Lernen beim Spielen oder spielend lernen: Phoenix Contact stellt Serious Game zur Energiewende vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Juni 2024 Werbung Phoenix Contact stellt mit dem Serious Game „Electrifytoday” ein Online-Spiel vor, das Lernenden und Lehrenden Wissen zur Energiewende, die über das Zukunftsbild der All Electric Society möglich wird, vermittelt. (WK-intern) - Ziel ist die spielerische Wissensvermittlung für Auszubildende der Elektrotechnik und Mechatronik sowie für MINT-Lernende. Das Spiel wurde von TechEducation, einer Marke von Phoenix Contact für Bildungsangebote, gemeinsam mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau – Hochschule für Mobilität, dem renommierten Spieleentwickler Paintbucket Games aus Berlin sowie einem interdisziplinären Team aus Phoenix Contact-Expertinnen und -Experten entwickelt. Es ist ab sofort und kostenfrei verfügbar. „Das Zukunftsbild der All Electric Society verspricht eine lebenswerte und nachhaltige Welt.
Bürokratie verhindert Umstellung auf KWK, Solar- und Windenergie in Betrieben Dezentrale Energien Solarenergie Technik Windenergie 14. Mai 2024 Werbung Expertin: Betriebe tun sich schwer mit Energiewende (WK-intern) - Jane Enny van Lambalgen: „Die Bürokratie und die ständig wechselnden Regularien sind die größte Hürde bei der Umstellung auf Solar- und Windenergie in der deutschen Wirtschaft.“ „Nicht alle Unternehmen verlagern ihre Produktionsstätten ins Ausland, viele versuchen die Energiewende in ihren deutschen Betrieben zu vollziehen“, sagt Jane Enny van Lambalgen, CEO der Beratungs- und Managementfirma Planet Industrial Excellence, die unter anderem Energieumstellungen in der Wirtschaft vornimmt. Doch die Anpassung der Fertigung an neue Energieformen ist „äußerst aufwändig, sehr teuer und weitgehend ungewiss“, weiß die Expertin aus zahlreichen Projekten. Als sogenannte Interim Managerin geht Jane Enny
Ørsted veräußert sein komplettes französisches Onshore-Wind- und Solar-Geschäft Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2024 Werbung Ørsted veräußert französische Onshore-Aktivitäten an ENGIE im Rahmen der strategischen Priorisierung anderer europäischer Märkte für erneuerbare Onshore-Energien. (WK-intern) - Ørsted und ENGIE haben einen Anteilskaufvertrag unterzeichnet, nach dem ENGIE OSTWIND International S.A.S., OSTWIND Engineering S.A. und ihre Tochtergesellschaften (gemeinsam Ostwind France) sowie das Onshore-Wind- und Solargeschäft von Ørsted in Frankreich übernehmen wird. Der Abschluss der Transaktion wird im zweiten Quartal 2024 erwartet. Kieran White, Senior Vice President und Head of Onshore in der Region Europa bei Ørsted, sagt: „Im Rahmen unseres aktualisierten Geschäftsplans haben wir unsere Ausbauambitionen bis 2030 überarbeitet und dabei den Schwerpunkt darauf gelegt, wo wir unserer Meinung nach den größten Wert
Natural Power hat Clare Horner zur Direktorin für Onshore Consenting and Environment ernannt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 16. April 2024 Werbung Das führende Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, hat Clare Horner zur Direktorin für Onshore Consenting and Environment ernannt. (WK-intern) - Clare kommt von ERM, wo sie Onshore Renewables Team Lead und Associate Partner war. Als Absolventin der Geographie und zugelassene Landschaftsarchitektin hat Clare in den letzten 20 Jahren umfassende Erfahrung in der Landschafts- und visuellen Folgenabschätzung für den Sektor der erneuerbaren Energien an Land sowie in der Beantragung von Baugenehmigungen für Infrastrukturprojekte gesammelt. Als Clare dem Team beitrat, sagte sie: „Ich freue mich darauf, mit dem Onshore-Team zusammenzuarbeiten, ein Umfeld zu schaffen, in dem sie gedeihen und ihr Potenzial ausschöpfen
