BayWa r.e. hat 2018 Bio- , Solar- und Wind-Projekte mit insgesamt 450 MW verkauft Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 4. Februar 2019 Werbung BayWa r.e. erfolgreich im Projektgeschäft 2018 – positiver Ausblick für 2019. (WK-intern) - Das starke internationale Projektgeschäft der BayWa r.e. wird dabei wesentlich zum positiven Ergebnis des BayWa Konzerns beitragen. „Wir sind äußerst zufrieden mit dem Erfolg unseres internationalen Projektgeschäfts und konnten die Ergebnisse des Vorjahres, dank zahlreicher Verkäufe im vierten Quartal 2018, übertreffen,” sagt Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG. „Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir 2018 unseren Teil zum weltweiten Ausbau der Erneuerbaren Energien und dem Gelingen der Energiewende beigetragen“. Das bedeutendste und größte Projekt war der Solarpark Don Rodrigo 20 km südlich von Sevilla. Die 175 MWp-Anlage wurde an MEAG,
BayWa r.e. verkauft französischen 41 MWp Solarpark Lacs Médocains an Sonnedix und Allianz Global Investors Mitteilungen Solarenergie 12. Dezember 2018 Werbung Der Solarpark in der französischen Gemeinde Hourtin, etwa 50 km nordwestlich von Bordeaux, besteht aus vier Teilbereichen, die an zwei Käufer verkauft wurden. (WK-intern) - Drei Teilabschnitte mit einer Kapazität von 31,8 MWp wurden an den unabhängigen Stromerzeuger Sonnedix veräußert. Der vierte Teil wurde an den Allianz Renewable Energy Fund II (AREFII), einen geschlossenen Fonds der Allianz Global Investors verkauft. Mit einer Gesamtkapazität von rund 41,2 MWp versorgt der Solarpark mehr als 20.000 Haushalte mit grünem Strom. BayWa r.e. hat Lacs Médocains im November 2017 fertiggestellt und wird weiterhin die Betriebsführung des Solarparks übernehmen. "Wir freuen uns über den Verkauf des Solarparks Lacs Médocains
Tesvolt liefert 4-MW-Hochvoltspeicher für Solarpark in West Sussex Solarenergie Technik 5. November 2018 Werbung Erstes kommunales Speicherprojekt in UK (WK-intern) - In der Grafschaft West Sussex wurde das erste kommunale Batteriespeicherprojekt in Großbritannien installiert. Der Solarpark mit 7,4 Megawatt (MW) Leistung stabilisiert zusammen mit einem 4,4 MW Lithium-Speichersystem des deutschen Herstellers Tesvolt das Stromnetz. Mit Netzdienstleistungen verdient die Kommune dank des Hochvoltspeichers zusätzlich Geld. So kommt die Anlage gänzlich ohne Fördermittel aus. Die Inbetriebnahme auf einer 35 Hektar großen Deponiefläche in Westhampnett erfolgte Mitte Oktober, nun ist der Testbetrieb erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Projekt wird die Kommune für die nächsten 25 Jahre erhebliche Einkünfte erwirtschaften. Höchste Speicher-Lebensdauer für langfristige Rendite „Als einer der ersten Solarparks, der mit Batteriespeicher und
Juwi Shizen Energy und Trina Solar errichten 29 MW-Solarpark in Japan Solarenergie Technik 29. Oktober 2018 Werbung Heiße Bauphase für 29 Megawatt-Solarpark in Japan beginnt PB: © juwi und Trina Solar errichten 29 MW-Solarpark in Japan (WK-intern) - Juwi Shizen Energy und Trina Solar errichten rund 400 Kilometer nördlich von Tokio den Osato Solarpark in der Präfektur Miyagi. Die beiden Unternehmen wurden von Banpu Power, einem der führenden Energieerzeuger in der Region Asien-Pazifik, als EPC-Dienstleister mit Planung, Einkauf und Bau des 28,8 Megawatt-Parks beauftragt. Baubeginn war im Mai 2018, die offizielle Grundsteinlegung fand Mitte Juni statt. Die vorbereitenden Erdarbeiten sind mittlerweile bereits weit fortgeschritten. Bis zum kommenden Sommer soll der Solarpark auf einer Gesamtfläche von 336.000 Quadratmetern fertiggestellt werden und dann
