Ørsted A/S lädt zur Jahreshauptversammlung 2023 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Februar 202310. Februar 2023 Werbung Die Jahreshauptversammlung von Ørsted A/S findet am Dienstag, den 7. März 2023, um 10:00 Uhr MEZ statt. (WK-intern) - Das Treffen findet im Bella Sky Conference & Event, Centre Boulevard 5, Eingang 3, 2300 Kopenhagen S, Dänemark, statt. Die Tagesordnung für die Jahreshauptversammlung lautet: Genehmigung des Jahresabschlusses 2022 und Gewinnverteilung. Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht 2022. Entlastung des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung. Wahl und Vergütung der Vorstandsmitglieder. Wahl des Wirtschaftsprüfers. Die Tagesordnung ist in der beigefügten Einladung zur Hauptversammlung näher beschrieben. Zur Wahl stehen alle von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Verwaltungsrates. Lynda Armstrong und Henrik Poulsen streben keine Wiederwahl an, und der Verwaltungsrat schlägt vor, Annica Bresky und Andrew
Ørsted präsentiert am 1. Februar die Ergebnisse für das Gesamtjahr 2022 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2023 Werbung Ørsted wird seine Ergebnisse für das Gesamtjahr 2022 am Mittwoch, den 1. Februar 2023 veröffentlichen. 8:00 MEZ. (WK-intern) - Im Zusammenhang mit der Präsentation des Zwischenberichts findet am selben Tag um 14:00 Uhr MEZ eine Telefonkonferenz zu den Ergebnissen für Investoren und Analysten statt. Einwahlnummern für den Gewinnaufruf: Dänemark: +45 78 76 84 90 Großbritannien: +44 203 769 6819 USA: +1 646 787 0157 PIN: 994005 Die Telefonkonferenz zu den Ergebnissen kann live bei Ørsted | verfolgt werden Jahresbericht 2022 (eventcdn.net) Präsentationsfolien werden vor der Telefonkonferenz zu den Ergebnissen unter Investors | verfügbar sein Ørsted (orsted.com) Ørsted to present full-year results for 2022 on 1 February Ørsted will release its
Ørsted A/S Investor News: Übernahmeangebot für hybride Kapitalwertpapiere – endgültige Ergebnisse Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2022 Werbung Ørsted A/S („Ørsted“) gibt das Ergebnis seiner Einladung an die Inhaber seiner EUR 700.000.000 6,25 % hybriden Kapitalwertpapiere mit Fälligkeit 3013 (die „Wertpapiere“; ISIN: XS0943370543) bekannt, alle diese Wertpapiere zum Kauf durch Ørsted anzubieten gegen Barzahlung (eine solche Einladung, das 'Angebot'). (WK-intern) - Das Angebot wurde am 29. November 2022 angekündigt und erfolgte zu den Bedingungen und vorbehaltlich der Bedingungen, die im Tender Offer Memorandum vom 29. November 2022 (das „Tender Offer Memorandum“) enthalten sind. Großgeschriebene Begriffe, die in dieser Bekanntmachung verwendet und nicht anderweitig definiert werden, haben die ihnen im Tender Offer Memorandum zugewiesene Bedeutung. Bei Ablauf der Angebotsfrist um 17:00 Uhr
Ørsted emittiert erfolgreich grüne EUR-Hybridkapitalpapiere Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2022 Werbung Heute hat Ørsted A/S („Ørsted“) 500 Mio. EUR an nachrangigen grünen Hybridkapitalpapieren mit Endfälligkeit am 8. Dezember 3022 und erstem Zinsanpassungsdatum im Jahr 2028 (NC6) bewertet. (WK-intern) - Das Abwicklungsdatum der Neuemission ist der 8. Dezember 2022. Zweck der neuen Emission ist die Refinanzierung der ausstehenden EUR 349.978.000 von Ørsteds 6,25 %-Hybridkapital-Wertpapieren, die im Jahr 2013 ausgegeben wurden und die am ersten Zinsfestsetzungsdatum, dem 26. Juni 2023, zum Nennwert kündbar sind, und die proaktive Verwaltung des Hybridkapital-Portfolios von Ørsted. Heute hat Ørsted auch die Inhaber dieser Wertpapiere eingeladen, ihre Anteile zum Kauf durch Ørsted anzubieten – siehe separate Unternehmensmitteilung in Bezug auf das