BEE fordert Überarbeitung der Nationale Umsetzung des RED IIII Bioenergie Solarenergie Windenergie 13. April 2024 Werbung Nationale Umsetzung der RED IIII überarbeitungsbedürftig (WK-intern) - Die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter, kommentiert die geplante Umsetzung der Erneuerbaren Richtlinie der EU (RED III) durch die Bundesregierung wie folgt: "Die Europäische Union hat mit der RED III nicht nur den deutlichen Willen gezeigt, den Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich zu beschleunigen, sondern mit der Richtlinie auch den rechtlichen Rahmen für neue Möglichkeiten der Beschleunigung in den Mitgliedsstaaten gesetzt. Leider nutzt die Bundesregierung diese Steilvorlage aus Brüssel nicht. Der Referentenentwurf zur Umsetzung der Richtlinie im Bereich Windenergie an Land und Solarenergie wird nur begrenzte Beschleunigungswirkung entfalten. Um die
BWE befürchtet dass die Ampelregierung die Chancen der RED III -Richtlinie nicht nutzt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2024 Werbung Der Bundesverband WindEnergie e.V. BWE hat in seiner Stellungnahme zum vorläufigen Referentenentwurf zum Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 im Bereich Windenergie an Land und Solarenergie deutliche Kritik geübt. (WK-intern) - Statt die Möglichkeiten der Richtlinie zu nutzen, ignoriert die Bundregierung sich ergebende Chancen und schafft sogar durch eine Vielzahl unbestimmter Rechtsbegriffe neue Unsicherheiten. „Es ist unklar, von was sich die Bundregierung bei der nationalen Umsetzung der RED III leiten lässt. Die Richtlinie bietet alle Möglichkeiten zur Beschleunigung und Vereinfachung von Verfahren. Sie ist als Plattform für die Umsetzung der Beschlüsse des Bund-Länder-Pakts zur Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung aus dem November 2023
Energiewende: Deutschland holt auf, aber Polen, Tschechien und Ungarn hinken hinterher Solarenergie Windenergie 23. Februar 2024 Werbung Luxemburg und Österreich führen, Deutschland holt auf (WK-intern) - Der Anteil erneuerbarer Energien an der öffentlichen Stromerzeugung in Europa ist im Jahr 2023 erneut gestiegen. Spitzenreiter sind Norwegen (98,9 %) und Luxemburg (89,6 %), gefolgt von Österreich (86,9 %) und Dänemark (81,5 %). Deutschland hat mit 59,9 % ebenfalls einen hohen Anteil erreicht und liegt im europäischen Vergleich auf Platz 13 (laut Solar.red). Solarenergie und Windkraft dominieren Die wichtigsten Energieträger im Jahr 2023 waren Solarenergie (25,4 %) und Windenergie (23,7 %). Die Onshore-Windkraft dominierte mit 22,2 %, während die Offshore-Windkraft auf 1,5 % kam. Luxemburg mit größtem Anstieg Luxemburg verzeichnete den größten Anstieg beim Anteil erneuerbarer Energien
Energiequelle startet gemeinsam mit finnischen Universitäten Agrivoltaik-Forschungsprojekt Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 22. Januar 2024 Werbung Energiequelle startet gemeinsam mit finnischen Universitäten ein Forschungsprojekt zur Kombination von Solarenergie und Landwirtschaft (WK-intern) - Das Agrivoltaik-Projekt soll das optimale Betriebsmodell für die Platzierung von Solarmodulen auf bewirtschafteten Flächen untersuchen. Helsinki/Finnland - Die Universität Helsinki, die Turku University of Applied Sciences und das auf erneuerbare Energien spezialisierte Projektierungsunternehmen Energiequelle starten gemeinsam ein Forschungsprojekt zur Untersuchung der Kombination von Solarenergie und Landwirtschaft unter nordischen Bedingungen. Dabei wird das optimale Betriebsmodell in Bezug auf die Platzierung von Solarmodulen auf bewirtschafteten Flächen in Feldversuchen untersucht. Gleichzeitig werden umweltfreundlichere Gestelle für Solarmodule und die Möglichkeit einer intelligenten Nutzung in landwirtschaftlichen Betrieben untersucht, bei der zum Beispiel
