WOBA baut erste energieautarke Mehrfamilienhäuser mit Pauschalmiete und Energieflat in Oberhavel Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 27. März 2020 Werbung Nächstes Etappenziel erreicht: Wärmespeicher für die ersten energieautarken Mehrfamilienhäuser mit Pauschalmiete und Energieflat im Landkreis Oberhavel aufgestellt. Gebäude versorgen sich zum großen Teil selbst mit Solarenergie für Wärme, Strom und Mobilität (WK-intern) - Für Bernd Jarczewski, Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft mbH Oranienburg (WOBA), war es ein Moment der Erleichterung. Trotz der aktuellen Einschränkungen und Grenzsperrungen wurden am Mittwoch, 25. März 2020, die Wärmespeicher für die beiden energieautarken Mehrfamilienhäuser, welche die WOBA aktuell baut, aus der Schweiz angeliefert und aufgestellt. Das Bauvorhaben ist nicht nur im Landkreis Oberhavel, sondern auch bundesweit in dieser Form noch äußerst selten. Die WOBA wird den Mietern der 14 neuen Wohnungen
Convert SC Flex rüstet Batteriespeichersystem bei Automobilzulieferer aus Mitteilungen Technik 28. Februar 2020 Werbung Convert SC Flex wurde von swb zur Ausrüstung des Batteriespeichersystems einer großen Produktionsstätte eines Automobilzulieferers ausgewählt (WK-intern) - AEG Power Solutions, ein globaler Anbieter von Stromversorgungssystemen und -lösungen für industrielle, kritische Infrastrukturumgebungen und innovative Anwendungen in der Leistungselektronik, gab heute bekannt, dass die swb Erzeugung AG & Co. KG (swb), ein in Bremen ansässiger deutscher Energieversorger, Convert SC Flex für die Ausrüstung des Batteriespeichersystems ausgewählt hat, das in einer Produktionsstätte eines großen Automobilzulieferers eingesetzt wird. Der Endkunde entwickelt und produziert hochwertige Kunststoffteile für den Innen- und Außenbereich für eine zukunftsorientierte Automobilindustrie, die überwiegend Spritzguss- und galvanische Verfahren einsetzt. Das Unternehmen war auf der
SFC Energy liefert Brennstoffzellen für Back-up-Stromversorgung von BOS-Funkstationen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Februar 2020 Werbung SFC Energy liefert EFOY ProCube Brennstoffzellenlösung für Back-up-Stromversorgung von BOS-Funkstationen in Meißen Landratsamt Meißen erteilt SFC-Partner FKS GmbH Auftrag zur Ausstattung der BOS-Standorte mit Back-up-Stromversorgung. Der EFOY ProCube, eine autarke, wartungsfreie Netzfernstromversorgung mit EFOY Pro Brennstoffzellen, sichert über lange Zeiträume die zuverlässige Verfügbarkeit von Strom für den unterbrechungsfreien Betrieb der Anlagen. (WK-intern) - Die SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), ein führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Brennstoffzellenlösungen, hat von der FKS GmbH einen Auftrag für EFOY ProCube Brennstoffzellensysteme zur Sicherung der Back-up-Stromversorgung des BOS-Funksystems des Landratsamts Meißen, Sachsen, erhalten. Die Auftragssumme beläuft sich auf knapp 106.000 EUR. Das Landratsamt Meißen nutzt das BOS-Funksystem zur
AEG Power Solutions leitet Entwicklung von stationärem und intelligentem Speichersystem Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 17. Februar 2020 Werbung AEG Power Solutions leitet im GIS-MS Projekt die Forschung an hybrider USV um lokale Energieversorgung zu optimieren GIS-MS* ist ein gemeinsames Forschungsprogramm gefördert durch das regionale Ministerium für Wirtschaft von Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, ein stationäres, intelligentes Speichersystem, eine sogenannte “hybride USV”, zu entwickeln um das lokale Energiemanagement und die Integration von erneuerbaren Energien so ökonomisch und netzschonend wie möglich zu gestalten. (WK-intern) - AEG Power Solutions, ein weltweit tätiger Anbieter von Stromversorgungssystemen und -lösungen für industrielle, kritische Infrastrukturen und innovative leistungselektronische Anwendungen, initiiert und führt das industrielle Forschungsprojekt
