Unverzichtbar: Tausende kleine Anlagen müssen mit Millionen von Verbrauchern zusammengebracht werden Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. April 2020 Werbung Neue AEE-Animation: Digitalisierung ist für den flexiblen Strommarkt der Zukunft unverzichtbar (WK-intern) - „Unser Stromsystem muss flexibler und intelligenter werden“, betont Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Um den Strom aus Wind und Sonne optimal zu nutzen, wird digitale Technik in an allen Bereichen der Energiewirtschaft zur Anwendung kommen – von der Energieerzeugung über die Netze bis zu den Verbrauchern. Damit sind viele Chancen, aber auch Herausforderungen verbunden, wie eine neue Animation der AEE verdeutlicht. Im ersten Quartal 2020 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch erstmalig bei über 50 Prozent. Geht es nach der Bundesregierung, sollen im Jahr
Statement von Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin, zum Hilfspaket der Bundesregierung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie 25. März 2020 Werbung „Unternehmen und Beschäftigten muss angesichts der Corona-Krise auf breiter Basis geholfen werden. (WK-intern) - Angesichts der fortschreitenden Klimakrise ist bei den Investitionen jetzt ein klarer Fokus auf eine dauerhafte Wertschöpfung zu setzen. Die Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung auf Basis des gesamten Erneuerbaren Energien-Mix gehört hier zu den Kernaufgaben. Bremsen, die dem Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wege stehen, müssen jetzt gelöst werden. Dies gilt gleichermaßen für den Deckel für Photovoltaik wie für flexibilisierte Bioenergie und Offshore-Wind. Und es gilt für Windenergie an Land, die Flächen und Genehmigungen statt pauschaler Abstandsregelungen für den weiteren Ausbau benötigt. Aber auch die Blockaden, die die Sektorenkopplung behindern,
Wissen für die Energiewende: NEW 4.0-Akademie geht an den Start Forschungs-Mitteilungen Technik Windenergie 21. Januar 202021. Januar 2020 Werbung Großprojekt begegnet personellen Herausforderungen der Energiewende mit Zertifikatskursen (WK-intern) - Von Windkraft zu Wasserstoff, von der Systemintegration zur Sektorenkopplung: Die Energiewende steht derzeit vor einem entscheidenden Paradigmenwechsel. Um das dafür dringend benötigte Fachwissen schnell in den Markt zu bringen, nimmt nun die NEW 4.0-Akademie ihre Arbeit auf. Unter ihrem Dach will das Verbundprojekt NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende dem Fachkräftemangel mit eigens entwickelten Zertifikatskursen entgegenwirken. Die Kurse vermitteln sowohl Basiswissen zur Energiewende als auch Fachwissen bis zum Expertenniveau und sind ab sofort buchbar. Für die ersten Teilnehmer*innen wird der erste Durchgang jedes Kurses kostenfrei zur Teilnahme angeboten. Grundlage der Zertifikatskurse ist eine im Frühjahr
Stadtwerk Haßfurt weltweiter Vorreiter für kommunale Energieversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. Januar 2020 Werbung Neues White Paper der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien betont die Bedeutung von Energieversorgern für die Umstellung auf 100% erneuerbaren Energien (WK-intern) - Haßfurt – Im Rahmen der jährlichen Generalversammlung der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) in Abu Dhabi wurde ein neues Weißpapier präsentiert, das die Bedeutung der Energieversorger beim weltweiten Fortschritt hin zu 100% erneuerbaren Energien aufzeigt. In diesem Papier findet sich auch eine Fallstudie zu einem deutschen Unternehmen wieder, der Stadtwerk Haßfurt GmbH, neben Energieversorgern aus den USA, Dänemark, Uruguay und vielen anderen. Der fränkische Energiedienstleister setzt seit Jahren verstärkt auf klima- und umweltfreundliche ganzheitliche Lösungen auf dem Weg zu
Trotz Einbruch bei der Windenergie, Erneuerbare sind 2019 größte Stromerzeuger Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2020 Werbung Erneuerbare-Bilanz 2019: (WK-intern) - Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien überholt Strom aus Kohlekraftwerken, aber Dynamik des Zubaus ist deutlich geschwächt. Verkehrs- und Wärmewende lassen weiter auf sich warten. 2020 muss Jahr der Entscheidungen werden. Der BEE sieht die Bilanz der Erneuerbaren Energien zum Jahreswechsel gemischt. „Es ist ein großer Erfolg, dass 20 Jahre nach Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes mit mehr als 42 Prozent mittlerweile mehr Strom aus Erneuerbaren Energien als aus Stein- und Braunkohle in Deutschland erzeugt wird“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), zur vorläufigen Auswertung der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) beim Umweltbundesamt (UBA), die kurz vor Weihnachten bekannt gegeben wurde.
