Danish Wind Power Academy schult in Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2018 Werbung Möglichkeiten der KPI-basierten Betriebsführung und Garantiemanagement (WK-intern) - Mehrere namhafte deutsche Betriebsführer nahmen die Gelegenheit wahr, an dem 3-tägigen Seminar der Danish Wind Power Academy in Hamburg teilzunehmen. Es war das erste derartige Seminar welches das Unternehmen speziell für den deutschen Markt entwickelt hat. Neben den mit Workshops gespickten Vorträgen zu den Anlagenplatformen der GE 2.X und Vestas V126 konnten die Teilnehmer aktuelle Informationen zum Garantierecht für ihre tägliche Praxis mitnehmen. Die Bedeutung der KPI-basierten Betriebsführung für das Management, Betriebsführung und Leitwartenstände in Zeiten der Direktvermarktung von Strom an der Börse und im Rahmen des neuen EEG wurden beispielhaft anhand der Vorführung einer
Folgen des Bienensterbens: Deutschen Obstbauern droht 2018 der Bestäubungsnotstand Ökologie Verbraucherberatung 23. Januar 201823. Januar 2018 Werbung BEEsharing und Bioverband Demeter bieten Seminar zur professionellen Bestäubung an Die Vorbereitungen auf die Obstsaison 2018 laufen auf Hochtouren. Gerade nach dem schlechten Vorjahr schauen viele Landwirte angespannt in die Zukunft. Dabei sorgt nicht nur die Angst vor erneuten Wetterkapriolen für Unruhe, sondern auch die Folgen des Bienensterbens. So werden mittlerweile nur noch maximal die Hälfte der Pflanzen wildbestäubt. Das Online-Netzwerk www.beesharing.eu, auf dem Imker bereits rund 5800 Bienenvölker zur Bestäubung anbieten, erläutert daher bundesweit auf Seminaren, wie Obstbauern durch gezielte Bestäubung den Ertrag steigern können. "Obstbauern, die bereits im vergangenen Jahr auf professionelle Bestäubung gesetzt haben, konnten trotz der widrigen Wetterverhältnisse im Vergleich
Batteriespeicher als Energielösung der Zukunft E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 9. Januar 2018 Werbung Seminar "Stationäre Lithium Ionen Batteriespeicher" vom 20. - 21.03.2018 in Essen (WK-intern) - Von steigenden Speicherkapazitäten in Elektrofahrzeugbatterien, fallenden Batteriespeicherpreisen, neuen Marktsegmenten, bis hin zu einer günstigeren lokalen Versorgung mit Photovoltaik-Anlage und Heimspeicher im Vergleich zum Bezug von Netzstrom - Speichersysteme werden in zukünftigen Stromnetzen eine tragende Rolle spielen! Bereits heute übernehmen Batteriespeicher immer erste Teile der klassischen Systemdienstleistungen, insbesondere der Primärregelleistung. Um diesen Wandel zu eigenen Gunsten und für innovative Geschäftsfelder nutzen zu können, müssen betroffene Unternehmen frühzeitig handeln und sich mit verschiedenen Themen rund um stationäre Lithium Ionen Batteriespeicher, wie Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit, vertraut machen. Das Haus der Technik geht in
Messkonzepte nach KWKG und EEG für Strom aus PV- und KWK-Anlagen Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 8. Januar 2018 Werbung Ein Seminar informiert über rechtskonforme Messkonzepte für Betreiber von Eigenstrom-Erzeugungsanlagen. (WK-intern) - Behandelt wird dabei auch der Einsatz von Stromspeichern. Neben der Vermittlung der messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen wird im Messkonzepte-Seminar auch einen praxisnahen Überblick über die derzeitigen Abrechnungsmodelle bei Anlagen verschafft, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vergütet werden. In Abhängigkeit von den verschiedenen Auswahlparametern werden die unterschiedlichen Einspeisevarianten der jeweilige Messaufbau sowie die Abrechnungsvorschriften erläutert. Im Rahmen des Seminars werden anhand zahlreicher Beispiele die Unterschiede zwischen den Vergütungen nach dem EEG und dem KWKG herausgearbeitet. Die Auswirkungen einer Kombination unterschiedlicher Erzeugungsanlagen sowie des Einsatzes eines
