Sun Contracting AG: Sonnenstrom für 70 Haushalte in Erxleben Mitteilungen Ökologie Solarenergie 25. November 2019 Werbung Mit weiteren 408,87 Kilowattpeak Photovoltaikleistung startet man bei der Sun Contracting AG in die letzten Wochen des Jahres. (WK-intern) - Im Bundesland Sachsen-Anhalt stellte nun die Raiffeisen Warengenossenschaft Erxleben eG mehr als 2.000 m² Dachfläche zur Produktion von sauberer Energie zur Verfügung. 378.958 Kilowattstunden sauberen Solarstrom kann die RWG Erxleben in Zukunft jährlich am eigenen Dach produzieren. Durch die Volleinspeisung ins öffentliche Stromnetz wird der erzeugte Energieertrag auch in der Region verbraucht – die nachhaltigste Art, mehr als 70 Haushalte mit nahezu CO2 neutralem Strom zu versorgen. Photovoltaik Contracting – die Chance zum Umstieg Um vor allem Gewerbebetrieben, Landwirtschaften und öffentlichen Einrichtungen den Umstieg in
Der Dissident Roland Mösl – Zukunftsvision für Millionen Familien in eigenem Haus und Garten Aktuelles Ökologie Solarenergie 24. November 2019 Werbung Chausescus Pläne zur Systematisierung (WK-intern) - Wie viele km² landwirtschaftliche Fläche könnte man gewinnen, wenn man 7.000 Dörfer platt macht und die Bewohner in Plattenbauten sperrt? Dieser staatliche Terror wurde mit dem nett klingenden Namen "Systematisierung" umschrieben. Hier ein Zitat zu einem Bericht darüber Einer der wenigen, der im Land selbst die Stimme gegen Ceausescus Politik erhob, war der reformierte Pastor Laszlo Tökes in der westrumänischen Stadt Temeswar (Timisoara). Als Angehöriger der ungarischen Minderheit in Rumänien kritisierte er in seinen Predigten vor allem die sogenannte "Systematisierung" des Landes. Ceausescu hatte vor, rund 7000 Dörfer zerstören zu lassen, um riesige landwirtschaftliche Zentren einzurichten.
Neue Antriebslösungen mit Wasserstoff von der Bertrandt AG mit hoher Reichweite und kurzen Tankzeiten E-Mobilität Solarenergie 21. November 2019 Werbung Grüne Herstellung, praktikable Lagerung (WK-intern) - Bertrandt verfügt als eines von wenigen Unternehmen sowohl über die Kompetenz als auch die räumliche Zulassung, um mit hochreaktivem Wasserstoffgas zu arbeiten. Mit dem Umbau einer Ape von Zweitakt- auf Elektromotor in Verbindung mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technik bilden die Ingenieure diese Kompetenz exemplarisch ab. Dieses Beispiel lässt sich auf unterschiedlichste Fahrzeugtypen übertragen und beliebig skalieren. Die Diskussion um die Reduzierung des CO2-Ausstosses von herkömmlichen Fahrzeugantrieben ist in vollem Gange. Antriebe, wie die Elektromobilität, werden als umweltfreundliche Alternative diskutiert. Jedoch führen geringe Reichweite und lange Ladezeiten zu erheblichen Herausforderungen. Die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technik bietet hierfür passende Lösungen. Fahrzeuge, die vollständig oder teilweise
Energie-Kommune Ilsfeld heizt mit Abwasserwärme, Solarthermie-Anlagen und BHKW Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie 29. Oktober 2019 Werbung Heizen mit Abwasserwärme – von Ilsfeld können andere Kommunen lernen (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober die Gemeinde Ilsfeld als Energie-Kommune des Monats aus. Die 9.000-Einwohner*innen-Gemeinde Ilsfeld in Baden-Württemberg macht vor, wie Abwasser genutzt werden kann, um eine umweltfreundliche und sichere Wärmeversorgung zu garantieren. „Die Gemeinde hat gezeigt, dass sie im Wärmesektor gegen den Strom schwimmt und mehr Erneuerbare Energien nutzt als der Bundesdurchschnitt mit nur 14 Prozent erneuerbarer Wärme – jetzt gilt es, von Ilsfeld zu lernen“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Standort der Abwasserwärmenutzung ist die Kläranlage im Stadtteil Schozachtal. Dort sorgt eine Wärmepumpe
PEGE: Das Klimapaket und 1992 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. September 2019 Werbung Die Karikaturen zum deutschen Klimapaket wurden schon 1992 gezeichnet: (WK-intern) - Wir wissen, dass sich unser Klima durch den Treibhauseffekt ändert. Wir wissen, dass wir weniger CO2 erzeugen sollten. Wir können abschätzen, wann die Öl- und Gasvorräte erschöpft sein werden. Wir wissen, dass rund 4 Milliarden Menschen von einem Lebensstandard träumen, wie er in den reichen Industriestaaten üblich ist. Wir wissen, dass wir so schnell wie möglich auf regenerative Energiequellen umsteigen müssen. Doch unsere Politiker... 2 Bilder sagen mehr als 2000 Worte: Wenn Sie mit Tempo 200 zu einem Verkehrsstau kommen, dann bremsen Sie als wäre ein rohes Ei zwischen Fuß und
Solarstrom hilft bei der Vermeidung von Ernteschäden Solarenergie 27. August 2019 Werbung (WK-intern) - Der Klimawandel macht auch den deutschen Bauern massiv zu schaffen. Auch 2019 drücken Hitze und Trockenheit auf die Erntebilanz. Die Getreideernte liegt deutlich unter dem Durchschnitt der letzten Jahre. https://www.agrarheute.com/ markt/marktfruechte/trockenheit-hitze-druecken-getreideernte-2019-557249 Mit fortschreitender Erderhitzung wie bisher wird es 2050 nicht mehr möglich sein, die Weltbevölkerung zu ernähren, so eine Studie des australischen Klima-Thinktanks „Breakthrough“, die sich auf die klimabedingten, existenziellen Sicherheitsrisiken für die Menschheit beschäftigt. https://hans-josef-fell.de/wird-2050-schon-das-ende-der-menschlichen-zivilisation-sein Damit es nicht soweit kommt, braucht es eine Umstellung auf 100% Erneuerbare Energien bis 2030 und gleichzeitig Maßnahmen, die die Agrarpflanzen vor Hitze und Trockenheit schützen. Agro-PV schafft beides in einem. Eine kürzlich in der „Nature“ veröffentlichte neue
AEE bringt neues Hintergrundpapier zur Flexibilität für den Strommarkt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 25. Juli 2019 Werbung Flexibilität für den Strommarkt der Zukunft (WK-intern) - Neues AEE-Hintergrundpapier zeigt breites Spektrum an Flexibilitätsoptionen Berlin – Im Strommarkt der Zukunft geben Wind und Sonne den Takt vor. Dies bedeutet, dass der Fokus auf die „Grundlast“ der Vergangenheit angehört. „Grundlast war gestern. Unser Strommarkt braucht mehr Intelligenz und Flexibilität“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Das neue Hintergrundpapier stellt sowohl Herausforderungen als auch Lösungsansätze für mehr Flexibilität im Strommarkt vor. Der Anteil Erneuerbarer Energien am Strommarkt steigt stetig. Allein in den ersten sechs Monaten dieses Jahres lag er bei 44 Prozent. Schon in wenigen Jahren wird in deutschen Stromnetzen
BayWa AG verpflichtet sich konzernweit zu 100 Prozent Öko-Strom ab 2020 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 19. Juli 2019 Werbung Unternehmen beteiligt sich an globaler RE100-Initiative (WK-intern) - Die BayWa AG hat sich der internationalen Initiative RE100 angeschlossen, die von den unabhängigen Non-Profit-Organisationen The Climate Group und CDP geleitet wird. Damit verpflichtet sich das weltweit tätige Münchener Unternehmen offiziell, seinen Strombedarf konzernweit aus 100 Prozent erneuerbaren Energien zu decken und zwar als selbstgestecktes Unternehmensziel ab 2020. Erreicht werden soll dies unter anderem durch Umstellung auf Grünstromtarife und Investitionen in die Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien. „Unternehmen können nur dann erfolgreich bleiben, wenn sie globale Zusammenhänge und Entwicklungen in ihr Handeln übertragen und Verantwortung für die Folgen ihrer Geschäftstätigkeit übernehmen“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der
