So reagieren deutsche Hausbesitzer auf steigende Energiepreise Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 13. Januar 2022 Werbung Jeder vierte Eigenheimbesitzer plant mit Solaranlage (WK-intern) - Strom, Gas und Heizöl werden immer teurer und haben 2021 neue Rekordhöhen erreicht. Zahlreiche Strom- und Gasversorger haben zum Jahreswechsel ihre Preise erhöht - für viele Verbraucher eine deutliche Mehrbelastung in der Haushaltskasse. Was deutsche Hausbesitzer planen, um sich in Zukunft gegen steigende Energiekosten abzusichern, untersucht eine neue Umfrage von Zolar, der digitalen Plattform für grüne Energie. 44 Prozent der Eigenheimbesitzer machen sich große Sorgen um die Mehrbelastung durch gestiegene Energiepreise Jeder vierte Hausbesitzer plant mit Solaranlage 66 Prozent der Befragten motivieren vor allem die steigenden Energiekosten etwas an ihrer Energieversorgung zu ändern Zahlreiche Haushalte müssen sich dieses Jahr
Die private Energiewende: grüner Strom fürs Elektroauto Dezentrale Energien E-Mobilität Kleinwindanlagen Ökologie Solarenergie 23. September 2021 Werbung Wer ein Elektrofahrzeug anschafft, leistet zwar einen Beitrag zur Verkehrswende, trägt jedoch gleichzeitig dazu bei, dass der Strombedarf ansteigt. (WK-intern) - Diesen zusätzlichen Stromverbrauch mit erneuerbaren Energien oder Energiesparmaßnahmen auszugleichen, ist das Ziel eines Projektes des Öko-Instituts und des Büros Ö-quadrat im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Der Förderbescheid wurde heute in Freiburg von das parlamentarische Staatssekretär*innen im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit übergeben. Treibhausgasemissionen selbst reduzieren Rund 3.000 Kilowattstunden Strom benötigt ein E-Pkw im Jahr, wenn er 14.000 Kilometer gefahren wird – genauso viel Strom, wie durchschnittlich ein Zwei-Personen-Haushalt pro Jahr verbraucht. Im Pilotprojekt wollen die Projektpartner rund 200 Käuferinnen und Käufer
Nachhaltige Immobilienwirtschaft: Das sind die 6 wichtigsten Trends bis 2030 Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 9. Juli 2021 Werbung Der Immobilienmarkt befindet sich nicht erst seit der Coronakrise im rasanten Wandel. (WK-intern) - Vor allem die Klimaziele und Big Data verändern die Branche. Die auf nachhaltige Revitalisierung von Immobilien spezialisierte Schwaiger Group zeigt nachfolgend die wichtigsten sechs Trends für die Zukunft der Branche. Klimawandel und Coronakrise verändern Immobilienwirtschaft nachhaltig Trend geht hin zu gemischter Objektnutzung Revitalisierung in Zeiten knapper Ressourcen immer wichtiger Digitalisierung, nachhaltige Energieversorgung und Mobilitätskonzepte zentral 1. Trend zu Mixed-Use-Immobilien Die Coronakrise hat anschaulich gezeigt, wie schnell sich wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen wandeln können: Viele Büro- und Gewerbeimmobilien in der Münchner Innenstadt stehen plötzlich leer. „Wem als Eigentümer Stabilität bei seiner Rendite wichtig ist, sollte
Solaranlagen jetzt auch mit Notstrom-Lösung Dezentrale Energien Solarenergie Technik 31. Mai 2021 Werbung E.ON Solaranlagen jetzt auch mit Notstrom-Lösung – Hausbesitzer-Umfrage unterstreicht Bedeutung Bis zu drei Stromkreise mit Notstrom versorgen Umschaltung innerhalb weniger Millisekunden, dadurch nahezu unterbrechungsfreie Stromversorgung Umfrage zeigt: Große Mehrheit der Hausbesitzer hält Notstrom-Lösung für wichtig (WK-intern) - E.ON bietet Kunden ab sofort eine attraktive Notstrom-Lösung beim Kauf einer Photovoltaik-Anlage mit Stromspeicher an. Diese auch als Ersatzstrom bezeichnete Funktion sorgt für eine nahezu unterbrechungsfreie Versorgung im Falle eines Stromausfalls. Das System besticht durch eine besonders kurze Umschaltzeit von wenigen Millisekunden und sorgt damit für einen störungsfreien Weiterbetrieb ausgewählter und wichtiger Elektrogeräte. Welche der bis zu drei Stromkreise mit Notstrom versorgt werden sollen, bestimmt der Kunde gemeinsam mit dem
