten eine Innovationspartnerschaft mit den Industriepartnern Siemens Energy, GE Vernova und Hitachi Energy. Mit der Partnerschaft sollen erstmals Multiterminal-Hubs mit Gleichstrom-Leistungsschaltern entwickelt werden, um so die neuen Höchstspannungs-Gleichstromverbindungen miteinander zu verknüpfen. Energiezukunft „made in Europe“: Das technische Konzept ist
Regierung hat kein Geld für Verstaatlichung vom Stromnetz, BEE fordert zügige Reform des Strommarktdesigns Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 21. Juni 2024 Werbung Reformen statt Rotstift - Der Kauf des Tennet-Stromnetzes ist aufgrund von Haushaltsproblemen des Bundes gescheitert, Zeiten mit negativen Preisen an den Strombörsen nehmen zu und der Ausbau von flexiblen Verbrauchern und Erzeugern schreitet zu langsam voran. An nur einem Wochenende lagen die Preise an den Strombörsen in 20 Stunden unter Null Differenzkosten belasten die Wirtschaftlichkeit von Erneuerbaren-Projekten (WK-intern) - Der BEE spricht sich daher erneut für eine zügige Reform des Strommarktdesigns und des EEG aus. „Der gescheiterte Kauf des Tennet-Stromnetzes zeigt, wie eng das finanzielle Korsett des aktuellen Haushalts ist. Um Deutschland zukunftsfest aufzustellen, müssen kluge Entscheidungen mit Weitblick und Augenmaß getroffen werden. Infrastruktur und zukunftsfähige
Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt des SuedLinks Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 15. März 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat den bisher längsten SuedLink-Abschnitt genehmigt. (WK-intern) - Es handelt sich um den rund 38 Kilometer langen Abschnitt A4. Mit dem festgelegten Verlauf kann TenneT mit den Arbeiten zum Bau der Kabeltrasse und einer Lichtwellenleiter-Zwischenstation beginnen. Abschnitt von Farven bis Scheeßel Die Trasse beginnt an der Grenze der Landkreise Stade und Rotenburg (Wümme) bei Farven in der Samtgemeinde Selsingen. Sie endet nordöstlich von Scheeßel. Sie quert unter anderem die Flüsse Oste und Wümme sowie die Bundesautobahn A1. Der Beschluss umfasst auch die Genehmigung einer Lichtwellenleiter-Zwischenstation. Diese verstärkt die Signale der Glasfaserkabel, die der Kommunikation im Betrieb des Erdkabels dienen. Die Bundesnetzagentur veröffentlicht den Planfeststellungsbeschluss
SuedLink wird eine Hauptschlagader des deutschen Stromnetzes, das Herz ist die Konverterstation Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2024 Werbung Baustart für den SuedLink-Konverter in Brunsbüttel (WK-intern) - „SuedLink wird eine Hauptschlagader des deutschen Stromnetzes. Damit kommt der Strom vom Norden in den Süden“, sagt Energie-Staatssekretär*in Knuth BRUNSBÜTTEL. Ein Bauhelm zum Baustart – den überreichten Energie-Staatssekretär*in Knuth und TenneT-Projektleiter Stefan Mirschel heute an Jörgen Krömeke von der ausführenden Baufirma Siemens Energy. Anlass war der Baubeginn für die neue Stromrichterstation (Konverter) in Brunsbüttel, dem nördlichen Ende von SuedLink. Diese Hochspannungs-Gleichstrom-Erdkabelverbindung (HGÜ) soll eine der beiden großen Nord-Süd-Stromtrassen werden, mit der der erneuerbare Strom vom Norden in den Süden der Republik gelangt. „SuedLink wird eine der Hauptschlagadern des deutschen Hochspannungs-Gleichstromnetzes. Der Baustart für den Konverter in
