all4cloud auf dem DSAG-Jahreskongress Mitteilungen Technik 28. August 201527. August 2015 Werbung SAP Business ByDesign steuert einfach und zentral internationale Konzerntöchter (WK-intern) - Die all4cloud GmbH & Co. KG ist erstmals auf dem DSAG-Jahreskongress präsent. Auf dem Treffen der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) informiert all4cloud über SAP Business ByDesign für internationale SAP-Kunden sowie über die Instandhaltungslösung eam4cloud. Zudem können Interessenten in einem Vortrag von Evonik Industries erfahren, wie sich die Instandhaltungslösung eam4cloud für SAP Business ByDesign in einem Carve-Out-Projekt bewährt hat. all4cloud präsentiert sich am Stand G21 auf dem DSAG-Jahreskongress, der in diesem Jahr vom 29. September bis 1. Oktober 2015 im Congress Centrum Bremen stattfindet. Zum jährlichen Treffen der SAP-Anwenderunternehmen erwartet die DSAG wieder 4.000 Teilnehmer. „Als
Teleskopierbarer Semi-Trailer ermöglicht den Transport von einem 73 Meter langem Rotorblatt Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 9. Juni 20158. Juni 2015 Werbung Einfach teleskopierbarer Semi-Trailer NICOLAS SMDEL 4-67 ermöglicht Transport von 73 Meter langem Rotorblatt (WK-intern) - Mehrere Anbieter hatte LM Wind Power angefragt, Mammoet Wind Brande A/S war der einzige der, dank seines einfach teleskopierbaren 5-achsigen Semi-Trailers NICOLAS SMDEL 4-67, den Job ohne kostspieliges Umsetzen mittels zweier Kräne durchführen konnte. Das Fahrzeug des französischen Spezialfahrzeugherstellers NICOLAS Industries SAS, Teil der weltweit in der Herstellung von Schwerlastfahrzeugen führenden TII Group, besticht durch einen hohen Achsausgleich, eine großen Lenkwinkel und einen stark vorgespannten Mittelträger der in diesem Fall durch zwei sogenannte Spacer zusätzlich verlängert wurde. Dadurch verfügt er über eine große Bodenfreiheit und kann
Kooperationsprojekt: Gemeinsam kostengünstige Sensorsysteme für die Industrie 4.0 entwickeln Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 23. Mai 2015 Werbung Zukünftig werden das Fraunhofer IAF in Freiburg und die DHBW Lörrach gemeinsam kostengünstige Sensorsysteme für die Industrie 4.0 entwickeln. (WK-intern) - Mit insgesamt 1,2 Millionen Euro fördert die Fraunhofer-Gesellschaft die Kooperation in den kommenden Jahren. Baden-Württembergs Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid hat bei seinem heutigen Besuch am Fraunhofer IAF die Zusammenarbeit der beiden Institutionen begrüßt. »Das Vorhaben leistet einen wichtigen Beitrag zu dem angestrebten Ziel der Landesregierung Baden-Württemberg zum Leitanbieter für Industrie 4.0 zu machen«, sagt Minister Dr. Nils Schmid. Gemeinsam werden das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF in Freiburg und die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach Sensorsysteme für die Kontrolle,
Die neue Litronic-Kransteuerung für Liebherr-Turmdrehkrane Mitteilungen Techniken-Windkraft 18. April 201517. April 2015 Werbung Komfortabel und individuell einstellbar: Die neue Litronic-Kransteuerung für Liebherr-Turmdrehkrane Hoher Bedienkomfort für den Kranfahrer Hohes Sicherheitsniveau auf der Baustelle Mehr Leistung und Wirtschaftlichkeit im Kranbetrieb (WK-intern) - Liebherr hat seine Litronic-Kransteuerung weiterentwickelt. Das moderne System lässt sich individuell an die Bedürfnisse der unterschiedlichen Einsätze anpassen. Auch die hohen Anforderungen der kommenden Sicherheitsnormen erfüllt die neue Steuerung schon jetzt. Zudem wurden bei den Weiterentwicklungen Rückmeldungen aus der Praxis miteinbezogen. So ist eine komfortable Steuerung entstanden, die den hohen Anforderungen nach Sicherheit auf der Baustelle gerecht wird und zugleich Kranfahrern eine komfortable Bedienung ermöglicht. Die Litronic-Kransteuerung von Liebherr überwacht, steuert und koordiniert alle wichtigen Funktionen von Liebherr-Obendreherkranen. Das Litronic-Kransteuerungssystem