Neue Radartechnologien ermöglichen ein immer besseres Nebeneinander von Windenergie und Luftfahrt Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2017 Werbung Seminar von Skyguide und Suisse Eole über die neusten Entwicklungen der Flugsicherheit sowie planerische und bewilligungstechnische Fragen bei Windparkprojekten. (WK-news) - Ein Experte aus Bayern gab Entwarnung beim Infraschall. Lesen Sie bei Suisse Eole mehr über das Seminar Foto: HB
Kaufmännische Betriebsführung von Windparks Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2017 Werbung Praktische Fragen und Gesichtspunkte für die professionelle Geschäftsführung von Windparkgesellschaften (WK-intern) - Informationen "Kaufmännische Betriebsführung von Windparks" Erfahren Sie, wie Sie die wirtschaftliche Situation Ihres Windparks dauerhaft verbessern. Lernen Sie, welche Versicherungen und Verträge für den Betrieb von Windparks notwendig sind und wie Sie mit Schäden und Haftungsfragen umgehen. Zielsetzung In dem Seminar wird auf die erforderlichen Methoden und Betrachtungsweisen für eine erfolgreiche kaufmännische Betreibsführung eingegangen. Dabei spielen insbesondere die sich aus dem Betrieb eines Windparks ergebenden nachhaltigen Voraussetzungen für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb eine große Rolle. Hierzu werden die sich aus technischen Maßnahmen ergebenden kaufmännischen Folgen und die Abwägung von
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2017 Werbung Seminar Grundlagen, Generatoren, Leis (WK-intern) - Informationen "Elektrische Systeme von Windenergieanlagen" Anhand von Generatortypen sowie der Art ihrer Netzkopplung wird das Zusammenspiel zwischen Generator, Leistungselektronik und Steuerung bei Windenergieanlagen und Windparks erläutert. Zielsetzung Die Teilnehmer lernen den elektrischen Aufbau und die Funktion von Windenergieanlagen (WEA) und Windparks kennen. Ausgehend von den in der Praxis verwendeten Generatortypen sowie der Art ihrer Netzkopplung wird das elektrische Zusammenspiel zwischen Generator, Leistungselektronik und Steuerung erläutert. Erforderliche elektrotechnische Grundlagen werden bei Bedarf ergänzt. Für die Netzeinbindung von Windenergieanlagen relevante Randbedingungen und Richtlinien runden das Themengebiet ab. Inhalt Grundlagen und Einführung Windenergieanlage (WEA) am Netz, WEA-Grundtypen Generator und motorische Antriebe
Das Seminar Energiemanagement bietet hilfreiche Lösungen für Praktiker Technik Veranstaltungen 13. Juli 201713. Juli 2017 Werbung Jeder monatliche Seminartermin widmet sich einem gesonderten Effizienzthema! (WK-intern) - Die zentrale Aufgabe des Energiemanagements besteht darin, die Energiekosten in Gebäuden und Anlagen zu optimieren. Energiemanagement-Beauftragte identifizieren anhand relevanter Kennzahlen die Einsparpotentiale in Gebäuden und Anlagen. Das Seminar bietet den Teilnehmern die Möglichkeit ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. In monatlich stattfindenden Terminen werden die verschiedenen Themenfelder systematisch unter dem Aspekt der Energieeffizienz betrachtet. Dabei ist jeder Termin einem gesonderten Effizienzthema gewidmet. So wird unter anderem die Energieeffizienz in der Gebäudeautomatisierung, in Beleuchtungs- und raumlufttechnischen Anlagen und im industriellen Bereich in der Antriebstechnik oder in Druckluftanlagen erläutert. An praxisnahen Beispielen zeigen
