DEKRA Expertise auf der Messe WindEnergy 2022: Sichere Windenergie im Fokus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2022 Werbung Die internationale Expertenorganisation DEKRA präsentiert ihr Know-how auf der Leitmesse WindEnergy 2022 in Hamburg (27.- 30. September 2022). (WK-intern) - Die Experten bieten Lösungen über den gesamten Lebenszyklus von Windenergieanlagen. Besonders im Fokus stehen in diesem Jahr Spezialdienstleistungen zur Zustandsbewertung sowie die Unterstützung für den sicheren und wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Bestandsanlagen. Windenergieanlagen gelten als eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie produzieren Strom, welcher auch für die Produktion von klimaneutralen Kraftstoffen, zum Beispiel Wasserstoff, eingesetzt werden kann – Stichwort Sektorenkopplung. Die High-Tech-Anlagen müssen in der Praxis hohen wechselnden Belastungen standhalten und zugleich sicher und wirtschaftlich arbeiten. Ausfälle und Unfälle sorgen für große wirtschaftliche Schäden. Der
Komfort- und Sicherheitskonzepte für Elektrische Leichtfahrzeuge (LEVs) E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 24. August 2022 Werbung Nutzen Sie jetzt ideale Förderbedingungen für Ihre Entwicklungsprojekte! (WK-intern) - Klimaschutz, sich verdichtende Ballungsräume und steigendes Verkehrsaufkommen üben nicht nur in vielen Städten und Kommunen in Deutschland, sondern auch weltweit einen großen Handlungsdruck aus, Verkehr und Mobilität nachhaltiger zu gestalten. An dieser Stelle setzt unser geplantes Innovationsnetzwerk zum Thema "Komfort- und Sicherheitskonzepte für Elektrische Leichtfahrzeuge (Light Electric Vehicles, LEVs)" an und stellt die Entwicklung innovativer Lösungen für moderne LEVs in den Fokus. Mit der aktiven Anbahnung von Partnerschaften und Projektideen innerhalb des Netzwerks sowie mit Hilfe einer umfangreichen Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln möchten wir Sie als Unternehmen und Forschungsinstitution auf dem
Anspruchsvolle Rauchdetektion zum Schutz von Lithium-Ionen-Batterien für Kraftwerke E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 12. August 2022 Werbung d & d Brandschutzsysteme: Kürzlich konnte die d & d Brandschutzsysteme GmbH mit Hauptsitz in Oberhausen, NRW, ein großes Projekt für sich gewinnen. (WK-intern) - Konkret wurden für einen Kraftwerksbetreiber elf Container, in denen Racks mit 19“ Einschüben inklusive Lithium-Ionen-Batterien untergebracht sind, mit einer neuen Detektionstechnologie geschützt. Die Batteriesysteme dienen dazu, Lastspitzen zu Spitzenverbrauchszeiten, den so genannten Peak Shavings, abzudecken. Beim aktuellen Projekt sorgen 16 Monitoring- und vier Referenz-Sensoren pro Container für maximale Sicherheit. Obwohl Lithium-Ionen-Batterien heutzutage die erste Wahl für stationäre Batteriespeicher darstellen, erweisen sie sich anfällig für Fehler, die gravierende Brände auslösen können. Fängt eine Zelle an zu brennen, kommt es
TÜV-Prüfzeichen für Brennstoffzellensysteme und H2-Systemkomponenten Technik Wasserstofftechnik 23. Juni 202223. Juni 2022 Werbung TÜV SÜD präsentiert für die Zertifizierung von Brennstoffzellensystemen und Wasserstoffsystemkomponenten je ein neues Prüfzeichen. Hersteller stärken so das Vertrauen in die Sicherheit und Performance ihrer Systeme und Komponenten. Der internationale Prüfdienstleister unterstützt damit die angestrebte Dekarbonisierung der Wirtschaft. Seit Mai 2022 vergibt TÜV SÜD Product Service die freiwilligen Prüfzeichen „Brennstoffzellen-systeme“ (Fuel cell system) und „Wasserstoffsystemkomponenten“ (Hydrogen system component). Im ersten Fall sind stationäre, fabrikgefertigte Brennstoffzellensysteme, die elektrochemisch Strom erzeugen, Gegenstand der Zertifizierung. Im zweiten Fall sind es wasserstoffführende Bauteile, die an H2-Tankstellen oder -Fahrzeugen zum Einsatz kommen, wie Ventile, Tanknippel, Betankungskupplungen oder -schläuche. Mit dem Siegel der unabhängigen Prüforganisation kommunizieren Hersteller ihr Qualitäts-
