Genehmigung für weltweit erste förderfreie schwimmende Offshore-Windprojekt beantragt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2022 Werbung BayWa r.e. beantragt Genehmigung für das erste förderfreie kommerzielle schwimmende Offshore-Windprojekt vor der portugiesischen Küste (WK-intern) - Viana do Castelo, Portugal - BayWa r.e. tritt in die entscheidende Phase des offiziellen Genehmigungsverfahrens für den ersten kommerziellen schwimmenden Offshore-Windpark in Portugal ein. Es handelt sich dabei auch um das weltweit erste förderfreie schwimmende Offshore-Windprojekt. Vorausgegangen sind Gespräche und Konsultationen mit der portugiesischen Regierung und allen lokalen Interessengruppen. Das Unternehmen hat sich offiziell um die Rechte für eine exklusive Nutzung des Meeresbodens beworben, um einen schwimmenden Offshore-Windpark mit 30 Windenergieanlagen und insgesamt bis zu 600 MW Leistung in einer speziell ausgewiesenen Zone vor der Küste
Prokon, Deutschlands größte Energiegenossenschaft, und Neoen bauen neuen Nordex-Windpark in Finnland Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2022 Werbung Prokon und Neoen beginnen mit dem Bau des Windparks Björkliden (40,4 MW) in Finnland Der Bau des Windparks Björkliden von Prokon und Neoen in Finnland hat begonnen. Der Windpark hat eine installierte Kapazität von 40,4 MW und soll Anfang 2024 in Betrieb gehen. 85 % der erzeugten Energie wird auf der Grundlage eines 10-jährigen Stromabnahmevertrag (PPA) an Equinix veräußert Björkliden ist der zweite Windpark, den Prokon und Neoen gemeinsam in Finnland errichten. (WK-intern) - Prokon, Deutschlands größte Energiegenossenschaft, und Neoen (ISIN: FR0011675362, Ticker: NEOEN), einer der weltweit führenden Erzeuger von ausschließlich erneuerbarer Energie, kündigen zusammen mit dem Windturbinenlieferanten Nordex und dem Bauunternehmen Keski-Suomen Betonirakenne Oy
Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, schließt einen 5-Jahres-Stromabnahmevertrag Kooperationen Solarenergie 13. Juli 2022 Werbung Statkraft unterstützt Finanzierung von Solarpark mit 5-Jahres-PPA für den Solarpark Strasen (WK-intern) - Damit unterstützt das norwegische Energieunternehmen den Bau und Betrieb des 30-MW-Solarparks. Der Solarpark, der vom baden-württembergischen Solarentwickler Sunovis entwickelt, vorfinanziert und gebaut wird, kommt völlig ohne EEG-Vergütung aus und wird voraussichtlich noch in diesem Jahr den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Der Park in Mecklenburg-Vorpommern wird jährlich rund 33 GWh Solarstrom erzeugen – genug, um etwa 11.000 Haushalte mit Grünstrom zu versorgen. Die Abnahme des erzeugten Stroms durch Statkraft bietet den notwendigen Rahmen, um dieses Projekt umzusetzen. Der norwegische Energiekonzern wird den erzeugten Strom für die Versorgung von Industrieunternehmen mit strukturierten Grünstromlösungen
WFW berät bei der Finanzierung von 1,5-GW-Offshore-Windparks der HKZ Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2022 Werbung Watson Farley & Williams ("WFW") hat ein Konsortium internationaler Banken bei der Finanzierung der Beteiligung durch BASF am Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid ("HKZ") beraten. (WK-intern) - Der in der Nordsee, etwa 18 km vor der niederländischen Küste gelegene Windpark wird nach seiner vollständigen Inbetriebnahme der größte Offshore-Windpark der Welt mit 140 Windturbinen und einer Gesamtleistung von ca. 1,5 Gigawatt sein. Das vom schwedischen Energiekonzern Vattenfall entwickelte Projekt soll 2023 vollständig in Betrieb gehen und ist das erste nicht subventionierte Offshore Windparkprojekt in den Niederlanden. Die BASF bezieht den vom Windpark erzeugten Strom mittels eines langfristigen Stromabnahmevertrages. Vattenfall ist einer der größten Strom- und Wärmeerzeuger
