AEE-Animation zeigt wie die Sektorenkopplung von Wind- und Biogasanlagen neue Geschäftsfelder eröffnet Bioenergie Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 201925. September 2019 Werbung Zukunftsperspektiven nach dem EEG (WK-intern) - Neue AEE-Animation zeigt, wie die Sektorenkopplung für Anlagenbetreiber von Wind und Biogas neue Geschäftsfelder eröffnet Vergangene Woche kündigte das Klimakabinett an, die EEG-Umlage für Ökostrom senken zu wollen, um die Bürger*innen und Firmen bei den Strompreisen zu entlasten. Gleichzeitig stehen viele Betreiber*innen von Windenergie- und Biogasanlagen vor einer immensen Aufgabe: Die EEG-Förderung für Anlagen läuft 2020 aus. Sie fragen sich, wie es danach weitergehen soll: Recycling, Second Life, Repowering oder Weiterbetrieb? Eine neue Animation der Agentur für Erneuerbare Energien erklärt, wie Sektorenkopplung zur Strategie für Post-EEG-Anlagen werden kann. Während die Menschen auf die Straße gehen und für den
Mit Geothermie den Wärmemarkt revolutionieren – frei von Öl und Gas bis 2030 Geothermie 24. September 201925. September 2019 Werbung Förderung von Öl- und Gasheizungen jetzt stoppen - Geothermie für einen Wärmemarkt auf der Basis von Erneuerbaren Energien und Sektorenkopplung nutzen. (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie e.V. kritisiert das am Freitag von der Bundesregierung verabschiedete Klimaschutzpaket als unzureichend. In diesem wurden unter anderem Maßnahmen zur Förderung der dringend nötigen Energie- und Wärmewende vorgestellt. Besonders im Bereich des Wärmemarktes seien deutlich stärkere Anstrengungen nötig. Geothermie kann konsequent, klimaneutral Energie bereitstellen und die Wärmewende damit vorantreiben. Obwohl 50 % des Primärenergiebedarfs auf den Wärmemarkt entfällt, steht dieser im vorgelegten Klimapaket viel zu wenig im Fokus. Die Fortschritte für die Wärmewende sind unwesentlich, da fossile Heizungssysteme wie
Kohlendioxidneutrale Kraftstoffe aus Luft und Strom Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. August 2019 Werbung Von der Bundesregierung gefördertes Kopernikus-Projekt P2X: (WK-intern) - Integrierte Versuchsanlage im Containermaßstab stellt Kraftstoffe aus Kohlendioxid der Luft und Ökostrom her Die Sektoren Strom und Mobilität zu verbinden, kann einige Herausforderungen der Energiewende bewältigen: Ökostrom ließe sich langfristig speichern, Kraftstoffe mit hoher Energiedichte wären kohlendioxidneutral nutzbar. Wie Sektorenkopplung aussehen kann, haben Forschungspartner des Kopernikus-Projektes P2X nun auf dem Gelände des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gezeigt und die ersten Liter Kraftstoff aus Kohlendioxid, Wasser und Ökostrom produziert. Sie integrierten in einer containerbasierten Versuchsanlage erstmals alle vier benötigten chemischen Prozessschritte zu einem kontinuierlichen Verfahren mit maximaler Kohlendioxidausnutzung und besonders hoher Energieeffizienz. „Wind und Sonne versorgen
Wasserstoff aus Windenergie versorgt Brennstoffzellen-Pkw mit Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. August 2019 Werbung Energiewende konkret: SH Netz hat für 4,5 Mio. Euro erste Anlage zur Aufnahme von grünem Wasserstoff ins Erdgasnetz in Schleswig-Holstein errichtet (WK-intern) - Power-to-Gas-Anlage von Wind2Gas Energy speist erste Wasserstoffmengen in Brunsbüttel auf dem Covestro-Gelände ein. Wasserstofftankstelle von H2 MOBILITY versorgt Brennstoffzellen-Pkw mit grünem Wasserstoff Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) hat in Brunsbüttel die erste Anlage in Schleswig-Holstein zur Einspeisung von grünem Wasserstoff ins Erdgasnetz errichtet. Hierzu hat das Unternehmen rund 4,5 Millionen Euro investiert. Betreiber der für die Wasserstofferzeugung erforderlichen Elektrolyseanlage (Power-to-Gas-Anlage) ist die Wind2Gas Energy GmbH & Co. KG, die außerdem die Wasserstofftankstelle der H2 MOBILITY mit grünem Wasserstoff beliefert. Sowohl die