Fraunhofer gibt Antwort auf die Herausforderungen der Energiewende Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 2. Januar 2020 Werbung Fraunhofer vernetzt Produktion und Speicherung von Energie (WK-intern) - Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion erreicht mittlerweile fast 50 Prozent – mit dem großen Nachteil, dass sie sich dem wechselnden Strombedarf am Tage kaum anpassen können. Sie liefern nur dann elektrische Energie, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint. Ideal wäre es, erzeugte erneuerbare Energie in großem Maße speichern und die Produktion und Speicherung von Energie aufeinander abstimmen zu können. Dies ist das Ziel von ES-FLEX-INFRA, einem Gemeinschaftsprojekt unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI. Das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt ES-FLEX-INFRA steht dabei für die »Kopplung
Das Projekt: Mit grünem Wasserstoff für regionale Mobilität – erhält Auszeichnung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. Dezember 2019 Werbung Preisverleihung „Leitprojekte 2019“ (WK-intern) - H-TEC SYSTEMS erhält Auszeichnung des KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. Augsburg – Ausgezeichnet! Mit grünem Wasserstoff für regionale Mobilität Der Beginn des Betriebs von Deutschlands größtem Wasserstoff-Mobilitätsprojekt „eFarm“ kommendes Jahr ist auch ihnen zu verdanken: den Elektrolyseuren der Firma H-TEC SYSTEMS. Ihr Beitrag zur Energiewende als Schlüsseltechnologie in der Sektorenkopplung wurde jüngst vom Umweltschutznetzwerk KUMAS mit der Auszeichnung „Leitprojekt 2019“ geehrt. Der Verein mit Sitz in Augsburg zeichnet jährlich Projekte aus, die sich in besonderem Maße um den Umweltschutz und insbesondere die Energiewende verdient machen. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie unterstreicht den Stellenwert der Sektorenkopplung mit
Stahlspeicher sollen Energiewende beschleunigen Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 10. Dezember 201910. Dezember 2019 Werbung Neuartiger Hochtemperaturspeicher macht regionale Wind- und Sonnenenergie als Wärme und Strom nutzbar (WK-intern) - In einem Wohnquartier im Berliner Bezirk Reinickendorf wurde heute ein neuartiger Hochtemperaturspeicher zur Unterstützung einer sicheren und netzdienlichen Strom- und Wärmeversorgung aus regionaler erneuerbarer Energie vorgestellt. Das Speicher-Start-up Lumenion hat innerhalb eines Jahres einen aus Stahl bestehenden Speicherblock errichtet. Die Anlage mit einem Speichervolumen von 2,4 Megawattstunden (MWh) wird nun in die von Vattenfall Energy Solutions betriebene Quartierstrom- und Nahwärmeversorgung in der Wohnsiedlung Tegel-Süd der landeseigenen Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin integriert. „Das ist ein wichtiger Meilenstein für unsere Technologie, aber auch für eine ebenso zügige wie kosteneffiziente Debarbonisierung unseres Energiesystems“, freut
Erneuerbare Energien tragen zu knapp 43 % zum Stromverbrauch bei Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2019 Werbung BEE-Präsidentin, Dr. Simone Peter, kommentiert die Zahlen zum Bruttostromverbrauch von Januar bis September 2019 (WK-intern) - "Heute veröffentlichte Zahlen zeigen, dass Erneuerbare Energien mittlerweile zu knapp 43 Prozent zum Stromverbrauch beitragen. Das ist eine gute Nachricht für den Klimaschutz und einen zukunftsfähigen Standort, der auf innovative Technologien setzen muss. Zur Erreichung der Klimaziele zählt jede Kilowattstunde an sauberen Strom. Dank des gestiegenen CO2-Preises im Europäischen Emissionshandel sowie wetter- und konjunkturbedingt ist die Stromproduktion in Kohlekraftwerken zurückgegangen. Sie wird in den kommenden Jahren weiter zurückzuführen sein. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss weiter gesteigert werden, ist aber derzeit viel zu gering, um perspektivisch die Ausbauziele
VDI-Experten: GEG-Entwurf der Bundesregierung bedeutet einen bau- und energiepolitischen Stillstand Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 24. Oktober 2019 Werbung VDI-Direktor Appel: "Der Gesetzentwurf der Bundesregierung bedeutet einen bau- und energiepolitischen Stillstand" (WK-intern) - "Deutschland braucht dringend ein ambitioniertes, klimagerechtes Gebäudeenergiegesetz", mahnt VDI-Direktor Ralph Appel. "Der neue Gesetzentwurf steht aus Sicht des VDI allerdings im Widerspruch zum jüngst beschlossenen Klimapaket der Bundesregierung. Er enthält keine verschärften Vorgaben hinsichtlich der Energieeffizienz für Neubauten und für die Sanierung von Bestandsbauten. Das verhindert Innovationen und trägt nicht zur Erreichung der Klimaziele bei." Laut dem kürzlich vom Kabinett beschlossenen Klimaschutzgesetz müssen die CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 von 118 Millionen Tonnen auf 70 Millionen Tonnen sinken. Bei einer Neubaurate von durchschnittlich ein bis zwei Prozent ist daher eine
P2X: Windbranche will der Sektorenkopplung für neuen Schub sorgen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2019 Werbung Windbranche steht in den Startlöchern, um Sektorenkopplung echten Schub zu geben. (WK-intern) - Anlässlich der Eröffnung der Konferenz "Wind-to-X: Sektorenkopplung mit Windenergie" unterstich Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, heute in Berlin die großen Chancen für den Industriestandort Deutschland und die Klimapolitik durch die Nutzbarmachung Erneuerbarer Energien in allen Sektoren der Energiewirtschaft. "Die Grundvoraussetzung für ein CO2-freies Energiesystem ist die Kopplung der Sektoren. Die technischen Prozesse sind erprobt und ausgereift. Es braucht jetzt einen Schub, um die Technologien in großtechnische Anwendungen zu bringen. Eine der Schlüsseltechnologien ist dabei sicher P2X, die sich insbesondere eignet, um Windstrom in größerem Maßstab in anderen Sektoren zu nutzen.
Bundesverband Erneuerbare Energie – Klimaschutzgesetzentwurf höhlt Verbindlichkeit aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Oktober 2019 Werbung „Der aktuelle Entwurf des Klimaschutzgesetzes bleibt weiter hinter den Erfordernissen und den Möglichkeiten zurück, Klimaschutz ambitioniert voranzubringen und damit einerseits die verbindlich zugesagten Klimaziele zu erreichen und andererseits die notwendige Planungssicherheit für Investitionen in saubere Technologien zu schaffen,“ kritisiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), die jüngsten Veröffentlichungen. „Für die Bewertung der erheblichen Änderungen am Klimaschutzgesetzentwurf ist die angesetzte Frist von gut zwei Tagen zudem viel zu kurz. Das läuft einem geordneten demokratischen Prozess zuwider.“ Im Gesetzentwurf des Klimaschutzgesetzes fehle die Verpflichtung zur Klimaneutralität bis 2050. Auch ein nationales Ziel zur CO2-Einsparung für das Jahr 2040 sei nicht mehr vorgesehen,