Die Wärmewoche zeigt den richtigen Weg zur Energiewende auf Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 19. November 2021 Werbung Wärmewende aus Erneuerbaren in Niedersachsen und Bremen notwendig (WK-intern) - Über die Hälfte des Endenergieverbrauchs wird in Deutschland für die Wärmeerzeugung eingesetzt. Doch der Anteil erneuerbarer Energieträger am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte bundesweit 2020 betrug lediglich 15,2 Prozent. Aus Sicht des LEE Niedersachsen | Bremen deutlich zu wenig. Wenn die Wärmewende in Niedersachsen und Bremen gelingen soll, müssen die CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung drastisch gesenkt werden. Mit der „Woche der Wärme“ richtet nun der Bundesverband Erneuerbare Energie unter anderem mit dem LEE Niedersachsen | Bremen seinen Fokus auf das Klimaschutzpotenzial, das die Erneuerbaren im Wärme- und Kältesektor bieten. Der LEE fordert die
fischer Befestigungslösung sichert Photovoltaikanlage des Weinguts Cesari, Verona Mitteilungen Solarenergie 17. November 2021 Werbung Wein und Strom: Solarenergie bringt reiche Ernte (WK-intern) - Bei dem Neubau des norditalienischen Weinguts Cantina Gerardo Cesari in Fumane (Verona) galt es, die Photovoltaikanlage auf dem Flachdach mit geringer Tragfähigkeit zu befestigen. Eingesetzt wurde dafür das fischer Befestigungssystem Solar-Wind II aus dem Sortiment Solar-Fix, das aktuell in Italien, Spanien und weiteren ausgewählten Märkten verfügbar ist. Das kleine, aber feine Weinbaugebiet Valpolicella östlich des Garda-Sees in der Provinz Verona ist bekannt für seine leichten Weine wie auch für den tiefroten, schweren Amarone Cesari, der zu den italienischen Spitzenweinen gehört. Eines der hier beheimateten Weingüter ist die Cantina Gerardo Cesari in Fumane. Das Unternehmen
Mit uns wird Klimaschutz zum Gewinn für Bayern – Jedes Windrad bringt einen sechsstelligen Ertrag pro Jahr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 7. November 2021 Werbung Grüner Parteitag: Klimaschutz kann zum großen Gewinn für Bayern werden. (WK-intern) - Insbesondere ländliche Regionen profitieren von der Energie- und Mobilitätswende – doch das volle Potential wird bei weitem nicht genutzt. Wie es ausgeschöpft werden kann, stellten die bayerischen GRÜNEN in ihrem Leitantrag auf dem Parteitag in Augsburg vor. Der Parteivorsitzende Thomas von Sarnowski betonte, dass es ein echtes Bekenntnis zum Klimaschutz und gleichsam zum Leben auf dem Land brauche. Genau dieses Bekenntnis haben die bayerischen GRÜNEN bei ihrem Parteitag beschlossen. Die Partei will dem Ausbau von Wind- und Solarenergie neuen Schwung geben. Konkret wollen sie die installierte Kapazität von Photovoltaik und Windenergie in
NRW-Ökostromziel nur mit wesentlich mehr Wind und Sonne zu erreichen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2021 Werbung Die NRW-Landesregierung hat unlängst angekündigt, „bereits 2030 die Marke von 50 Prozent an der Stromerzeugung knacken“ zu wollen. (WK-intern) - Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ist das Erreichen dieses Ziels mit der aktuellen Energiepolitik nicht vorstellbar. Dass NRW innerhalb von weniger als neun Jahren ein Plus von über 30 Prozentpunkten schaffen will (Anteil grüner Energien an der Stromerzeugung derzeit knapp 18 %), begrüßt der LEE NRW als „überfälligen, für den Klimaschutz unverzichtbaren Umbau der landesweiten Stromversorgung.“ Allerdings, so das LEE NRW-Vorsitzende Reiner Priggen, „fehlt uns der Glaube, da das Wirtschaftsministerium keine Angaben macht, mit welchen Maßnahmen und Initiativen dieser durchaus