Ausbaudeckel der Windenergie: Bundesnetzagentur streicht Netzprojekte E-Mobilität Ökologie Windenergie 7. August 2019 Werbung „Das Prüfergebnis des Netzentwicklungsplans (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber durch die Bundesnetzagentur ist kontraproduktiv für die Energiewende und für den Klimaschutz“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat eine Reihe von Netzprojekten zusammengestrichen. „Ein schlechtes Signal“, kritisiert Peter, „zumal die BNetzA nur einen Tag davor angekündigt hat, in einigen Bundesländern den Ausbaudeckel für die Windenergie mit der Begründung zu verschärfen, es stünden nicht genug Netze zur Verfügung.“ Beide Entscheidungen zusammen zeigten, wie unstrukturiert die Bundesregierung die Energiewende fortsetzt und damit künstlich verlangsamt. Eigentlich hätte die Bundesnetzagentur den NEP dahingehend überprüfen sollen, inwiefern der künftige zusätzliche Strombedarf
FH Münster testet im Bioenergiepark Saerbeck, wie Energiespeicher in der Praxis funktionieren Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 30. Juli 2019 Werbung Jetzt am Netz, Forschungsprojekt EnerPrax (WK-intern) - Münster/Steinfurt/Saerbeck - Saerbeck mit seinem Bioenergiepark ist ein Pionier-Projekt in Sachen erneuerbare Energien und Energiewende. Denn: Die Gemeinde erwirtschaftet vier Mal so viel Strom aus Windkraft, Solar und Biomasse, wie sie für den Eigenverbrauch überhaupt benötigt. Folglich gibt es Stromüberschüsse – nachts aber trotzdem nach wie vor kleine Versorgungslücken, in denen Strom aus dem deutschen Strommix bezogen werden muss. „Energiespeicher können die Energie lokal und dezentral speichern“, sagt Prof. Dr. Christof Wetter von der FH Münster. „Aber die Frage ist, wie sich dies in der Praxis umsetzen lässt, welche Technologien wie effizient sind und wie sich
Gute Nachrichten aus Berlin, Reallabor soll regionale Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab aufbauen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Windenergie 18. Juli 2019 Werbung Reallabor Westküste 100 ausgewählt (WK-intern) - In einer Pressekonferenz gab der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, heute bekannt, dass das „Reallabor Westküste 100“ eines der ersten Reallabore der Energiewende in Deutschland werden soll. Damit erhalten die neun beteiligten Partner gemeinsam die Chance, schrittweise eine regionale Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab aufzubauen und so einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu liefern. Die branchenübergreifende Partnerschaft aus EDF Deutschland, Holcim Deutschland, Open Grid Europe, Ørsted, Raffinerie Heide, Stadtwerke Heide und thyssenkrupp Industrial Solutions – gemeinsam mit der Entwicklungsagentur Region Heide und der Fachhochschule Westküste – hat heute positive Nachrichten aus Berlin erhalten: Das
BEE lehnt Referentenentwurf für Innovationsausschreibungen mangels Innovationen ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 10. Juli 2019 Werbung Innovationsausschreibung ohne Innovationen – BEE lehnt Kernelemente des Verordnungsentwurfs ab (WK-intern) - "Der vorliegende Verordnungsentwurf zur Innovationsausschreibung (InnAusVuÄndV) bleibt deutlich hinter den Möglichkeiten zurück und vertut so die Chance echte Innovationen im Bereich der Erneuerbaren Energien zu erproben und zur Marktreife zu führen. Es braucht eine substanzielle Überarbeitung, um die richtige Ausweitung des Ausschreibungsvolumens durch das Energiesammelgesetz auch wirklich nutzen zu können", so Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie. Der Entwurf der Innovationsausschreibungsverordnung sieht im Wesentlichen die Erprobung einer fixen Marktprämie vor, die unabhängig von Marktpreisen im Stromhandel gewährt werden soll. Gegenüber der heute geltenden gleitenden Marktprämie ist dies ein Rückschritt. Darüber
