vbw begrüßt Beschluss des Bundestags zum Bundesbedarfsplangesetz – Brossardt Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2021 Werbung Bau der Stromtrassen von Nord nach Süd muss schnell kommen (WK-intern) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. begrüßt die Zustimmung des Deutschen Bundestags zur Novelle des Bundesbedarfsplangesetzes (BBPlG). "Die BBPlG-Novelle berücksichtigt unsere Forderungen: Es gibt keine zusätzlichen Vorhaben ohne Bedarfsfeststellung durch die Bundesnetzagentur und auch sonst keine Umplanungen. Damit können und müssen die Stromtrassen jetzt schnell gebaut werden. Das ist unverzichtbar, um Engpässe in der Stromversorgung zu verhindern, wenn in absehbarer Zeit die letzten Kernkraftwerke vom Netz gehen", sagte vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. Mit dem Beschluss des Bundestags einher geht die Ablehnung eines Antrags, einen dritten Strang des SuedLinks zu
Auftrag für Routenplanung, Genehmigung und Installation des SuedLink Abschnitt 2 geht an Fugro Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2021 Werbung Fugro erhält multidisziplinären Auftrag für die deutsche Stromleitung SuedLink für erneuerbare Energien (WK-intern) - Die Ingenieure von Vössing haben Fugro mit einem Beratungsvertrag für Geotechnik und Wasser beauftragt, um die Routenplanung, Genehmigung und Installation von 106 km unterirdischen Stromkabeln in Abschnitt 2 der neuen deutschen Stromleitung Suedlink zu unterstützen. Die rund 700 km lange und bis 2028 fertiggestellte neue Suedlink-Stromleitung ist das größte Energieinfrastrukturprojekt des Landes und wird den durch Offshore-Wind erzeugten Strom in Norddeutschland effektiv transportieren, um die Nachfrage im Süden zu befriedigen. Fugro wins multidisciplinary contract on Germany’s SuedLink renewables powerline Vössing Engineers have awarded Fugro a geotechnical and water consulting contract
Bundesnetzagentur sieht Fortschritte beim Stromnetzausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Dezember 2020 Werbung Präsident Homann: „Halten an umfassender Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger fest“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat bis Ende 2020 für fast 2.000 Kilometer Stromleitungen den Trassenkorridor festgelegt. Für gut die Hälfte aller Leitungskilometer steht damit ein Trassenkorridor fest. “Wir konnten auch unter den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie die Verfahren zügig fortsetzen. 2021 wird es in diesem Tempo weitergehen,“ sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Auf den unterschiedlichen Stufen des Verfahrens beteiligen wir Bürgerinnen und Bürger mehrfach. Daran haben wir auch während der Corona-Pandemie konsequent festgehalten. Wir versuchen stets, für alle eine verträgliche Lösung zu finden. Wir wissen aber auch, dass wir nicht alle
Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für die Abschnitte D des SuedLinks abgeschlossen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 30. Oktober 2020 Werbung Bundesnetzagentur entscheidet über weitere Trassenkorridor-Abschnitte des SuedLink (WK-intern) - Entscheidung über die Abschnitte D zwischen Gerstungen und Arnstein bzw. Bergrheinfeld/West Die Entscheidung bezieht sich auf die Teilstücke zwischen Gerstungen und Arnstein (Vorhaben 3) bzw. Gerstungen und Bergrheinfeld/West (Vorhaben 4). Die Bundesnetzagentur folgt in ihrer Festlegung weitestgehend dem Vorschlag der Vorhabenträger TenneT TSO GmbH und TransnetBW GmbH. Der festgelegte Trassenkorridor beginnt zwischen Gerstungen und Eisenach in Thüringen nahe der Landesgrenze zu Hessen. Er verläuft dann in südöstlicher und südlicher Richtung und quert nördlich Mellrichstadt die thüringisch-bayerische Landesgrenze. Weiter folgt er der Autobahn 71 bis nördlich Poppenhausen. Hier teilen sich die Verläufe auf. Der Trassenkorridor für