BSH hat den Planfeststellungsbeschluss für Netzanbindungssystem BorWin 5/BorWin epsilon in der Nordsee erlassen Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2024 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute den Planfeststellungsbeschluss für das Offshore-Netzanbindungssystem „BorWin5 und BorWin epsilon“ der Nordsee erlassen. (WK-intern) - Der Beschluss wird der Vorhabenträgerin TenneT Offshore GmbH im BSH in Rostock persönlich übergeben. Es ist das letzte Vorhaben, das auf Basis der Vorgaben des Bundesfachplans Offshore 2017 für die Nordsee realisiert wird. Für alle kommenden Vorhaben gilt der Flächenentwicklungsplan, der seit 2019 die Voraussetzungen für einen geordneten und synchronen Ausbau der Windenergie auf See und der zugehörigen Netzanbindungen schafft. „Damit leistet das BSH einen wesentlichen Beitrag für die Erreichung der Ausbauziele der Bundesregierung für die Offshore-Windenergien“, betont der Präsident
Netzbetreiber TenneT gibt neue Zusammensetzung des TenneT-Aufsichtsrats bekannt Erneuerbare & Ökologie Technik 4. September 2023 Werbung Maarten Camps und Kuldip Singh neue Mitglieder im Aufsichtsrat von TenneT Holding B.V. (WK-intern) - Die kommissarische Finanzminister*in der Niederlande, Sigrid Kaag, spricht die Ernennung mit Wirkung zum 1. September 2023 aus Nominierung erfolgte vom Aufsichtsrat der TenneT Holding B.V. Mit Wirkung vom 1. September 2023 wurden Maarten Camps und Kuldip Singh von der kommissarischen Finanzministerin der Niederlande, Sigrid Kaag, zu Mitgliedern des Aufsichtsrats des Übertragungsnetzbetreibers TenneT ernannt. Beide wurden vom Aufsichtsrat der TenneT Holding B.V. nominiert. Maarten Camps (1964) ist seit Juni 2020 Vorstandsvorsitzender der niederländischen Arbeitnehmerversicherungsanstalt UWV und war zuvor in Spitzenpositionen in verschiedenen niederländischen Ministerien tätig, bei denen er sich mit
NKT erhält Zuschlag für drei schlüsselfertige Offshore-Hochspannungskabelprojekte in den Niederlanden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2023 Werbung NKT vergab Rekordaufträge für die Weltneuheit 525-kV-XLPE-HGÜ-Seekabelprojekte für Offshore-Windparks (WK-intern) - NKT hat den Zuschlag für drei schlüsselfertige Hochspannungskabelprojekte für die Offshore-Windzonen IJmuiden Ver und Nederwiek in den Niederlanden erhalten. Die Projekte haben zusammen einen Auftragswert von ca. EUR 2 Mrd. (ca. EUR 1,9 Mrd. in Std.-Metallpreisen) machen die Auszeichnung zu einem neuen Unternehmensrekord für NKT als größte Kombination von jemals erhaltenen Aufträgen. Die Windparks befinden sich im niederländischen Teil der Nordsee, wo der niederländisch-deutsche Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) TenneT den Netzanschluss für mehrere Offshore-Windparks vorbereitet. NKT hat den Zuschlag für schlüsselfertige Projekte zur Planung, Produktion, Installation und Inbetriebnahme von ca. 1.700 km 525-kV-XLPE-Hochspannungsgleichstrom (HGÜ)
Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 von Ørsted stellt Regelreserve für deutsches Stromnetz zur Verfügung Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Offshore-Windpark von Ørsted stellt als erster deutscher Offshore-Windpark Regelreserve für deutsches Stromnetz zur Verfügung (WK-intern) - Der Windpark Borkum Riffgrund 1 von Ørsted ist der erste deutsche Offshore-Windpark, dessen produzierter Strom systemstabilisierend ins deutsche Stromnetz eingespeist werden kann. Borkum Riffgrund 1 zeigt nach erfolgreichem Abschluss einer Präqualifikation, dass Regelleistung in Form von Minutenreserve und Sekundärreserve angeboten werden und in das Stromnetz eingespeist werden kann. Seit Mai 2022 stellt Ørsteds Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 systemstabilisierend Regelleistung für das deutsche Stromnetz zur Verfügung. Die Unternehmen Energy2market und Ørsted haben gemeinsam erfolgreich an der Umsetzung gearbeitet, den Strom aus Borkum Riffgrund 1 als Regelenergie für das
