Energiewende: Projektentwickler stellt auf der Intersolar neue SOLAR-Großprojekte vor Solarenergie Technik 13. Juni 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Intersolar 2012: juwi macht sich für neue Impulse bei der Energiewende stark Solarstrom muss bundesweit ausgebaut werden, nicht nur im Süden Projektentwickler stellt auf der Intersolar neue Großprojekte vor und treibt Internationalisierung voran München/Wörrstadt - „Die Solarenergie ist sehr viel günstiger als ihr Ruf und trägt in den Frühlings- und Sommermonaten schon heute einen Großteil der Spitzenlast. Wenn wir die Energiewende schaffen möchten, ist ein zügiger Ausbau der Photovoltaik bundesweit eine Grundvoraussetzung“, betont Herbert Muders, Deutschland-Geschäftsführer der juwi Solar GmbH. Deshalb hält die juwi Solar GmbH auch in den aktuell schwierigen Zeiten am deutschen Solarmarkt fest. In den norddeutschen Bundesländern werden bis Mitte
Photovoltaikanlagen in Südafrika: von Donauer Solartechnik erstellt Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Gilching - Im Anschluss an die Intersolar Europe 2012 nimmt Donauer Solartechnik eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Universität Witwatersrand im südafrikanischen Johannesburg in Betrieb. Die Anlage liefert künftig einen Jahresertrag von rund 2.800 Kilowattstunden und ist Teil eines Projektes zur umweltfreundlichen Stromversorgung von zwei Bildungseinrichtungen vor Ort. In Zusammenarbeit mit einem deutschen Projektierer und einem südafrikanischen Installationsbetrieb ermöglicht Donauer den beiden Bildungsstätten eine zuverlässige und nachhaltige Stromversorgung. Eine erste Solaranlage stellte Donauer für die Mafa Max Motloung Schule im 70 Kilometer entfernten Delmas bereit. Sie ging bereits am 28.12.2011 ans Netz. Ihr erwarteter Jahresertrag liegt bei etwa 3.000 Kilowattstunden, die
Speicherbar, flexibel, bedarfsgerecht: Erneuerbares Gas schafft die Energiewende Solarenergie 25. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Fachverband Biogas e.V. unterstreicht die Bedeutung von Biogas für die Energiewende Große und kleine, dezentrale Speichermöglichkeiten Gasnetz als vielversprechender Lösungsansatz Der Umstieg auf eine regenerative Stromversorgung kann nur mit einem hohen Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien wie Windkraft und Photovoltaik gelingen. Für die daraus resultierenden Zeiten mit sehr hoher oder aber sehr niedriger Stromerzeugung sind zunehmend flexible Anlagen erforderlich. „Das speicherbare Biogas bietet derzeit als einziger Energieträger die Option, Strom bedarfsgerecht und erneuerbar bereitzustellen“, erklärt Dr. Claudius da Costa Gomez, Geschäftsführer des Fachverbandes Biogas. „Biogas kann in Gasspeichern direkt am Ort der Biogasanlage gespeichert und zur bedarfsgerechten Stromproduktion eingesetzt oder zu Biomethan
