Dunkelflaute: Mit der Energiewende in den Blackout? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Februar 2021 Werbung Drohkulisse „Dunkelflaute“: MDR Wissen untersucht die Energiewende (WK-intern) - Damit Deutschland aus eigener Kraft klimaneutral werden kann, muss der Anteil der erneuerbaren Energien verfünffacht werden. Welche Schwierigkeiten das mit sich bringt, zeigt die Dokumentation „Mit der Energiewende in den Blackout? Wie sich unser Netz verändern muss“, am 21. Februar um 22.20 Uhr im MDR-Fernsehen und bereits ab 15. Februar in der ARD Mediathek sowie auf mdr-wissen.de. Der Kohle-Ausstieg ist beschlossene Sache. Die großen Kraftwerke gehen Schritt für Schritt vom Netz und sollen unter anderem durch Solar und Windkraft ersetzt werden. Doch das könnte die Stabilität der Stromversorgung gefährden. Im schlimmsten Falle droht ein
Energieallianz Bayern gründet neue Gesellschaft für die Entwicklung neuer Solarprojekte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 7. Februar 2021 Werbung Zweites Standbein mit Solarenergie für Energieallianz Bayern neben den Windparks Windpark Adorf, Windpark Domnitz, Windpark Neutz, Windpark Oerlenbach, Windpark Wadern-Wenzelstein, Windpark Zieger (WK-intern) - Die Energieallianz Bayern mit Sitz in Hallbergmoos bei München erweitert ihr Portfolio mit der Entwicklung neuer Solarprojekte. Hierfür hat sie für die strategische Erweiterung des Unternehmens und zukünftige Projektentwicklung vor kurzem die Solarenergie Bayern GmbH & Co. KG gegründet. An der Solarenergie Bayern GmbH & Co. KG haben sich 30 Stadtwerke aus dem bestehenden Gesellschafterkreis der Energieallianz Bayern beteiligt und bieten Ihre Zusammenarbeit für zukünftige Solarprojekt an. Augenmerk der Solarenergie Bayern GmbH & Co. KG liegt auf der Entwicklung und Errichtung von neuen Solarparks in
Grüne Aktien waren das Gewinner-Investment im Jahr 2020 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 30. Dezember 202028. Juni 2022 Werbung Erneuerbare Energien 2020: Rekord-Aktienboom treibt RENIXX World nahe Allzeithoch (WK-intern) - Die Aktienkurse von Unternehmen aus den Bereichen Wasserstoff, Brennstoffzellen, Solarenergie und Elektromobilität explodierten förmlich. Sichtbar wird das im globalen Aktienindex RENIXX World (Renewable Energy Industrial Index), der das Jahr 2020 mit einem Rekordgewinn beendet hat. Das globale Börsenbarometer für Erneuerbare Energien RENIXX notiert im abgelaufenen Jahr 2020 um satte 175,2 Prozent (Schlussstand 2020: 1850,66 Punkte) höher als vor einem Jahr (2019: 672,44 Punkte), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Das ist der höchste Jahres-Schlussstand seit Ende 2007 und nahe dem bisherigen Allzeithoch vom 28.12.2007 mit 1918,71 Punkten. Die Renaissance
EnBW: Erneuerbare Energien können wettbewerbsfähig sein Mitteilungen Solarenergie 4. Dezember 2020 Werbung Die EnBW treibt den Ausbau der Solarenergie mit zwei weiteren Großprojekten voran Investitionsentscheidung für zwei weitere förderfreie Solarparks getroffen Baubeginn bereits für Anfang 2021 geplant Photovoltaik als Wachstumsmotor trotz Corona (WK-intern) - Karlsruhe. Mit dem Projekt Weesow-Willmersdorf nimmt die EnBW derzeit in Brandenburg Deutschlands größten Solarpark schrittweise in Betrieb. Parallel hat sie nun bereits für die nächsten beiden Großprojekte die Investitionsentscheidung getroffen: Ebenfalls in Brandenburg angesiedelt, soll der Bau der beiden Solarparks „Gottesgabe“ und „Alttrebbin“ zum Jahresbeginn 2021 starten. Gemeinsam mit dem Projekt Weesow-Willmersdorf kommen die drei Parks annähernd auf eine Gesamtleistung von rund 500 Megawatt und untermauern damit den strategischen Stellenwert der Solarenergie beim weiteren
Verein Deutscher Ingenieure mahnt dringend den Ausbau der Erneuerbaren Energien an Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. November 2020 Werbung VDI-Umfrage: Schleppende Energiewende gefährdet 1,5-Grad-Ziel (WK-intern) - Im Ranking um die wichtigsten Herausforderungen für Deutschland liegt für Ingenieur*innen der Umwelt- und Klimaschutz, gleich nach dem Zustand des Bildungswesens, auf Platz zwei. Das belegt eine Umfrage unter VDI-Mitgliedern im Oktober 2020 mit knapp 1.500 Teilnehmenden. Für 83 Prozent hat auch die SARS-CoV-2-Pandemie nichts an der dringlichen Bedeutung des 1,5-Grad-Ziels geändert. Kritik üben die befragten Ingenieur*innen vor allem an der Bundesregierung und den Bundesländern. Sie müssten nach Einschätzung der Befragten den Klimaschutz eindeutig schneller voranbringen. Auch Städte und Gemeinden schneiden nicht viel besser ab. "Die deutliche Mehrheit ist der Meinung, dass sowohl politisch als auch
