EWE-Offshore Service & Solutions gegründet für Offshore-Windbranche Offshore Windenergie Windparks 5. April 20124. April 2012 Werbung Beratung, Bau und Betrieb für Kunden aus der Offshore-Windbranche Umfangreiche Erfahrungen aus EWE-Projekten „alpha ventus“ und „Riffgat“ Oldenburg - Die EWE ENERGIE AG will ihr Expertenwissen bei Planung, Bau und Betrieb von Offshore-Windparks künftig auch Dritten zur Verfügung stellen und gründet zu diesem Zweck das Tochterunternehmen „EWE- Offshore Service & Solutions GmbH“ (EWE OSS). Darin vereint der Oldenburger Energiedienstleister seine Offshore-Experten aus den Windpark-Projekten „alpha ventus“ und „Riffgat“. Rund 20 Mitarbeiter werden zum April in die neue Gesellschaft wechseln. „Unser Vorteil ist, dass wir mit „alpha ventus“ seit zweieinhalb Jahren den ersten deutschen Offshore-Windpark betreiben und mit „Riffgat“ ab Mai bereits unser zweites
Aktionsplan für die Hightech-Strategie beschlossen vom Bundeskabinett Behörden-Mitteilungen 29. März 201228. März 2012 Werbung Zehn Zukunftsprojekte zur Umsetzung der Innovationspolitik / Schavan: „Strategische Weichenstellung für die nächsten Jahre“ Wie sieht die CO2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt von morgen aus? Welche Chancen bieten Internet basierte Dienste für die Wirtschaft? Wie können wir auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben führen? In zehn Zukunftsprojekten dieser Art formuliert die Bundesregierung Ziele und Visionen, um den gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen mit systemischen Lösungen zu begegnen. Damit konkretisiert sie ihre Hightech-Strategie (HTS) 2020. Den entsprechenden HTS-Aktionsplan hat das Kabinett heute beschlossen. Mit den zehn Zukunftsprojekten bringt die Bundesregierung die Innovationspolitik aller beteiligten Bundesressorts und die Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen in Wissenschaft und Wirtschaft in den Bereichen
E.ON fördert Smart-Home-Technologie mit E.ON Research Award Forschungs-Mitteilungen Technik 21. März 201220. März 2012 Werbung Insgesamt 19 Millionen Euro für internationale Energieforschung E.ON verleiht zum vierten Mal den E.ON Research Award für Energieforschung. Die diesjährigen Gewinner sind drei internationale Forscherteams aus Italien, Spanien, Großbritannien und Deutschland, die Projektvorschläge zum Thema „Smart Home“ eingereicht haben. Diese Projekte werden von E.ON mit rund einer Million Euro unterstützt. Unter dem Oberbegriff „Smart Home“ werden die Bereiche Energieversorgung, Haustechnik, Mobilität, Sicherheit und Unterhaltungselektronik immer stärker zusammenwachsen und das Endkundengeschäft durch neue Produkten und Dienstleistungen revolutionieren. Die drei Gewinnerprojekte untersuchen, wie sich die intelligente Haustechnik überdies auf die künftige Beziehung von Energieversorgern zu ihren Kunden auswirken wird. Das Team der IMDEA Energia, Spanien und der
Schaeffler: Großlagerprüfstand „Astraios“, für Windkraft-Großlager Windenergie 27. Februar 201226. Februar 2012 Werbung Meilenstein für Windkraftanlagen Nach weniger als zwei Jahren Konstruktions- und Bauzeit hat Schaeffler am Standort Schweinfurt schon 2011 den modernsten, größten und leistungsfähigsten Großlagerprüfstand der Welt offiziell seiner Bestimmung übergeben. Auf dem Prüfstand können Großlager bis 15 Tonnen und 3,5 Meter Außendurchmesser, wie sie insbesondere in der Windkraft eingesetzt werden, mithilfe eines breiten Simulationsprogramms unter praxisähnlichen Bedingungen getestet werden. Damit trägt Schaeffler entscheidend zu einer schnelleren und zuverlässigeren Auslegung von Windkraftanlagen bei und erhöht deren Wirtschaftlichkeit und Sicherheit für die Kunden. Mit seinem Investitionsvolumen von rund sieben Millionen Euro ist der Schaeffler-Großlagerprüfstand eine bedeutende Investition in die Weiterentwicklung der erneuerbaren Energien und in den