Phoenix: Übernahme der APtronic AG in die Unternehmensgruppe News allgemein 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Phoenix Contact festigt Kompetenz im Bereich Stromversorgungen: Übernahme der APtronic AG in die Unternehmensgruppe Zum 16. Mai hat Phoenix Contact, weltweiter Marktführer für Komponenten, Systeme und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation, einen Vertrag zur Übernahme der APtronic AG unterzeichnet. Dieser Hersteller industrieller und unterbrechungsfreier Stromversorgungen (USV) ist seit 2000 im Sauerland ansässig. Am Standort Bad Sassendorf arbeiten 100 Mitarbeiter. Seit 2003 hat Phoenix Contact 25 Prozent der Anteile geführt. Die Übernahme gilt vorbehaltlich der kartellamtlichen Zustimmung. Phoenix Contact bietet seit 1990 industrielle Stromversorgungen für die Tragschiene in seinem Produktportfolio an und gehört heute zu den weltweit führenden Anbietern in diesem
E.ON Hanse zum Museumstag – Energieversorgung im Wandel Erneuerbare & Ökologie News allgemein Schleswig-Holstein 16. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Internationaler Museumstag im Elektromuseum Rendsburg E.ON Hanse präsentiert eine Zeitreise durch die Elektrifizierung von Schleswig-Holstein Unter dem Motto „Welt im Wandel – Museen im Wandel“ feiern die Museen in Deutschland am 20. Mai den internationalen Museumstag 2012. Hier in Schleswig-Holstein könnte das Motto allerdings auch „Welt im Wandel – Energieversorgung im Wandel“ lauten. Schließlich befindet sich das Land mitten in der Energiewende. Was liegt da näher, als einmal in die Anfänge der Stromversorgung zu tauchen und sich von historisch gekleideten Museumsführern die eine oder andere Anekdote aus der Geschichte der Stromversorgung erzählen zu lassen. - Oder wussten Sie zum Beispiel, dass
Dorf-Photovoltaikanlage in Indien von Studenten des KIT Solarenergie 3. Mai 20122. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - KIT-Studierende bauen Photovoltaikanlage in Indien Eine sichere Stromversorgung fehlte bislang im Ausbildungszentrum „Silent Valley“ in Gonasika - dies zu ändern war Ziel der Hochschulgruppe Engineers without Borders (EWB) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT): im Projekt „India Electric“ baute sie in dem kleinen Dorf eine Photovoltaikanlage auf – seit Anfang April ist die Installation abgeschlossen. Eine erste Bilanz zeigt: Die Anlage liefert zuverlässig Strom. Langfristiges Ziel der EWB ist, die Stromversorgung für den Betrieb von Computern und Arbeitsmaschinen auszubauen. Im Dorf Gonasika, in einem unwegsamen Dschungelgebiet im Norden des indischen Bundesstaats Orissa, liegt das Ausbildungszentrum „Silent Valley“, das Lehrlinge zwischen 12 und
Chancen und Herausforderungen der Brennstoffzellenindustrie in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik 28. April 2012 Werbung (WK-news) - VDMA: Brennstoffzellen-Bilanz-Barometer: Status der Technologieeinführung Die Brennstoffzellenindustrie in Deutschland ist auf dem Vormarsch: Industrie und Politik haben die Potentiale von Brennstoffzellen für Klima- und Ressourcenschutz, Umsatz und Beschäftigung erkannt. Johannes Schiel, Geschäftsführer VDMA Brennstoffzellen: „Mit gut 100 Millionen Euro sind die erwarteten Umsätze in 2012 in Deutschland zwar noch überschaubar, die Potentiale sind jedoch enorm. Bis 2020 kann mit einem Umsatz von über einer Milliarde Euro gerechnet werden.“ Autos und Busse sind dabei nicht berücksichtigt. „Deutschland hat das industrielle Know-how zur Entwicklung, Serienfertigung und internationalen Vermarktung von Brennstoffzellen. Dabei müssen wir uns im Wettbewerb mit Nordamerika und Asien behaupten“, so Schiel.