Nettogewinn: Ørsted veröffentlicht Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2022 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2022 Werbung Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2022 – EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr erhöht und strategische Meilensteine mit neuen Partnerschaften und Akquisitionen erreicht (WK-intern) - Heute hat der Vorstand von Ørsted den Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2022 genehmigt. Unser Betriebsergebnis (EBITDA) für die ersten neun Monate des Jahres belief sich auf 25,4 Mrd. DKK, wovon 10,9 Mrd. DKK auf die 50 % Farmdowns von Hornsea 2 und Borkum Riffgrund 3 entfielen. Das EBITDA ohne neue Partnerschaften stieg um 3,8 Milliarden und belief sich auf 14,4 Milliarden DKK. Der Nettogewinn belief sich auf 15,3 Mrd. DKK und die Rendite auf das eingesetzte
Ørsted ändert Organisationsstruktur und Geschäftsführung für mehr Wachstum Mitteilungen 4. Oktober 2022 Werbung Ørsted implementiert eine neue Organisationsstruktur und Änderungen in der Geschäftsführung, um das globale Wachstum voranzutreiben. (WK-intern) - Martin Neubert tritt zurück und verlässt Ørsted bis Ende Oktober Um das Wachstum unter immer unterschiedlicheren lokalen Marktanforderungen weiter voranzutreiben und gleichzeitig die Synergien einer globalen Organisation zu nutzen, hat Ørsted beschlossen, eine neue Organisationsstruktur und Änderungen in der Geschäftsleitung einzuführen. Die aktuelle Unternehmensstruktur mit einem kommerziellen Bereich und einer Onshore-Geschäftseinheit wird durch drei Regionen ersetzt: Europa, Amerika und APAC, die alle kommerziellen Aktivitäten umfassen und in der Geschäftsführung vertreten sind. Die Power-to-X-Organisation (P2X) bleibt ein globales Geschäftsfeld. EPC, Operations & IT wird als globale Organisation
Bau der Fundamente für die nächsten deutschen Offshore-Windparks von Ørsted beginnt in Nordenham Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2022 Werbung Die Produktion der Fundamente für die Offshore-Windparks Gode Wind 3 und Borkum Riffgrund 3 startet in Nordenham. Erneut setzt Ørsted auch auf Zulieferer aus Deutschland. (WK-intern) - Hamburg/Nordenham. Der Bau der Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 und Gode Wind 3 erreicht einen weiteren Meilenstein. Nun startet die Produktion der Fundamente im niedersächsischen Nordenham. Die Firma Steelwind produziert dort 66, der bis zu 100 Meter langen und bis zu 1.500 Tonnen schweren, Fundamente. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) unterstreicht die Wichtigkeit von Offshore-Windenergie für die Region: „Offshore-Windkraft wird mit Blick auf die ambitionierten Ausbauziele für Deutschland in den nächsten Jahren eine noch größere Bedeutung für
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird als größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement vergeben Ökologie Technik 16. August 2022 Werbung Ørsted ist Partner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises und Mitausrichter des Transformathon (WK-intern) - Im Rahmen der Partnerschaft ist Ørsted Ko-Host des ‘Transformathon‘ für den Bereich Biodiversität und begleitet die Veranstaltung mit Expert*innen. Hamburg/Düsseldorf. Ørsted ist Partner des Deutschen Nachhaltigkeitspreis – Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement. Im Rahmen der Kooperation unterstützt Ørsted den Transformathon als Ko-Host. Beim Transformathon erarbeiten Auszubildende, Studierende und Young Professionals unterschiedlicher Fachrichtungen in kleinen Teams neue Ideen zu einer vorab definierten Problemstellung rund um das Thema Nachhaltigkeit. Ørsted wird die Veranstaltung mit Expert*innen und einer Jury begleiten und den Teilnehmenden Einblicke in die Herausforderungen des Unternehmens geben. Dabei
