Husum Wind: Spezialanbieter präsentiert die nächste Generation Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. August 2023 Werbung Volle Kraft voraus bei ematec (WK-intern) - Spezialanbieter präsentiert die nächste Generation auf der Husum Wind 2023 Dass der Spezialanbieter ematec AG keinen Stillstand kennt, das ist hinlänglich bekannt. Das gilt auch für das Geschäftsjahr 2023. Hier hat der führende Anbieter von Hebezeugen für die Einzelblattmontage von Rotorblättern wieder nachgelegt. Auf der Husum Wind in Husum präsentiert ematec dem Fachpublikum die neue Generation der RBC-D50.1. „Toll, dass wir rechtzeitig zur Messe noch einmal nachlegen konnten und das Fachpublikum über die neue Generation informieren können. Schließlich ist die Husum Wind eine der wichtigsten Themenmessen schlechthin für den Bereich der Erneuerbaren Energien“, sagt Julian Eberhard, Konstruktionsleiter
Video: Wenn die Energiewende an der Politik scheitert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Videos Windenergie 7. August 2023 Werbung Ausgebremst trotz Klimakrise! (WK-intern) - In Rostock hat das letzte deutsche Werk für Rotorblätter dichtgemacht, weil die Firma Nordex die Produktion nach Indien verlegt. Der Unternehmer Michael Gerwing darf seine Photovoltaik-Anlage nicht in Betrieb nehmen, weil ihm nach einem Jahr immer noch die Genehmigung fehlt. Und bundesweit werden Hunderte von Windkraft-Anlagen abgebaut, weil die staatliche Förderung ausläuft. Statt Tempo, herrscht vielerorts Stillstand. Warum sich Deutschland mit dem Umbau auf erneuerbare Energien so schwertut. SPIEGEL TV Videobild: Klimaschutz ausgebremst: Wenn die Energiewende an der Politik scheitert
Rotorblatt-Inspektion: Deutschen Windtechnik setzt Drohnentechnik im großen Maßstab ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Inspektionsstelle der Deutschen Windtechnik setzt als eine der ersten Drohnentechnik im großen Maßstab bei Wiederkehrenden Prüfungen der Rotorblätter im Offshore-Windpark Butendiek ein (WK-intern) - Anfang Juni haben die Sachverständigen der Deutschen Windtechnik als eine der ersten eine groß angelegte Offshore-Inspektionskampagne mittels automatisierter Drohnentechnik erfolgreich abgewickelt. Der Einsatz umfasste die Wiederkehrende Prüfung der Rotorblätter im Offshore-Windpark (OWP) Butendiek mit 80 Windenergieanlagen vom Typ Siemens SWT 3,6-120. Wegbereitend für das innovative Vorgehen waren die Weiterentwicklungen der Drohnentechnik sowie neue Vorgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), die neben der bewährten Seilzugangstechnik auch fernoptische Inspektionsverfahren zulassen. „Der Einsatz unserer Drohne im OWP Butendiek hat uns bestätigt,
Umweltbundesamt veröffentlicht Dossier zum Recycling von Windkraftanlagen Finanzierungen Ökologie Produkte Windenergie 19. April 2023 Werbung Nach 20 bis 30 Jahren haben Windenergieanlagen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und müssen rückgebaut werden. (WK-intern) - Windenergieanlagen: Rückbau, Recycling, Repowering In diesem Artikel ist dargestellt, welche rechtlichen Vorgaben dafür gelten und was darüber hinaus noch beachtet werden sollte, damit die Umwelt möglichst wenig belastet wird und die enthaltenen Materialien bestmöglich recycelt werden können. Rückbau und Recycling in Deutschland Für die Instandhaltung von Windenergieanlagen ist die regelmäßige Pflege und Wartung unabdingbar. Spezialisierte Reparaturverfahren ermöglichen es, Schäden an installierten Rotorblättern zu beheben, und die sorgfältige Steuerung und regelmäßige Wartung sicheren zudem die Langlebigkeit von Getrieben, so dass sämtliche Anlagen stark positive Ökobilanzen aufweisen. Windenergie
