Gesetzgeber ermöglicht vorzeitigen Baubeginn für Elbquerung des SuedLink Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 31. Januar 2023 Werbung Vorzeitiger Baubeginn für Elbquerung des SuedLink zugelassen (WK-intern) - Präsident Müller: „Alle Möglichkeiten zur Beschleunigung nutzen“ Die Bundesnetzagentur hat für den SuedLink den Beginn von Maßnahmen für die Vorbereitung der Unterquerung der Elbe zugelassen. „Eine sichere, stabile und bezahlbare Stromversorgung hat für uns höchste Priorität. Wir beschleunigen daher den Ausbau der Stromnetze, wo immer es geht. Dazu gehört auch, dass Tennet vorzeitig mit dem Bau der Elbquerung beginnen darf“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Vorbereitung der unmittelbaren weiteren Bauausführung Die Tennet TSO GmbH kann nach der Entscheidung der Bundesnetzagentur bauvorbereitende Maßnahmen vor der Erteilung des Planfeststellungsbeschlusses beginnen. Einen Antrag dafür hatte Tennet am 19.
Windstromleitung SuedLink: TenneT reicht Planfeststellungsantrag für ersten Erdkabelabschnitt ein Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2023 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat am 30.12.2022 der Bundesnetzagentur (BNetzA) den Antrag auf Planfeststellungsbeschluss nach § 21 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) für den SuedLink-Planungsabschnitt A4 übergeben. TenneT hat den Planfeststellungsantrag für den 37 Kilometer langen Erdkabelabschnitt A4 im niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme) bei der Bundesnetzagentur eingereicht Mehr als 1.300 Hinweise aus der Bevölkerung wurden bei der Planung berücksichtigt Die Bundesnetzagentur organisiert nun das Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung – basierend auf den gesetzlichen Fristen, ist Mitte 2024 mit Planfeststellungsbeschluss und Baubeginn zu rechnen (WK-intern) - Die BNetzA organisiert nun das Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung. Nach dessen Abschluss darf SuedLink im nördlichen Landkreis Rotenburg (Wümme) gebaut werden. Nach den gesetzlichen Fristen ist
SuedLink und SuedOstLink: Bauernverbände einigen sich mit TenneT und TransnetBW Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 27. Dezember 2022 Werbung Bauernverbände einigen sich mit TenneT und TransnetBW auf Rahmenvereinbarungen zu Entschädigungen Vereinbarung ist Grundlage für die Entschädigung aller von SuedLink und SuedOstLink betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümer Erfolgreiche Einigung nach über zwei Jahren konstruktiver Verhandlungen (WK-intern) - Vertreterinnen und Vertreter der baden-württembergischen, bayerischen, niedersächsischen und thüringischen Bauernverbände sowie der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW haben Rahmenvereinbarungen zu den Erdkabelprojekten SuedLink und SuedOstLink unterschrieben. Die Vereinbarungen sehen Regeln für Entschädigungen von Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern sowie Flächenbewirtschafterinnen und -bewirtschaftern vor, die vom Bau der Stromleitungen betroffen sind. Mit der Einigung sind weitere Voraussetzungen geschaffen, damit ab 2028 über SuedLink und ab 2027 für das erste Vorhaben 5 über SuedOstLink
Prysmian beginnt mit der Kabelproduktion für SuedLink Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks 14. Oktober 2022 Werbung Prysmian: Neuer Meilenstein für SuedLink – Kabelproduktion in französischem Werk gestartet (WK-intern) - Mailand – Mit dem Start der Kabelproduktion bei der Prysmian Group hat SuedLink, mit rund 700 Kilometern Länge und vier Gigawatt Übertragungskapazität das größte Infrastrukturvorhaben der Energiewende in Deutschland, einen weiteren Meilenstein erreicht. Prysmian hat in seinem französischen Werk in Montereau die Produktion eines ±525 kV HVDC-Erdkabelsystems gestartet, das eine übertragbare Leistung von zwei Gigawatt mittels eines einzigen Systems erlaubt. Die Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH und TenneT TSO GmbH haben den weltweit tätigen Kabelhersteller mit Hauptsitz in Mailand mit der Planung, Herstellung, Lieferung und Installation eines 580 km langen Teilstücks des