Ørsted erweitert sein Dekarbonisierungsziel für die gesamte Lieferkette Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 202210. August 2022 Werbung Ab 2025 sollen alle Lieferanten zu 100 % auf erneuerbare Energien setzen (WK-intern) - Als weltweit erstes Energieunternehmen hat Ørsted nun eine klare Erwartung an alle Zulieferer gestellt: Ab 2025 sollen diese 100 % ihres Stroms aus erneuerbaren Energien beziehen. Diese Vorgabe stützt sich auf Erkenntnisse aus dem bereits seit 2020 bestehenden Programm des Unternehmens zur Dekarbonisierung der Lieferkette und unterstützt Ørsted auf dem Weg bis 2040 sein Netto-Null-Ziel zu erreichen. Seit 2006 hat das Unternehmen seine Emissionen in Scope 1 und 2 um 87 % reduziert. Bis 2025 möchte Ørsted bei der eigenen Energieerzeugung und beim Betrieb seiner Anlagen klimaneutral werden. Das Unternehmen,
Ørsted weitet sein 100 % erneuerbares Stromziel auf alle Lieferanten aus Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2022 Werbung Ørsted hat als erstes Energieunternehmen der Welt die klare Erwartung an alle Lieferanten gestellt, bis 2025 100 % erneuerbaren Strom zu nutzen. (WK-intern) - Die Verpflichtung baut auf den Erkenntnissen aus Ørsteds bestehendem Programm zur Dekarbonisierung der Lieferkette auf, das erstmals im Jahr 2020 eingeführt wurde, und unterstützt das branchenweit erste wissenschaftsbasierte Netto-Null-Ziel des Unternehmens für 2040. Das Unternehmen hat seine Scope-1- und Scope-2-Emissionsintensität seit 2006 um 87 % reduziert und ist auf einem guten Weg, seine eigene Energieerzeugung und seinen Betrieb bis 2025 CO2-neutral zu machen. Ørsted setzt seinen groß angelegten Ausbau erneuerbarer Energien fort und ist es auch sich voll und
Ørsted weiht „Taiwan Offshore Wind Farms Operations und Maintenance Hub“ ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 20222. August 2022 Werbung Das O&M-Zentrum ist in Bezug auf Servicekapazität und -fläche das größte im asiatisch-pazifischen Raum und die erste grün gestaltete O&M-Einrichtung in der Region. (WK-intern) - Ørsted bringt beispiellose Betriebskompetenz und den umfassenden O&M-Einsatz eines taiwanesischen Betriebsteams, eines maßgeschneiderten Servicebetriebsschiffs und einer neu gebauten Anlage mit. Der weltweit führende Offshore-Windpark Ørsted hat heute das Ørsted Taiwan Offshore Wind Farms Operations and Maintenance (O&M) Hub eingeweiht. Das im Hafen von Taichung gelegene O&M-Hub ist die erste Betriebsstätte mit grünem Design und die größte in Bezug auf Größe und Offshore-Servicekapazität im asiatisch-pazifischen Raum. Es wurde mit dem Ziel gebaut, vier Offshore-Windparks im Großraum Changhua mit einer
Hengeler Mueller berät Ørsted beim Erwerb von Ostwind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2022 Werbung Hengeler Mueller berät Ørsted beim Erwerb des deutsch-französischen Onshore-Wind- und Photovoltaik-Projektentwicklers Ostwind (WK-intern) - Ørsted kauft das Geschäft der Ostwind-Gruppe, eines deutschen Entwicklers, Eigentümers und Betreibers von Onshore-Wind- und Solar/Photovoltaik-Projekten in Deutschland und Frankreich. Ørsted erwirbt alle Anteile der OSTWIND Erneuerbare Energien GmbH, der OSTWINDpark Rotmainquelle GmbH & Co. KG, der OSTWIND International S.A.S. und der OSTWIND Engineering S.A.S. von OSTWIND AG, der Holding-Gesellschaft der Gruppe mit Sitz in Regensburg, und weiteren Verkäufern. Mit dem Erwerb von Ostwind tritt Ørsted in den deutschen und französischen Onshore-Erneuerbare-Energien-Markt ein und baut seine Onshore-Aktivitäten in Europa erheblich aus. Ostwind beschäftigt 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an neun Standorten