Edisun Power erwirbt 3.6 MW Photovoltaik-Anlage in Leipzig Solarenergie 4. November 2017 Werbung Am 3. November 2017 unterzeichnete Edisun Power den Vertrag zum Kauf der 3.6 MWp Dachanlage «Solarpark Leipzig Alter Flughafen», die sich auf zwei Gebäuden eines Logistikunternehmens in Leipzig befindet. (WK-intern) - Die Edisun Power GmbH erwirbt 100% der Anteile von der den Solarpark haltenden Gesellschaft PV Leipzig Alter Flughafen UG & Co. KG. Die bestehende Projektfinanzierung wird übernommen. Die Anlage wurde im Dezember 2016 gemäss dem deutschen EEG 2014 in Betrieb genommen und erhält über 20 Jahre eine Einspeisevergütung von 9.43 ct/kWh. Da mit dem Dachbesitzer ein Mietvertrag über 35 Jahre besteht, ist nach Ablauf der festgelegten Einspeisevergütung ein Weiterbetrieb der Anlage mit
Der Neckar-Elektrizitätsverband erwirbt 44 % des Solarparks Berghülen Solarenergie 17. Oktober 2017 Werbung Weitere Fokussierung auf Erneuerbare Energien (WK-intern) - Der NEV schreibt mit dem Erwerb von 44 % des Solarparks Berghülen sein erklärtes Ziel der verstärkten Beteiligung an Erneuerbare Energien-Anlagen fort. Mit der Vertragsunterzeichnung für die neue Anlage am 11. Oktober 2017 wurde der dahingehende Auftrag der Verbandsmitglieder weiter erfüllt. Wie immer bei neuen Engagements in Erneuerbare Energien wird vonseiten des NEV auf die konsequente Berücksichtigung kommunaler Belange in den komplexen Umsetzungsfragen der Energiewende besonders Wert gelegt. NEV-Geschäftsführer Mario Dürr sieht den Kauf der Solarpark-Anteile als weitere sinnvolle Maßnahme im Rahmen der strategischen Ausrichtung des NEV: „Wir sorgen mit der Investition in den Solarpark Berghülen dafür,
Solarpark Neuburg: Ökologie trifft soziales Engagement Solarenergie 12. September 2017 Werbung Anumar und Integra arbeiten zusammen (WK-intern) - Die Geschäftsführung von Anumar GmbH und Integra Soziale Dienste gGmbH beschließen eine besondere Zusammenarbeit. Gestartet wird die Kooperation mit der Grünpflege des Solarparks Neuburg Donau und soll sich sukzessive auf die weiteren Projekte im Großraum Ingolstadt ausdehnen. Dieter Moosheimer, Integra Geschäftsführer, freut sich, dass Anumar das Konzept „Faire Arbeitsbedingungen zu einem fairen Preis“ unterstützt: „Wir bieten Menschen in sozialen und psychischen Notlagen sowie Suchterkrankten breit gefächerte Beschäftigungsangebote.“ Auch Andreas Klier, Geschäftsführer der Anumar GmbH in Ingolstadt, ist stolz auf diesen Verbund. „Der Solarpark in Neuburg trägt zur regionalen Wertschöpfung und zum Klimaschutz bei. Ein Drittel des erzeugten
SUNfarming eröffnet 3,2 MW Solarpark Mühlenbeck Ökologie Solarenergie 30. August 2017 Werbung Ein weiterer SUNfarming Solarpark wurde erfolgreich in Mühlenbeck in der Oberhavelregion fertiggestellt. (WK-intern) - Auf einer Fläche von 55.000 m² wurden auf dem ehemaligen Deponie-Gelände, 12.048 Solarmodule des Typs SUNfarming SF-AT235-60P mit 260 und 265 Wp Leistung, verbaut. Die verwendeten SUNfarming Qualitätsmodule und Wechselrichter sind alle "Made in Germany". Die damit produzierte Energie von 3.229.800 kWh kann im Jahr 1.000 2-Personen Haushalte mit sauberem Solarstrom versorgen. Darüber hinaus sorgt SUNfarming durch dieses Projekt für eine Einsparung von CO2-Emissionen in Höhe von jährlich ca. 1.937,511 kg, was dem Ausstoß von ca. 750 Mittelklassewagen entspricht. Bis zu 50 Monteure und Techniker haben ein „kleines Wunder“
