Vestas stärkt die Produktionspräsenz durch Partnerschaft mit LM Wind Power Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 20222. April 2022 Werbung Vestas stärkt die Produktionspräsenz durch Partnerschaft mit LM Wind Power für die V150-4,2-MW-Blattproduktion in Brasilien (WK-intern) - Auf dem kontinuierlichen Weg, die Lieferkette für Windenergie zu entwickeln und Hauptkomponenten in der Nähe von Schlüsselmärkten zu produzieren, hat Vestas die Flexibilität seiner globalen Produktionspräsenz durch eine Liefervereinbarung mit LM Wind Power, einem führenden Hersteller von Windflügeln, weiter gestärkt. Die mehrjährige Vereinbarung umfasst die Produktion von V150-4,2-MW-Rotorblätter hauptsächlich für den brasilianischen Markt mit der Flexibilität, gegebenenfalls zu exportieren. LM Wind Power wird die Rotorblätter aus seiner Fabrik in Ipojuca im Bundesstaat Pernambuco in Brasilien liefern. Da die Produktion in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 beginnen
Rotorblätter auf dem Weg: größte Windenergieanlage der Uckermark vor Fertigstellung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2022 Werbung In der Nacht vom 10. auf den 11. März 2022 wurden die letzten großen Bauteile geliefert: Die Windenergieanlage bei Prenzlau wird nach ihrer Fertigstellung in Sachen Höhe und Leistung in neue Dimensionen vorstoßen. (WK-intern) - Davon können auch die Bürgerinnen und Bürger in unmittelbarer Umgebung des Windparks profitieren. Vorletzter Akt, und was für einer: Per Schwerlasttransport gelangten die nahezu 80 Meter langen Rotorblätter des neuen MLK Projekts zu ihrem Zielort bei Basedow, einem Ortsteil Prenzlaus. Dafür wurden sie auch einmal quer durch die Stadt befördert – und das drei Kilometer im Rückwärtsgang. Schwertransportfahrer können was. Ohne Zwischenfall sind die 95 Meter langen Schwerlasttransporte
LM Wind Power produziert bis 2030 abfallfreie Rotorblätter Ökologie Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 23. November 2021 Werbung Auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft bei Windturbinen (WK-intern) - LM Wind Power wird alle überschüssigen Materialien aus der Herstellung von Rotorblätter wiederverwenden, recyceln oder zurückgewinnen und die Deponierung und Verbrennung als Abfallmanagementlösungen aufgeben. LM Wind Power wird auch mit seinen Lieferanten zusammenarbeiten, um Verschwendung bei der Rotorblattherstellung zu vermeiden, die heute fast ein Drittel des betrieblichen CO2-Fußabdrucks von LM Wind Power ausmacht. Zero Waste Blades sind ein bedeutender Schritt nach vorn in Bezug auf die Kreislaufwirtschaftsziele der Branche. Kopenhagen, Dänemark – LM Wind Power, ein Unternehmen von GE Renewable Energy, gibt heute bekannt, dass es bis 2030 abfallfreie Rotorblätter produzieren wird, ein bedeutender
Es ist nicht länger hinnehmbar, dass Verbundwerkstoffabfälle aus der Windkraftindustrie auf Mülldeponien entsorgt werden Ökologie Produkte Windenergie 13. Oktober 2021 Werbung Vattenfall verzichtet auf Deponierung von Rotorblättern (WK-intern) - Vattenfall hat sich ehrgeizige Ziele für den Umgang mit Rotorblättern am Ende ihrer Lebensdauer gesetzt. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, ab sofort ausgemusterte Rotorblätter von Windkraftanlagen nicht mehr auf Deponien zu entsorgen. Außerdem will man in den nächsten zehn Jahren aktiv an der Erhöhung der Recyclingquote von Rotorblättern arbeiten Vattenfall verfolgt das Ziel, innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen. Ein wichtiger Faktor ist hierbei der deutliche Ausbau der Windenergie. Damit dies auf nachhaltige Weise geschieht, legt Vattenfall großen Wert auf die Verringerung der Umweltauswirkungen und einen verantwortungsvollen Umgang mit allen Ressourcen. Vattenfall