Organistionstransformation: Übertragungsnetzbetreiber TenneT wählt neue Finanzexpertin Arina Freitag zum CFO Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. August 2021 Werbung Das Supervisory Board der TenneT Holding B.V. hat Arina Freitag mit Wirkung zum 1. Januar 2022 zum Chief Financial Officer (CFO) des europäischen Netzbetreibers berufen, dessen Wirkungsgebiet in den Niederlanden und in großen Teilen Deutschlands liegt. (WK-intern) - Arina Freitag folgt auf Otto Jager, der diese Funktion seit 2013 ausübt. Er hatte zu Jahresbeginn seinen Abschied aus dem Unternehmen angekündigt. Ab van der Touw, Vorsitzender des Supervisory Boards der TenneT Holding B.V., sagte: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Arina Freitag eine äußerst erfahrene, sachkundige und tatkräftige Ergänzung des Vorstands gewinnen konnten. Sie hat in ihrer Laufbahn bewiesen, dass sie fundierte Fachexpertise
Übertragungsnetzbetreiber TenneT treibt die Energiewende weiter voran Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 202130. Juli 2021 Werbung TenneT treibt die Energiewende weiter voran mit soliden Finanzergebnissen und erfolgreichem Fortschritt bei den Netzausbauprojekten TenneT hat im ersten Halbjahr 2021 1.615 Mio. Euro in die niederländischen und deutschen Hochspannungsnetze investiert, dies ist ein Anstieg um 14,7 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 (1.408 Mio. Euro) Der nachhaltige EBIT stieg auf 431 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2021 stabil (erstes Halbjahr 2020: 414 Mio. Euro). Die solide Finanzlage zeigt sich auch in der Ausgabe von TenneTs größter und gleichzeitig erster grünen Emission einer Dreifachtranchen-Eurobond-Transaktion in Höhe von 1.800 Mio. Euro Die solide Finanzlage und das entsprechende Kreditrating verschaffen TenneT einen guten Zugang zu den
Netzausbauprojekt: Fortschritt bei Fulda-Main-Leitung in Hessen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. Juni 2021 Werbung TenneT hat Antrag auf Bundesfachplanung für Abschnitt A (Mecklar –Dipperz) eingereicht Planungsfortschritt enthält Vorschlagskorridor und wird mit digitalem Informationsangebot sowie Dialogforen am 16.06. begleitet Bundesnetzagentur führt als verantwortliche Genehmigungsbehörde das formelle Beteiligungsverfahren durch Antrag für Abschnitt B (Dipperz –Bergrheinfeld) folgt im Herbst 2021 (WK-intern) - Das Netzausbauprojekt Fulda-Main-Leitung erreicht einen wichtigen Planungsfortschritt: Für den hessischen Abschnitt zwischen den Umspannwerken Mecklar in Ludwigsau und Dipperz bei Fulda hat Netzbetreiber TenneT den Antrag auf Bundesfachplanung nach § 6 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) gestellt. Der Antrag wurde Mitte Mai bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) als verantwortliche Genehmigungsbehörde gestellt. Bevor im Juli unter der Führung der BNetzA das formelle Beteiligungsverfahren durchgeführt wird, bietet
CFO Otto Jager verlässt TenneT Vorstand Mitteilungen Ökologie Technik 5. Februar 2021 Werbung CFO Otto Jager beendet seine Amtszeit in der zweiten Jahreshälfte 2021 (WK-intern) - Nach fast acht Jahren als CFO hat Otto Jager beschlossen, nicht für eine weitere vierjährige Amtszeit als Mitglied des Vorstands der TenneT Holding B.V. zu kandidieren. Jager begann seine erfolgreiche Karriere bei TenneT im Jahr 2008 als Group Treasurer, setzte sie 2011 als Group Controller fort und wurde 2013 zum Chief Financial Officer (CFO) ernannt. Von 2015 bis 2017 arbeitete er in der deutschen Unternehmenszentrale in Bayreuth. Seine aktuellen Aufgaben umfassen die Bereiche Personal, Finanzen, Regulierung und Einkauf. Jager sagte zu seiner Entscheidung: „Ich hatte das Glück, ein hohes Maß an