Encavis AG erwirbt den größten Solarpark in der Unternehmensgeschichte mit einer Leistung von 300 MW Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2018 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Encavis AG erwirbt in der Nähe der spanischen Stadt Talayuela den größten Solarpark in der Geschichte des Unternehmens. Pressebild: © Encavis AG: Größenvergleich Solarpark Talayuela mit Hamburger Stadtteil Winterhude Konsequente Umsetzung der geplanten Wachstumsstrategie Weitere Diversifikation des Portfolios durch Markteintritt in Spanien Einstieg in den Wachstumsmarkt für privatwirtschaftliche Stromabnahmeverträge (WK-intern) - Mit einer Erzeugungsleistung von rund 300 MW zählt die Anlage zugleich zu den größten Solarparks in Europa. Encavis realisiert damit einen weiteren großen Wachstumsschritt aus der 1,1 Gigawatt umfassenden strategischen Partnerschaft mit dem britischen Projektentwickler und Betreiber Solarcentury. Mit dem Solarpark bei Talayuela in Spanien wird die Encavis AG
Im Saarland entsteht, mit 2 Megawatt peak, Europas größter Solarpark mit bifacialen Solarmodulen Solarenergie Technik 3. September 2018 Werbung Europas größte, bifaciale Solaranlage entsteht in Deutschland (WK-intern) - Im Saarland entsteht, mit 2 Megawatt peak, Europas größter Solarpark mit bifacialen Solarmodulen, die senkrecht ost-west-exponiert aufgeständert werden. Auf einer Fläche von rund 10 Hektar entsteht die Anlage in der saarländischen Gemeinde Eppelborn. In zwei Bauabschnitten werden bis Ende September 2018 5.700 bifaciale n-type Module montiert und ca. 2.800 Profile gerammt. Auftraggeber und Betreiber ist die Ökostrom Saar Wind GmbH, eine 100% Tochter der Ökostrom Saar GmbH. Das innovative Gestellsystem zur Montage bifacialer Solarmodule kommt vom Berliner StartUp Unternehmen Next2Sun GmbH. Das Besondere dabei ist, dass die beidseitig lichtempfindlichen Module nahezu verschattungsfrei, senkrecht montiert werden.
Luxcara errichtet spanisches Solarprojekt mit Grupotec Solarenergie 22. August 201822. August 2018 Werbung Hamburg - Luxcara, einer der führenden europäischen Asset Manager für Investments in Erneuerbare Energien, wird den Solarpark El Salobral zusammen mit Grupotec Servicios Avanzados S.A. als Generalunternehmer errichten. (WK-intern) - Grupotec hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Erneuerbare-Energien-Branche und bereits Solarprojekte mit insgesamt mehr als 600 MW realisiert. Der Solarpark El Salobral liegt im südspanischen Espejo. Die Bauphase beginnt im dritten Quartal 2018 und wird voraussichtlich Mitte 2019 abgeschlossen. Die Anlage zwischen Córdoba und Málaga verfügt über eine projektierte Leistung von etwa 45 MW. Anhand eines Power Purchase Agreements wird die produzierte Elektrizität direkt an einen Stromabnehmer verkauft werden. Der Solarpark liegt
Nordbayern: SMP Montage realisiert neuen deutschen Solarpark mit 8,5 MWp Leistung Solarenergie 1. August 2018 Werbung SMP Montage hat in Poxdorf, Nordbayern, einen neuen Solarpark mit einer Gesamtnennleistung von 8,5 MWp fertiggestellt. (WK-intern) - Im Auftrag des deutschen EPCs Belectric, eines der weltweit größten O&M-Dienstleister, übernahm das Hamburger Unternehmen hierbei erneut die komplette Bauausführung: Ein vergleichbares gemeinsames Projekt in Bonnhof mit 10 MWp ging Ende April ans Netz. Nach rund zwölf Wochen Bauzeit konnte die neue Photovoltaik-Großanlage in Poxdorf im Landkreis Forchheim planmäßig ihre Arbeit aufnehmen. Hier installierte SMP Montage mit einer 34-köpfigen Baumannschaft 70.910 rahmenlose Dünnschicht-Module des amerikanischen Herstellers First Solar auf einem Montagesystem des verantwortlichen EPCs Belectric, der auch den Betrieb des neuen Solarparks übernimmt.
