RWE Innogy hat ihre Offshore-Service- und Betriebsstation auf Helgoland fertiggestellt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Juni 2014 Werbung Service- und Betriebsstation für den Offshore-Windpark Nordsee Ost fertiggestellt Über 20 Jahre hinweg sichere Betriebsbasis auf Helgoland Neuer Arbeitsplatz für rund 50 Servicemitarbeiter Zertifizierung durch Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen Inspektion der Fundamente erfolgt ab Sommer Auf einem rund 3.000 Quadratmeter großen Areal im Südhafen der Insel ist in rund einem Jahr ein zweigeschossiges Gebäude mit Lagerhalle, Büros und Werkstatt entstanden. (WK-intern) - Von hier aus soll über 20 Jahre hinweg der Offshore-Windpark Nordsee Ost betrieben und gewartet werden, der derzeit rund 30 Kilometer nördlich von Helgoland entsteht. In den vergangenen Wochen wurde das Gebäude vollständig eingerichtet, sodass in den kommenden Tagen die ersten der insgesamt
Vergleichsstudie: Sind die Schweizer Energieversorgungsunternehmen fit für die Energiezukunft? Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 23. Mai 201423. Mai 2014 Werbung Bern - Das Schweizer Energieversorgungssystem ist in voller Entwicklung: Es wird dezentraler und integriert zunehmend erneuerbare Energien. Neue Technologien sorgen für eine intelligente Steuerung von Produktion, Verbrauch und Verteilung. Wie gut sind die schweizerischen Energieversorgungsunternehmen (EVU) auf diese Herausforderungen vorbereitet? (WK-intern) - Eine vom Bundesamt für Energie (BFE) mit Unterstützung des Verbands der schweizerischen Elektrizitätsunternehmen (VSE) durchgeführte Pilotstudie versucht, Strategien, Produkte und Dienstleistungen der schweizerischen EVU in einem so genannten Benchmarking zu vergleichen. 24 EVU haben an dieser erstmals durchgeführten Vergleichsstudie teilgenommen. Ziel des Benchmarking ist es, dass die Stromlieferanten einen aussagekräftigen Vergleich mit ihren Mitbewerbern erhalten und so einen möglichst grossen Nutzen aus ihrer
Windturbinen-Desigen-Ringvorlesung des Wind Energy Technology Instituts Techniken-Windkraft Windenergie 22. Mai 2014 Werbung Das Design von Windturbinen Flensburg - Am Montag, 26. Mai 2014, findet die zweite Ringvorlesung des Wind Energy Technology Instituts statt. (WK-intern) - Dann referiert Herr Prof. Bottasso, Ph.D. Chair of Wind Energy, von der Technischen Universität München über „Design of Wind Turbines: Methods, Tools, Current Capabilities and Future Objectives“. Professor Bottasso war, bevor er an die Technische Universität München kam, an der Technischen Universität Mailand im Bereich der Hubschraubertechnology tätig. Er selbst sagt, dass von da der Weg in die Windkraft nicht weit sei. So liegen seine fachlichen Schwerpunkte besonders in der Rotortechnology, deren Modellierung, Simulation, Überwachung und Steuerung. Der Vortrag findet am
Pilotprojekt: RWE und Daimler testen Smart-Charging gemeinsam E-Mobilität 12. April 201411. April 2014 Werbung Erstmals in den USA: Innovative RWE-Ladetechnik für Elektroautos RWE und Daimler testen Smart-Charging gemeinsam Pilotprojekt an der University of California San Diego Bis 2020 eine Million emissionsfreie Autos in Kalifornien Experten der RWE Deutschland-Gruppe haben im Rahmen eines Großversuchs 26 Ladepunkte für Elektroautos auf dem Gelände der University of California San Diego installiert. (WK-intern) - Die offizielle Inbetriebnahme der Anlagen, die über ein IT-System von RWE vernetzt und gesteuert werden, fand gestern in Kalifornien statt. RWE ist mit rund 3.000 Ladepunkten einer der führenden Ladeinfrastrukturbetreiber in Europa. Jetzt ist das Know-how des deutschen Energieversorgers auch in den USA gefragt. „Wir freuen uns, intelligente Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Saxoplus: Ein neuer Spezialist für die Betriebsführung von Windenergieanlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2014 Werbung Gründung der Gesellschaft Saxoplus – Ein Spezialist für die kaufmännische Betriebsführung von Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie Berlin - Die Saxoplus GmbH & Co. KG mit Sitz in Berlin ist als eigenständiges Tochterunternehmen für die kaufmännische Betriebsführung gegründet worden und nimmt zum April 2014 den Geschäftsbetrieb auf. Seit 1997 hat die Saxovent Ökologische Investment GmbH & Co. KG die professionelle kaufmännische Dienstleistung für den Betrieb von Windenergieanlagen etabliert. (WK-intern) - Der Übergang in ein unabhängiges Unternehmen ist die Fortsetzung der kontinuierlichen Erweiterung des Kundenstamms und der erfolgreichen langjährigen Betreuung eines Portfolios von derzeit 200 Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie. Als Spezialist fokussiert sich
HMI-Panel – Bediengerät für Maschinen und Anlagen Mitteilungen News allgemein 11. Dezember 2013 Werbung Maschinen und Anlagen werden oft kundenspezifisch für Unternehmen und Firmen nach deren Wünschen entwickelt und produziert. Solche Maschinen und Anlagen müssen trotzdem nach Plan funktionieren und vom Kunden intuitiv und einfach bedienbar sein. (WK-intern) - Die PCE Deutschland GmbH hat das HMI-Panel neu ins Sortiment aufgenommen. HMI steht für Human Machine Interface. Das HMI-Panel ist ein leistungsfähiges Bediengerät für die direkte Anwendung an Maschinen und Anlagen. Es können große und komplexe Maschinen, wie man sie zum Beispiel in einer Brauerei findet, mit einem HMI-Panel bedient werden. Die HMI Panel sind dabei besonders vielseitig und robust. Die Messwerte der Fertigungsprozesse werden via RS-485
Milliarden-Einsparungen durch intelligente Lastverteilung im Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Dezember 2013 Werbung „8-Euro-Diskussion um Smart Meter nicht nachvollziehbar“ Fast 9000 Megawatt weniger Lastvorrat im deutschen Stromnetz durch bessere Steuerung von Angebot und Nachfrage / Technik aus Deutschland liegt vor / Weltweite Nachfrage (WK-intern) - Berlin - Die EEBus Initiative e.V., ein Zusammenschluss der namhaftesten Akteure aus der Elektronik-, Telekommunikations- und Energiewirtschaft in Deutschland sowie dem Elektrotechnik-Verband VDE, dem TÜV Süd sowie TÜV Rheinland, nimmt Stellung zur aktuellen Diskussion um die Kosten der Energiewende in Deutschland. So wurde im Rahmen dieser Initiative bereits 2012 ein Technologiekonzept entwickelt, der so genannte EEBus, der ein direkte Steuerung („matching“) zwischen Stromangebot und Stromnachfrage ermöglicht. Also zwischen Produzenten und Verteilern
ABB Projekt unterstützt Ausbau der Windkraftkapazitäten auf Azoreninsel Techniken-Windkraft Windenergie 4. Dezember 2013 Werbung ABB liefert Mikronetz-Steuerung für umweltfreundliche Stromversorgung auf Azoreninsel Projekt unterstützt Ausbau der Windkraftkapazitäten und stabilisiert Stromnetz auf Azoreninsel (WK-intern) - ABB hat eine Steuerungslösung für ein Mikronetz geliefert und in Betrieb genommen, die der Azoreninsel Faial den Ausbau der Windkraftkapazitäten ermöglicht, ohne das Stromnetz zu destabilisieren. Faial ist eine von neun Vulkaninseln der Azoren, einer rund 1.500 Kilometer vor dem europäischen Festland im Atlantik gelegenen portugiesischen Inselgruppe. Die Insel mit ihren 15.000 Einwohnern unterhält ein Stromnetz, das als unabhängiges Mikronetz betrieben wird. Es basiert auf sechs ölbefeuerten Generatoren, die bis zu 17 Megawatt (MW) elektrische Energie erzeugen. Der örtliche Stromversorger Electricidade dos Açores (EDA)