TenneT nimmt Netzknoten Umspannwerk Wilster/West für die Energiewende im Norden in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2020 Werbung Nach vier Jahren Bauzeit hat der Übertragungsnetzbetreiber TenneT heute das Umspannwerk Wilster/West (Schleswig-Holstein) in Betrieb genommen. Wichtiges Netzausbauprojekt in Schleswig-Holstein zur Verteilung erneuerbarer Energie verknüpft die Westküstenleitung, Offshore-Windstrom, NordLink und später auch SuedLink mit dem Übertragungsnetz Dreh- und Angelpunkt zur Aufnahme und Verteilung erneuerbarer Energien (WK-intern) - „Dieses Umspannwerk ist ein zentraler Knotenpunkt für den Stromtransport vom Norden in den Süden“, sagte TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens, „hier wird der Strom aus regenerativen Quellen aufgenommen und in verbrauchsstarke Regionen weiterverteilt. Der Raum Wilster hat eine herausragende Bedeutung für die Energiewende. Denn in dem Netzbereich zwischen Wilster, Brokdorf, Itzehoe und Brunsbüttel laufen drei neue Höchstspannungsleitungen von TenneT zusammen:
Windstrom für den Süden: Bundesnetzagentur entscheidet über weiteren Trassenkorridor-Abschnitt des SuedLink Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2020 Werbung Entscheidung betrifft südlichen Abschnitt von Arnstein bis Großgartach (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für den Abschnitt E (SuedLink) abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf das Teilstück zwischen Arnstein und dem Umspannwerk Großgartach. Die Bundesnetzagentur folgt in ihrer Festlegung weitestgehend dem Vorschlag der TenneT TSO GmbH und der TransnetBW GmbH, wonach der Großraum Würzburg westlich umgangen wird. In diesen Vorschlag waren bereits Ergebnisse der Antragskonferenzen und Anforderungen der Bundesnetzagentur eingeflossen. Lediglich bei Heckfeld wurde abweichend vom Vorschlag die Westumgehung festgelegt. Ab Kochendorf (Bad Friedrichshall) soll das bestehende Salzbergwerk um neue Strecken ergänzt und für einen ca. 16 km langen untertägigen Verlauf des Erdkabelprojekts
SuedLink wird mit kunststoffisolierten Gleichstromerdkabeln gebaut Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2020 Werbung SuedLink: Auftrag für kunststoffisolierte 525-Kilovolt-Erdkabel vergeben TenneT und TransnetBW investieren rund 2 Milliarden Euro in moderne Kabeltechnologie Aufträge an die Unternehmen NKT und Prysmian vergeben. SuedLink macht großen Schritt in Richtung Umsetzung. (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW treiben das Energiewendeprojekt SuedLink weiter voran. Parallel zum laufenden Genehmigungsverfahren haben sich beide Unternehmen für kunststoffisolierte Erdkabel mit 525 Kilovolt Spannung entschieden. Für die Lieferung und Verlegung der Erdkabel wurden die Firmen NKT GmbH & Co. KG und Prysmian PowerLink S.r.I. beauftragt. Das Vergabevolumen liegt bei rund zwei Milliarden Euro. „SuedLink wird zukünftig das Rückgrat der Energiewende in Deutschland bilden. Mit den Aufträgen für die Gleichstrom-Erdkabel gehen wir
SuedOstLink: Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für den nördlichsten Abschnitt fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 2. April 2020 Werbung Präsident Homann: "Bringen auch in schwierigen Zeiten den Ausbau der Stromnetze voran“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Trassenkorridor für den letzten Abschnitt der Gleichstromverbindung SuedOstLink festgelegt. „Die Festlegung des gesamten Korridors für den SuedOstLink ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Realisierung dieses Projekts“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Abschnitt vom Netzverknüpfungspunkt Wolmirstedt zum Raum Naumburg/Eisenberg Die Bundesnetzagentur bestätigt den Vorschlag des Vorhabenträgers 50Hertz GmbH. Der ca. 182 Kilometer lange Trassenkorridor beginnt bei Wolmirstedt und verläuft westlich von Magdeburg entlang der Autobahn A 14 nach Süden. Er umgeht Halle (Saale) östlich und folgt der A9 bis kurz vor Eisenberg. Die Gleichstromverbindung wird
