Gemeinde in Nordfriesland kann zu 100% durch Erneuerbare Energien versorgt werden Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. August 2019 Werbung Eine Gemeinde in Nordfriesland kann tatsächlich - nicht nur bilanziell - zu 100% durch Erneuerbare Energien versorgt werden (WK-intern) - Selbstversorgung mit Strom aus 100% Erneuerbaren Energien vor Ort in Echtzeit - zuverlässig und sicher Als eine der ersten Gemeinden in Deutschland bezieht das nordfriesische Bordelum seine komplette Energieversorgung aus vor Ort produzierten erneuerbaren Quellen und zwar rund um die Uhr. Ein im Dezember 2017 gestartetes Pilotprojekt, durchgeführt von der EcoWert 360°, hat nun die Versorgungssicherheit des Ortsteils Dörpum bei 100%igem Bezug von erneuerbaren Energien dargestellt. Um eine unabhängige Selbstversorgung aus den bisher ins öffentliche Netz eingespeiste Stromüberschüssen zu jeder Zeit zu ermöglichen,
Netzstabilisierung: Siemens stellt mit innovativen STATCOM-Technologien eine zuverlässige Stromversorgung sicher Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2019 Werbung Mit der Übergabe des Umrichters für eine hochmoderne Anlage zur Netzstabilisierung an den deutschen Übertragungsnetzbetreiber Amprion feierte Siemens Mitte 2019 den einhundertsten STATCOM (statisch synchroner Kompensator) der Reihe SVC PLUS. (WK-intern) - Rund zwei Drittel der weltweit installierten STATCOM-Systeme mit modularer Multilevel-Stromumrichter-Technologie sind von Siemens. Die zunehmende Bedeutung der STATCOM-Technologie geht mit den neuen Anforderungen an das Stromnetz einher. Erneuerbare Energiequellen und dezentrale Erzeuger speisen zunehmend in den Energiemix ein, während der Anteil herkömmlicher Kraftwerke abnimmt. Durch die volatile Einspeisung und die größerwerdende Distanz zwischen Stromerzeugung und -verbrauch wird das Netz anfälliger für Schwankungen. STATCOM-Anlagen stabilisieren diese Schwankungen, indem sie je nach Bedarf
Vorausschauende Monitoring ist ein wichtiger Baustein bei der weiteren Umsetzung der Energiewende Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Juli 20193. Juli 2019 Werbung Altmaier: „Versorgungssicherheit in Deutschland weiterhin sehr hoch“ (WK-intern) - Einleitung: Es ist ein zentrales Anliegen der Bundesregierung, im Rahmen der weiteren Umsetzung der Energiewende stets eine sichere Stromversorgung zu gewährleisten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) überwacht daher kontinuierlich die Sicherheit der Stromversorgung, um etwaige Probleme frühzeitig erkennen und bei Bedarf zielgenau gegensteuern zu können. In regelmäßigen Abständen legt das BMWi zudem den Monitoringbericht zur Versorgungssicherheit im Bereich Elektrizität vor. Bundesminister Altmaier: „Der Monitoringbericht zur Versorgungssicherheit Strom ist ein zentrales Instrument, um auch in Zukunft stets eine sichere Stromversorgung gewährleisten zu können. Der Bericht zeigt, dass die Stromverbraucher in Deutschland auch beim weiteren Umbau
Powerbox bringt neue Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen auf den Markt Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juni 20198. Juni 2019 Werbung Powerbox stellt 105 Modelle medizinischer DC/DC-Wandler mit 2xMOPP vor Verstärkte Isolation: 5.000VAC mit zweifachem Patientenschutz (2xMOPP) Niedriger Ableitstrom 2µA, geringe Stand-By-Leistung und keine Mindestlast erforderlich Weitbereichs- (2:1) and Ultraweitbereichstypen (4:1) im Spannungsbereich von 9V to 75V Max. Betriebshöhe bis 5.000 Meter (WK-intern) - Powerbox, eines der größten Stromversorgungsunternehmen Europas und seit mehr als vier Jahrzehnten führend bei der Optimierung von Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen, kündigt die Einführung von drei neuen Serien von 15W, 20W und 30W Board Mount DC/DC-Wandlern für anspruchsvolle medizinische Anwendungen an, die insgesamt 105 Modelle umfassen. Das PMM15, PMM20 und PMM30 sind nach der 3. Ausgabe der medizinischen Sicherheitsnorm IEC/EN/ANSI/AAMI ES 60601-1 zertifiziert
