E.ON Zukunftsindex zeigt Einsparpotenzial von Balkon-Kraftwerken, E-Auto, Wärmepumpe und Co. Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 28. Juli 2023 Werbung Einsparung von 178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr (WK-intern) - Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität können auch Verbraucherinnen und Verbraucher einen wichtigen Beitrag leisten, um die Energiewende voranzubringen. Welche konkreten CO2-Einsparpotenziale damit kurz- und langfristig in Haushalt und Verkehr verbunden sind, zeigt der neue "E.ON Zukunftsindex". "Die Haushalte in Deutschland könnten jährlich bis zu 178 Millionen Tonnen Kohlendioxid einsparen, wenn sie sämtliche Potenziale in Bereichen wie Solar, E-Mobilität, Nahverkehr und Heizen ausschöpfen würden", erläutert Filip Thon, CEO von E.ON Energie Deutschland. Auch die konkreten Absichten der Deutschen für die nächsten zwölf Monate sind beachtlich: Die Datenexperten von Energy Brainpool
Erweiterung der Geschäftsleitung bei windpunx und Saxovent Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2023 Werbung Mit der Erschließung neuer Geschäftsfelder und wachsendem Volumen erweitern windpunx und Saxovent ihr Management. (WK-intern) - Felix Genze, bisheriger Geschäftsführer der windpunx, wird COO der Muttergesellschaft Saxovent. Er übergibt windpunx an eine Doppelspitze langjähriger Management-Kollegen: Marco Rindler und Sebastian Brosch. Felix Genze übergibt seine Tätigkeit als Geschäftsführer des auf technische und kaufmännische Betriebsführung von Windenergieanlagen spezialisierten Unternehmens windpunx GmbH & Co. KG an eine Doppelspitze. „Ich freue mich, ein bestelltes Haus mit hochmotivierten Experten und Expertinnen an die neue windpunx Geschäftsführung übergeben zu können. Die Herausforderung, neue Geschäftsfelder mit bestehenden zu verbinden und gleichzeitig das rasant wachsende Tagesgeschäft zu bewältigen, liegt bei meinen erfahrenen
Finanzierung des größten Grünen-Wasserstoff-Projekts der Welt durch die KfW IPEX-Bank, Hermes bürgt! Finanzierungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 26. Mai 202326. Mai 2023 Werbung KfW IPEX-Bank: Finanzierung für größtes Grüner-Wasserstoff-Projekt der Welt Zukunftstechnologie für die Energieversorgung der Zukunft Elektrolyseure von ThyssenKrupp Nucera aus Deutschland In der Gesamtfinanzierung fungiert die KfW IPEX-Bank als EulerHermes-Koordinator und Agent (WK-intern) - Die weltweit größte Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff wird derzeit in Oxagon in der saudi-arabischen Region Neom von der NEOM Green Hydrogen Company gebaut. Die Anlage wird nach ihrer für 2026 geplanten Fertigstellung mit eigenen Wind- und Solarparks in industriellem Maßstab grünen Ammoniak mit einer bislang beispiellosen Jahresproduktion von 1,2 Millionen Tonnen herstellen. Rund 6,1 Mrd. USD des Gesamtinvestitionsvolumens von mehr als 8,4 Mrd. USD werden als Fremdkapital von einem großen Konsortium
Solarbranche begrüßt alternativlose Solarstrategie, wenn nur die Chemtrails die Sonne nicht abschirmen würden Mitteilungen Ökologie Solarenergie 5. Mai 2023 Werbung Berlin – „Es besteht die dringende Notwendigkeit und eine reelle Chance, die Energiewende mit Hilfe der Solarenergie zum Erfolg zu führen. Die Energiewende ist wegen der gefühlten Erderwärmung dringend notwendig Deutschlands Solartechnik-Ausbauziele sind ehrgeizig Reformen aus dem Vorjahr zeigt jetzt schon Wirkung (WK-intern) - Darin stimmen wir als Bundesverband Solarwirtschaft und Interessenvertretung der Solarbranche mit dem Bundeswirtschaftsministerium und der Ampel-Koalition sicherlich überein. Deutschlands Solartechnik-Ausbauziele sind ehrgeizig, aber ohne Alternative und allen dürfte klar sein: Nur mit umfassenden energiepolitischen Reformen und einem konsequenten Abbau von Investitionsbarrieren werden wir den Photovoltaik-Anteil in den kommenden zehn Jahren von derzeit gut 10 Prozent auf 30 Prozent steigern können, bei einem