bne-Statement zu den vom BMU veröffentlichten Gutachten für eine sozialverträgliche CO2-Bepreisung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. Juli 2019 Werbung Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute gemeinsam mit Vertretern des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e. V. (FÖS) drei Gutachten für eine sozialverträgliche Ausgestaltung einer Kohlenstoffdioxid-Bepreisung vorgestellt. (WK-intern) - Dazu Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft: "Auch die heute veröffentlichten Gutachten sind wegweisend. Sie belegen, dass ein CO2-Preissignal notwendig ist. Sie beleuchten den dafür unabdingbaren Dreiklang: Wirksamkeit, Sozialverträglichkeit und ein Zeithorizont, der den Adressaten eine rechtzeitige Reaktion ermöglich. Sie zeigen weiter, dass wertvolle Zeit verstrichen ist. Was sie allerdings nicht zeigen, ist ein einfacher Weg. Die Gutachten machen deutlich: Weder reicht
Robert Busch, bne-Geschäftsführer, zum Gebäudeenergiegesetz: Zu schwacher Einstieg in die Sektorenkopplung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 29. Juni 2019 Werbung Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft, bne, begrüßt grundsätzlich den Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz, bedauert jedoch, dass keine hinreichenden Impulse gesetzt werden, das das vorhandene große Potenzial für eine erfolgreiche Wärmewende zu heben. (WK-intern) - „Mit dem Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes geht die Bundesregierung zwar einen ersten Schritt in Richtung Sektorenkopplung, bleibt jedoch unambitioniert und weit hinter dem, was jetzt nötig und möglich wäre. Die Wärmewende muss endlich im Gebäudebereich starten. Die Wettbewerbsnachteile für erneuerbaren Strom im Wärmemarkt müssen dringend beseitigt und somit endlich ein Level-Playing-Field zwischen allen Energieträgern geschaffen werden. Am Ende müssen sich die Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs für Wärme und Kälte und die
Eine rollende Ausstellung über die Energiewende – das Energiemobil Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 26. Juni 2019 Werbung Seit Juni 2019 ist das neugestaltete Energiemobil Schleswig-Holstein unterwegs: (WK-intern) - Erste Termine waren in Ascheffel Heide, Meldorf, Neumünster und Niebüll. Am 26. Juni 2019 fand die feierliche Einweihung des Energiemobils in Kiel statt. Unter dem Motto „Neue Energiewelten erleben“ wird aufgezeigt, wie die Energiewende durch einen Umbau des Energiesystems gelingen kann. Rund um Erneuerbare Energien, Sektorenkopplung, Energiespeicher und Verkehr kann man sich in dem lilafarbenen LKW und Anhänger über das breite Spektrum der Energiewende informieren. Zahlreiche regionale Praxisbeispiele wie NEW 4.0 oder QUARREE 100 finden sich in der Ausstellung wieder und repräsentieren das Energieland Schleswig-Holstein. „Wir stellen im Energiemobil ein hochaktuelles wie
Offshore-Windenergie für 65 Prozent-Ziel in 2030 nutzen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2019 Werbung Sonderbeitrag der Offshore-Windenergie für 65 Prozent-Ziel in 2030 nutzen – Branche bietet der Politik schnelle Unterstützung an (WK-intern) - Mit dem im Koalitionsvertrag vorgesehenen 65 Prozent-Ziel des Ökostromanteils bis 2030 soll die Energiewende sauber, sicher und bezahlbar fortgesetzt werden. Die deutsche Offshore-Windindustrie wird dabei eine tragende Säule dieses grünen Energiemixes der Zukunft sein. So drehen sich die Anlagen auf See kostengünstig annähernd das ganze Jahr über, bieten eine stetige Energieeinspeisung und eine gute Vorhersage der Stromproduktion. Bei der Transformation des deutschen Energiesystems bieten die Offshore-Windenergieverbände der deutschen Bundesregierung ihre Unterstützung an: Der Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO), Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH), windcomm