Kreislaufwirtschaft: Balsaholz aus Rotorblättern zurückgewinnen für den Leichtbau Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. August 2021 Werbung Stand-up-Paddleboard aus nachwachsenden Leichtbau-Materialien (WK-intern) - Herkömmliche Surfbretter bestehen jedoch aus erdölbasierten Materialien wie Epoxidharz und Polyurethan. Forschende am Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, WKI wollen die Kunststoff-Boards durch nachhaltige Sportgeräte ersetzen: Sie entwickeln ein Stand-up-Paddle, das zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Das ökologische Leichtbau-Material ist vielseitig einsetzbar, etwa beim Bau von Gebäuden, Autos und Schiffen. Stand-up-Paddling (SUP) ist eine naturverbundene Sportart, doch die Kunststoffboards sind alles andere als umweltfreundlich. In der Regel werden zur Produktion der Sportgeräte erdölbasierte Materialien wie Epoxidharz, Polyesterharz, Polyurethan und expandiertes oder extrudiertes Polystyrol in Kombination mit Glas- und Carbonfasergeweben genutzt. In vielen Teilen der Welt werden diese
Erfolgreiche Versuche von LM Wind Power an einem Windturbinen-Rotorblatt in der Produktion abgeschlossen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2021 Werbung GE Renewable Energy, Partner schließt erfolgreiche Versuche im automatisierten Windturbinen-Rotorblatt-Programm ab. (WK-intern) - Niskayuna, NY, - GE Renewable Energy, LM Wind Power und GE Research haben in Zusammenarbeit mit dem National Renewable Energy Laboratory (NREL) des US-Energieministeriums (DOE) im Jahr 2020 das Programm „Automated Blade Finishing“ gestartet, um den Durchsatz, die Umwelt- Gesundheits- und Sicherheit (EHS) und Qualität bei der Herstellung von Rotorblättern für Windkraftanlagen zu gewährleisten. Die Abschlussbearbeitung der Rotorblätter umfasst das Beschneiden von überschüssigem Material nach dem Formen und das Schleifen der Oberfläche, um die Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Die Vision des Programms besteht darin, das Wissen über fortschrittliche Verbundstoffverarbeitung zusammen mit
Siemens Gamesa stellt sich in Sachen Nachhaltigkeit neu auf Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2021 Werbung Siemens Gamesa stellt Dekarbonisierung, Recyclingfähigkeit und technologische Bildung in den Mittelpunkt einer ehrgeizigen neuen Nachhaltigkeitsstrategie Das Unternehmen ebnet den Weg zu einer Zero-Waste-Industrie mit der Verpflichtung, Turbinen bis 2040 vollständig recycelbar zu machen und Rotorblätter bis 2030 vollständig recycelbar zu machen Siemens Gamesa treibt sein Ziel voran, bis 2040 bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, einschließlich der Emissionen aus seiner Wertschöpfungskette Das technologische Bildungsprogramm des Unternehmens ist Teil eines sozialen Programms, das Diversity-Ziele und eine Verpflichtung zur Verbesserung der Gemeinschaften umfasst, in denen wir tätig sind (WK-intern) - Nachhaltigkeit kann nur durch langfristiges und solides Engagement angegangen werden. Siemens Gamesa ist bestrebt, als umweltverträgliches und verantwortungsbewusstes
LM Wind Power von GE Renewable Energy produziert bereits das 44.444. Rotorblatt in Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Juli 2021 Werbung Bangalore - GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass es sein 44.444. Windturbinenblatt an den Produktionsstandorten von LM Wind Power in Indien produziert hat. (WK-intern) - Die Rotorblätter wurden in den beiden Fabriken in der Nähe von Bangalore, Karnataka und in Vadodara, Gujarat, hergestellt. Phani Gujjari, Head of Operations für LM Wind Power in Indien, sagte: „Wir kennen Rotorblätter. Von Design, Prototyping und Testen bis hin zu Fertigung, Wartung und Service. Als im Juni dieses Jahres das 44.444. Blatt aus unseren indischen Werken rollte, konzentrieren wir uns darauf, Windturbinenblätter der nächsten Generation für eine grünere Welt herzustellen.“ Die Aktivitäten von LM Wind Power