VDE-Studie: Der Erfolg der Energiewende hängt von flexiblen thermischen Kraftwerken ab Erneuerbare & Ökologie 23. April 2012 Werbung (WK-news) - Erzeugungslücke gefährdet Energiewende Sicherungsschirm“ mit flexiblen thermischen Kraftwerken erforderlich Der Erfolg der Energiewende hängt von flexiblen thermischen Kraftwerken ab. Denn nur sie sind in der Lage, in der anstehenden Transformationsphase sowohl kurz- als auch längerfristige Kapazitätsmängel bei den Netzen, Speichern und erneuerbaren Energien auszugleichen und so eine dauerhaft stabile und sichere Stromversorgung zu gewährleisten, warnt die neue VDE-Studie „Erneuerbare Energie braucht flexible Kraftwerke“, in der Energieexperten Szenarien der Stromerzeugung bis 2020 entwickeln und bewerten. Auch der Ausbau von intelligenten Stromübertragungs- und Verteilungsnetzen müsse dringend vorangetrieben werden, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Derzeit lässt sich der elektrische Strom nur
Investoren finanzieren beim Ökostromdienstleister enercast Erneuerbare & Ökologie 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - Innogy Venture Capital und High-Tech Gründerfonds investieren in Energie-Prognosedienstleister enercast • enercast erstellt Leistungsprognosen für die Wind-und Solarenergieerzeugung • Verbesserte Integration erneuerbarer Energien in die Stromnetze durch präzise Leistungsvorhersagen Innogy Venture Capital und High-Tech Gründerfonds investieren in einer ersten Finanzierungsrunde bis zu 2,25 Millionen Euro in das Startup-Unternehmen enercast GmbH. Das junge Technologieunternehmen ist ein Anbieter von Stromerzeugungsprognosen aus Wind und Sonne, das signifikante Kosteneinsparungen entlang der Energie-Wertschöpfungskette realisiert. „enercast adressiert ein elementares Problem der erneuerbaren Energien. Die Schwankungen bei der Einspeisung von Wind- und Sonnenstrom führen zu einer Belastung der Netze und letztlich zu einer gewissen Unsicherheit in der Stromversorgung. Je zuverlässiger
Kraftwerksforum: BMWi berät mit Ländern und Verbänden über das Strommarkt Behörden-Mitteilungen 23. April 201222. April 2012 Werbung (WK-news) - Zweites Kraftwerksforum: BMWi berät mit Ländern und Verbänden über das Strommarktdesign Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat heute auf dem zweiten Kraftwerksforum mit Ländern und Verbänden über ein zukunftsfähiges Design der Stromgroßhandelsmärkte beraten. Dabei ging es vor allem um die Frage, wie der Stromgroßhandelsmarkt organisiert werden muss, damit auch in Zukunft die Sicherheit der Stromversorgung garantiert bleibt. Grundlage der Beratungen im Kraftwerksforum war ein umfassendes Gutachten zum Strommarktdesign, das das Energiewirtschaftliche Institut der Universität zu Köln (EWI) im Auftrag des BMWi erstellt hat. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: "Wir wollen, dass der Anteil erneuerbarer Energien an
Photovoltaik-Branche erwartet mehr Rückendeckung von der Bundesregierung Solarenergie 11. April 2012 Werbung (WK-intern) - Solarstromproduktion steigt im ersten Quartal um über 40% Photovoltaik-Branche befindet sich durch weltweite Überkapazitäten und unstete Förderpolitik in Konsolidierungsphase und erwartet mehr Rückendeckung von der Bundesregierung Die Solarstrom-Erzeugung in Deutschland ist im ersten Vierteljahr 2012 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um mehr als 40 Prozent gewachsen auf insgesamt 3,9 Milliarden Kilowattstunden. Das entspricht dem Stromverbrauch von rund vier Millionen Haushalten. In den letzten drei Jahren wuchs der Solaranteil an der deutschen Stromversorgung damit von einem auf rund vier Prozent. Im gleichen Zeitraum ist es der Solarbranche durch eine Vielzahl von Innovationen und Rationalisierungsmaßnahmen gelungen, die Preise für schlüsselfertige Solarstromanlagen zu halbieren und damit
Elektromobilität bei Drees & Sommer – für weniger Emissionen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. März 201224. März 2012 Werbung Eine Mercedes A-Klasse „E-Cell“ mit Elektromotor und die komplette Umstellung des Unternehmens auf erneuerbare Energien sind die neuesten Schritte auf „the blue way“ von Drees & Sommer. Mit dieser Philosophie hat sich das Unternehmen eine ganzheitliche und nachhaltige Herangehensweise zu eigen gemacht. In der Stuttgarter Firmengarage ist seit März ein besonderer Stellplatz reserviert. Es ist nicht nur ein Parkplatz, sondern eine Stromtankstelle - und das Auto ist nicht einfach ein Firmenwagen sondern ein Mercedes „E-Cell“ mit Elektroantrieb. Seit Jahren steht bei Drees & Sommer die Energieeffizienz und die Wirtschaftlichkeit von Immobilien im Vordergrund. Beim Fuhrpark legt das Unternehmen jetzt nach. Der „E-Cell“