Trianel hat mit neuem Solarpark 150.000 Solarmodule im Stadtwerke-Portfolio Solarenergie 19. August 2017 Werbung Trianel Erneuerbare Energien übernimmt Solarpark in Rheinland-Pfalz (WK-intern) - Aachen, Pirmasens - 150.000 Solarmodule hat die Projektentwicklung von Trianel bereits für das Stadtwerke-Portfolio der Trianel Erneuerbare Energien realisiert und gebündelt. Neben der Akquise von Bestandsprojekten stehen nun mehr und mehr die Ausschreibungsprojekte im Mittelpunkt unserer Projektentwicklung“, freut sich Herbert Muders, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore bei der Stadtwerke-Kooperation Trianel. Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) hat den Kaufvertrag für den bislang größten Solarpark im gemeinsamen Portfolio der beteiligten Stadtwerke und Trianel unterschrieben. Der Solarpark Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz besteht aus rund 56.800 Solarmodulen, verteilt auf drei PV-Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von 14 MegawattPeak. Diese
Kommunale Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind die Zukunft Solarenergie 27. Juni 2017 Werbung WES Green unterstützt Kommunen durch Planung und Bau von Solarparks bei der lokalen Energiewende (WK-intern) - Trier - Im Vorfeld des G20-Gipfels Anfang Juli in Hamburg ist das Thema Klimaschutz wieder in aller Munde und wird eifrig diskutiert. Auch bei vielen Kommunen steht die Nachhaltigkeit und damit die lokale Energiewende auf der Agenda. In vielen Regionen Deutschlands fällt die Wahl daher auf die Photovoltaik als Erzeugungsart der Zukunft. Viele Kommunen unterschätzen dabei ihre Möglichkeiten, wie die Experten des Projektentwicklers WES Green feststellen. Den Kommunen stellt sich zunehmend die Frage, wie zumindest eine Teilumstellung auf regenerative Energiegewinnung im kommunalen Bereich möglich ist und sich gleichzeitig
DNV GL-Zertifikat für ihren Solarpark Salzwedel Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Juni 2017 Werbung DNV GL übergibt neues Anlagen-Zertifikat für Solarpark an WO Engineering (WK-intern) - DNV GL, der weltweit größte Anbieter unabhängiger Energieexpertise und Zertifizierungen, hat Solar WO Engineering auf der Intersolar Europe in München das Anlagen-Zertifikat für ihren Solarpark Salzwedel übergeben. Durch die unabhängige Zertifizierung des Solarparks wird sichergestellt, dass alle Anforderungen der Netzanschlussbedingungen erfüllt werden und der Park die notwendige Erlaubnis des Netzzuganges erhält. Der Park umfasst 162 Wechselrichter, die über 12 km AC Kabel und vier Mittelspannungstransformatoren Strom in das Energieversorgungsnetz einspeisen. „Das Anlagen-Zertifikat für Solar WO Engineering ist von über 1100 gelieferten DNV GL Zertifikaten bereits das 20. Zertifikat gemäß der neuen 8.