Vattenfall baut neues europäisches Lager für Windkraftanlagen im dänischen Hafen Esbjerg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Juli 2021 Werbung Vattenfall baut sein größtes Lager in Nordeuropa mit kritischen Hauptkomponenten und Ersatzteilen für Windkraftanlagen. (WK-intern) - Das Lager wird sich im dänischen Hafen Esbjerg befinden und nach Fertigstellung im Jahr 2022 Windparks in Großbritannien, Skandinavien und Nordeuropa bedienen. In Kürze beginnt der Bau einer neuen, großen Lagerhalle im Hafen von Esbjerg, wo Vattenfall ein 2.100 m² großes Hallenlager und ein 8.200 m² großes Außenlager errichten wird. Von diesem Zentrallager in Esbjerg wird der Großteil der Windparks von Vattenfall in Nordeuropa mit kritischen Hauptkomponenten wie Getrieben, Generatoren, Transformatoren, Wellen und Rotorblättern sowie den Hauptkomponenten für die Stromversorgung versorgt Land wie Array-Kabel und Schaltanlagen. Das
Windenergiebranche begrüßen Aufruf zum europaweiten Deponieverbot für Windenergieanlagen Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 16. Juni 2021 Werbung Der europäische Windenergieverband WindEurope hat heute zum europaweiten Deponieverbot für Rotorblätter von rückgebauten Windenergieanlagen ab dem Jahr 2025 aufgerufen. (WK-intern) - Die europäische Windindustrie verpflichtet sich, 100 Prozent der ausgemusterten Rotorblätter wiederzuverwenden, zu recyceln oder zu verwerten. Gleichzeitig verpflichtet sich die Branche, keine ausgemusterten Rotorblätter aus Europa in andere Länder zur Deponierung zu schicken. In Deutschland besteht bereits seit dem Jahr 2005 ein Deponieverbot. Auch Finnland, die Niederlande und Österreich haben Deponieverbote erlassen. Die Branchenorganisationen für Windenergie in Deutschland - BWE, BWO, VDMA Power Systems, WAB und die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE - kommentieren den Aufruf zu einer europaweiten Lösung: „Als erneuerbare Energiequelle ist die Windenergie
Bundesanstalt für Materialforschung: BAM macht Thermografie für Windkraftanlagen praxisreif Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. Mai 20213. Mai 2021 Werbung Windräder müssen extremen Beanspruchungen standhalten. (WK-intern) - Schäden rechtzeitig zu erkennen, ist für diejenigen, die die Anlagen betreiben, entscheidend, um größere Reparaturen oder Totalausfälle zu vermeiden. Die BAM entwickelt das Verfahren der passiven Thermografie weiter, um es rasch in die Anwendung zu bringen. Besonders die Rotorblätter von Windkraftanlagen sind der Witterung, Blitzeinschlägen und auf hoher See dem Salzwasser des Meeres ausgesetzt. Innere Schäden wie beginnende Risse, Delaminationen des Kunststoffs oder sich lösende Verklebungen sind selbst aus nächster Nähe oft nicht zu erkennen. Zudem sind solche Inspektionen aufwändig und teuer. Zugleich sind sie aber unverzichtbar, um Schäden rechtzeitig zu erkennen und kostenintensive größere Reparaturen oder
Ausgediente Rotorblätter als Ersatzbrennstoff oder als Recycling wiederverwenden Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 10. Februar 2021 Werbung Rückbau und Repowering von Windkraftanlagen - EURECUM zerschneidet Rotorblätter Umschlagbagger Cat MH3024 mit KEMROC-Diamantsäge KDS 50 (WK-intern) - In den nächsten Jahren müssen Tausende von Windkraftanlagen zurückgebaut und möglichst zahlreich durch Neuanlagen ersetzt werden. Der Recycling-Anbieter EURECUM hat jetzt ein schlüssiges Verfahren zum Vor- und Nachzerkleinern der Rotorblätter entwickelt. Das Restmaterial kann als Ersatzbrennstoff dienen oder auf hohem Recyclingniveau wiederverwendet werden. Deutschlandweit erreichen in den nächsten Jahren Tausende von Windkraftanlagen das Ende ihrer vertraglich festgesetzten Nutzungszeit. Laut dem Bundesverband Windenergie e.V. betraf dies zum 1. Januar 2021 eine Gesamtleistung von 3.800 bis 4.000 Megawatt; bis Ende 2025 summiert sich die Menge auf insgesamt rund 16.000