Forschungsprojekt WindEXT: Für Wartungspersonal von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 202222. Juni 2022 Werbung WINDEXT-PROJEKT: EINFÜHRUNG VON DIGITALISIERUNG IN STANDARDISIERTE TRAININGS FÜR WARTUNGSPERSONAL VON WINDENERGIEANLAGEN (WK-intern) - Das Ziel des WindEXT-Projekts ist die Entwicklung einer Standardstruktur und den dazugehörigen Inhalten für die Ausbildung von Wartungspersonal von Windenergieanlagen. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die Einführung von digitalen Tools gelegt, was ein weit verbreiteter Trend der aktuellen technischen Ausbildung ist. Darüber hinaus ist auf diese Weise eine Ausbildung ohne vorheriges Höhensicherheitstraining möglich und auch die verschiedenen Anlagentypen können in einer digitalen Umgebung wesentlich einfacher angepasst werden. Diese im WindEXT-Projekt entwickelte Fachausbildung steht im Einklang mit den Zielen des Windenergiesektors: die Wartungsqualität verbessern und die Reduzierung der LCOE durch die
Windenergie-Experten treffen sich bei Weidmüller zum Workshop Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2022 Werbung Teilnehmer*innen diskutieren über Digitalisierung, Kosteneffizienz und Sicherheit von Windkraftanlagen (WK-intern) - Die Kosten der Energieerzeugung zu minimieren, steht mehr und mehr im Vordergrund der Errichtung und des Betriebs von Windenergieanlagen. Die Reduzierung von eis- und schadensbedingten Stillstandzeiten leistet dazu ebenso einen Beitrag wie eine bessere Planbarkeit von Service- und Reparatureinsätzen – diese Themen stehen im Mittelpunkt des Weidmüller-Windenergieforums. Das Treffen findet am Dienstag und Mittwoch, 21. und 22. Juni, im Weidmüller Customer Technology Center (CTC) an der Klingenbergstraße 26 in Detmold statt. „Wir wollen diskutieren und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die Vorteile der Digitalisierung ihrer Windanlagen geben“, sagt Hans Schlingmann, Leiter
Prior1 bietet Planung, Bau, Betrieb und Zertifizierung von Rechenzentren an Mitteilungen Technik 17. Mai 2022 Werbung Prior1 kann nunmehr nicht nur die Planung, den Bau und den Betrieb von Rechenzentren anbieten, sondern auch deren Zertifizierung (WK-intern) - Prior1 ist jetzt TSI-Partner des TÜViT Neben Bau und Betrieb von Rechenzentren nun auch deren Zertifizierung St. Augustin - Prior1, Spezialist für den Bau und den Betrieb von Rechenzentren, bietet ab sofort auch die Datacenter-Zertifizierung an. Seit kurzem ist das Unternehmen offizieller Trusted Site Infrastructure (TSI) Partner des TÜViT (TÜV Nord) und bringt damit die für Zertifizierungen notwendigen Voraussetzungen mit. Trusted Site Infrastructure ist der De-Facto-Standard zur Prüfung und Zertifizierung der physischen Sicherheit und Verfügbarkeit von Rechenzentren. Als offizieller TSI-Partner geht Prior1 bei
UL gründet globale Offshore-Wind-Zentrale in Schottland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2022 Werbung UL wählt Glasgow als seinen weltweiten Hauptsitz für Offshore-Windkraftanlagen, um sein schnell wachsendes Offshore-Portfolio voranzutreiben. (WK-intern) - UL, ein weltweit führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Sicherheitswissenschaften, hat ein wichtiges neues Büro in Glasgow eröffnet, das als globales Zentrum für seine wachsenden Offshore-Windaktivitäten dienen wird. Von diesem Standort aus wird UL Kunden und ihre Projekte weltweit fachkundig unterstützen und ihnen helfen, die Komplexität zu bewältigen und Risiken in den verschiedenen Entwicklungs- und Betriebsphasen zu mindern, indem sie Zugang zu bewährter Wissenschaft, Technik und den besten verfügbaren Daten und Software bietet. David Parkinson, Leiter des Bereichs Offshore-Windkraft in der Abteilung Asset and Sustainability Performance