Günstiger Eigenstrom mit Solaranlage für Gewerbe und Industrie Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 25. Mai 2021 Werbung Viele Unternehmer möchten Ihre Umsatzrendite erhöhen. (WK-intern) - Eine Möglichkeit hierfür kann die Eigenstromproduktion sein, denn wenn Sie ihre Stromkosten verringern bleibt Ihnen mehr vom Umsatz. Außerdem steigern Sie auch Ihre Unabhängigkeit gegenüber steigenden Strompreisen. Sie produzieren über die nächsten Jahre hinweg Ihren eigenen Strom zum Fixpreis. Das bedeutet auch, dass Sie eine bessere Planung- und Kostensicherheit erhalten. Hier sechs Gründe die für eine Photovoltaikanlage in Ihrem Betrieb sprechen: Sie erhöhen Ihre Rendite: Je geringer die Ausgaben für Energie, desto mehr Gewinn für Ihr Unternehmen. Sie senken Ihre Stromkosten: Selbst produzierter Sonnenstrom ist weitaus günstiger als Strom von öffentlichen Energieversorgern, um 50 Prozent und mehr. Sie
JA Solar liefert Module für die ersten schwimmenden PV-Anlagen in Spanien und Malaysia Mitteilungen Solarenergie Technik 14. Oktober 2020 Werbung JA Solar gab kürzlich bekannt, dass es alle Photovoltaik (PV)-Module für Spaniens erste netzgekoppelte schwimmende Solaranlage geliefert hat, die sich im Stausee Sierra Brava in der Region Extremadura befindet. (WK-intern) - Dieses Projekt ist erfolgreich an das Netz angeschlossen und in Betrieb genommen worden. Das 1,1 MW-Projekt verwendet mono- und bifaziale Module von JA Solar, die in verschiedenen Ausrichtungen und Neigungswinkeln unter Verwendung verschiedener schwimmender Systeme installiert werden. Der Vergleich ihrer Unterschiede hinsichtlich Energieertrag, Wartungskosten usw. wird wichtige Anhaltspunkte für die Entwicklung schwimmender PV-Projekte liefern. Im Vergleich zu einer herkömmlichen bodenmontierten PV-Anlage kann eine schwimmende Solaranlage die benötigten Landressourcen reduzieren, während das Wasser dazu
Agora: Wie alte Solaranlagen weiterhin Energiewende und Anlagenbetreibern nützen können Dezentrale Energien Solarenergie 8. September 2020 Werbung Agora Energiewende legt mit dem Prosumer-Standardlastprofil ein Konzept für Eigenverbrauch aus ausgeförderten Anlagen vor, das ohne teure Smart Meter auskommt und an bestehende Mechanismen des Stromsystems anknüpft. (WK-intern) - Betreiberinnen und Betreiber von Solaranlagen, die ab 2021 aus der Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fallen, sollten ihren Solarstrom sowohl selbst verbrauchen als auch rechtssicher einspeisen können. Hierfür sollte allerdings bei kleinen Anlagen kein teurer intelligenter Stromzähler verlangt werden, wie es die aktuellen Regularien und der Entwurf für das EEG 2021 vorschreiben – was die Anlagen schnell unwirtschaftlich macht. Stattdessen kann eine Ergänzung des bestehenden Systems von Standardlastprofilen um ein Solarstrom-Prosumer-Standardlastprofil eine günstige Alternative
Solarstrom und Wasserkraft: Wohnungsbaugenossenschaft setzt den Mieterstrom-Erfolg mit 10 weiteren Dächern fort Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 21. Juli 2020 Werbung Die Wohnungsbaugenossenschaft Schwarzheide setzt den Mieterstrom-Erfolg mit 10 weiteren Dächern fort - und spart damit jährlich über 300 Tonnen CO2 ein (WK-intern) - Schwarzheide – Als einer der ersten Genossenschaften in Brandenburg setzt die WBG Anfang 2018 ein Mieterstromprojekt um. Inzwischen haben 6 Häuser der Genossenschaft eine Solaranlage auf dem Dach, 10 weitere Dachbelegungen sind in Planung und werden im nächsten Jahr fertiggestellt. Somit können knapp 350 Mieter der WBG Schwarzheide grünen Strom vom Dach beziehen. Mit ihrem umfangreichen Solarkonzept legt die Genossenschaft einen Meilenstein in Sachen Klimaschutz. Mieterstromprojekte in Schwarzheide sparen jährlich 316 Tonnen CO2 ein Trotz Covid-19-Krise verliert die WBG Schwarzheide die Klimaschutzziele