Deutsche Windtechnik hat gleich zwei Plätze an der Sonne E-Mobilität Solarenergie 7. Juni 2019 Werbung Sonnenstrom für die Deutsche Windtechnik (WK-intern) - Selbst erzeugten Sonnenstrom selbst verbrauchen ist aktiver Klimaschutz, senkt den CO2-Fußabdruck und ist nachhaltig. Die Deutsche Windtechnik hat gleich zwei Plätze an der Sonne realisiert und an zwei Standorten in Norddeutschland Photovoltaikanlagen für den Eigenstromverbrauch installieren lassen. Den ersten in Viöl, 15 km nordöstlich von Husum, den zweiten im Örtchen Ostenfeld, 11 Kilometer östlich von Husum. In beiden Gemeinden unterhält die Deutsche Windtechnik Standorte mit entsprechendem Strombedarf. Ganz im Sinne der firmeneigenen Nachhaltigkeitsphilosophie wurden die Dächer von beiden Gewerbeimmobilien im Januar 2019 mit Photovoltaikanlagen zur Eigenstromversorgung ausgestattet. Geplant und realisiert wurden die Solarstromanlagen von den Bremer Photovoltaik
Forschungsstudie zur Energiewende belegt: Gaskraftwerke als Reserve werden für Investoren zunehmend unrentabel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 9. Mai 2019 Werbung Wenn an trüben, windstillen Tagen Windräder ruhen und Solarzellen keine Energie ins Stromnetz einspeisen, braucht es Alternativen, um die Stromversorgung zu sichern. (WK-intern) - Gaskraftwerke stellen eine Lösung dar. Steigt der Anteil an erneuerbaren Energien weiter an, sinken Investitionen in die Gastechnik – soweit eine Theorie. Dass dies der Fall ist, hat der Kaiserslauterer Forscher Dr. Mario Liebensteiner mit seinem Masterstudent nun erstmals in einer Studie belegt. Sie haben Daten europäischer Strommärkte analysiert. Bedarfslücken müssten mit Kohlekraftwerken geschlossen werden. Die Forscher raten zu einem politischen Markteingriff, welcher eine langfristige sichere Versorgung gewährleistet. Bislang gibt es keine Technologien, mit denen große Strommengen zwischengespeichert werden können.
Umfrage: Zustimmung zur Windkraft in Regionen mit Windenergie-Erfahrung signifikant höher Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2019 Werbung Stimmungsbarometer in Österreich zur Windenergie (WK-intern) - Eine repräsentative Umfrage zu erneuerbaren Energien zeigt, dass die österreichische Bevölkerung der Energiewende und den Erneuerbaren - auch der Windkraft - sehr positiv gegenübersteht. „Diese Ergebnisse bestätigen Erfahrungen bei der Planung von Windparks“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Bei Personen, die in der Nähe von Windkraftanlagen wohnen oder umfassend zum Thema Windkraft informiert sind, ist die Akzeptanz signifikant höher.“ Im aktuellen Stimmungsbarometer „Erneuerbare Energien in Österreich“ untersuchten die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, die Wirtschaftsuniversität Wien, Deloitte Österreich und Wien Energie die Einstellung der Österreicherinnen und Österreicher zu diesem Thema. Laut den diesjährigen Ergebnissen liegt die Zustimmung
Powerbox stellt Netzteillösung für Hochgeschwindigkeitsförderbänder im Paketzentren vor Mitteilungen Technik 15. März 2019 Werbung Optimierung von Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen Entwickelt für die Fabrikautomatisierung und intelligente Fördersysteme Eingang 3-phasig, 323 bis 560VAC 24V, 250W mit 480W Peakleistung für Motorstart oder hohe kapazitive Last Hoher Eindringschutz für rauhe Umgebungsbedingungen (IP54) Bis 94% Wirkungsgrad (WK-intern) - Als eines der größten Stromversorgungsunternehmen Europas und seit mehr als vier Jahrzehnten führend bei der Optimierung von Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen, stellt Powerbox nun die ENI250A-Serie vor. Sie wurde entwickelt, um Spitzenleistungen für den Motorstart oder/und hohe kapazitive Lasten in der Fabrikautomatisierung zu liefern. Die dreiphasige ENI250A-Serie ist in einem IP54-Gehäuse untergebracht, liefert konstante 250W und eine Spitzenleistung bis 480W mit einem Wirkungsgrad von bis zu 94%. Die