Seevermessungstechniker/in erhalten Abschlusszeugnis von BSH-Präsidentin News allgemein 20. Januar 2012 Werbung BSH-Präsidentin überreicht Seevermessungstechnikern Abschlusszeugnis Hamburg - Die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) überreichte heute neun Absolventen des Fortbildungslehrgangs Seevermessungstechniker/in in Hamburg ihr Abschlusszeugnis, davon sind zwei Absolventen vom BSH, die zukünftig Vermessungsaufgaben auf den Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffen des BSH durchführen. Die weiteren Absolventen stammen aus der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes sowie der Küstenschutzverwaltung Schleswig-Holsteins. Das BSH bildet als einzige Weiterbildungsstätte in Deutschland Seevermessungstechniker/innen aus. „Wir gratulieren den Absolventen unserer Weiterbildung ganz herzlich. Sie werden ab heute zu den Kolleginnen und Kollegen gehören, die mit ihrer Arbeit helfen, die Sicherheit und Leichtigkeit der Seeschifffahrt zu gewährleisten. Gut ausgebildete
Der modernste, größte und leistungsfähigste Großlagerprüfstand der Welt testet Lager für Windkraftanlage Windenergie 11. Januar 201210. Januar 2012 Werbung Der modernste, größte und leistungsfähigste Großlagerprüfstand der Welt testet Großlager bis 15 Tonnen und 3,5 Meter Außendurchmesser, wie sie insbesondere in der Windkraft eingesetzt werden. Damit trägt Schaeffler entscheidend zu einer schnelleren und zuverlässigeren Auslegung von Windkraftanlagen bei und erhöht deren Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Mit seinem Investitionsvolumen von rund sieben Millionen Euro ist der Schaeffler-Großlagerprüfstand eine bedeutende Investition in die Weiterentwicklung der erneuerbaren Energien und in den Entwicklungsstandort Schweinfurt. Erneuerbare Energien im Fokus SPD-Politiker aus Bundestag und Bayerischem Landtag sowie aus Stadtrat und Kreisverband waren am Dienstag zu Besuch im FAG-Werk von Schaeffler in Schweinfurt. Die Delegation wurde angeführt von den Bundestagsabgeordneten
Forschung zur Sicherheit von Offshore-Windkraftanlagen Offshore Windenergie 20. Dezember 2011 Werbung Orkanböen: TU Hamburg-Harburg forscht zur Sicherheit von Offshore-Windkraftanlagen. Weit draußen vor den Küsten entstehen europaweit in Wassertiefen von bis zu 40 Metern Offshore-Windparks – mit steigender Tendenz. Was muss bei der Installation sowie Instandhaltung dieser maritimen Bauwerke, die extremen Wetter- und Seegangereignissen ausgesetzt sind, beachtet werden, um sicherheitskritische Situationen zu managen, vor allem aber die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten? Mit diesen Fragen setzt sich eine Forschergruppe der TU Hamburg auseinander. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung numerischer Rechenverfahren zur Simulation der technischen Operationen während der Installation und Instandhaltung von Offshore-Windkraftanlagen. Es ist das Ziel, sicherheitskritische Situationen zu definieren und die Effektivität von
Supraleitende Strombegrenzer im Kraftwerk Forschungs-Mitteilungen Windparks 10. September 2011 Werbung Dem Kurzschluss besser Stand halten Für Kraftwerke und Stromnetze sind Kurzschlüsse teuer. Bereits beim Bau der Anlagen muss jede Komponente auf die maximal mögliche Belastung bei einem Kurzschluss ausgelegt werden. Kommt es dann tatsächlich zu einem Zwischenfall, verursachen Ausfallzeiten und beschädigte Systemkomponenten zusätzliche Kosten. Das BINE-Projektinfo „Supraleitende Strombegrenzer im Kraftwerk“ (12/2011) stellt ein neuartiges System zur Beherrschung von Kurzschlüssen vor, das wesentlich die Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von elektrischen Anlagen in Kraftwerken und beim Ausbau der Stromnetze erhöhen kann. Supraleitende Strombegrenzer beeinflussen im Normalbetrieb den Stromfluss nicht, da sie dann ohne nennenswerten Widerstand sind. Steigt die Stromdichte über einen Schwellenwert, bricht die