Steuerung der Deutschen Windtechnik erhält Zertifikat Techniken-Windkraft Windenergie 7. August 20137. August 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche Windtechnik Steuerung erhält Zertifikat nach EN ISO 9001:2008 Bremen/Ostenfeld - Die Deutsche Windtechnik Steuerung GmbH & Co.KG hat für ihre Leistungen in der Entwicklung, Instandsetzung und Instandhaltung elektronischer Komponenten von Windenergieanlagen die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 erhalten. Das Audit wurde in diesem Monat vom Germanischen Lloyd (GL Systems Certification) durchgeführt. Das Zertifikat bestätigt, dass die Deutsche Windtechnik Steuerung konsequent nach den Maßstäben eines ziel- und leistungsorientierten Qualitätsmanagements arbeitet. Interne und externe Prozesse wurden im Rahmen der Zertifizierung vereinheitlicht und optimiert, um ein Höchstmaß an Qualität nachhaltig zu gewährleisten. Prozessoptimierung schafft Transparenz „Hauptvorteile der Zertifizierung sind die Optimierung der internen
Kunden schätzen die große Flexibilität und einfache Handhabung des AS EnergyMaster Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. April 20132. April 2013 Werbung (WK-intern) - Der AS EnergyMaster, der Alleskönner mit vielfältigen Regelungs- und Steuerungsmöglichkeiten zur Steigerung der Effizienz von Photovoltaikanlagen, begeistert die Fachleute. Denn die einfache Handhabung ist nur eines von vielen Argumenten, die für den „Allrounder“ der Anlagenüberwachung sprechen. „Unsere Erfahrungen sind sehr gut“, so Florian Schmölz von der Deutschen Umweltberatung GmbH & Co KG, „die Einrichtung war denkbar einfach, die Installationszeit ist jetzt noch mal deutlich verkürzt. Wir hatten uns auf Grund der einfachen Bedienung und der umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten für die Installation vom AS EnergyMaster entschieden“. Ein Laptop ist bei der Inbetriebnahme vor Ort nicht notwendig, denn die Wechselrichter werden bequem
Ausbau der Windenergie und Repowering Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - vhw-Termintipp: Baurechtsforum des vhw am 18./19. April 2013 in Hamburg Inhalt Baurechtsforum: In einem Wechsel von Fachvortrag und Praxisbericht werden die aktuellen Entwicklungen beim Ausbau der Windenergie und dem Repowering erläutert. Nach einer Einführung zum aktuellen planungsrechtlichen Rahmen für die Windenergienutzung in Schleswig-Holstein (Claudia Riemenschneider, Kiel) werden die Möglichkeiten des Ausbaus und der Steuerung von Windenergieanlagen im Außenbereich auf den verschiedenen Planungsebenen dargestellt. Dazu gehören der Umgang mit den „harten“ und „weichen“ Tabuzonen und die Modelle des verbindlichen Repowering. Berücksichtigung finden hierbei auch die ersten Erfahrungen mit den durch die BauGB-Novelle 2011 eingeführten zusätzlichen Regelungen zur Windenergie in der Bauleitplanung (§§ 5
Enercon unterstützt das Vorhaben, das EEG mit Augenmaß weiterzuentwickeln Mitteilungen Windenergie 29. Januar 201328. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - ENERCON Statement zu Vorschlag von Bundesumweltminister Altmaier „ENERCON begrüßt Bundesumweltminister Peter Altmaiers grundsätzliche Aussage, am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als zentralem Instrument zur Steuerung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien festzuhalten. ENERCON unterstützt das Vorhaben, das EEG mit Augenmaß weiterzuentwickeln, damit der Erneuerbaren-Ausbau in Deutschland zügig vorangeht und die Energiewende zum Erfolg wird. ENERCON betont jedoch, dass genau auf die Verursacher der Erhöhung der EEG-Umlage geschaut werden muss, denn der Ausbau der Onshore-Windenergie ist sicherlich nicht als maßgeblicher Treiber der Erhöhung der EEG-Umlage in jüngster Zeit zu nennen. Für ein Gelingen der Energiewende sind langfristig verlässliche Rahmenbedingungen unerlässlich. Investoren, Betreiber und Hersteller benötigen für