NRW öffnet Fördertopf für EE-Anlagen und EE-Maßnahmen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 6. August 2021 Werbung LEE NRW begrüßt neues Förderprogramm für Klimaschutztechnik (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßt die Fortführung des landesweiten Energie-Förderprogramms, das nun unter dem neuen Namen „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ läuft. Seit über 20 Jahren unterstützt die NRW-Landesregierung aus diesem Fördertopf private Haushalte, Kommunen und Gewerbebetriebe bei zahlreichen Maßnahmen zur effizienten Umwandlung und sparsamen Verwendung von Energie sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien. Die Neuauflage des Förderprogramms bringt einige Neuerungen und Verbesserungen insbesondere für den Wärme- und Gebäudesektor aber auch für die Nutzung der Solarenergie mit sich. So werden nun beispielsweise Biomasseanlagen in Kombination mit einem Solardachkraftwerk (Mindestleistung: 4 Kilowatt) oder der Anschluss an
AEE zeichnet im Juli die Stadt Mannheim als Energie-Kommune des Monats aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 29. Juli 202129. Juli 2021 Werbung Die Fernwärmeversorgung wird grün (WK-intern) - Mannheim setzt sich für die Dekarbonisierung der Energieversorgung ein und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Wärmewende. Im März 2021 wurde die Energierahmenstudie Mannheim vorgestellt, welche diesen Pfad bis zum Jahr 2050 darstellt. Aktuell wird der Klimaschutz-Aktionsplan 2030 erarbeitet, welcher den früheren Ausstieg aus fossilen Brennstoffen aufzeigen soll. „Am Beispiel Mannheim wird deutlich, wie eine Industriestadt die infrastrukturellen Gegebenheiten für die Erneuerbaren nutzen kann. Die Bürger*innen geben wiederum wichtige Impulse für das Erarbeiten des Klimaschutz-Aktionsplans 2030“, so Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Klimaneutralität bis 2030 Um auf dem Weg zur Klimaneutralität alle Mannheimer*innen
BayWa r.e. gewinnt mit Konstruktion eines semitransparenten Photovoltaikdaches Smarter E AWARD Ökologie Solarenergie Technik 22. Juli 2021 Werbung BayWa r.e. gewinnt den “Smarter E AWARD” für Europas größte „Fruitvoltaic“-Anlage (WK-intern) - München - BayWa r.e. wurde für ihre innovative „Fruitvoltaic“-Anlage in den Niederlanden mit dem „The smarter E AWARD“ in der Kategorie „Outstanding Projects" ausgezeichnet. Der Bau der Agri-PV-Anlage, die Nahrungsmittel- und Energieproduktion kombiniert, wurde im Juli 2020 in Babberich abgeschlossen. Es handelt sich hierbei um die größte und technisch ausgereifteste Fruitvoltaic-Lösung in Europa. „The smarter E AWARD“ honoriert Lösungen und Konzepte, die Erneuerbare Energien, Dezentralität und Digitalisierung kombinieren, um verschiedene Aspekte des Energiebereichs zu verbinden. In der Kategorie „Outstanding Projects“ werden die besten, bereits umgesetzten Projekte aus den Bereichen Solarenergie, Speicherlösungen,
Bioenergie, Windenergie, Solarenergie: Forscher hoffen: Mehr Beteiligung führt zu mehr Akzeptanz Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. Juni 2021 Werbung Neues Forschungsprojekt: Wie hängen mehr Beteiligung, höhere Wertschöpfung und Akzeptanz in der Energiewende zusammen? (WK-intern) - Berlin – In der empirischen Untersuchung von IZES, IÖW und AEE wird erstmals der Zusammenhang von regionaler Wertschöpfung, Beteiligungsmodellen und Akzeptanz in der Energiewende an echten Fallbeispielen untersucht. Das Forschungsprojekt will eine Antwort darauf finden, ob und in welchem Umfang Wechselwirkungen zwischen den regionalwirtschaftlichen Effekten und Möglichkeiten der finanziellen Beteiligung sowie der lokalen Akzeptanz von Erneuerbare-Energien-Projekten bestehen. Das interdisziplinäre Konsortium, bestehend aus dem Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES), dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE), quantifiziert die regionalökonomischen Effekte