Windkraftanlagenaufbau: Hatz Dieselmotoren bewegen die Rotorblatttraverse Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. April 2015 Werbung Sondermaschinenbau ist höchste Qualität (WK-intern) - Hatz Dieselmotoren bewegen die Rotorblatttraverse von ematec – präzises Drehen und Neigen für punktgenaue Zuführung beim Bau von Windkraftanlagen – redundantes System Beim Bau von Windkraftanlagen in räumlich beengten Aufbausituationen, zum Beispiel in Wäldern, wird die Einzelblattmontage bevorzugt. Jedes Rotorblatt wird einzeln, mit Hilfe einer Rotorblatttraverse, zum Rotorkopf gehoben und eingebaut. Der Platzbedarf um die Windkraftanlage herum ist im Vergleich zur Sternmontage deutlich geringer, denn bei ihr müssen alle Rotorblätter am Boden zusammengebaut werden. Die Rotorblatttraverse wird an den Haken des Montagekrans gehängt. Sie besteht aus zwei miteinander verbunden Teilen: der Obertraverse - mit den beiden Hatz
SMA verstärkt Zusammenarbeit mit GreenPowerMonitor bei SCADA-Lösungen für Photovoltaik-Kraftwerke Solarenergie 26. Februar 2015 Werbung Anlagenbetreiber und Planer von Kraftwerksprojekten profitieren gleichermaßen von der geplanten Partnerschaft. (WK-intern) - Die SMA Solar Technologie AG (SMA) und GreenPowerMonitor, international führender Hersteller von Überwachungs- und Steuerungssystemen für Solarkraftwerke mit Hauptsitz in Spanien, haben eine Erklärung zur künftigen Kooperation unterzeichnet. Die Intensivierung der Zusammenarbeit zielt auf die Bereitstellung abgestimmter Photovoltaik-Kraftwerkslösungen inklusive SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition) System ab. "Durch die noch engere Zusammenarbeit können wir unsere Kunden im Großanlagensegment gemeinsam mit GreenPowerMonitor noch besser mit abgestimmter Systemtechnik sowie einer frühzeitigen Systemvalidierung und einer koordinierten Projektabwicklung bedienen", sagt Boris Wolff, Executive Vice President Business Unit Utility bei SMA. "Die individuell anpassbaren Systeme
EU-Projekt BEAMS: Fraunhofer IWES testet erfolgreich Energiemanagementsystem für öffentliche Liegenschaften Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 4. September 20144. September 2014 Werbung Die intelligente Steuerung öffentlicher Liegenschaften ist die Voraussetzung für deren energieeffizienten Betrieb. Im Rahmen des kürzlich abgeschlossenen EU-Projekts „Building Energy Advanced Management System“ (BEAMS) haben Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel und ihre Forschungspartner ein neues quelloffenes Energiemanagementsystem entwickelt. (WK-intern) - Es bündelt die Daten der verschiedenen Subsysteme, übersetzt die unterschiedlichen Kommunikationsprotokolle unabhängig von Hersteller und Technologie in eine gemeinsame Sprache und unterstützt gezielt spezielle Überwachungs- und Steuerungsfunktionen. Das System arbeitet gebäude- und flächenübergreifend. Die Photovoltaikanlagen, Heizungen, Klimageräte, Beleuchtung oder auch Elektrofahrzeuge auf dem Parkplatz: Das im Zuge von BEAMS entwickelte und im Feldversuch bereits erfolgreich erprobte Energiemanagementsystem
Weidmüller: Innovative Lösungen für Windkraft erhöhen Anlageneffizienz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung Weidmüller auf der „WindEnergy Hamburg“ - Halle B6 EG, Stand 252 (WK-intern) - Detmold - WindEnergy Hamburg 2014: Innovative Lösungen für Windkraft erhöhen Anlageneffizienz - Weidmüller bringt Ethernet und drahtlose Kommunikation über WLAN weltweit in Windenergieanlagen. Ende September findet mit der WindEnergy die weltweit wichtigste Messe für Windkraftenergie erstmals in Hamburg statt. Die Branche ist in eine neue Phase eingetreten. Nach der Euphorie der letzten Jahre geht es nun darum, Anlagen zu optimieren und den Bedürfnissen vieler Betreiber Rechnung zu tragen. Daher werden sich viele Diskussionen um die Frage drehen, wie sich Windenergieanlagen künftig effizienter, wartungsärmer und langlebiger gestalten lassen. Der Elektrotechnikspezialist