Sicherheit statt Blackouts – Die controlrooms GmbH eröffnet das Controlroom Demo Center Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 9. März 2022 Werbung Der neue Showroom im Wiener Businesscenter Grothusen (Auhof) simuliert das optimale Zusammenspiel aller technischen Systeme im Kontrollraum zur Vermeidung folgenschwerer Blackouts. (WK-intern) - Mit nur einer Maus und Tastatur können wir von Wien aus verschiedenste Systeme unserer Kunden bedienen und testen (Barco OpSpace). Wir optimieren die Abläufe, um Ausfälle bereits vorab auszuschließen. Erich Strasser und Markus Miksch, Geschäftsführer controlrooms GmbH controlrooms GmbH ist Gesamtanbieter für Lösungen in Leitstellen und Kontrollräumen. Das gemeinsam mit dem Partner Grothusen Electronic Systems Vertriebs GmbH eingerichtete Controlroom Demo Center ist mit modernster Hardware und Software ausgestattet. „Wir simulieren hier für unsere Kunden das optimale Zusammenspiel aller Systeme. Der Gefahr
Elektrofahrzeuge schneiden bei ihrer ersten Hauptuntersuchung (HU) nach drei Jahren insgesamt durchwachsen ab E-Mobilität Mitteilungen Technik 28. Januar 2022 Werbung Das zeigt eine Sonderauswertung der HU-Ergebnisse des TÜV-Verbands der vier beliebtesten E-Autos der vergangenen Jahre BMW i3, Renault Zoe, Smart Fortwo Electric Drive und Tesla Model S. Ergebnisse der HU hängen vom jeweiligen Modell ab Sonderauswertung des TÜV-Reports von BMW i3, Renault Zoe, Smart Fortwo Electric Drive und Tesla Model S Gefahr korrodierender Bremsen bei E-Autos TÜV-Verband fordert amtliche Prüfvorgaben für Ladekabel und Batterie (WK-intern) - „Bei der ersten Hauptuntersuchung von Elektrofahrzeugen gibt es Licht und Schatten. Das Ergebnis der Sicherheitsprüfung hängt wie bei anderen Antriebsarten vom jeweiligen Modell ab“, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. „Erstmals sind ausreichend viele Elektroautos bei den TÜV-Prüfstellen vorgefahren,
Neue Verbindungselemente für mehr Sicherheit und Komfort bei Arbeiten in der Höhe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 21. Januar 2022 Werbung Mit drei wichtigen Neuheiten in seinem Portfolio an Anschlageinrichtungen startet CAMP Work, der italienische Spezialist für sicheres Arbeiten in der Höhe, in das neue Jahr. (WK-intern) - Neben einem neuen einzigartigen Verbindungselement präsentiert das Familienunternehmen auch ein innovatives Wirbelelement sowie eine Drehvorrichtung, die maximale Bewegungsfreiheit verspricht. Alle drei Produkte sind zudem komplett „Made in Italy“. Seilzugangstechniker, Industrie- und Baumkletterer oder auch Rettungspersonal dürften über das neue Wirbelelement „Enigma“ von CAMP Work begeistert sein, denn es kann vollständig geöffnet werden. „Enigma“ ist mit großen schwingbaren Ringen aus einer Aluminiumlegierung ausgestattet. Die beiden Ringe mit 18 Millimeter großen Öffnungen ermöglichen eine direkte Verbindung von Metall-
MS Jungfrau ist das erste Hybrid-Schiff auf dem Brienzersee E-Mobilität Mitteilungen Technik 19. Januar 2022 Werbung Leclanché rüstet die MS Jungfrau aus, das erste Hybrid-Schiff auf dem Brienzersee, Schweiz Die MS Jungfrau, eines der Flaggschiffe der BLS-Touristikflotte, wurde zu einem Hybridschiff mit Diesel- und Elektroantrieb umgebaut Leclanché lieferte das exklusive Batteriesystem mit einer Energie von 168 kWh, das einen 30-minütigen Betrieb im reinen Elektroantrieb und das Aufladen im Betrieb oder am Hafen ermöglicht Dieses Projekt ergänzt zwei weitere Aufträge für Hybridschiffe für die CGN (Genfer See) Mit seinen sicheren Systemen, die die anspruchsvollsten Zertifizierungen erfüllen, ist Leclanché ein Vorreiter bei der Elektrifizierung der weltweiten maritimen Flotte und ihrem Übergang zur Nachhaltigkeit (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Leclanché SA (SIX : LECN),