Kalifornisches Institut der Technologie bringt erstmals per Mikrowellen Sonnenenergie aus dem Weltraum zur Erde Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie 8. Januar 20238. Januar 2023 Werbung Weltraum-Solarenergie bietet eine Möglichkeit, die praktisch unbegrenzte Versorgung mit Sonnenenergie im Weltraum zu erschließen, wo die Energie ständig verfügbar ist, ohne den Zyklen von Tag und Nacht, Jahreszeiten und Wolkendecke ausgesetzt zu sein. Caltech (California Institute of Technology) bringt eine Demoversion der Weltraum-Solarenergietechnologie in den Orbit Die Transporter-6-Mission wurde am 3. Januar um 6:55 Uhr PT erfolgreich gestartet (WK-intern) - Das Caltech Space Solar Power Project (SSPP) bringt einen Prototyp namens Space Solar Power Demonstrator (SSPD) in die Umlaufbahn, der mehrere Schlüsselkomponenten eines ehrgeizigen Plans zur Gewinnung von Solarenergie im Weltraum. Nach vollständiger Realisierung wird SSPP eine Konstellation modularer Raumkomponenten einsetzen, die Sonnenlicht sammeln,
Stahlbetrieb sichert sich CO2-steuerfreien Ökostrom Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 12. Oktober 2022 Werbung Solarenergie härtet Stahl: HÄRTHA GROUP und EnBW schließen langjährigen Stromliefervertrag 10 Megawatt Solarenergie über 15 Jahre aus dem Solarpark Maßbach (WK-intern) - Aldenhoven/Karlsruhe. Ob in der Automobilindustrie, Windenergie, Luft- und Raumfahrt oder im alltäglichen Bedarf, Bauteile aus gehärtetem Stahl werden in vielen Bereichen benötigt. Das Verbessern der Bauteile auf Belastbarkeit, Verschleiß oder andere Charaktereigenschaften bietet die HÄRTHA GROUP als ein führender Dienstleister im Bereich der Härterei- und Oberflächentechnik an. Die hier angewandten Veredelungsprozesse sind in der Regel sehr energieintensiv. Ein Teil der dafür benötigten Energie bezieht die in Nordrhein-Westfalen ansässige HÄRTHA GROUP GmbH seit 1. Oktober 2022 nun aus dem EnBW-Solarpark Maßbach. Dafür schlossen
Energiequelle GmbH steigt in den polnischen Markt ein Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. August 2022 Werbung Posen ist die 20. Niederlassung des international tätigen Unternehmens (WK-intern) - Posen, Polen/Kallinchen, Deutschland - Die Energiequelle GmbH hat ihr Büro in Posen bezogen und steigt damit in den polnischen Solar- und Windmarkt ein. Geschäftsführer Arkadius Sliwka nimmt derzeit seine Arbeit auf. Weitere fünf Mitarbeiter sollen 2022 eingestellt werden, um Projekte zu akquirieren und umzusetzen. Über 30 Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 1.000 MW liegen bereits zur Prüfung vor. Mit einigen Kooperationspartnern steht das Unternehmen kurz vor dem Abschluss von Verträgen. Strategisch sieht Energiequelle den Ausbau der Solarenergie als Ziel an, parallel werden aber ebenso Angebote im Bereich Wind gesichtet. Neben der
Svea Solar: Wie Photovoltaik-Unternehmen den schnellen Ausbau von Solarenergie vorantreiben können Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 2. August 2022 Werbung ExpertInnen sehen die Klimaziele der Bundesregierung in Gefahr. (WK-intern) - Der Ausbau von Windkraftanlagen kommt in vielen Bundesländern nur schleppend voran und ist zum Teil sogar rückläufig. Gesetze wie die 10H Regelung in Bayern[1], die einen Mindestabstand der Anlagen zu Wohnhäusern vorsehen, erschweren den Ausbau. Viele BürgerInnen haben längst erkannt, dass sie selbst Verantwortung übernehmen müssen. So ist beim Ausbau von Photovoltaik-Anlagen ein Trend nach oben zu beobachten, allerdings läuft der Zubau laut ExpertInnen trotzdem noch viel zu langsam, um die Ausbauziele zu erreichen. Mit der Verabschiedung des Osterpakets am Donnerstag, 7. Juli 2022, zum Ausbau der erneuerbaren Energien und der damit verbundenen