Bundesnetzagentur legt ersten Abschnitt der Trassenkorridore des SuedLink fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 3. Februar 2020 Werbung Präsident Homann: „Wichtiger Schritt für einen zügigen Stromnetzausbau“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Trassenkorridore für den ersten Abschnitt der Gleichstromverbindung SuedLink festgelegt. „Wir kommen mit den Verfahren für die Energiewende-Stromleitungen gut voran. Die Festlegung des Korridors für den SuedLink ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Realisierung des Projekts und ermöglicht die weitere Planung und Genehmigung einer Trasse“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Abschnitt von Brunsbüttel bzw. Wilster bis Scheeßel Die Festlegung der Trassenkorridore umfasst jeweils den Abschnitt A des SuedLink (Vorhaben Nr. 3 und Vorhaben Nr. 4 des Bundesbedarfsplans). Dieser nördlichste Abschnitt ist ca. 100 Kilometer lang. Der nun festgelegte
Systemsicherheit: Der Ausbau des Stromnetzes bleibt zentrale Herausforderung der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Mai 2019 Werbung Bundesnetzagentur stellt Jahresbericht 2018 vor (WK-intern) - Präsident Homann: „Ausbau des Stromnetzes bleibt zentrale Herausforderung der Energiewende“ Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Jahresbericht für das Jahr 2018 vorgestellt. „Wir sind bei der Planung neuer Stromleitungen gut vorangekommen. Dennoch kommt der Ausbau nicht so schnell voran wie es nötig wäre, was sich in hohen Kosten für den Erhalt der Systemsicherheit niederschlägt“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Marktentwicklung Telekommunikation Erstmals wurde mehr mobil telefoniert als im Festnetz. Rund 119 Milliarden abgehende Gesprächsminuten mobil standen nur noch 107 Milliarden Gesprächsminuten im Festnetz gegenüber. Die Digitalisierung hat zur Folge, dass das Datenvolumen in Fest- und Mobilfunknetzen erneut rasant gestiegen
Heute wurde der letzte Planungsabschnitt für SuedLink eingereicht Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Windenergie 22. März 2019 Werbung SuedLink: Ergänzende Unterlagen bei der Bundesnetzagentur eingegangen (WK-intern) - Präsident Homann: „Heute wurde der letzte Planungsabschnitt für SuedLink eingereicht. Damit liegen nun alle ergänzenden Unterlagen vor“ Die Bundesnetzagentur hat heute die vertieften Unterlagen für den Planungsabschnitt B zum SuedLink erhalten. Dieser betrifft das Land Niedersachsen. „Wir prüfen die Unterlagen nun auf Vollständigkeit und beteiligen danach die Behörden und die Öffentlichkeit“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Ergänzende Unterlagen und Nennung eines Vorschlagstrassenkorridors Die von TenneT und TransnetBW eingereichten Unterlagen betreffen den Abschnitt B des SuedLink. Der Abschnitt B beginnt bei Scheeßel in Niedersachsen und endet bei Bad Gandersheim / Seesen, ebenfalls in Niedersachsen. Die Unterlagen
Öffentlichkeitsbeteiligung zum SuedLink: Ergänzende Unterlagen bei der Bundesnetzagentur eingegangen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 28. Februar 2019 Werbung Präsident Homann: „Ein weiterer wichtiger Schritt für einen zentralen Baustein des Netzausbaus und das Gelingen der Energiewende“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute zu SuedLink weitere Planungsunterlagen erhalten, die sie im Untersuchungsrahmen eingefordert hatte. Der Planungsabschnitt berührt die Länder Bayern und Baden-Württemberg. „Mit diesen umfangreichen Untersuchungen werden wichtige Aussagen zur Bewertung der Raumverträglichkeit der Trassenkorridore sowie zur Einschätzung über die Auswirkungen auf die Umwelt getroffen“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Wir prüfen die Unterlagen nun auf Vollständigkeit und diskutieren anschließend mit Behörden und der Öffentlichkeit.“ Antrag auf Bundesfachplanung und Nennung eines Vorschlagskorridors Die von TenneT und TransnetBW eingereichten Unterlagen betreffen den Abschnitt E des