3 Herausforderungen die den Kern eines nachhaltigen Ausbaus der grünen Energie bilden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. Februar 2021 Werbung Nachhaltigkeitsbericht 2020: Wie Ørsted einen nachhaltigen Ausbau von erneuerbaren Energien sicherstellen möchte (WK-intern) - Die erneuerbaren Energien werden in den nächsten Jahrzehnten weltweit in einem noch nie dagewesenen Tempo und Ausmaß ausgebaut werden. Ørsted nennt im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens drei Herausforderungen, die den Kern eines nachhaltigen Ausbaus der grünen Energie bilden. Der weltweite Ausbau der erneuerbaren Energien hat sich in den letzten zehn Jahren stark beschleunigt und wird zukünftig weiter anziehen. Von etwa 1.600 GW installierter Kapazität im Jahr 2020 auf fast 4.500 GW im Jahr 2030. Ørsted, eines der weltweit größten Unternehmen für erneuerbare Energien, setzt sich für einen nachhaltigen Ausbau
Ørsted hat die eigenen CO2-Emissionen seit 2006 um 86 Prozent reduzieren können Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 202018. Dezember 2020 Werbung Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie hat Ørsted die eigenen CO2-Emissionen seit 2006 um 86 Prozent reduzieren können (WK-intern) - Mads Nipper ab 1. Januar 2021 neuer CEO von Ørsted Ab dem 1. Januar 2021 wird Mads Nipper seine Rolle als neuer CEO und Group President von Ørsted einnehmen. Die Ernennung Nippers zum neuen CEO erfolgte Anfang September 2020. Bereits im Juni dieses Jahres hatte der scheidende CEO Henrik Poulsen die Entscheidung bekanntgegeben, sein Mandat bis spätestens 31. Januar 2021 niederzulegen. Mads Nipper ist bis zum 31. Dezember 2020 in seiner Position als CEO und Group President des Unternehmens Grundfos tätig. Hier hat er bereits eine
Ørsted beabsichtigt, Offshore-Windprojekte in Südkorea zu entwickeln Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2020 Werbung Ørsted aims to develop offshore wind projects in South Korea (WK-intern) - Ørsted today announced its intention to develop South Korean offshore wind projects with a potential capacity of up to 1.6GW off the coast of Incheon City. The announcement was made at an event joined by National Assembly members, South Korea's Energy Agency, and key industry leaders with offshore wind track records in South Korea's supply chain. Earlier this year, Ørsted achieved an important milestone by deploying four floating lidars off the coast of Incheon and has progressed well in collecting all relevant data for securing the potential 1.6GW offshore wind sites. Ørsted's
Maersk und Ørsted testen innovative Offshore-Ladeboje, um die Schiffsemissionen zu reduzieren Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2020 Werbung Maersk und Ørsted haben eine Partnerschaft geschlossen, um eine innovative Ladeboje zu testen, mit der Ökostrom für Offshore-Windpark-Serviceschiffe und möglicherweise für eine Vielzahl von Seeschiffen bereitgestellt werden kann. Maersk Supply Service and Ørsted to test offshore charging buoy to reduce vessel emissions (WK-intern) - Maersk Supply Service A/S, a part of A.P. Moller-Maersk, and Ørsted have joined forces to test a proto-type buoy that will act as both a safe mooring point and a charging station for vessels, potentially displacing a significant amount of marine fuel with green electricity. The solution, developed by Maersk Supply Service, will be tested on one of Ørsted's
Mads Nipper übernimmt ab 1. Januar 2021 den Posten des CEO bei Ørsted Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2020 Werbung Heute hat das Board of Directors von Ørsted Mads Nipper als zukünftigen CEO und Group President des Unternehmens bekanntgegeben. (WK-intern) - Mads Nipper ist derzeit CEO bei Grundfos. Die Ernennung zum neuen CEO folgt der Entscheidung des jetzigen CEO, Henrik Poulsen, der im Juni diesen Jahres ankündigte von seinem Posten zurückzutreten. Nipper wird ab 01. Januar 2021 die Funktion an der Spitze von Ørsted übernehmen. Ørsted appoints Mads Nipper the next CEO of Ørsted Today, the Board of Directors appointed Mads Nipper CEO and Group President of Ørsted as of 1 January 2021. Mads Nipper is currently CEO and Group President at Grundfos. The appointment
Ørsted steigert Gewinn trotz Corona-Einschränkungen um 11% Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2020 Werbung Halbjahresreport 2020: Starke Zahlen für Ørsted trotz COVID-19 (WK-intern) - Ørsted hat heute die Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2020 veröffentlicht. Trotz der umfassenden gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen von COVID-19 hat Ørsted im Jahr 2020 einen stabilen Betrieb aufrechterhalten und starke Einnahmen verzeichnen können. Der operative Gewinn (EBITDA) stieg um 11% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch die Erträge aus dem On- und Offshore-Geschäft sind gestiegen – um 17%. Der Anteil an erneuerbarer Wärme- und Stromerzeugung des Unternehmens stieg erneut, von 82% auf 88%. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer englischsprachigen Konzernmitteilung: Interim report for the first half year 2020 - Strong first half Der Halbjahresreport
