BayWa r.e. und CEC nehmen Solarpark in Sambia in Betrieb Solarenergie 11. Mai 2018 Werbung Mit der Inbetriebnahme eines 1 MW Solarparks hat BayWa r.e. das bislang größte PV-Projekt in Sambia ans Netz gebracht. (WK-intern) - Die Freiflächenanlage in Kitwe wurde für den lokalen Energieversorger Copperbelt Energy Cooperation Plc (CEC) realisiert. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Zusammenarbeit des Project Development Program (PDP) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der deutschen Außenhandelskammer (AHK). Beide sind Teil der vom deutschen Wirtschaftsministerium ins Leben gerufenen „Exportinitiative Energie“, die CEC von den ökonomischen Vorteilen der aus Deutschland stammenden Technik für dieses Projekt überzeugt hat. BayWa r.e. hat die PV-Anlage in nur drei Wochen installiert und in Betrieb genommen und wird
ABO Wind prüft für Betreiber die Dokumentation von Wind- und Solarenergieprojekten Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 20182. Mai 2018 Werbung ABO Wind hilft Betreibern bei der Wind- und Solarpark-Dokumentation Projekt-Audit als neues Angebot für externe Kunden Dokumentationsprüfung wichtig für Inbetriebnahme, Abnahme und Projektverkauf Umfassende Beratung, um künftige Forderungen und Pflichtprüfungen zu erleichtern (WK-intern) - Seit einiger Zeit prüft ABO Wind für Betreiber die Dokumentation von Wind- und Solarparks: „Beim so genannten Projekt-Audit stellen wir alle Dokumente und Verträge zusammen, prüfen die Vollständigkeit und überführen die Vorgaben vom Papier in den Betrieb“, erklärt Projektleiter Heinrich Jaufmann. „Wir initiieren, begleiten und verantworten die Projektabnahme und regeln die Mängelbeseitigung. Diese Aufbereitung bildet die Basis für eine effiziente Betriebsführung.“ Ein siebenköpfiges Team ist bei ABO Wind für das Projekt-Audit zuständig
Baubeginn für schlüsselfertigen Solarpark in Winterberg Solarenergie 24. April 2018 Werbung Die Bonner 7x7energie GmbH hat jetzt mit dem Bau eines neuen Solarparks im sauerländischen Winterberg-Siedlinghausen begonnen. (WK-intern) - Die Freiflächenanlage mit einer Leistung von 705 KWp (Kilowattpeak) soll auf einer ca. 6.500 Quadratmeter großen Fläche in einem älteren Gewerbegebiet entstehen. Der Solarpark könnte mit seinem Jahres-Stromertrag von 677.635 Kilowattstunden 169 Haushalte ein Jahr mit Strom versorgen und jährlich 407 Tonnen CO2 einsparen. Die 7x7energie GmbH projektiert seit vielen Jahren Solarparks, dieser ist bereits der achte, jedoch der erste in Nordrhein-Westfalen. Die Firma übernimmt die komplette Projektentwicklung sowie die schlüsselfertige Übergabe des ans Netz angeschlossenen Solarparks. Errichtet wird die Anlage vom deutschen Marktführer IBC
Energiekontor übernimmt ersten Solarpark in den Eigenbestand Solarenergie 18. April 2018 Werbung Energiekontor übernimmt ersten Solarpark in den Eigenbestand (WK-intern) - Netzanschluss für den Solarpark Garzau-Garzin Mit dem Netzanschluss hat die Energiekontor AG nun den Ende 2017 begonnenen Bau des Solarparks Garzau-Garzin abgeschlossen. Der mit über 35.000 polykristallienen Photovoltaik (PV)-Modulen ausgestattete Solarpark hat eine Gesamtleistung von rund 10 MWp und befindet sich im Landkreis Märkisch Oderland im östlichen Brandenburg. Der erwartete Jahresertrag von über 10 Mio. kWh reicht theoretisch aus, um mehr als 3.000 Haushalte mit Solarstrom zu versorgen. Da das PV-Projekt bereits in der Ausschreibungsrunde vom April 2016 einen Zuschlag erhalten hatte, wird der generierte Strom über 20 Jahre zu einem attraktiven EEG-Tarif vergütet.
