Deutsche Windtechnik erhält Vollwartungsvertrag für 24 Vestas® V80 Turbinen in Polen Techniken-Windkraft Windparks 21. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Bremen/Ostenfeld - Mit dem japanischen Unternehmen J-Power setzt ein weiterer Energieversorger auf den Service der Deutschen Windtechnik: Nach intensiver Prüfung, orientiert an strikten Auswahlkriterien, erteilte J-Power der Deutschen Windtechnik nun den Zuschlag für ihr Vollwartungsangebot. Der am 04. Mai 2013 in Kraft tretende Vertrag beinhaltet die komplette technische Instandhaltung eines Windparks in Polen (Slupsk) mit insgesamt 24 Anlagen vom Typ Vestas® V80. Für die optimale Betreuung der Anlagen eröffnet die Deutsche Windtechnik ihre erste Servicestation im benachbarten Ausland. Für die Deutsche Windtechnik bildet der neue Windpark mit 48 MW das bislang größte, zusammenhängende Projekt im Bereich Vollwartung an einem Standort. Neben
Hans-Georg Wilk übernimmt die Führung der Unternehmensgruppe Lenord + Bauer Produkte Windenergie 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Seit nunmehr fast 50 Jahren wächst Lenord + Bauer erfolgreich. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt magnetische Sensoren sowie intelligente Steuerungs- und Antriebssysteme. Hans-Georg Wilk, langjähriger Geschäftsführer der Lenord, Bauer & Co. GmbH, scheidet aus diesem Amt aus und steigt zum Geschäftsführer der Unternehmensholding Gesellschaft für Elektronik Lenord GmbH & Co. auf. Als Sprecher der Unternehmensgruppe ist er nicht nur für die 100%ige Tochterfirma Lenord + Bauer zuständig, sondern auch für den weiteren Ausbau der Gruppe. Als Geschäftsführer der Lenord, Bauer & Co. GmbH agieren weiterhin Ralf Beckmann (Marketing und Vertrieb), Ulrich Marl (Produktion, Werksleitung Gladbeck) sowie Burkhard Stritzke (Entwicklung). Sie haben
Deutsche Windtechnik Service erhält ISO 9001:2008-Zertifizierung Windenergie 8. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Deutsche Windtechnik AG -Bremen/Ostenfeld - Die Deutsche Windtechnik ist ab sofort im Bereich Service/Instandhaltung nach DIN EN ISO 9001:2008 durch GL Systems Certification zertifiziert. Damit dokumentiert das Unternehmen, dass es konsequent nach den Maßstäben eines ziel- und leistungsorientierten Qualitätsmanagements arbeitet. Für die Bereiche Rotorblatt, Turm, Fundament und Sicherheit wird die Zertifizierung in naher Zukunft ebenso erwartet. "Von Anfang an haben wir darauf geachtet, unsere Einheiten unter Aspekten des Qualitätsmanagement zu organisieren. Qualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind für uns primäre Erfolgsfaktoren", erläutert Matthias Brandt, Vorstand der Deutschen Windtechnik, den Weg zum Erwerb der ISO 9001. Insbesondere die Instandhaltung von Windenergieanlagen erfordere ein
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen – HDT-Seminar in Hamburg Hamburg Veranstaltungen 4. Mai 20124. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Wie kommt der Strom aus der Windenergieanlage wirklich in die Steckdose? Wie funktioniert die Windenergienutzung in einzelnen WEA und in den Windparks? Welche Herausforderungen sind bei der Netzeinspeisung zu lösen? Wie greift das komplexe Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung ineinander? Diese und viele weitere Fragen behandelt die Fachveranstaltung „Elektrische Systeme von Windenergieanlagen“ im Essener Haus der Technik. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Detlef Schulz von der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg wird das Gesamtverständnis für das elektrische System in vielen Facetten beleuchtet: unterschiedliche Generatortypen und Betriebsarten, Funktion und Wirkungsweise von Frequenzumrichtern, Leistungsregelung, typische Schadensbilder beim Betrieb von WEA sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen
WELTEC BIOPOWER baut Anlage in Frankreich Solarenergie 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER hat Anfang 2012 mit dem Bau einer 526-Kilowatt-Biogasanlage im französischen Saint Nicolas du Tertre, in der Bretagne – 100 Kilometer nordwestlich von Nantes – begonnen. Die Anlage ist ausgestattet mit einem 3052 Kubikmeter großen Fermenter sowie mit Separator, Feststoffdosierer, zwei Vorlagebehältern, einem Gärrestlager, Pumpstation, Steuerung und Trocknung. Geplant ist die Inbetriebnahme im Oktober 2012. Die Gärbehälter werden mit Schweinegülle, Abfällen aus der Lebensmittelindustrie, nachwachsenden Rohstoffen und Zwischenkulturen zur energetischen Verwendung gefüttert. Der Landwirt und Betreiber stellt den Standort für die Anlage zur Verfügung und liefert die landwirtschaftlichen Substrate. Die von der Biogasanlage produzierte Abwärme soll einerseits zur Gärresttrockung genutzt
New Energy Husum aktuell: Bestes Produkt LogiMAT 2012 für Antrieb der CYORIS AG Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 15. März 2012 Werbung Die CYORIS AG, die vom 13. bis 15. März 2012 an der LogiMAT in Stuttgart ihre neuen Transversalfluss-Antriebe anlässlich der grössten europäischen Messe für Intralogistik einem breiten Fachpublikum vorstellt, erhielt für ihre CYDRIVE Motoren die begehrte Auszeichnung "Bestes Produkt LogiMAT 2012". Ausschlaggebend waren laut Jury die hervorragenden Eigenschaften des Antriebs (getriebelos, hohes Anreissmoment, hohe Dauerlast) sowie die exzellente Energieeffizienz. An der New Energy in Husum führt die CYORIS AG ihren neu entwickelten Transversalfluss-Generator CYPOWER 80, der dem Motor CYDRIVE 80 entspricht, im Markt ein. Die herausragenden Motoreneigenschaften kommen beim Generator ebenfalls voll zum Tragen - denn jeder Elektroantrieb
Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung vom Nutzer aus gesehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. September 2011 Werbung Die Energiewende ist beschlossen – sie zu verwirklichen, stellt eine enorme Herausforderung dar. Konflikte um neue Stromtrassen, um Windparks und Pumpwasserspeicherwerke zeichnen sich ab. Neuartige Infrastrukturen, wie intelligente Stromnetze, verlangen Verständigung und veränderte Verhaltensweisen. Inwieweit sind die Bürger bereit, Veränderungen mitzutragen? Die am KIT koordinierte neue Helmholtz-Allianz „Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung“ stellt die Nutzer ins Zentrum interdisziplinärer Forschung. Mehr Effizienz und ein hoher Anteil erneuerbarer Energien sind die Ziele der Energiewende. Dazu bedarf es eines tiefgreifenden Umbaus der Infrastruktur, innovativer Technologien sowie kreativer Ansätze der Planung, Steuerung, Anpassung, Kommunikation und Partizipation. Die nun bewilligte neue Helmholtz-Allianz „Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung –