Eine der größten Windparkanlagen Schwedens eröffnet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 20147. November 2014 Werbung Eine der größten Windparkanlagen Schwedens wurde Anfang Oktober 2014 in der Kommune Arjäng im schwedischen Värmland eröffnet. (WK-intern) - Verteilt auf zwei Bergrücken erheben sich in den Wäldern der Weiler Mölnerud im Nordwesten neun und im Südwesten, bei Furskog dreizehn Windräder einhundertachtzig Meter hoch in den nordischen Himmel. Somit hat auch in Schwedens Mitte neben der Wasserkraft, die ökologisch erzeugte Stromversorgung durch Windenergieanlagen begonnen. Projektiert und errichtet wurden die Anlagen von dem Unternehmen „Rabbalshede Kraft“. Geplant sind weiter Anlagen im Nordosten der Kommune, bei Smolmark, Djuv und Mörtnäs mit dreiundzwanzig Windrädern. Dem von den Windparkanlagen erzeugten Strom steht ein Verbrauch von ca. 9 700
Siemens liefert getriebelose SWT-3.2-113 Windturbinen an Vattenfall-Onshore-Windpark Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2014 Werbung Vattenfall bestellt neun getriebelose Siemens-Windenergieanlagen für Juktan-Projekt Schwedisches Onshore-Windkraftwerk besteht aus neun Siemens Windturbinen vom Typ SWT-3.2-113 Fünf Jahre Service- und Instandhaltungsvereinbarung Hamburg - Siemens Energy hat von Vattenfall einen Auftrag für das Juktan-Onshore-Windkraftwerk in Schweden erhalten. (WK-intern) - Siemens wird neun getriebelose Windturbinen vom Typ SWT-3.2-113 mit einer Nennleistung von je 3.2 Megawatt liefern. Um sie für das Klima in Nordschweden zu optimieren, stattet Siemens die Rotorblätter mit einer aktiven Enteisungsanlage aus. Der Vertrag beinhaltet außerdem eine Service- und Instandhaltungsvereinbarung für einen Zeitraum von fünf Jahren. Das Projekt befindet sich in Sorsele, einer Gemeinde in Nordschweden. Die Installation der Windturbinen ist für Herbst
Aus dem Rostocker Windenergieforum wird -Rostock Wind- Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2014 Werbung Im dritten Jahr startet das bislang als Rostocker Windenergieforum firmierende Event unter dem neuen Namen „Rostock Wind“. Mit mehr als 300 eingegangenen Anmeldungen ist die am 08. August 2014 startende Veranstaltung bereits komplett ausgebucht. (WK-intern) - „Mit “Rostock Wind“ wollen wir eine prägnante Marke etablieren, die auch international funktioniert“, sagt Kathleen Zander, Projektleiterin des Veranstaltungsinitiators- und Organisators eno energy. „Besonders mit den Ländern der Ostseeanrainer soll zukünftig die Kooperation verstärkt werden, weshalb wir Beiträge aus Finnland und Schweden in das Symposium integriert haben.“ Über 10% der Gäste kommen in diesem Jahr alleine aus skandinavischen Ländern. Rostock / Berlin - Das Veranstaltungsformat, bestehend aus
Vestas verkauft die ersten neuen V126-3.3 MW-Turbine nach Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2014 Werbung Vestas erhält 53 MW-Auftrag aus Schweden Allianz Capital Partners bestellt 16 V126-3.3 MW-Turbinen für das erste Projekt in Schweden, um die neue Vestas Turbine (WK-intern) - Mit einem kombinierten Erzeugungskapazität von mehr als 1.000 MW ist die Allianz einer der weltweit größten Finanzinvestoren im Bereich der erneuerbaren und Windenergie. Vestas receives 53 MW order in Sweden Allianz Capital Partners orders 16 V126-3.3 MW turbines for first project in Sweden to use the new Vestas turbine Vestas has received a firm and unconditional order for 16 V126-3.3 MW turbines for a wind power project in Sweden. The order was placed by Allianz Capital Partners, the
AREVA wird zwei schwedische Forschungsreaktoren zurückbauen Mitteilungen 18. Juli 2014 Werbung AREVA erhält Auftrag zum Rückbau von zwei Forschungsreaktoren in Schweden Paris / Erlangen - AREVA hat von SVAFO, einem Unternehmen der vier schwedischen Kernkraftwerksbetreiber*, den Auftrag zum Rückbau der Forschungsreaktoren R2-0 und R2 nahe der Stadt Nyköping erhalten. (WK-intern) - Die beiden Reaktoren mit einer thermischen Leistung von 1 sowie 50 Megawatt sind im Jahr 2005 nach rund 45 Jahren außer Betrieb gegangen. Dabei handelt es sich um das erste nukleare Rückbauprojekt in dem skandinavischen Land seit den 1980er Jahren. Im Rahmen des Projekts erstellt AREVA in den kommenden Monaten eine detaillierte Planung und zerlegt anschließend die Reaktoren. Nach einer radiologischen Messung erfolgt
BBB erstmals auf der VIND in Stockholm Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 21. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Zu Gast beim größten Branchentreffen in Schweden „Der skandinavische Windenergie-Markt hat viel Potential und weil wir durchaus einen Bedarf für spezialisierte Ingenieurleistungen sehen, gehen wir zur VIND 2013 nach Stockholm“ sagt Joachim Binotsch, einer der drei Geschäftsführer der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB). Die Messe mit angeschlossenem Kongress findet vom 23. bis 24. Oktober statt und ist das größte jährliche Treffen des schwedischen Windenergiemarkts. Am Stand Nr. 15 auf dem Level 5 des Waterfront Conference Centre werden Mitarbeiter der BBB für Gespräche bereit stehen. Für die BBB ist Schweden kein Neuland: Der Anbieter von spezialisierten Planungsleistungen im Bereich Windenergie ist momentan an
Windenergieanlage aus der Rostocker Turbinenschmiede eno energy in Schweden errichtet Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - Neue eno 100 im schwedischen Kulleryd errichtet Rostock - Plangemäß ist am 13. September 2013 die neue eno 100 im südschwedischen Lilly Kulleryd nahe der Stadt Ronneby errichtet worden. Die Windenergieanlage aus der Rostocker Turbinenschmiede eno energy hatte der Investor Nils Bodin aus Stockholm bei der schwedischen Tochtergesellschaft eno energy Sweden AB bestellt. Die eno 100 mit einem Rotordurchmesser von 100 Metern, einer Nabenhöhe von 99 Metern und einer Leistung von 2,2 MW basiert auf der bewährten eno 92 und erweitert die 2 MWPlattform. Sie wurde auf einem in Schweden typischen quadratischen Fundament errichtet. Da auf dem stark bewaldeten Areal der
Nordex SE baut ihre Marktposition in Schweden kontinuierlich weiter aus Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Erfolg in Schweden: Entwickler O2 erteilt zweiten Auftrag an Nordex Hamburg - Die Nordex SE baut ihre Marktposition in Schweden kontinuierlich weiter aus. Jetzt liefert das Unternehmen neun Turbinen vom Typ N100/2500 für den Windpark "Bösjövarden". Bauherr und Auftraggeber ist der schwedische Windparkentwickler O2, der Nordex erst kürzlich einen Auftrag über die Lieferung von 24 N117/3000 Turbinen der Generation Delta erteilt hatte. Damit hat der Hersteller im laufenden Jahr Aufträge für die Errichtung von über 94 MW von O2 aus Schweden erhalten. Liefertermin der Turbinen ist Sommer 2014. Nordex rüstet die Anlagen in der Cold-Climate-Version zusätzlich mit seinem Anti-Icing-System für
Nordex erhält Auftrag über 24 Turbinen vom Typ N117/3000 aus Schweden Windenergie Windparks 5. Juni 20135. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Für Nordex nimmt das Geschäft mit der neuen Anlagengeneration "Delta" Fahrt auf: Jetzt hat der Turbinen-Hersteller einen Vertrag über die Lieferung von 24 Anlagen vom Typ N117/3000 für den Windpark "Maevaara" in Nordschweden unterschrieben, inklusive 15 Jahre Premium-Service. Auftraggeber ist der skandinavische Windparkentwickler O2. Damit hat Nordex sein erstes Großprojekt der erst im Februar 2013 eingeführten Maschine erhalten. Über einen Zeitraum von zehn Jahren wird Google den erzeugten Windstrom des Windparks beziehen, um sein Datenzentrum in Finnland mit sauberer Energie zu versorgen. Foto: Nordex Der 72-MW-Windpark "Maevaara" entsteht rund 100 Kilometer nördlich des Polarkreises in der Nähe der Ortschaft
Innotech Solar fährt Produktion hoch Erneuerbare & Ökologie Sachsen-Anhalt Solarenergie 23. März 201323. März 2013 Werbung (WK-intern) - Während zahlreiche Unternehmen wie Bosch oder Siemens sich aus dem Solargeschäft zurückziehen, hat sich die Wettbewerbssituation des deutsch-skandinavischen Solarmodulherstellers Innotech Solar (ITS) weiter verbessert. Das Unternehmen fährt seine Produktion an den Standorten Halle an der Saale und im schwedischen Glava hoch. Damit macht Innotech Solar den nächsten Schritt zur vollen Auslastung seiner Produktionskapazität von insgesamt 100 Megawatt (MW). Mittelfristig könnte die Kapazität auf 170 MW erhöht werden. „Die Solarbranche steckt nach wie vor in der Konsolidierungsphase, viele Solarhersteller verkaufen ihre Photovoltaikmodule unter Produktionskosten, bauen Billigkomponenten ein, um den Preisdruck abzuschwächen oder verschwinden völlig vom Markt“, berichtet Dr. Thomas Hillig,
Triventus Wind Power bestellt 27,5 MW Windpark bei GE Energy Windenergie Windparks 2. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - GE Energy liefert zehn seiner 2.75 MW Windenergieanlagen zum Bau eines neuen Windparks an der schwedischen Westküste Schwedischer Projektentwickler Triventus wird Windenergieanlagen von GE in der Nähe von Falkenberg aufstellen Inbetriebnahme des Windparks ist für das zweite Quartal 2013 geplant Stromproduktion des Windparks kann den Strombedarf von rund 7500 schwedischen Haushalten abdecken Salzbergen - GE (NYSE:GE) gab heute bekannt, dass das schwedische Projektentwicklungsunternehmen Triventus Wind Power AB für die Installation eines neuen 27.5 MW Windparks nahe Falkenberg an der Westküste Schwedens auf bewährte Windenergietechnik von GE zurückgreifen wird. GE Energy wird insgesamt zehn seiner 2.75-103 Windenergieanlagen an Triventus liefern. Nach der Inbetriebnahme wird der
GE und Göteborg Energi installieren GEs erste 4.1-113 Offshore Windenergieanlage im Hafen von Göteborg Windenergie 30. November 2011 Werbung Größte Windenergieanlage Schwedens kann 3.000 Haushalte mit Strom versorgen Anlage bietet ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit Erster kommerzieller Einsatz der Technologie, die am Anfang des Jahres vorgestellt wurde AMSTERDAM, Niederlande– 30. November 2011 – GE (NYSE: GE) und Göteborg Energi haben heute auf der EWEA Offshore 2011 in Amsterdam bekanntgegeben, dass die Installation der ersten 4.1-113 Offshore Windenergieanlage im Hafen von Göteburg begonnen hat. Die Stromproduktion der neuen Windenergieanlage reicht aus, um 3000 Haushalte in Schweden pro Jahr mit Energie zu versorgen und reduziert gleichzeitig den CO2 Ausstoß um 15.000 tonnen. Das entspricht den Emissionen von rund 7.500 Autos im Jahr. Mit diesem Projekt feiert