SuedLink: TenneT vergibt Auftrag über mehrere Hundert Millionen für den Bau von zwei weiteren Konverterstationen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 3. August 2022 Werbung Hitachi Energy erhält den Zuschlag für die SuedLink-Konverter in Wilster (Schleswig-Holstein) und Bergrheinfeld (Bayern) Bauvorbereitende Maßnahmen in Wilster bereits gestartet Konverter ermöglichen die Einbindung von SuedLink in das bestehende Wechselstrom-Übertragungsnetz (WK-intern) - TenneT hat jetzt den Auftrag für die Errichtung der SuedLink-Konverterstationen in Wilster (Schleswig- Holstein) und Bergrheinfeld (Bayern) an Hitachi Energy vergeben, die die Anlagen mit ihren Experten in den hochmodernen Produktionsanlagen in Deutschland und Schweden planen und herstellen wird. Das Auftragsvolumen liegt bei mehreren Hundert Millionen Euro. Damit sind nun alle vier erforderlichen Konverterstationen für den aus zwei Leitungsvorhaben mit je zwei Gigawatt Kapazität bestehenden SuedLink beauftragt. Tim Meyerjürgens, COO von TenneT, sagte: „SuedLink
TenneT stellt die Weichen für den Bau der Elbquerung von SuedLink Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 16. Juli 2022 Werbung TenneT hat jetzt die Planfeststellungsunterlagen für das Bauvorhaben zur Elbquerung der SuedLink-Gleichstromkabel bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Gleichstromkabel werden in einem Tunnel auf gut fünf Kilometer Länge rund 20 Meter tief unter der Elbe hindurchgeführt Mit Einreichung der Planfeststellungsunterlagen der Elbquerung biegt SuedLink auf die Zielgerade des Genehmigungsverfahrens ein Bundes- und Landespolitik würdigen die Erreichung dieses Meilensteins als wichtiges Signal für die Energiewende (WK-intern) - Mit einer symbolischen Übergabe von Aktenordnern und Erdkabelmustern durch TenneT-COO Tim Meyerjürgens an die Energieminister*in Kartöffelchen Tobias Goldschmidt (Schleswig-Holstein) und Kartöffelchen Lies (Niedersachsen) beging der Übertragungsnetzbetreiber diesen Projekt-Meilenstein heute in Glückstadt (Schleswig-Holstein). Tim Meyerjürgens sagte: „SuedLink stellt in diesem Jahr die
Ministerpräsident*in und TenneT-COO eröffnen Erdkabel-Untersuchungsfeld Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Mai 2022 Werbung Ministerpräsident*in und TenneT-COO Tim Meyerjürgens setzen gemeinsam ersten Spatenstich für Erdkabel-Untersuchungsfeld Felduntersuchungen sollen Erkenntnisse für den späteren Betrieb der SuedLink-Erdkabel festigen Drei verschiedene Untersuchungsfelder in Niedersachsen werden von Hochschulen wissenschaftlich umgesetzt und ausgewertet TenneT setzt von Landwirtschaft gewünschte Untersuchungen um (WK-intern) - Mit einem symbolischen ersten Spatenstich haben heute Niedersachsens Ministerpräsident*in und TenneT-COO Tim Meyerjürgens den Aufbau eines Erdkabel-Untersuchungsfeldes in Gut Dunau bei Seelze (Region Hannover) in Gang gesetzt. In Anwesenheit von Vertretern aus Politik, Landwirtschaft und Medien sagte das Ministerpräsident*in: „Leistungsstarke Stromverbindungen wie SuedLink sind für die Energiewende unverzichtbar, um den Strom vom Norden in den Süden Deutschlands zu transportieren. Richtig ist aber auch, dass
Bei NKT geht das Erdkabel für den SuedLink jetzt in die Produktion Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2022 Werbung Die Kabel werden jetzt von der Produktionsstätte des Auftragnehmers NKT im schwedischen Karlskrona per Schiff nach Deutschland transportiert Kabelherstellung bei NKT zu 100 Prozent mit Ökostrom SuedLink als Projekt der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW macht einen weiteren Schritt in Richtung Baubeginn (WK-intern) - Das Herzstück von SuedLink bekommt Form und Gestalt: Die Firma NKT hat im Auftrag der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW mit der Produktion der hochmodernen 525-Kilovolt-Erdkabel begonnen. Die innovativen kunststoffisolierten Gleichstromkabel werden ab sofort im schwedischen Karlskrona produziert und von NKT per Schiff nach Deutschland gebracht. „Mit dem Produktionsstart macht SuedLink einen großen Schritt in Richtung Baubeginn. Wir freuen uns über die Nachricht