Bundeskabinett beschließt Kohleausstiegsgesetz und Einstieg in Öl- und Gaskraftwerke Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Januar 2020 Werbung Das Bundeskabinett hat heute das Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze beschlossen. (WK-intern) - Der Gesetzentwurf enthält Regelungen zur: Reduzierung und Beendigung der Stein- und Braunkohleverstromung, Löschung freiwerdender CO2-Zertifikate, Kompensation für Stromverbraucher im Fall eines Strompreisanstiegs durch den Kohleausstieg, Zahlung eines Anpassungsgeldes an ältere Beschäftigte im Kohlesektor, um ihnen den Übergang in den Ruhestand zu erleichtern, Verlängerung und Weiterentwicklung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Umrüstung von Kohle auf flexible und klimafreundlichere Stromerzeugung zu fördern Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Mit dem vorliegenden Gesetzespaket werden wir die Kohleverstromung in Deutschland rechtssicher, wirtschaftlich vernünftig und sozial ausgewogen beenden. Vor allem aber schaffen wir gleichzeitig Perspektiven für eine sichere und bezahlbare
Spezialchemiekonzern ALTANA wird CO2-frei Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 9. Januar 2020 Werbung Bis 2025 stellt der Spezialchemiekonzern seine CO2-Emissionen bei Produktion und Energiebezug weltweit auf null Komplette Umstellung auf grünen Strom bereits ab 2020 Forderung nach deutlicher Stärkung erneuerbarer Energien (WK-intern) - Der Spezialchemiekonzern ALTANA stellt seine CO2-Emissionen bei Produktion und Energiebezug bis 2025 weltweit auf null. Bereits ab 2020 wird die komplette Stromversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt. Den bis 2025 nicht vermeidbaren Einsatz von Erdgas kompensiert ALTANA durch die Finanzierung gleichwertiger Klimaschutzprojekte in den Regionen, in denen die CO2-Emissionen entstehen. Das Gleiche gilt für die Kompensation von CO2-Emissionen durch notwendige Geschäftsreisen, Dienstwagen und Warentransporte. Damit erreicht der Spezialchemiekonzern bis 2025 in seinem direkten Einflussbereich Klimaneutralität. „Wir wollen
Wendepunkt für Solar- und Windprojekte in bei der Stromversorgung in abgelegenen Bergwerken Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 17. Dezember 2019 Werbung Renewables to become the new normal at remote mines (WK-intern) - The Energy and Mines World Congress shows that 2019 will be considered the tipping point for solar and wind projects in the mining sector Munich/Toronto - The Energy and Mines World Congress that took place in Toronto provided great insights into the recent developments of onsite renewable energy applications at remote mines. Generally, the year 2019 has been identified as the tipping point. The business case for partly substituting expensive fuel like diesel, heavy fuel oil (HFO) or gas by solar and wind had been positive on paper for years. However, actual
Inselnetzbetrieb: Bordesholm wurde zeitweise komplett vom Stromnetz entkoppelt und über Speicher versorgt Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Dezember 2019 Werbung Speichersystem mit SMA Batterie-Wechselrichtern ermöglicht stabile Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Keine Lampe flackerte, kein Fernseher flimmerte und die Weihnachtsbeleuchtung strahlte weiter. Vom Wechsel ihres Stroms komplett zu Erneuerbaren Energien merkten die 7.500 Einwohner der Gemeinde Bordesholm nichts. Dabei erlebten sie am vergangenen Wochenende eine Premiere: Zum ersten Mal ist es in Deutschland gelungen, eine ganze Ortschaft vom Stromnetz zu trennen, eine Stunde lang ausschließlich mit Erneuerbaren Energien zu versorgen und ebenso unauffällig wieder mit dem Versorgungsnetz zu verbinden. Ermöglicht wird die Stromversorgung durch einen 10 MW-Speicher und die Sunny Central Storage Batterie-Wechselrichter der SMA Solar Technology AG (SMA). „Dieser erfolgreiche Versuch ist