Vorankündigung Online Vortrag zum Thema Solarenergie Solarenergie Veranstaltungen Verbraucherberatung 28. Mai 2021 Werbung Vorankündigung: Solarenergie bei „Das lange Wochenende der Wissenschaften“. (WK-intern) - Die Nürnberger Veranstaltung der „Langen Nacht der Wissenschaften“ erhält eine neue digitale Schwester, „g‘scheid schlau! das Lange Wochenende der Wissenschaften online“. Die Veranstaltung wird am 21. Oktober 21 mit einer Auftaktveranstaltung eröffnet und läuft dann von Freitag, 22. bis Sonntag, 24. Oktober. Es wird abwechslungsreiche, interaktive virtuelle Formate rund um Wissenschaften geben. So zum Beispiel auch einen spannenden Vortrag zum Thema Solarenergie und deren Nutzung durch Photovoltaik von iKratos Geschäftsführer Willi Harhammer. Aktuell befindet sich die Veranstaltung noch in Planung, sobald es feste Termine gibt, finden Sie sie auf der iKratos Facebookseite oder
H2NORD erzeugt aus Wind- und Solarstrom Wasserstoff „Von der Küste in den Tank“ Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 3. Mai 2021 Werbung Energiepark Emden geht in die zweite Stufe: H2NORD erzeugt Wasserstoff „Von der Küste in den Tank“ (WK-intern) - In Ostfriesland entsteht eine regionale Wasserstoffwirtschaft auf Basis von lokal erzeugtem Ökostrom. Keimzelle hierfür ist der Ende 2020 gegründete Energiepark Emden. Dessen Gründungsgesellschafter GP JOULE, Terravent und Brons Gruppe haben nun mit der H2NORD eine weitere gemeinsame Tochtergesellschaft geschaffen. Sie soll in einer Elektrolyseanlage mit bis zu 50 Megawatt Leistung grünen Wasserstoff erzeugen und diesen zunächst über drei Tankstellen in Ostfriesland vertreiben. Für die Elektrolyse wird ausschließlich regionaler Grünstrom genutzt, unter anderem Solarenergie aus dem Energiepark Emden. Partnerschaft für grünen Wasserstoff soll weiter wachsen Mit der neuen
Solarenergie & Energiespeicher: Wärtsilä kooperiert mit Weltmarktführer Kooperationen Solarenergie Technik 15. April 2021 Werbung Kooperation mit RWE Renewables. Wärtsilä liefert ein Solar- und Energiespeichersystem an das von RWE Renewables betriebene Hickory Park Solar Projekt im amerikanischen Georgia. 200 Megawatt Leistung aus Solar-PV-Modulen (WK-intern) - Das Solarenergie- und Speicherungssystem für das Hickory Park Projekt wird bis zu 200 Megawatt aus Solar-PV-Modulen generieren und mit der GEMS Digital Energy Plattform von Wärtsilä arbeiten. Das GEMS-System überwacht, synchronisiert und optimiert die Energieerzeugungs-Anlagen, indem es Machine Learning einsetzt und aktuelle sowie bereits vorhandene Daten analysiert. Mithilfe dieser Techniken ist das System in der Lage zu bewerten, welche Art von Energieerzeugung zu welchem Zeitpunkt am sinnvollsten und effizientesten ist. Dabei hilft auch Wärtsiläs
BayWa kann seinen Stromverbrauch zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen decken Ökologie Solarenergie 23. März 2021 Werbung Konzernweit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien: BayWa erreicht erstes Etappenziel ihrer Klimastrategie Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität ab 2030 (WK-intern) - München – Die BayWa hat das erste Ziel ihrer ambitionierten Klimastrategie erreicht: Im Jahr 2020 konnte der weltweit tätige Konzern wie geplant seinen Stromverbrauch zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen decken. „Dieser Erfolg zeigt, dass wirtschaftliches Wachstum und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sind, im Gegenteil: Die BayWa hat 2020 ihr bestes Ergebnis erzielt und ist gleichzeitig ihrem langfristigen Klimaziel, ab 2030 klimaneutral zu wirtschaften, wieder ein großes Stück nähergekommen“, sagt der BayWa Vorstandsvorsitzende Klaus Josef Lutz. Nachdem der Ökostromanteil bereits 2019 konzernweit bei