Nordex Beteiligung beim Recycling von Rotorblättern von Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Produkte Windenergie 20. März 2023 Werbung Beteiligung der Nordex Group am Projekt EoLO-HUBS zur Förderung des Recyclings von hochwertigen Materialien aus Rotorblättern von Windenergieanlagen (WK-intern) - Bereits heute sind 85 bis 95 Prozent einer Nordex-Windenergieanlage recycelbar. Für viele der verwendeten Materialien gibt es etablierte Recyclingverfahren für eine umweltgerechte Entsorgung – insbesondere für Stahl und Beton, die im Turm und Fundament den größten Anteil einer Windenergieanlage ausmachen. Die Rotorblätter von Windenergieanlagen bestehen aus einer Kombination verschiedener Materialien wie Holz, Metalle, Klebstoffe, Lacke und Verbundwerkstoffe. Bei den Verbundwerkstoffen handelt es sich um glasfaserverstärkte und carbonfaserverstärkte Kunststoffe. Sie stellen aufgrund der Heterogenität der verwendeten Materialien und der starken Haftung zwischen Fasern und
Neuartiges Radarverfahren analysiert Produktionsprozess von Rotorblättern automatisch Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. März 2023 Werbung Defekte in Faserverbundmaterialien schon während des Produktionsprozesses entdecken – dies gelingt künftig mit Hilfe eines neuartigen Radarverfahrens, das die Kontrolle des Fertigungsprozesses von Faserverbundwerkstoffen wie Rotorblättern von Windkraftanlagen zerstörungsfrei und automatisch ermöglicht. (WK-intern) - Bislang erfolgte das Monitoring manuell per Sichtprüfung. Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR hat das innovative Verfahren zusammen mit den Konsortialpartnern Ruhr-Universität Bochum, Fachhochschule Aachen und der Aeroconcept GmbH im Projekt FiberRadar entwickelt. Bei der Herstellung von glasfaserverstärkten Strukturbauteilen, wie sie etwa in Rotorblättern vorkommen, wird die Faserstruktur mit einer Harzmatrix fixiert. Unregelmäßigkeiten in der Ausrichtung und/oder im Verlauf der Faserverstärkung verändern die Struktureigenschaften und reduzieren somit die
Roboter von Aerones reduziert Risiken und Kosten bei Inspektion, Wartung und Reparatur von Windkraftanlagen weltweit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 202326. Januar 2023 Werbung Aerones sammelt $30M ein, um seine robotergestützten Dienstleistungen zu erweitern und die Effizienz im $30B Markt für die Wartung von Windkraftanlagen zu steigern Die Finanzierungsrunde wurde von neuen Investoren mitgeführt Lightrock und Haniel, mit Beteiligung von Blume Eigenkapital und bestehende Investoren Change Ventures, Metaplanet und Mantas Mikuckas unter anderem. Das Kapital wird dazu verwendet, die technischen und vertrieblichen Funktionen von Aerones auszubauen, die Anzahl der Roboter-Serviceteams zu erhöhen und in neue, schnell wachsende Märkte zu expandieren. Die Palette der robotergestützten Lösungen von Aerones wird bereits von Kunden genutzt, die 50 Prozent der weltweiten Windkraftkapazität repräsentieren. (WK-intern) - Riga - Aerones ("das Unternehmen"), das in Lettland ansässige, weltweit führende Unternehmen für die robotergestützte Wartung und
Continuum plant Recyclingfabriken für Rotorblätter von Windkraftanlagen Ökologie Produkte Technik Windenergie 12. Januar 2023 Werbung Continuum, das neue europäische Unternehmen, stellt sicher, dass ALLE Rotorblätter von Windkraftanlagen zu 100 % recycelbar sind, und plant, Recyclingfabriken im industriellen Maßstab in ganz Europa zu liefern. (WK-intern) - Die weltweite Behauptung und Herausforderung, dass Rotorblätter von Windturbinen nicht recycelt werden können, wurde endlich widerlegt... Netto-Null ist in aller Munde und das Jahr 2030 rückt immer näher, wir hören ständig Neuigkeiten über Windenergie, die erneuerbare Energie erzeugt, die Millionen von europäischen Haushalten mit Strom versorgt – aber was passiert, wenn diese Turbinenblätter das Ende ihrer Lebensdauer erreichen? Ganz einfach, derzeit lautet die allgemeine Antwort, sie zu deponieren oder zu Zement zu verarbeiten,