SINN Power beliefert weiteren Kleinwindanlagenhersteller mit modernster Windanlagentechnologie Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Dezember 2019 Werbung Venturicon setzt ab sofort auf modernste Leistungselektronik mit Ursprung aus der Wellenkraftstechnologie. (WK-intern) - Der Schweizer Windkraftanlagenhersteller Venturicon Sarl setzt ab sofort auf SINN Power’s modernste Leistungselektronik mit Ursprung aus der Wellenkraftwerkstechnologie. Zum Einsatz kommt der SINN Power Motor Drive 3.4 in der Venturicon Windturbine 3.ZERO. Hierbei handelt es sich um eine strömungs-optimierte Mantelturbine mit Fowler-Technologie, die problemlos zur autarken Stromversorgung, oder Netzeinspeisung auf einem Privatgelände oder auch auf Dächern von Gewerbegebäuden eingesetzt werden kann. Der SINN Power MotorDrive 3.4 ist eine Auskopplung des SINN PowerTrain’s 3.4, der bereits als kompakter, IP-68 geschützter Generator europaweit in anderen Kleinwindanlagen (KWA) eingesetzt wird. Der SINN Power
WEMAG-Batteriespeicherstation WBS 500 mit „German Renewables Award“ ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Technik 29. November 2019 Werbung Energiewende braucht Innovationen (WK-intern) - Die von der WEMAG entwickelte Batteriespeicherstation WBS 500 hat den „German Renewables Award“ gewonnen. Verliehen wurde der Preis am 28. November 2019 durch das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) im Opernloft des Alten Fährterminals Altona in Hamburg. Mit dem Award werden herausragende Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien gewürdigt. „Das ganze Team freut sich über diese Auszeichnung. Sie bestätigt, dass wir mit Blick auf eine konstante Stromversorgung trotz volatiler Einspeisung durch Erneuerbare-Energien-Anlagen hier eine optimale Lösung für Verbraucher und Netzbetreiber gefunden haben“, sagte Tobias Struck, Leiter der Gruppe Speicher bei der WEMAG. „Unser Batteriespeicher bietet mit seinen verschiedenen Funktionen und
Stromversorgung war 2018 zuverlässiger als 2017 Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Oktober 2019 Werbung Versorgungsunterbrechungen Strom 2018 (WK-intern) - Präsident Homann: „Versorgungsunterbrechungen 2018 kürzer als 2017“ Die Bundesnetzagentur hat heute Kennzahlen zu Unterbrechungen der Stromversorgung im Jahr 2018 veröffentlicht. Die durchschnittliche Unterbrechungsdauer je angeschlossenem Letztverbraucher betrug 13,91 Minuten und liegt unter dem Wert des Vorjahres von 15,14 Minuten. „Die Stromversorgung in Deutschland war auch 2018 sehr zuverlässig. Die Verbesserung gegenüber dem Vorjahr hängt auch damit zusammen, dass die Auswirkungen von Wetterereignissen geringer waren“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Energiewende und der steigende Anteil dezentraler Erzeugungsleistung haben weiterhin keine negativen Auswirkungen auf die Versorgungsqualität“, so Homann weiter. Bundesnetzagentur erfasst Versorgungsunterbrechungen Betreiber von Energieversorgungsnetzen haben der Bundesnetzagentur jährlich einen Bericht
RWE übernimmt von innogy SE Anteile an slowakischer Holding VSE Mitteilungen 22. August 2019 Werbung RWE hat den Anteil der innogy SE von 49 % an der Východoslovenská energetika Holding a.s. (VSEH) mit Sitz in Kosice erworben. (WK-intern) - Die VSEH ist eine Holdinggesellschaft, deren Tochtergesellschaften im Bereich der Stromversorgung und -verteilung sowie im Vertrieb in der Slowakei tätig sind. Diese Aktivität ist ein weiterer Schritt zur Realisierung der Transaktion mit E.ON. E.ON strebt an, die VSEH-Anteile im kommenden Jahr zu erwerben. Zum Kaufpreis haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. PM: RWE Aktiengesellschaft