EEBus erweitert Energiemanagement-Konzepte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. September 2014 Werbung EEBus Initiative nutzt Beitritt von Diehl Controls für Erweiterung der Energiemanagement-Konzepte Anpassung des Energieverbrauchs an das jeweils zur Verfügung stehende Angebot Optimierter Einsatz des mit Photovoltaik-Anlagen erzeugten Eigenstroms und Nutzung von Energiespeichern Offene Plattform Damit in Zeiten des deutlich zunehmenden Anteils erneuerbarer Energien – etwa aus Wind und Sonne – das Stromnetz stabilisiert werden kann, muss der Energieverbrauch dem jeweils zur Verfügung stehenden Angebot angepasst werden. (WK-intern) - Dies mit einer intelligenten Steuerung der elektronischen Geräte zu erreichen, ist eine der Hauptaufgaben der EEBus Initiative, in der sich internationale Unternehmen der Branchen Energie, Elektronik sowie Informations- und Kommunikationstechnologie zusammengeschlossen haben. Mit Diehl Controls, die u.a. Betreiber
Im Windpark in Offenbach an der Queich erfolgt Gondel- und Rotorblattmontage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung juwi wind: Millimeterarbeit für eine Hochzeit in mehr als 140 Metern Höhe Im Windpark in Offenbach an der Queich erfolgt Gondel- und Rotorblattmontage Allein das Maschinenhaus wiegt mehr als 80 Tonnen Weitere Bauteile werden derzeit angeliefert Wo der Wind sonst kräftig pustet, weht heute nur ein laues Lüftchen. Doch genau darauf haben die Spezialisten gewartet. Im Windpark in Offenbach an der Queich wollen sie Maschinenhaus und Rotorblätter ziehen – die wohl kniffeligste Aufgabe beim Bau eines Windparks. (WK-intern) - Schließlich muss die circa 82 Tonnen schwere Gondel mit Hilfe eines Spezialkrans auf die Spitze des 139 Meter hohen Turms gehoben werden. Das erfordert Augenmaß
Eingliederung des Hochspannungsnetzes in die Schleswig-Holstein Netz AG News allgemein 19. Juli 2014 Werbung Die Schleswig-Holstein Netz AG hat im Juli das 110.000-Volt-Hochspannungsnetz (110 kV-Netz) im nördlichsten Bundesland übernommen und damit ihren Verantwortungsbereich deutlich ausgebaut. Im Zuge dieser Übernahme hat der Strom- und Gasnetzbetreiber mit Sitz in Quickborn rund 2.900 Kilometer 110.000- und 60.000-Volt-Hochspannungsleitungen sowie rund 110 Umspannwerke in sein landesweites Netz integriert. (WK-intern) - „Die Eingliederung des Hochspannungsnetzes in die Schleswig-Holstein Netz AG ist ein weiterer wichtiger Schritt für einen landesweiten und hocheffizienten Netzverbund. Diese Struktur bietet Vorteile für alle Beteiligten, angefangen beim Land, über die Kommunen bis zu Kunden und Einspeisern: Diese wichtigen Netze werden aus der Region für die Region betrieben“, sagt Matthias Boxberger,
Deutsche Windtechnik wartet jetzt 1568 Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 201417. Juli 2014 Werbung Deutsche Windtechnik setzt positiven Servicetrend beständig fort: Plus 200 MW im 1. Halbjahr 2014 108 Windenergieanlagen mit fast 200 MW neu unter Wartungsvertrag – das ist die erfreuliche Zwischenbilanz der Deutschen Windtechnik Service 2014. (WK-intern) - Dabei werden 84 Prozent der neu hinzugekommenen Windenergieanlagen auf der Basis von Vollwartungs-Abkommen betreut – ein Hinweis auf die ungebrochen große Akzeptanz des vollumfassenden Servicepaketes. Parallel wurde das Servicenetzwerk um 4 Stationen erweitert und personell verstärkt. Damit halten die Windtechniker in der Summe 1568 Windenergieanlagen im Rahmen von langfristig festgelegten Serviceverträgen instand. „Die Deutsche Windtechnik garantiert in Ihren Vollwartungsverträgen eine technische Verfügbarkeit von bis zu 97 Prozent