TenneT und sunvigo starten Pilotprojekt mit Haushalten: Kooperation für mehr Flexibilitäten im Engpassmanagement Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 17. Januar 2024 Werbung Übertragungsnetzbetreiber TenneT und Solarenergie-Unternehmen sunvigo testen, wie intelligent gesteuerte Solardächer, Speicher und E-Autos Netzengpässe reduzieren können Das Potenzial ist enorm: Millionen vernetzte PV-Anlagen und Speicher könnten perspektivisch als Flexibilitäten im Stromnetz genutzt werden Haushalte aus Nord- und Süddeutschland testen das Angebot mit ihren Solaranlagen und Speichern und könnten perspektivisch finanzielle Anreize für die flexible Stromeinspeisung erhalten Bayreuth/Köln – TenneT, ein führender europäischer Übertragungsnetzbetreiber und das Solarenergie-Unternehmen sunvigo, starten ein Pilotprojekt zur möglichen Nutzung kleinteiliger Flexibilitäten im Engpassmanagement. Ziel ist es, das bislang ungenutzte Potenzial von vorhandenen Solaranlagen, Elektroautos, Batteriespeichern und Wärmepumpen abzurufen und durch deren intelligente Vernetzung das Netzengpassmanagement effizienter zu gestalten. Stellt
Der Ausbau Erneuerbarer Energien stößt in Rheinland-Pfalz auf hohe Akzeptanz Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20236. Oktober 2023 Werbung Klimaschutzminister*in stellt Studie vor Ausbaugeschwindigkeit bei Solarenergie nimmt zu Auch bei Windkraft Anzeichen für Trendwende (WK-intern) - „Wenn wir der zunehmenden Erderwärmung entgegentreten wollen, müssen wir Erneuerbare Energien massiv ausbauen. Nur so können wir den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase in der nötigen Konsequenz reduzieren. Gelingt uns das nicht, sind die Dürren, Starkregenereignisse und andere Wetterextreme der jüngsten Zeit lediglich Vorboten viel verheerenderer Entwicklungen. Daher ist es wichtig, einen möglichst großen gesellschaftlichen Konsens für den Ausbau der Erneuerbaren Energien wie Solarstrom und Windkraft zu erzielen. Der notwendige Wandel etwa in der Energie- und Wärmeversorgung sowie in der Mobilität erfordert einen breiten Schulterschluss. Da ist es erfreulich, dass
Niederland hat den höchsten Solarstromanteil europaweit Solarenergie Videos 16. August 2023 Werbung Enpal-Analyse: Diese Länder sind weltweit Vorreiter bei der Produktion von Solarenergie Energieunternehmen untersucht die Entwicklung der Solarenergie in 47 Ländern Chile produziert anteilig am meisten Solarenergie, die Niederlande europaweit vorne Deutschland liegt auf Platz neun, startet 2023 aber mit einem Minus (WK-intern) - Obwohl die Sonne in den Niederlanden im Schnitt mit jährlich rund 1.790 Stunden vergleichsweise wenig scheint, wird die Solarenergie im deutschen Nachbarland besonders effektiv genutzt: Mit einem durchschnittlichen Anteil von 14,9 Prozent weist die Niederlande europaweit den höchsten Wert an produzierter Solarenergie auf. Das geht aus einer Untersuchung des Energieunternehmens Enpal (www.enpal.de) hervor. Für die Studie wurden die monatlichen Energiedaten von insgesamt 38
Neues Umspannwerk in Vietlübbe ermöglicht Ausbau Erneuerbarer Energie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 1. August 20231. August 2023 Werbung Baubeginn für neue Netztechnik in der Region Parchim (WK-intern) - Der Verteilnetzbetreiber WEMAG Netz (WNG) hat gemeinsam mit dem Wind- und Solarparkentwickler UKA den Bau eines Umspannwerks in Vietlübbe, im Landkreis Parchim gestartet. Abgeschlossen werden soll der Bau im Frühjahr 2024. Versorgungssicherheit und Ausbau grüner Energie Um die Versorgungssicherheit für alle Kundinnen und Kunden im Stromnetz der WNG dauerhaft sicherzustellen, ist ein Netzausbau notwendig. Durch die steigende Anzahl an Wind- und Solarprojekten, E-Ladesäulen und den damit steigenden Kommunikationsbedarf zwischen Anlagen und Netzleitstelle steigen die Anforderungen an die Netzinfrastruktur. Um diesen auch in Zukunft gerecht zu werden, investiert die WNG in ihre Infrastruktur und