juwi bringt größtes Einzelprojekt der Firmengeschichte mit 135 MW in Indien ans Netz Solarenergie Technik 4. Juli 2018 Werbung Die juwi-Gruppe, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Entwicklung erneuerbarer Energieanlagen, hat in Indien einen 135 Megawatt starken Solarpark ans Netz angeschlossen. Unternehmen als einer der führenden EPC Dienstleister im Solarbereich bestätigt 250-Megawatt-EPC-Portfolio in Südafrika unterschrieben Weiteres Geschäftsfeld in Australien erschlossen (WK-intern) - Auftraggeber für den Bau des Großkraftwerks war Energon Soleq Ravi India Power Resources Pvt Ltd. Die Anlage nahe des Ortes Guttigoli im Norden des Bundestaates Karnataka hat eine Größe von 243 Hektar und ist das bislang größte Einzelprojekt der Firmengeschichte. Die Jahresstromproduktion liegt bei mehr als 226 Millionen Kilowattstunden. Betrieb und Wartung des Solarkraftwerks übernimmt die juwi-Niederlassung in Indien. Mit diesem
Ingeteam für 103 MW-Solarpark in Jordanien ausgezeichnet Solarenergie Technik 4. Juli 2018 Werbung Das Deutsche Clean Tech Institut (DCTI) zeichnet die größten, innovativsten und herausragendsten PV-Projekte mit dem Global Leading RES Award aus. (WK-intern) - Ingeteam, ein weltweiter Entwickler und Hersteller von Wechselrichtern hat in Jordanien einen 103 MWp Solarpark gebaut und sich hiermit für die Kategorie „Largest Project“ qualifiziert. Auf der Messe The smarter E in München haben Markus A.W. Hoehner und Leo Ganz vom DCTI die Gelegenheit genutzt Stefano Domenicalli, CEO & Vice President von Ingeteam Italy, eine Tochtergesellschaft der Ingeteam Power Technology, S.A, die Urkunde persönlich zu überreichen. Der 130 Millionen Dollar Solarpark erstreckt sich über drei Quadratkilometer mit PV-Modulen von JinkoSolar sowie
Mehr Solarstrom von der ehemaligen Industriebrache Solarenergie 25. Juni 2018 Werbung WES Green GmbH baut den Solarpark Üdersdorf in der Vulkaneifel aus (WK-intern) - Die WES Green GmbH aus Trier hat den Solarpark auf dem Gelände des ehemaligen Steinbruchs „Löhley“ in Üdersdorf in der Vulkaneifel nochmals ausgebaut. Auf dem circa 1,73 Hektar großen Konversionsgelände war im März 2017 der erste Bauabschnitt entstanden. Die Photovoltaikanlage startete zunächst mit einer Leistung von 731 kWp und wurde nun um knapp 450 kWp auf jetzt insgesamt fast 1,2 MWp erweitert. Im Solarpark wurden dazu weitere 1.656 Module und nochmals 6 Wechselrichter verbaut. Damit ist ein Großteil der Fläche des ehemaligen Steinbruchs belegt. In die Produktion von umweltfreundlichem Sonnenstrom wurden
Solarpark in Winterberg-Siedlinghausen in Betrieb genommen Solarenergie 18. Mai 2018 Werbung Jetzt fließt grüner Strom in Winterberg (WK-intern) - Nach nur vier Wochen Bauzeit hat die 7x7energie GmbH jetzt den Solarpark in Winterberg-Siedlinghausen in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer Leistung von 705 KWp (Kilowattpeak) speist seit dem 14. Mai grünen Strom in das Verteilnetz der Westnetz GmbH ein. Der Solarpark im Gewerbegebiet „Burmecke“ bei Siedlinghausen wurde von der Bonner 7x7energie GmbH projektiert und nach dem Netzanschluss an eine Betreibergemeinschaft aus Direktinvestoren übergeben. Für den Solarpark wird ein Jahres-Stromertrag von 677.635 Kilowattstunden prognostiziert. Damit könnte man 169 Haushalte ein Jahr mit Strom versorgen und jährlich 407 Tonnen CO2 einsparen. Die 7x7energie GmbH entwickelt als Projektierer