BayWa r.e. und Statkraft starten 170 MWp-Solarpark ohne staatliche Förderung in Spanien Solarenergie 10. April 2018 Werbung Startschuss für spanischen 170 MWp-Solarpark ohne staatliche Förderung: BayWa r.e. und Statkraft schließen Stromabnahmevertrag (WK-intern) - Mit dem Abschluss eines langjährigen Stromabnahmevertrags (Power Purchase Agreement) zwischen dem Spezialisten für Erneuerbare Energien BayWa r.e. und dem norwegischen Energiekonzern Statkraft, steht der zügigen Realisierung des spanischen Solarparks Don Rodrigo nichts mehr im Wege. Das Projekt von BayWa r.e. mit einer Gesamtleistung von über 170 MWp liegt südlich von Sevilla und ist europaweit eines der ersten Solarprojekte dieser Größe, das vollständig ohne staatliche Förderung auskommt. Möglich wird dies durch das mit einer Laufzeit von 15 Jahren in Spanien bisher einmalige Power Purchase Agreement (PPA). Zugleich markiert
Edify Energy und Wirsol Energy erhalten Zuschlag für Großspeicher in Australien Solarenergie Technik 24. März 201824. März 2018 Werbung Sydney, Australien. Edify Energy und Wirsol Energy erhalten Zuschlag bei staatlicher Ausschreibung für Großspeicher (WK-intern) - Das australische Unternehmen Edify Energy und Wirsol Energy haben eine zweite gemeinsame Finanzierung abgeschlossen, dieses Mal für einen großen Batteriespeicher - das Gannawarra Energy Storage System (GESS) – das in den Gannawarra Solarpark (GSF) integriert wird. Ein 25MW / 50MWh Tesla Lithium-Ionen-Batteriespeicher - das Gannawarra Energiespeichersystem - wird in den 50MW Gannawarra Solarpark integriert. Der Speicher dient der Netzstabilisierung und als Kurzzeitpuffer. Die Finanzierung der Batterie wurde durch einen Zuschuss des Ministeriums für Umwelt, Land, Wasser und Planung des Bundesstaates Victoria und der australischen Agentur für erneuerbare Energien
Vattenfall und die Frankfurt Energy Gruppe erproben neue Vermarktungswege für Solar und Batterien News allgemein Solarenergie Technik 8. März 2018 Werbung Batteriespeicher ergänzt Solarpark (WK-intern) - Ziel ist es, die Vermarktungschancen der Kombination aus erneuerbarer Erzeugung und Speichern zu erweitern Vattenfall übernimmt die Vermarktung eines 1-Megawatt (MW)-Batteriespeichers für die Frankfurt Energy Gruppe, den das Unternehmen derzeit an seinem bestehenden 2,8-MW-Solarpark Großenhain nördlich von Meißen errichtet und der in Kürze in Betrieb gehen wird. Neben der reinen Vermarktung des Batteriespeichers haben sich beide Partner zum Ziel gesetzt, neue Varianten in der Vermarktung der Kombination aus erneuerbarer Erzeugung und Speicherkapazität zu erproben. Vor dem Hintergrund sinkender Fördersätze für erneuerbare Energien wollen Vattenfall und die Frankfurt Energy Gruppe neue Vermarktungs-Szenarien entwickeln, die künftig die Wirtschaftlichkeit von Kombinationen
Baubeginn für Freiflächen-Solarpark Weidenhausen: erstes Projekt der 7×7 Energieanleihe Solarenergie Technik 5. März 2018 Werbung Die Dillenburger 7x7energie GmbH hat jetzt mit dem Bau eines neuen Solarparks im mittelhessischen Gladenbach-Weidenhausen begonnen. (WK-intern) - Die Freiflächenanlage mit einer Leistung von 999 KWp (Kilowattpeak) soll auf einer ca. 1,2 Hektar großen Fläche in einem älteren Gewerbegebiet entstehen. Der Solarpark könnte mit seinem Jahres-Stromertrag von 960.000 Kilowattstunden etwa 240 Haushalte ein Jahr mit Strom versorgen und jährlich 576 Tonnen CO2 einsparen. Die 7x7energie GmbH projektiert seit vielen Jahren Solarparks in Hessen, der Neue ist bereits der Siebte. Die Firma aus Dillenburg übernimmt die komplette Projektentwicklung sowie die schlüsselfertige Übergabe des ans Netz angeschlossenen Solarparks. Errichtet wird die Anlage vom deutschen Marktführer
Mounting Systems sichert sich Folgeauftrag für Ägyptens größten Solarpark Solarenergie Technik 6. Februar 2018 Werbung Berliner Hersteller liefert intelligente Tracker-Lösungen für 195.000 Solarmodule in Ägypten. (WK-intern) - Die Mounting Systems GmbH, einer der international führenden Hersteller von Tracker-Lösungen für Photovoltaik-Anlagen, hat einen weiteren Zuschlag für ein 64 MWp-Projekt im ägyptischen Benban erhalten. Nach Fertigstellung liefert die Anlage den Strom für mehr als 20.000 Haushalte. Der Großauftrag wird mit dem Generalunternehmer ib vogt GmbH realisiert. Bis zum Jahr 2020 sollen 20 Prozent des Gesamtenergiebedarfs in Ägypten durch erneuerbare Energien abgedeckt werden. Im Rahmen des Förderprogrammes für den Ausbau der regenerativen Energien entsteht dafür im 650 Kilometer südlich von Kairo gelegenen Benban ein Solarpark mit einer Gesamtleistung von 1,8 GWp.