Übertragungsnetzbetreiber bauen SüdLink mit zwei weiteren 2.000 Megawatt Konverterstationen weiter aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. August 2021 Werbung SuedLink: Auftrag für zwei Konverterstationen an SiemensEnergy vergeben Wichtiger Projektfortschritt trotz erschwerter Bedingungen durch Corona-Situation Weiterer Meilenstein für die Realisierung eines der wichtigsten Energiewendeprojekte erreicht (WK-intern) - Mit der Vergabe der Konverterstationen für die Gleichstromverbindung SuedLink in Brunsbüttel und Leingarten/Großgartach hat das Netzausbauprojekt einen weiteren wichtigen Schritt gemacht. Die beiden verantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW haben den Auftrag zum Bau von zwei Konverterstationen gemeinsam an Siemens vergeben. Das Vergabevolumen für beide Anlagen liegt bei mehreren Hundert Millionen Euro. Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen für SuedLink auf rund zehn Milliarden Euro. Die aktuelle Vergabe bezieht sich auf die im Bundesbedarfsplangesetz als Vorhaben 3 bezeichnete Maßnahme zwischen Brunsbüttel
Wichtiger Windstrom-Projektfortschritt für das größte Energieinfrastrukturvorhaben in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2021 Werbung Windstromleitung SuedLink wird mit HGÜ-Technologie von Siemens Energy ausgestattet Hochspannungsgleichstromtechnologie von Siemens Energy ermöglicht verlustarmen Transport von bis zu zwei Gigawatt Leistung über mehr als 700 Kilometer (WK-intern) - Schwankende Einspeiseleistungen von Erneuerbare-Energien-Anlagen, die neue räumliche Verteilung der über weite Strecken und die Integration von norddeutschem Wind- und süddeutschem Solarstrom in das deutsche Übertragungsnetz ermöglichen. Heute wurde der Vertrag über die notwendige Konverter- Stromerzeugung und der steigende Energiebedarf: Die Stromnetze der Zukunft stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die einen schnellen Ausbau der Infrastruktur erfordern. Insgesamt 7.500 Kilometer müssen in den nächsten Jahren im deutschen Übertragungsnetz optimiert, verstärkt oder neu gebaut werden. Eine besondere Rolle spielen
Wichtiger Schritt beim SuedLink: TenneT und TransnetBW begrüßen festgelegten Verlauf Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2021 Werbung Bundesnetzagentur schließt Bundesfachplanung für SuedLink ab Letzter fehlender Abschnitt für Mittel- bis Südniedersachsen ist verbindlich festgelegt Im anschließenden Planfeststellungsverfahren suchen TenneT und TransnetBW den genauen Verlauf der Erdkabel (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW begrüßen den Abschluss der Bundesfachplanung für die Windstromleitung SuedLink. Mit diesem Verfahren hat die Bundesnetzagentur den knapp 700 Kilometer langen Verlauf von SuedLink verbindlich festgelegt. „Wir treiben SuedLink als eines der zentralen Projekte für das Gelingen der Energiewende weiter voran“, erklärte Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung der TransnetBW. „In der abgeschlossenen Bundesfachplanung haben wir immer den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, der Politik und den Verbänden gesucht. Dabei
Offshore-Windstrom für Süddeutschland: Bundesnetzagentur legt vollständigen Trassenkorridor für SuedLink fest Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 26. März 2021 Werbung Trassenkorridor für SuedLink vollständig festgelegt (WK-intern) - Präsident Homann: „Entscheidender Schritt für Energiewende“ Die Bundesnetzagentur hat heute für die beiden Abschnitte B der Gleichstromverbindung SuedLink den Trassenkorridor festgelegt. Die genehmigten Abschnitte verlaufen zwischen Scheeßel und Bad Gandersheim / Seesen in Niedersachsen. Die Vorhaben 3 und 4 des SuedLink werden in diesen Abschnitten zusammen in einer sogenannten Stammstrecke realisiert. „Der grobe Verlauf des SuedLink steht jetzt fest. Damit bringen wir eines der zentralen Projekte der Energiewende auf den Weg“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Wir begrüßen die intensive Beteiligung der Öffentlichkeit und freuen uns, zwei Vorschläge aus der Anhörung berücksichtigen zu können.“ Der festgelegte rund