Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Forschungs-Mitteilungen 25. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bewerbungsfrist für Fernstudiengang MBA Sustainability Management beginnt Lüneburg - Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Der MBA Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg qualifiziert angehende Führungskräfte und Mitarbeiter von Unternehmen und Organisationen dafür, nicht nur über Nachhaltigkeit zu reden, sondern diese auch tatsächlich unternehmerisch umzusetzen. Noch bis zum 30. September 2012 können sich Interessierte für den Studiengang bewerben. Neben Fachwissen zu Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsmanagement vermittelt das Fernstudium Führungskompetenzen und Soft Skills wie Teamfähigkeit und Rhetorik. Das Studium beginnt Anfang 2013. „Die Studierenden müssen keine fundierten Vorkenntnisse mitbringen, sondern vor allem motiviert sein, Dinge zu verändern, damit Nachhaltigkeit in Unternehmen
Studiengang im Zeichen der Energiewende: Elektrische Energietechnik/Physik-plus Forschungs-Mitteilungen 26. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Elektrische Energietechnik/Physik-plus (EP- plus) bereitet auf Ingenieurskarriere und Lehramt in beruflichen Schulen vor Alle sprechen von der Energiewende – an der Hochschule Offenburg kann man ab dem WS 2012/13 studieren, wie sie in die Praxis umsetzbar ist. Beim neuen Studiengang Elektrische Energietechnik/Physik-plus (EP-plus) steht die Frage im Mittelpunkt: Wie müssen Energiesysteme der Zukunft aussehen, die die vorhandenen natürlichen Energieressourcen nutzen? Inzwischen ist die Energiewende beschlossene Sache. Schon bald sollen regenerative Energien wie Windkraft, Biomasse, Sonnenenergie einen Teil der Energie liefern, den bisher konventionelle Kernkraft bereitgestellt hat. „Die regenerative Erzeugung, die Verteilung und die Nutzung elektrischer Energie sind die großen Herausforderungen der
Studiengang Offshore-Anlagentechnik an der Fachhochschule Kiel beginnt im Wintersemester 2012/13 Offshore Produkte Windenergie 25. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Die breit angelegte Grundlagen- und Fachausbildung des Studienganges „Offshore-Anlagentechnik“ schlägt die Brücke zwischen Maschinen- und Schiffbau im Ausbildungsangebot der Fachhochschule Kiel und ermöglicht so ein weites Einsatzgebiet der Absolventen. Der fokussierte Einsatzbereich ist die Konstruktion und Entwicklung von dynamisch hoch beanspruchten Anlagen im Offshore-Bereich. Die Absolventen sind aber auch qualifiziert für verwandte Gebiete wie Maritime Energiegewinnung, Windenergietechnik, Förderung von Bodenschätzen sowie allgemeiner Anlagenbau in anspruchsvollen Regionen. So erlangen Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung auch Grundkenntnisse in den Bereichen der Ozeanographie, Wetterkunde und der Meeresforschung. Herausragende Absolventen erhalten neben dem Bachelor-Zeugnis eine Zulassung zu den Master-Studiengängen „Maschinenbau“, „Schiffbau und maritime Technik“ der FH
Green Building: Studiengang für nachhaltiges Bauen News allgemein 26. Mai 201225. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - HAWK in Holzminden bietet den deutschlandweit einzigen Studiengang „Green Building“ – führend in der Ausbildung für nachhaltiges Bauen und Energiemanagement Die Hochschule HAWK bietet den innovativen Studiengang „Green Building – Gebäudetechnik • Energieeffizienz • Mensch & Umwelt“ an. Er qualifiziert die Studierenden für ein modernes Bauen und Sanieren von Gebäuden im Einklang von Mensch und Natur. Am HAWK-Standort Holzminden garantieren renommierte Experten und modern ausgestattete Labore eine umfassende Ausbildung mit hervorragenden Berufschancen. Der Studiengang lehrt zudem, wie heutige Gebäudetechnik effizient Energie erzeugt und den CO2-Ausstoß reduziert – und wird damit den politischen Zielen der Energiewende gerecht. Modernes Bauen und Sanieren von
Solarboot „Südseesonne“ an Naturschutzbund übergeben Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Mai 201216. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Das an der Hochschule Lausitz entwickelte Solarboot „Südseesonne“ wurde dem Regionalverband Senftenberg des Naturschutzbundes (Nabu) übergeben. Als neues Projekt soll ein Fahrgastschiff entstehen. Vertreter des Nabu Regionalverbandes Senftenberg unter Vorsitz von Günter Szadzik nahmen das Wasserfahrzeug am 11. Mai 2012 an der Hochschule in Senftenberg entgegen. Zuvor hatte ein Team unter Leitung von Prof. Dr. Peter Biegel aus dem Studiengang Maschinenbau mit den Mitarbeitern Jan Magister und Andreas Bürger und vier hoch engagierten Maschinenbau-Studenten aus dem vierten Semester des Bachelor-Studiengangs – Norman Noack, Marvin Hoffmann, Felix Hanke und Daniel Borjak – das Boot für die neue Nutzung aufbereitet. Unter Leitung von
Studiengang Energieformen, deren Umwandlung, Transport, Verlustmechanismen und ihren wirtschaftlichem Einsatz Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 6. August 20116. August 2011 Werbung Mit dem neuen internationalen Bachelor-Studiengang „Energy Science“ betritt die Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen (UDE) bundesweit Neuland. In acht Semestern werden naturwissenschaftliche Grundlagen der Energiewissenschaft interdisziplinär vermittelt. Bei den Studieninhalten geht es konkret um die verschiedenen Energieformen, deren Umwandlung, Transport, Verlustmechanismen und ihren wirtschaftlichem Einsatz. Das dritte Studienjahr wird an einer ausländischen Partneruniversität absolviert, ab der zweiten Studienhälfte wird nur noch in Englisch unterrichtet. Studiengangsleiter sind Prof. Dr. Rolf Möller und Prof. Dr. Dietrich Wolf. Möller: „Die Studierenden erhalten Einblick in den aktuellen Stand der Forschung über Energiewandlung und -speicherung sowie über die dazugehörenden Technologien und ihre Nachhaltigkeit. Sie erwerben umfassende