Forschungskonsortium will Stromversorgung in ländlichen Gebieten in Afrika verbessern Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Solarenergie Technik 21. Juli 2020 Werbung Solaranlage für die lokale Wirtschaft (WK-intern) - Ein Großteil der Menschen in Subsahara-Afrika hat keinen Zugang zu Strom. Darüber hinaus ist die Wasser- und Ernährungssicherheit kritisch. Mit einem Pilotprojekt in Niger will die TH Köln zusammen mit internationalen Partnern zeigen, dass eine Solaranlage nicht nur die Wasser-, Strom- und Nahrungsversorgung verbessert, sondern auch die ländliche Wirtschaft stärkt und für einheimische Investoren ein lohnendes Geschäftsmodell ist. „In Niger haben nach Angaben der dortigen Stromversorgungsbehörde nur 25 Prozent der Bevölkerung Zugang zu Strom. In den ländlichen Gebieten, in denen rund 84 Prozent der Menschen leben, beträgt der Anteil sogar nur acht Prozent“, erläutert Prof. Dr. Ramchandra
Direkter Zugriff auf den Datenlogger: PLEXLOG erweitert sein Monitoringportal für Solaranlagen Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 16. Juli 2020 Werbung Der PV-Monitoring-Experte PLEXLOG hat sein cloudbasiertes Überwachungssystem überarbeitet. (WK-intern) - Ab sofort haben Kunden über das PLEXLOG Onlineportal direkten und vollumfänglichen Konfigurationszugriff auf die Oberfläche des Datenloggers und erhalten Informationen zu ihrer Solaranlage in Echtzeit. Sie müssen keine Software für die Fernkonfiguration mehr auf ihren Rechnern installieren, sondern können sich mit ihren Zugangsdaten über das Portal direkt einloggen. Fehleranalyse in Echtzeit Installateure können mithilfe des intuitiv bedienbaren Monitoring-Tools Solarstromanlagen verwalten, überwachen und die Erträge analysieren und vergleichen. Das Portal informiert sie ab sofort sekundengenau über Daten und eventuelle Probleme. „Neben den Analyse- und Visualisierungsfunktionen im Portal können die Daten in Echtzeit angesehen und Probleme
100 % Ökostrom aus einer Hand für das Eigenheim: mit der Q.HOME Cloud von Q CELLS Dezentrale Energien Solarenergie 10. Mai 2020 Werbung Sie ist das fehlende Puzzlestück für Eigenheimbesitzer, die auf selbst produzierten Solarstrom setzen und auch darüber hinaus Wert auf eine nachhaltige Stromversorgung legen. (WK-intern) - Die Q.HOME Cloud ergänzt den Eigenverbrauch aus einer Solaranlage mit Solarstromspeicher, um 100 % ökologischen Strom – aus erneuerbaren Energiequellen in Deutschland und Österreich und alles aus einer Hand. Die Solaranlage auf dem eigenen Dach, der Solarstromspeicher im Keller. Dieses Modell ist ideal und hoch attraktiv für Eigenheimbesitzer, die Wert legen auf eine ökologische Stromversorgung mit selbst produziertem Solarstrom. Neben dem Beitrag zum Klimaschutz lassen sich so auch nachhaltig Stromkosten sparen. Doch selbst bei maximiertem Eigenverbrauch reicht der
RWE unterzeichnet Stromliefervertrag in den USA mit Georgia Power Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2019 Werbung Der Kontrakt mit einer Laufzeit von 30 Jahren zur Abnahme der Stromproduktion der Solaranlage Broken Spoke von RWE Renewables wurde abgeschlossen (WK-intern) - Die 195,5 Megawatt-Anlage im Südwesten Georgias liefert Ende 2021 ersten Strom Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „RWE treibt den Ausbau der Erneuerbaren Energien auf vier Kontinenten voran. Unser Vertrag mit Georgia Power ist nur ein Beispiel für die starke Fokussierung von RWE auf den US-Markt. Dort verfügen wir bereits über 3,3 Gigawatt (GW) installierte Leistung. Weitere 1,4 GW Onshore-Wind- und Photovoltaikanlagen sind im Bau. Unsere Erneuerbaren-Strategie in den USA ist klar auf Wachstum ausgerichtet, was auch unsere Entwicklungs-pipeline von mehr als 10