Schlüsseltechnologie Anwendungen bei Solar, Wind und Elektromobilität E-Mobilität Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung Seminar „Leistungselektronik“ am 18.-19. September 2017 (WK-intern) - Von Tiefsetzstellern, Resonanzwandlern und MOSFETs Was fast wie die Hauptdarsteller einer modernen Erzählung klingt, sind tatsächlich Grundbegriffe der Leistungselektronik, die in einem großen Leistungsbereich von einigen Watt in Schaltnetzteilen, über Anwendungen bei Solar, Wind und Elektromobilität bis hin zu Netzanwendungen im kleinen MW-Bereich als Schlüsseltechnologie gelten kann. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Dick (Technischen Hochschule Köln) werden die interne Funktionsweise der Leistungselektronik mit modernen Konvertern als auch die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System dargestellt. In einem bewährten Mix aus Vortrag, Diskussionen, Übungen und Live-Simulationen erarbeiten sich die Teilnehmer Lösungsansätze für die
Stromversorgungsnetze richtig planen. News allgemein 17. Januar 2017 Werbung Neues Seminar: Grundlagen der Netzberechnung Strom vom 07.- 08.03.17 an der Hochschule Karlsruhe (WK-intern) - Die Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung spielt bei Planung und Betrieb von Versorgungsnetzen eine große Rolle. Softwaregestützt lassen sich wichtige Aussagen über den Netzzustand treffen, beispielsweise über die Belastung von Leitungen und Transformatoren. Auf den Ausfall einzelner Netzbestandteile kann so reagiert werden, sodass weitere Überlastungen und Ausfälle vermieden werden können. Die Netzberechnung ermöglicht darüber hinaus mittels Lastflusssimulationen unterschiedliche Zukunftsszenarien am Computer durchzugehen und die elektrischen Netze frühzeitig auf absehbare Übertragungsaufgaben auszurichten. Ein Umstand, der durch die Öffnung des Energiemarktes noch an Bedeutung gewonnen hat. Für Netzplanungsingenieure ist die sichere Beherrschung
Eigenstromversorgungen mittels PV- und KWK-Anlagen gewinnen an Bedeutung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. Januar 2017 Werbung Mieterstrom-Konzepte - Alles gut, aber wie misst man den Strom? (WK-intern) - Mieterstrom-Konzepte verbessern die Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen. Aber welche technischen und gesetzlichen Vorgaben existieren für die Messung des KWK- und PV-Stroms? Immer mehr private und gewerbliche Stromnutzer wollen ihren Strom selbst erzeugen. Insebsondere Mieterstrom-Konzepte mit PV- und KWK-Anlagen stehen im Fokus. Um Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können, müssen viele unterschiedliche Aspekte berücksichtigt werden. Die technischen, administrativen und gesetzlichen Vorgaben sind aber sehr komplex. Noch komplexer wird es, wenn zusätzlich der Einsatz von Stromspeichern stärker in der Vordergrund rückt. Viele Gesetze wie z. B. das KWK-Gesetz (KWKG 2016) oder das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) wurden
Korrosion und Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 22. November 2016 Werbung Alte Türme rosten nicht (WK-intern) - Seminar „Korrosion und Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen“ 7.- 8.02.17 in Essen Im Normalfall beginnt für Metalle ein zäher Überlebenskampf, sobald sie in Berührung mit Seewasser kommen. Das gilt vor allem auch für Offshore-Anlagen, deren Stahlträger bei Kontakt mit Salzwasser besonders schnell rosten und die Konstruktion so nachhaltig schwächen. Der Einfluss von Wind und Wellen trägt ebenfalls dazu bei. Dank effektiver Schutzmaßnahmen kann der natürliche Verfall jedoch zugunsten der Windenergieanlagen gebremst werden. So können Beschichtungen beispielsweise aus Aluminium oder galvanischem Material auf Bauteile aufgetragen werden, die dann anstelle des höherwertigen Metalls mit dem Wasser reagieren. Bei allen Korrosionsschutzsystemen sind dabei in