Einst versprach die Politik den Deutschen, dass die Strompreise nach dem Ausstieg aus der Atomkraft nicht steigen würden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 7. Februar 2019 Werbung Ausstieg aus der Kohle – Trennung vom Diesel - oder wie man E-Autos zu Steh-Autos macht. Alle Argumente für den Deutschen Ausstieg aus der Atomenergie haben sich allesamt längst als falsch herausgestellt. Die absurden Alternativen zum Atomstrom kann jeder besichtigen der mit offenen Augen durch unsere mit Windrädern und Solaranlagen verschandelte Kulturlandschaft geht. Immer mehr Verbraucher können ihre Stromrechnung wegen der hohen Preise nicht mehr bezahlen. Dabei ist die Stromversorgung ein soziales Recht und eine Grundvoraussetzung für ein gesundes menschenwürdiges Wohnen. Das beinahe sektenartig gehypte Glaubensbekenntnis der erneuerbaren Energien, duldet keinen Widerspruch und wird als „alternativlos“ verkauft. Ausgeblendet wird dabei, dass unsere Atomkraftwerke über
Der Winterausblick 2018/2019 von ENTSO-E stellt fest, ein kalter trockener Winter kann zu Problemen in der Stromversorgung führen Aktuelles Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 29. November 201829. November 2018 Werbung Lassen Sie sich nicht vom Bild täuschen, es stehen tatsächlich Daten von 2018/19 drin! Entso-E, der Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber stellt fest, dass die Stromversorgung in Europa unter normalen Bedingungen gesichert ist. (WK-intern) - Im Falle einer Kältewelle muss die Situation in einem Gebiet einschließlich Belgien, Frankreich, Nord-Italien, Mittel-Norditalien und Slowenien überwacht werden. Diese Überwachung wird insbesondere im Januar und Februar erforderlich sein, wenn Ausfälle mit Wind und Sonne einhergehen. Risks to security of electricity of supply in Europe this winter are contained; close monitoring needed in case of cold spell ENTSO-E’s Winter Outlook 2018/2019 finds that Europe’s supply of electricity is secured
Fraunhofer-Studie für Greenpeace: Deutschland kann 2030 frei von Kohle sein Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 1. Oktober 20181. Oktober 2018 Werbung Ersetzt die Bundesregierung bis zum Jahr 2030 Kohlekraftwerke vollständig durch Solar- und Windkraftanlagen sowie Gaskraftwerke, lässt sich das Klimaziel für das Jahr 2020 erreichen. Pressebild/Studie: Deutschland kann bis 2030 nahezu vollständig aus der Verbrennung von Kohle ausstiegen, ohne dass die Stromversorgung gefährdet ist. Nur so erreicht das Land seine Klimaziele. Wie das genau geht, berechnet die Studie des Fraunhofer-Instituts im Auftrag von Greenpeace. (WK-intern) - Bis zum Jahr 2030 würde der CO2-Ausstoß zudem weit genug sinken, damit Deutschland einen fairen Beitrag leistet zum Ziel des Pariser Klimaabkommens, den globalen Temperaturanstieg bei 1,5 Grad zu stabilisieren. Die Stromversorgung bliebe dabei weiter sicher. Dies zeigt
Energieversorger WEMAG hat Batteriespeicherstation WBS 500 in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. September 2018 Werbung WEMAG nimmt erste Mehrzweck-Batteriestation in Betrieb (WK-intern) - WBS 500 übernimmt Stromversorgung und stabilisiert Netzfrequenz Der Schweriner Energieversorger WEMAG hat am heutigen Montag offiziell seine Batteriespeicherstation WBS 500 im mecklenburgischen Neustadt-Glewe in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 750 Kilowatt und einem Speichervermögen von 925 Kilowattstunden markiert dieser Prototyp eine neue Generation dezentraler Batteriespeicher. „Batteriespeicher sind für die Energiewende wie ein Schweizer Taschenmesser – sie verfügen über verschiedene Funktionen und sind vielseitig einsetzbar. Mit der WBS 500 hat die WEMAG einen kompakten Speicher entwickelt, der für Energieversorger und Industrie gleichermaßen vielfältig einsetzbar ist“, sagte Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG AG. Die WBS 500