Gurit erzielt in den ersten neun Monaten 2022 einen Nettoumsatz von CHF 362.8 Millionen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Oktober 2022 Werbung Zurich - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) gibt heute die ungeprüften Umsatzergebnisse für die ersten neun Monate des Jahres 2022 bekannt. geringe Nachfrage westlicher Kunden nach Windrotorblättern Windkampus in Indien (WK-intern) - Der Gesamtnettoumsatz für diesen Zeitraum betrug CHF 362,8 Millionen und der Nettoumsatz der fortgeführten Geschäftsbereiche CHF 352,8 Millionen, was einem Anstieg von 7,8% bei konstanten Wechselkursen entspricht, oder 4,1% in ausgewiesenen CHF. Die eingeleiteten Kostensenkungsprogramme und der Aufbau unserer neuen Windkampus in Indien entwickeln sich planmässig. In den ersten drei Quartalen des Jahres war das Geschäft mit westlichen Windturbinenherstellern schwächer als im Vergleichszeitraum 2021, bedingt durch eine geringere Dynamik des US-Marktes und den
Vattenfall beabsichtigt, bis 2030 alle demontierten Rotorblätter von Windkraftanlagen zu recyceln Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Juni 2022 Werbung Alte Rotorblätter werden zu neuen Skier und Wanderstöcke (WK-intern) - Vattenfall beabsichtigt, bis 2030 alle demontierten Rotorblätter von Windkraftanlagen zu recyceln, 50 Prozent der Rotorblätter bereits bis 2025. Die Rotorblätter des niederländischen Windparks Irene Vorrink sind die ersten, die dem Recyclingprozess zugeführt und zu Skiern, Wanderstöcken und Baumaterial für Solarparks verarbeitet werden. Gustav Frid, Senior Environment & Sustainability Specialist bei Vattenfall, sieht das Recycling der Rotorblätter des Windparks Irene Vorrink in erster Linie als Pilotprojekt. „Zunächst wollen wir aus diesem Prozess lernen und herausfinden, welche Unternehmen geeignet sind, uns beim Recycling der Rotorblätter zu unterstützen“, erklärt er. „Wir glauben, dass es dafür nicht nur
Kooperation will mit neuen Ideen 100% Recyclingquote von Windkraftanlagen erreichen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 202221. April 2022 Werbung Zweites Leben für Rotorblätter von Windkraftanlagen (WK-intern) - Zahlreiche Komponenten von Windkraftanlagen, die nach dem Ende ihrer Laufzeit zurückgebaut werden, können bereits heute wiederverwertet werden. Eine Herausforderung bilden jedoch die Rotorblätter, die aus Verbundwerkstoffen gefertigt sind. Vattenfall hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine Recyclingquote von 100 Prozent für ausgemusterte Rotorblätter zu erreichen. Jetzt steht der erste Praxistest an: die Rotorblätter des im Rückbau befindlichen niederländischen Windparks „Irene Vorrink“ sollen zu Sportgeräten, Dämmstoffen oder Komponenten für Solarparks verarbeitet werden. Vattenfall kooperiert deshalb mit verschiedenen Projekten, um neue Kreislauflösungen zu finden. Hierzu sagt Eva Philipp, Head of Environment and Sustainability im Geschäftsbereich Wind
Nachhaltig wirtschaften und entsorgen: Fraunhofer IWES entwickelt konkrete Konzepte fürs Rotorblatt-Recycling Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 6. April 2022 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES entwickelt gemeinsam mit dem Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft (IEkrW) an der Hochschule Bremen umfassende Konzepte, die ermöglichen sollen, dass Rotorblätter künftig weitaus besser recycelt und nachgenutzt werden können. (WK-intern) - Ziel des Projekts „Konzept für Recycling und Nachnutzung von Rotorblättern aus Kunststoffverbundmaterialien“, kurz KoReNaRo, ist es, eine wirtschaftlich umsetzbare Entsorgungsstrategie aufzusetzen, die eine möglichst hohe Recyclingquote erzielt und somit nachhaltige Kreislaufwirtschaft ermöglicht. Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung - FONA3“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit 150.000 Euro gefördert und ist im Oktober 2021 gestartet. Gefördert wird die Konzeptionierung einer