Alpiq unterzeichnet Windenergie-PPA mit Renewable Power Capital in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2022 Werbung Alpiq hat in Finnland einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit Merkkikallio Wind Oy, einem Windkraft-Produktionsunternehmen im Besitz von Renewable Power Capital (RPC), unterzeichnet. (WK-intern) - Dieser Vertrag ist ein weiterer Schritt im Ausbau der europäischen Energiehandelsaktivitäten von Alpiq in den nordischen Ländern und stärkt die Marktposition des Unternehmens. Alpiq wird im Rahmen eines langfristigen PPA Strom aus dem Windpark Merkkikallio von RPC abnehmen und damit zusätzliche Stromproduktion aus Erneuerbaren in das finnische Stromnetz einspeisen. Der Windpark befindet sich in der Nähe der Stadt Vaasa in der finnischen Region Südostbottnien und besteht aus 15 Windturbinen mit einer Nennleistung von 82,5 MW. Mit diesem PPA erhöhen
Investitionsentscheidung: Ørsted wird den Onshore-Windpark Ballykeel in Irland erstellen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Ørsted trifft endgültige Investitionsentscheidung für den Onshore-Windpark Ballykeel im Rahmen des allerersten CPPA im Versorgungsmaßstab in Nordirland (WK-intern) - Der Verwaltungsrat von Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für den Ballykeel Onshore-Windpark in Nordirland getroffen. Der 16-MW-Windpark wird in der Region Antrim im Nordosten des Landes errichtet. Ballykeel wurde im Juni 2021 von Ørsted übernommen, und der FID folgt dem im Dezember letzten Jahres mit Amazon unterzeichneten langfristigen Festpreis-Stromabnahmevertrag (CPPA), dem zufolge Amazon den gesamten vom Windpark produzierten Strom abnehmen wird. Das CPPA ist das erste seiner Art, das in Nordirland unterzeichnet wurde. Kieran White, Vice President und Managing Director von Ireland &
Fraport und EnBW schließen langfristigen Stromabnahmevertrag für förderfreien Offshore-Windpark „He Dreiht“ ab Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2021 Werbung 85 Megawatt grüne Offshore-Windenergie verbessern künftig den CO2-Footprint des Flughafenbetreibers am Heimatstandort Frankfurt Airport (WK-intern) - Frankfurt/Karlsruhe. Die börsennotierte Betreibergesellschaft des Flughafens Frankfurt Fraport AG und die Karlsruher EnBW haben ein Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) über den Bezug von Windenergie abgeschlossen. Über den langfristigen Stromabnahmevertrag sichert sich Fraport 85 Megawatt (MW) Leistung aus dem insgesamt 900 MW starken EnBW Windpark „He Dreiht“ in der deutschen Nordsee. Das CPPA ist mit Beginn des zweiten Halbjahres 2026 über eine Laufzeit von 15 Jahren ausgelegt. Mit dem Auslaufen der klassischen EEG-Förderung entwickeln sich PPAs zu einem zentralen Instrument der Energiewende: Entwicklern von Erneuerbaren-Projekten ermöglichen sie eine
Windpark Hanze beschleunigt die Energiewende in den Niederlanden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2021 Werbung Der internationale Nahrungsmittelproduzent Cargill und Vattenfall vereinbaren die Lieferung von Windstrom im Rahmen eines langfristigen Stromabnahmevertrags. (WK-intern) - Dieses so genannte Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) hat eine Laufzeit von 10 Jahren und umfasst ein Liefervolumen von insgesamt 2,9 Tera-wattstunden Windstrom aus dem Windpark „Hanze“ in den Niederlanden. Der Onshore-Windpark Hanze besteht aus 15 Windenergieanlagen und wird in der Provinz Flevoland nahe der Stadt Dronten errichtet. Er wird eine installierte Gesamtleistung von 90 Megawatt haben und soll 2023 in den vollen kommerziellen Betrieb gehen. Der Windpark Hanze hat kürzlich den Abschluss der Finanzierung erreicht und erste Bauarbeiten haben bereits begonnen. Vattenfall wird die Leistung