Deutsche PV-Anlagen brechen solare Rekorde Solarenergie 25. Juli 2022 Werbung Trotz Spitzenwerten viel Luft nach oben - Norwegen erlaubt Blick in die Zukunft (WK-intern) - Deutschlands Photovoltaikanlagen laufen derzeit auf Hochtouren, ein Rekord jagt den nächsten: Am vorvergangenen Wochenende wurden gar zum ersten Mal überhaupt mehr als 40 Gigawatt Strom ins Netz eingespeist, wie anhand der Energy Charts des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) zu sehen ist. Und auch das vergangene Wochenende kratzte haarscharf am gerade erst eingestellten Rekord. Zum Vergleich: Alle deutschen Kernkraftwerke produzierten zum selben Zeitpunkt gerade mal 3,7 Gigawatt. Solarenergie deckt an heißen und sonnigen Tagen wie diesen insgesamt knapp 80 Prozent des deutschen Stromverbrauchs, ein positives Signal in die
Brasilianer investieren im technologisch und finanziell abgehängten Europa in 1-GW-Pipeline für erneuerbare Energien Bioenergie Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 13. Juni 202213. Juni 2022 Werbung Lisarb eröffnet ein Büro in Lissabon, um die europäische 1-GW-Pipeline für erneuerbare Energien voranzutreiben 1-GW neue Solarenergie-, Windenergie-, Meeresenergie und Wasserstoffprojekte in Europa (WK-intern) - Lisarb Energy, ein schnell wachsender globaler Entwickler erneuerbarer Energien, expandiert nach Europa mit einem Ziel von 1 GW in entwickelten Projekten bis 2023. Lisarb hat bereits eine starke Präsenz in Brasilien und seine Expansion nach Europa spiegelt wider, wie schnell die Märkte in der Region wachsen. Lisarb wird seine europäischen Aktivitäten in Lissabon mit einem anfänglichen Team von sechs technischen Mitarbeitern aufbauen, die vom bestehenden britischen Management unterstützt werden und dem neuen Head of Europe, António Loureiro, unterstellt sind. António
Salz als Wärmespeicher: Vattenfall Kooperation mit SaltX künftig in Schweden Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Solarenergie Technik Windenergie 20. Mai 2022 Werbung Drei Jahre lang hat Vattenfall im Berliner Heizkraftwerk Reuter erprobt, inwieweit sich überschüssige Energie aus Wind oder Solar in Salz speichern lässt. (WK-intern) - Nach wichtiger Pionierarbeit zieht das Projekt jetzt nach Schweden um – und soll dort weiter in Richtung Marktreife gebracht werden. Die Herausforderung ist bekannt: Während Strom und Wärme aus Wind und Sonne nur schwankend nach Wetterlage zur Verfügung stehen, werden Strom und Wärme auf der Bedarfsseite hingegen kontinuierlich benötigt. Strom wird deshalb in Zukunft häufiger umgewandelt und gespeichert werden müssen. Eine innovative Lösung für dieses Problem könnte lauten: Salz. Drei Jahre lang hat die Vattenfall Wärme Berlin AG eine neuartige Technologie
Sungrow stellt auf der Intersolar All-in-One-Lösung aus Hybridwechselrichter, Batterie und Wallbox vor E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 14. Mai 2022 Werbung Sungrow stellt erstklassige Lösungen für Commercial und Residential Anwendungen vor (WK-intern) - Sungrow, der weltweit führende Anbieter von Wechselrichter- und Energiespeichersystemen für erneuerbare Energien, stellt auf der Intersolar eine Reihe neuer Produkte vor. Dazu gehören eine All-in-One-Lösung aus Hybridwechselrichter, Batterie und Wallbox, ein neuer Energiezähler mit 2CTs, zur Nachrüstung bestehender PV Anlagen und ein neuer SG125CX für Commercial Anwendungen. Alles Produkte, um die Energieeinsparungen zu maximieren und einen nachhaltigeren Energieverbrauch zu gewährleisten. Energiepreise, geopolitische Krisen und Net-Zero targets können große Herausforderungen für das "post-pandemische" Europa darstellen. Der Markt für dezentrale Energieerzeugung, insbesondere das Bereich der Privathaushalte, spielt eine entscheidende Rolle beim Diversifizieren des Energiemixes