Juwi plant Solarstromanlage beim Tagebau Welzow-Süd Solarenergie 24. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Brandenburger Energiekonzern LEAG plant die juwi-Gruppe, einer der führenden Projektentwickler und Betriebsführer für erneuerbare Energien, südlich von Cottbus eine Solarstrom-Anlage im Kraftwerksmaßstab. In Welzow, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, errichtet juwi in den kommenden Monaten für die Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) eine 10-Megawatt-Photovoltaik-Anlage auf einem Flugplatz am Rande des Tagebaus Welzow-Süd. Einen entsprechenden Vertrag haben die beiden Unternehmen am gestrigen Tage unterzeichnet. Der Baubeginn ist in rund sieben Wochen, die Inbetriebnahme soll bis Ende Oktober erfolgen. „Das Potenzial für die Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in den Braunkohlegebieten der Republik ist enorm“, betont juwi-Vorstand
Kölner Jungunternehmen bietet kostenfreie Photovoltaikanlagen für öffentliche Gebäude an Aussteller Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 18. April 2019 Werbung Kostenfreie Photovoltaikanlagen für öffentliche Gebäude in NRW: Kölner Jungunternehmen macht unschlagbares Angebot EINHUNDERT Energie, Energieversorger aus Köln, bietet Umweltministerin von NRW, Ursula Heinen-Esser, kostenfreie Ausstattung öffentlicher Gebäude in NRW an. Umweltministerin zeigt sich begeistert und bietet weitere Gespräche an. Ein klares Zeichen in Richtung Energiewende für das Land NRW. (WK-intern) - Auf der diesjährigen Hannover Messe traf sich Garnier mit der energiepolitischen Sprecherin der Bundesfraktion Bündnis90/ Die Grünen Dr. Julia Verlinden. Die beiden sprachen über Hürden und Hemmnisse von bürokratischer Seite und waren sich einig: jedes sich eignende Dach gehöre mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Denn lokal produzierter und lokal verbrauchter Strom reduziere nicht nur die Kosten
P2G – E.ON startet bundesweite Initiative: Grünes Gas aus Grünem Strom Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 15. April 2019 Werbung Ganzheitlicher Ansatz zur Reduzierung von CO2 (WK-intern) - Innovative Technologien verbinden die Bereiche Wärme, Verkehr und Industrie Mit den deutschen Regionalversorgern vor Ort – Avacon, Bayernwerk, E.DIS und HanseWerk – treibt die neue Initiative von E.ON, „Grünes Gas aus Grünem Strom“, die Reduzierung von CO2 bei Wärme, Verkehr und Industrie voran. Power-to-Gas (P2G) – Anlagen wandeln beispielsweise dezentral erzeugten Strom aus Windkraft- und Solaranlagen in „grünes“ Gas um, also in Wasserstoff oder – in einem weiteren Schritt – in synthetisches Methan. Beides kann direkt in die Gasverteilnetze eingespeist und unmittelbar beim Kunden zur Dekarbonisierung von Wärmeversorgung, von Mobilitätsanwendungen und industriellen Prozessen eingesetzt werden.
Virtuelles Kraftwerk von Statkraft verbindet Wind-, Solarenergie, Batteriespeicher und flexible Gasmotoren Solarenergie Technik Windenergie Windparks 6. März 2019 Werbung Statkraft - erstes virtuelles Kraftwerk, für erneuerbare Energien, Speicher und Flexibilität (WK-intern) - London / Oldenburg - Statkraft, Europas größter Anbieter von Marktzugangsdiensten, und Energy & Meteo Systems, ein führender Anbieter von Prognosedienstleistungen und virtuellen Kraftwerken, verbinden intermittierende Wind- und Solarenergie mit Batteriespeicher und flexiblen Gasmotoren zu einem virtuellen Kraftwerk in Großbritannien. Dies wird dazu beitragen, den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien in den britischen Energiemarkt zu integrieren. "Statkraft – First virtual power plant to integrate renewable power, storage and flexibility assets in the UK" London/Oldenburg – Statkraft, Europe’s largest provider of market access services, and energy & meteo systems, a leading provider of forecasting