Google sichert sich für 12 Jahre CO2-steuerfreien Windstrom aus dem geplanten Projekt Borkum Riffgrund 3 Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2021 Werbung Google und Ørsted unterzeichnen Abnahmevertrag aus Offshore-Windstrom, um CO2-freie Energie rund um die Uhr zu ermöglichen (WK-intern) - Google und Ørsted einigen sich über Stromabnahmevertrag für Offshore-Windenergie aus dem geplanten Projekt Borkum Riffgrund 3 in der deutschen Nordsee. Google und Ørsted haben einen Stromabnahmevertrag, ein Corporate Power Purchase Agreement (CPPA), über 12 Jahre abgeschlossen, demzufolge Google 50 Megawatt (MW) von Ørsteds geplantem Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 (900 MW) abnehmen wird. Der Windpark ist derzeit in Planung und soll in der deutschen Nordsee gebaut werden. Borkum Riffgrund 3 war der erste große Offshore-Windpark der Welt, der mit einem 0-Cent-Gebot bezuschlagt wurde. Das CPPA mit Google
BASF sicher sich weitere 20,7 Terawattstunden CO2-steuerfreien Windstrom mit Stromabnahmevertrag Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2021 Werbung ENGIE und BASF unterzeichnen Abnahmevertrag für Strom aus erneuerbaren Quellen in Europa Langfristige Vereinbarung über 25 Jahre Gesamtvolumen beträgt bis zu 20,7 Terawattstunden CO2-freier Strom für eine emissionsarme Chemieproduktion (WK-intern) - ENGIE und BASF haben einen über 25 Jahre laufenden Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) aus erneuerbaren Quellen in Europa unterzeichnet. Im Rahmen des PPA, das am 1. Januar 2022 in Kraft tritt, wird ENGIE BASF während der Vertragslaufzeit mit insgesamt bis zu 20,7 Terawattstunden erneuerbarem Strom beliefern. Mehrere europäische BASF-Standorte werden aus dem ENGIE- Portfolio für erneuerbaren Strom in Europa beliefert werden. Der Strom kommt zunächst aus Onshore-Windparks, die sich an verschiedenen Standorten in Spanien
ENCAVIS AG baut ersten Solarpark aus der 500MW+ Projekt-Pipeline in Dänemark Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 27. Oktober 2021 Werbung ENCAVIS AG beginnt mit dem Bau des ersten Solarparks aus der 500MW+ Projekt-Pipeline des strategischen Entwicklungspartners GreenGo (WK-intern) - Der SDAX-notierte Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG (Prime Standard, ISIN: DE0006095003, Börsenkürzel: ECV), beginnt mit dem Bau des ersten dänischen Solarparks in Ringkøbing an der westlichen Nordseeküste mit einer Erzeugungskapazität von 12 Megawatt (MWp) im Rahmen der strategischen Entwicklungspartnerschaft mit der GreenGo Energy Group a/s. Hochmoderne bifaziale Solarmodule, die auf einem einachsigen Tracker montiert sind, werden ab der zweiten Hälfte des kommenden Jahres (2022) subventionsfreie Erneuerbare Energie liefern, die per langfristigem Stromabnahmevertrag (PPA) über 10 Jahre direkt an einen industriellen Kunden verkauft wird. "Wir
Gezeitenenergie: Minesto und der Stromversorger SEV verlängern PPA und planen Scale-up in Vestmannasund Bioenergie Mitteilungen Offshore Technik 8. September 2021 Werbung Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, hat mit dem Energieversorger SEV eine zweijährige Verlängerung seines Stromabnahmevertrags (PPA) für den Gezeitenenergiestandort von Minesto in Vestmannasund, Färöer, unterzeichnet. (WK-intern) - Darüber hinaus kommt eine Standorterweiterungsanalyse zu dem Schluss, dass der derzeitige 200-kW-Standort Vestmannasund für eine Erweiterung auf eine kommerzielle 4-MW-Anlage vorteilhaft ist. Minesto and electric utility SEV extend PPA and plan for scale-up in Vestmannasund Leading marine energy developer Minesto has signed a two-year extension of its Power Purchase Agreement (PPA) with the electric utility company SEV for Minesto’s tidal energy site in Vestmannasund, Faroe Islands. In addition, a site extension analysis concludes that the current 200