Grünes Licht für grünen Wasserstoff – WESTKÜSTE100 erhält Förderbescheid vom Bundeswirtschaftsministerium Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2020 Werbung Erstes Reallabor der Energiewende im Bereich Sektorenkopplung und Wasserstofftechnologien startet (WK-intern) - Hemmingstedt/Berlin - Heute erhielt das Konsortium des Projektes WESTKÜSTE100 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Zusage und den Förderbescheid, im Rahmen des Programms „Reallabore der Energiewende“ das erste Wasserstoff-Projekt Deutschlands zu werden. Hinter dem Projekt steht ein Investitionsvolumen von insgesamt 89 Millionen Euro. Das bewilligte Fördervolumen zum Projektstart am 1. August 2020 beläuft sich auf 30 Millionen Euro. Damit rückt das Ziel des Reallabor-Projektes, schrittweise eine regionale Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab aufzubauen, einen entscheidenden Schritt näher. Insgesamt haben sich zehn Partner zu einem Konsortium zusammengeschlossen: EDF Deutschland, Holcim Deutschland, OGE,
Die Entdeckung des Elektromagnetismus durch Ørsted vor 200 Jahren hat die Welt verändert E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 21. Juli 2020 Werbung Die Entdeckung des Elektromagnetismus durch Hans Christian Ørsted jährt sich in diesem Jahr zum 200. Mal (WK-intern) - Vor 200 Jahren, im Jahr 1820, beobachtete der dänische Physiker Hans Christian Ørsted während einer Vorlesung die Ablenkung einer Kompassnadel durch einen stromdurchflossenen Draht und entdeckte somit die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms. Den sogenannten Elektromagnetismus. Am 21. Juli, 1820 veröffentlichte H.C. Ørsted seine Experimente in einem Artikel mit dem Titel: "Experimente zu den Auswirkungen des elektrischen Wechselschlags auf die Kompassnadel". Die Entdeckung des Elektromagnetismus war eine bahnbrechende Erkenntnis, die den Weg für viele weitere Technologien – wie die elektrische Energieproduktion – geebnet hat. Im Zuge
GWEC startet Task Force, um das globale Wachstum von schwimmendem Offshore-Windparks voranzutreiben Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2020 Werbung GWEC launches Task Force to drive global growth of floating offshore wind The Global Wind Energy Council (GWEC) has launched a Floating Offshore Wind Task Force with key global industry players to accelerate the growth of this fast-moving offshore wind sector by developing a common view to address barriers to growth and provide best practices. The Task Force will be Chaired by industry pioneer Henrik Stiesdal, and Vice-Chaired by floating offshore expert and former Deputy CEO of RenewableUK Maf Smith. As of the end of 2019, there is currently 65.7 MW of floating offshore wind capacity installed globally, with up to 19GW forecasted
Heftige Kritik an Deutschlands Sonderweg beim Ausbau der Windkraft auf See Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung Der Regierungsentwurf des Windenergie-auf-See-Gesetzes, das sich derzeit in der parlamentarischen Abstimmung befindet, führt zu großen Diskussionen. (WK-intern) - Die Vertreter der Offshore-Windkraft – wie Marktführer Ørsted – stehen hier nicht allein mit ihrer Kritik. So haben sich in den vergangenen Wochen auch Vertreter der stromintensiven Industrie, wie das Leverkusener Unternehmen Covestro, für die Einführung der Differenzverträge für künftige Auktionen von Offshore-Windparks ausgesprochen. Die Bundesregierung setzt stattdessen auf eine zusätzliche Auktionskomponente. Insbesondere mit Blick auf die anstehende deutsche EU-Ratspräsidentschaft, glauben Martin Neubert, Vorstandsmitglied bei Ørsted und verantwortlich für den Offshore-Wind-Bereich, und Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer bei Covestro, dass dies das falsche Signal
Ørsted beauftragt EWE OSS zur Wartung der Offshore-Umspannwerke der Offshore-Windparks Gode Wind 1 und 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 202023. Juni 2020 Werbung EWE OSS erhält Zuschlag von Ørsted (WK-intern) - Offshore-Team betreut Umspannwerke der Meereswindparks Gode Wind 1 und 2 Oldenburg - EWE kümmert sich in den kommenden zwölf Monaten um die Niederspannungsbereiche und Sub-Systeme der Umspannwerke in den Nordsee-Windparks Gode Wind 1 und Gode Wind 2. Die Offshore-Tochter EWE OSS hat vom Betreiber Ørsted, Weltmarktführer bei der Energiegewinnung auf dem Meer, den Zuschlag für die umfangreichen Halbjahres- und Jahreswartungen an beiden Plattformen erhalten. Bislang setzte das Unternehmen mit Hauptsitz in Dänemark ausschließlich eigene Serviceteams ein. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der umfassenden Expertise unseres Teams überzeugen konnten und unsere Position als größter unabhängiger
Henrik Poulsen tritt als CEO von Ørsted zurück Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2020 Werbung Poulsen wird seine Arbeit als CEO noch bis spätestens zum 31. Januar 2021 weiterführen. (WK-intern) - Nach acht Jahren in der Rolle des Chief Executive Officer (CEO) von Ørsted hat Henrik Poulsen entschieden, von seiner Position zurückzutreten. Ørsteds Board of Directors hat einen Prozess gestartet, um einen Nachfolger für Poulsen auszuwählen. Henrik Poulsen has resigned and steps down as CEO of Ørsted no later than 31 January 2021. The Board of Directors has initiated a process to identify Ørsted’s next CEO. After eight years in the role, Henrik Poulsen has today resigned his position as CEO of Ørsted. He will continue as CEO of