BDEW zu den Ausschreibungsergebnissen für Windenergie an Land und Solarenergie Solarenergie Windenergie 30. September 2020 Werbung Zu den heute von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ausschreibungsergebnissen für Windenergie an Land und Photovoltaik-Anlagen erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - Die abermals unterzeichnete Ausschreibungsrunde zeigt einmal mehr, dass die aktuell genehmigten Windenergievolumina an Land bei Weitem nicht ausreichen, um das Ziel von 65 Prozent Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bis 2030 zu erreichen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die im Regierungsentwurf der EEG-Novelle vorgesehenen Maßnahmen zur Ausweisung von Flächen für die Windenergie tatsächlich umgesetzt werden. Auch die Koordination zwischen Bund, Ländern und Kommunen muss sich verbessern. Bund und Länder müssen jetzt echten Willen beweisen, den Windenergieausbau an Land voranzutreiben. Nur dann werden
Stadt und Landkreis Lüneburg streben die Vollversorgung durch Erneuerbare an Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie News allgemein Solarenergie Technik Windenergie 29. September 202029. September 2020 Werbung Zusammenspiel für die Energiewende: Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. zeichnet im September die Stadt Lüneburg als Energie-Kommune des Monats aus. (WK-intern) - Ein Zusammenschluss aus Landkreis, Stadt und Bürgerschaft schafft in Lüneburg die Grundlage für einen zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien. Unsere Energie-Kommune im September überzeugt durch ihr jahrzehntelanges Engagement. Durch den Zusammenschluss der Kommunen konnte auf der Ebene des Landkreises die Energie- und Wärmewende gefördert werden. Die niedersächsische Mittelstadt engagiert sich bereits seit fast 30 Jahren in Klimainitiativen wie der Alianza del clima e.V. und unternimmt kommunale Anstrengungen, um das Thema Nachhaltigkeit in der Stadtverwaltung und der Bürger*innenschaft zum festen Bestandteil der
Neues Führungstrio beim Projektentwickler juwi-Gruppe in Deutschland Finanzierungen Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2020 Werbung Neues Führungstrio für die operativen Gesellschaften der juwi-Gruppe in Deutschland Christian Arnold, Björn Broda und Jörg Blumenberg übernehmen Leitung der Geschäftsbereiche Projektentwicklung und Betriebsführung (WK-intern) - Mit Beginn des Herbstes bekommt die juwi AG aus dem rheinhessischen Wörrstadt ein neues Führungstrio für das deutschlandweite Wind- und Solarenergiegeschäft. Das Unternehmen, das im nächsten Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiern wird, stellt damit die Weichen, um weiterhin zu den führenden Projektentwicklern und Betriebsführern in Deutschland zu gehören. Insbesondere die Chancen der Märkte jenseits der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) rücken in den Fokus und sollen systematisch und erfolgreich erschlossen werden. Projektentwicklung der juwi-Gruppe mit neuer Doppelspitze. Christian Arnold
PowerCell unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit Soltech über Brennstoffzellenlösungen für Solarenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 8. September 20208. September 2020 Werbung PowerCell Sweden AB hat mit der Soltech Group eine nordische Kooperationsvereinbarung über die gemeinsame Entwicklung stationärer Energielösungen auf der Grundlage der Produkte der beiden Unternehmen für Brennstoffzellen und Solarenergie unterzeichnet. (WK-intern) - In einem ersten Verbundprojekt werden die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie zu einer stationären Stromversorgungslösung durchführen, die die Stromversorgung für Amokabel AB in Alstermo, Småland, sicherstellen wird. PowerCell signs cooperation agreement with Soltech regarding fuel cell solutions for solar energy PowerCell Sweden AB has signed a Nordic cooperation agreement with Soltech Group regarding a joint development of stationary energy solutions based on the two companies’ products within fuel cells and solar energy.
Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert vor Wirtschaftsministerium Stärkung der Solarenergie in Bürgerhand Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Verbraucherberatung 31. August 2020 Werbung Der Solarenergie-Förderverein Deutschland, das Bündnis Bürgerenergie und das Umweltinstitut München in Zusammenarbeit mit WeAct laden ein: (WK-intern) - Gehen Sie uns aus der Sonne, Herr Altmaier! Protestaktion und Petitionsübergabe an Bundesminister Altmaier – mit Energiewende-Experte Prof. Volker Quaschning. Wann: Donnerstag, 3. September, 10:40-11:15 Uhr Wo: gegenüber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Scharnhorststr. 35, 10115 Berlin (Invalidenpark) Sehr geehrte Damen und Herren, am Donnerstag werden BürgerInnen mit einer großen symbolischen Solaranlage und Protestschildern in Sonnenform vor dem Bundeswirtschaftsministerium protestieren. Damit will ein Bündnis mehrerer Organisationen Bundesminister Peter Altmaier (CDU) auffordern, im Rahmen der unmittelbar bevorstehenden EEG-Reform endlich die Hürden für die dezentrale Produktion von klimafreundlichem Solarstrom zu
Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2020: Rekordanteil erneuerbarer Energien von 55,8 Prozent Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 1. Juli 2020 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat heute Daten zur öffentlichen Nettostromerzeugung für das erste Halbjahr 2020 vorgestellt, die aus der Datenplattform Energy-Charts hervorgehen. (WK-intern) - Mit einem Anteil von 55,8 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromerzeugung – also dem Strommix, der aus der Steckdose kommt – stellten die erneuerbaren Energien einen neuen Rekordwert auf. Im Februar lag ihr Anteil sogar bei 61,8 Prozent. Solar- und Windenergieanlagen speisten gemeinsam 102,9 Terawattstunden (TWh) in das öffentliche Netz ein, gegenüber 92,3 TWh im ersten Halbjahr 2019. Die Stromproduktion aus Kohle ging dagegen stark zurück: der Anteil der Braunkohle sank auf 13,7 Prozent, Steinkohle kommt
Das erste kommunale Mieterstromprojekt geht an den Start Mitteilungen Solarenergie 10. Juni 2020 Werbung Baubeginn des Mieterstromprojektes mit 128 kWp in Walsleben Amt Temnitz und Solarimo starten erstes kommunales Projekt im Verwaltungsbezirk Amt Temnitz in der Region Ostprignitz-Ruppin Baubeginn trotz Covid-19-Krise für Mitte Juni geplant (WK-intern) - Das erste kommunale Mieterstromprojekt im Bereich des Amtes Temnitz geht an den Start: Das Amt Temnitz setzt zusammen mit dem Mieterstromanbieter Solarimo das Projekt um, mit dem die Gemeinde Walsleben einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit geht und gleichzeitig den Bewohnern der kommunalen Mietobjekte einen finanziellen Vorteil ermöglicht. Mehr Klimaschutz in der Gemeinde Walsleben durch 72 Tonnen CO2 Einsparung pro Jahr Trotz Covid-19-Krise verliert das Amt Temnitz die Klimaschutzziele nicht aus den