Trianel Erneuerbare Energien erwirbt Solarpark der PHOTON Power AG Solarenergie 26. Januar 2018 Werbung Solarpark Camp Astrid erweitert Stadtwerke-Portfolio (WK-intern) - Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) hat eine weitere PV-Freiflächenanlage für das gemeinschaftliche Erneuerbaren-Portfolio der Stadtwerke erworben. Im Rahmen der TEE-Beteiligungsgesellschaft wurde nun der Kaufvertrag für einen Solarpark der PHOTON Power AG unterzeichnet. Der Solarpark Camp Astrid im rheinländischen Stolberg in Nordrhein-Westfalen, rund 10 Kilometer vom Trianel Hauptsitz in Aachen entfernt, besteht aus 11.760 Solarmodulen und hat eine Leistung von 3,53 MegawattPeak. Errichtet wurde der Solarpark in Ost-West-Ausrichtung auf einer Fläche von 36.000 Quadratmetern im Stolberger Gewerbegebiet Camp Astrid. Seit Ende 2011 ist die PV-Freiflächenanlage in Betrieb und hat einen Ertrag von knapp
Capital Stage, Hamburger Solar- und Windparkbetreiber, investiert mit irischen Staatsfonds in zwanzig Solarparks Kooperationen Solarenergie 19. Januar 2018 Werbung Capital Stage und der irische Staatsfonds ISIF schließen Partnerschaft, um gemeinsam rund 140 Millionen Euro über Projekte des irischen Projektentwicklers Power Capital in den irischen Markt für Erneuerbare Energien zu investieren (WK-intern) - Die Capital Stage AG, der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber hat heute eine Partnerschaft mit dem irischen Staatsfonds ‚Ireland Strategic Investment Fund’ (ISIF) geschlossen, um gemeinsam in ein Solarpark-Portfolio bestehend aus mehr als zwanzig Parks mit einer Gesamterzeugungsleistung von 140 Megawatt (MW) des irischen Projektentwicklers Power Capital (PC) zu investieren. Mit der heute vereinbarten Partnerschaft beteiligt sich der irische Staatsfonds erstmalig an Investitionen im Bereich der Solarenergie in Irland. Die
BayWa r.e. nimmt 41 MWp-Solarpark in Frankreich in Betrieb Solarenergie 11. Januar 2018 Werbung BayWa r.e. hat den Solarpark Lacs Médocains nördlich von Bordeaux in Betrieb genommen. (WK-intern) - Die Anlage kommt auf eine Gesamtleistung von rund 41 MWp und kann damit rund 20.000 Haushalte mit Solarstrom versorgen. BayWa r.e. wird für das Projekt langjährige Stromabnahmeverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPA), mit bis zu 20 Jahren Laufzeit abschließen. „Dank unserer standardisierten Prozesse und des BayWa r.e.-eigenen Systemdesigns waren wir in der Lage das Projekt trotz des straffen Zeitplans planmäßig und ohne Verzögerungen fertigzustellen“, so Benedikt Ortmann, Geschäftsführer der BayWa r.e. Solar Projects GmbH. „Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Gemeinde vor Ort werden wir zudem Maßnahmen zur