BayWa r.e. nimmt 10 MWp Solarpark-Abschnitt in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb Solarenergie 5. Mai 2017 Werbung Projekt stützt regionale Infrastruktur (WK-intern) - BayWa r.e. hat den dritten Abschnitt des Solarparks Barth mit 10 MWp, 60 Kilometer nordöstlich von Rostock, fertiggestellt. Damit ist auf dem Gelände des Ostseeflughafens Stralsund-Barth innerhalb von vier Jahren einer der größten Solarparks in Mecklenburg-Vorpommern entstanden. Auf einer Fläche von insgesamt 63 Hektar wird zukünftig eine Gesamtleistung von rund 50 MWp erreicht – das entspricht der jährlichen Versorgung von über 15.000 Haushalten. Neben der Gewinnung von Solarstrom trägt die Flächennutzung auch zur Stärkung der Infrastruktur und zur Entlastung der öffentlichen Hand bei. „Der Solarpark auf dem Flughafengelände von Barth ist eine regionale Erfolgsgeschichte“, erklärt Christian Pegel, Minister
Wirtschaftskanzlei berät HSH Nordbank bei 37,9 MWp Solarpark-Finanzierung Solarenergie 25. April 2017 Werbung WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines dänischen Solarparkprojekts in Höhe von EUR 23 Millionen (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die HSH Nordbank AG („HSH Nordbank“) bei der Finanzierung des dänischen Solarparks „Vandel 2“ umfassend rechtlich beraten. Für das Solarparkprojekt hat die HSH Nordbank für den dänischen Entwickler CM Finans eine langfristige Finanzierung in Höhe von rund € 23 Mio. bereitgestellt. Der in der Gemeinde Vandel/Billund gelegene Solarpark wurde von CM Finans mit einer Gesamtnennleistung von 37,9 MWp errichtet. Das HSH Nordbank beratende WFW Team wurde vom Hamburger Partner Thomas Hollenhorst (Banking & Finance) geleitet.
Sonnenstrom aus 10.000 Photovoltaikmodulen speisen das Netz Solarenergie 29. Januar 2017 Werbung Sonnenstrom für rund 850 Haushalte und 2100 Tonnen weniger CO2 (WK-intern) - Der Solarpark Bühlenhausen ist in Betrieb. Am vergangenen Montag speiste die EnBW Solar die erste aus der Kraft der Sonne gewonnene Kilowattstunde ins Netz. Mit der installierten Leistung von 2670 Kilowatt können rechnerisch rund 850 Haushalte im Jahr umweltfreundlich versorgt werden. Beinahe 10.000 Photovoltaikmodule waren dafür auf dem 3,2 Hektar großen Gelände zu installieren. Erst Ende November hatten die Bauarbeiten mit dem Aufstellen der Unterkonstruktion begonnen. Trotz zum Teil widriger Witterungsbedingungen gelang es den beteiligten Firmen, die Module noch rechtzeitig vor Weihnachten anzubringen. „Wir waren sehr zufrieden, dass über die Feiertage das
Vorzeigeprojekt für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in den Niederlanden Solarenergie 20. Januar 2017 Werbung Größter Solarpark der Niederlande ist offiziell in Betrieb (WK-intern) - Am Donnerstag, 19. Januar, hat Geschäftsführer Dr. Peter Vest vom süddeutschen Solaranlagenprojektierer WIRSOL, einem Unternehmen der WIRCON Gruppe, in Anwesenheit zahlreicher geladener Gäste offiziell den größten Solarpark der Niederlande eröffnet. Der Park im Delfzijler Hafengebiet (Oosterhorn) hat die stolze Größe von 30 Hektar, was ungefähr einer Fläche von 65 Fußballfeldern entspricht. Über die Abnahme dieses Solarstroms hat WIRSOL bereits im Dezember 2016 einen Vertrag mit dem Energiekonzern Eneco getroffen. Der Bau dieses Solarparks mit fast 120.000 Solarmodulen hat etwa ein Jahr gedauert, mit einem Investitionsvolumen in Höhe von rund 40 Millionen Euro. Der Solarpark
CMS begleitet WIRCON bei der Errichtung des 30 Hektar-Solarparks in den Niederlanden Solarenergie 19. Januar 201719. Januar 2017 Werbung Hamburg – Mit dem Sunport Delfzijl eröffnet heute der größte Solarpark in den Niederlanden. (WK-intern) - Er gehört der deutschen WIRCON Gruppe, einem Projektierer und Energiedienstleister mit der Marke WIRSOL. Der 30 Hektar große Solarpark ist mit 123.000 Solarpanelen ausgestattet und befindet sich in der Nähe des Hafens von Delfzijl im Norden der Niederlande. Die Photovoltaikanlage produziert Strom, mit dem umgerechnet rund 7.500 Haushalte versorgt werden können. Das Projekt wurde in einem Zeitraum von weniger als einem Jahr abgeschlossen. Ein Team von CMS Deutschland und CMS Niederlande unter Federführung von Dr. Niklas Ganssauge und Cecilia van der Weijden hat die WIRCON Gruppe bei diesem