Leistungssteigerung: Nordex Group optimiert Rotorblätter von insgesamt 80 Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 202017. November 2020 Werbung Nordex Group optimiert Energieproduktion von Bestandsturbinen dank Vortex-Generatoren (WK-intern) - Die Nordex Group hat die Aerodynamik der Rotorblätter von insgesamt 80 Turbinen des Typs N100/2500 für ihren langjährigen türkischen Kunden Eksim optimiert. Dank der Installation von Vortex-Generatoren auf den Rotorblättern wird die Energieproduktion der Turbinen von fünf Windparks jetzt um bis zu 2% Prozent erhöht. Die Nordex Group bietet ihren Kunden das Vortex-Generator-Upgrade als zusätzliche Option für die N100-Turbinen der Gamma-Generation, deren Rotorblätter bisher nicht mit dieser Lösung ausgestattet sind. Die Vortex-Generatoren werden auf der Oberseite der Rotorblätter installiert und dabei jeweils individuell an den Rotorblatttyp angepasst. Durch die Verbesserung der Aerodynamik der
Neue widerstandsfähige Beschichtungssysteme für Offshore-Rotorblätter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2020 Werbung Auf einen Blick: Mineralische Füllstoffe verbessern die Widerstandsfähigkeit von Rotorblattbeschichtungen gegen Regenerosion deutlich Die gezielte Oberflächenbehandlung der Hochleistungsfüllstoffe steigert die Beständigkeit nochmals Kostenersparnis durch größere Wartungsintervalle Extreme Bedingungen für Windkraftanlagen (WK-intern) - Im Offshore-Bereich sollen Rotorblätter für Windkraftanlagen 20 Jahre Betriebsdauer ohne Beeinträchtigung überstehen. Extreme Umwelteinflüsse wie Schnee, Hagel, Regen, salziges Meerwasser, Hitze und UV-Strahlung beanspruchen die riesigen Flügel. Auf die Blattspitzen wirken Windgeschwindigkeiten von bis zu 500 km/h ein. Daher ist dieser Bereich eine besondere Schwachstelle des Rotorblattes, da die Beschichtung an dieser Stelle besonders stark durch Regenerosion abgetragen wird, so dass sich die Aerodynamik an der Blattoberfläche ändert und die Leistung abnehmen kann. Regen beschädigt Rotoren Bei der
HPF The Mineral Engineers verbessern die Widerstandsfähigkeit von Beschichtungssystemen für Offshore-Rotorblätter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2020 Werbung Frechen - Hochleistungsfüllstoffe von HPF The Mineral Engineers, die auf natürlich vorkommenden und synthetischen Mineralen, wie Quarz, Wollastonit, Kaolin oder Glimmer basieren, geben Polymersystemen erstaunliche funktionale und/oder optische Eigenschaften. Widerstandsfähige Beschichtungssysteme für Offshore-Rotorblätter Extreme Bedingungen für Windkraftanlagen (WK-intern) - Im Offshore-Bereich sollen Rotorblätter für Windkraftanlagen 20 Jahre Betriebsdauer ohne Beeinträchtigung überstehen. Extreme Umwelteinflüsse wie Schnee, Hagel, Regen, salziges Meerwasser, Hitze und UV-Strahlung beanspruchen die riesigen Flügel. Auf die Blattspitzen wirken Windgeschwindigkeiten von bis zu 500 km/h ein. Daher ist dieser Bereich eine besondere Schwachstelle des Rotorblattes, da die Beschichtung an dieser Stelle besonders stark durch Regenerosion abgetragen wird, so dass sich die Aerodynamik an der
GE Renewable Energy liefert 30 Windkraftanlagen für zwei Windparks im österreichischen Burgenland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2020 Werbung GE Renewable Energy versorgt österreichische Windparks mit Cypress-Wind-Turbinen GE Renewable Energy wurde von der PÜSPÖK Group ausgewählt, um 30 Windkraftanlagen vom Typ Cypress für zwei Windparks im österreichischen Burgenland zu liefern Das 157-MW-Projekt ist der erste Onshore-Windauftrag von GE Renewable Energy in Österreich in den letzten Jahren Der Deal beinhaltet einen mehrjährigen Servicevertrag (WK-intern) - GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass es von der PÜSPÖK Group als Lieferant für zwei Windparks im österreichischen Burgenland ausgewählt wurde. Das 157-MW-Projekt, bei dem 30 Onshore-Windkraftanlagen von GE Cypress zum Einsatz kommen, ist ein wichtiger Fortschritt für GE iin Österreich. Der Vertrag, der einen mehrjährigen Servicevertrag umfasst, ermöglicht es
Thermographie-Roboter: Forscher erhöhen Sicherheit und die Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2020 Werbung Um die Sicherheit und die Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen zu erhöhen, haben Forscher am Fraunhofer WKI mit Projektpartnern einen Thermographie-Roboter für die Innenprüfung von Rotorblättern entwickelt. (WK-intern) - Wärmeflussthermographie-Verfahren des Fraunhofer WKI werden bereits erfolgreich für die Qualitätskontrolle der Außenseite von Rotorblättern eingesetzt. Damit lassen sich oberflächennahe Produktionsfehler aufspüren. Jetzt können auch Fehlstellen auf der Innenseite des Rotorblattes entdeckt werden. Rotorblätter von Windenergieanlagen werden in aller Regel aus zwei Halbschalen zusammengeklebt, sind also innen hohl. Sie unterliegen im Betrieb hohen mechanischen Belastungen. Materialfehler wie Fehlverklebungen und Risse können schwerwiegende Folgen haben – bis hin zum Totalschaden der gesamten Anlage. Deshalb müssen sie sorgfältig von
Kostenlose Vorträge: Rotorblätter und deren Herausforderungen im Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 15. Juni 2020 Werbung eologix veranstaltet erstes Webinar: Rotorblätter und deren Herausforderungen im Betrieb mit 5 Vorträgen von 5 Unternehmen der Windindustrie (WK-intern) - Die eologix sensor technology gmbh veranstaltet ihr erstes Webinar am Dienstag, den 23. Juni von 10-12 Uhr zum Thema Rotorblätter und deren Herausforderungen im Betrieb (Fokus OnShore) mit 5 Voträgen von 5 Unternehmen der Windindustrie. In diesem Webinar erhalten Sie einen Einblick von aero enterprise gmbh, IB Fischer CFD+engineering GmbH, ReProjekt GmbH, ROBUR Renewable Management Engineering GmbH und VERBUND Green Power GmbH in die Herausforderungen der Rotorblätter im Betrieb mit Themen wie zustandsbasierte Instandhaltung, Schalloptimierung, Drohneninspektion etc. Melden Sie sich an und erhalten
aerodyn stellt das weltweit größte Rotorblattdesign für 11 MW bis 15 MW-Anlagen vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung Neues 14MW 111m langes Rotorblatt verfügbar (WK-intern) - Die aerodyn Energiesysteme GmbH hat für die kommende Windenergieanlagengeneration mit 11 MW bis 15 MW eine 111 Meter langes Rotorblatt entwickelt. Damit handelt es sich um eines der längsten und leistungsstärksten Rotorblätter der Welt. Ein modernes Strukturkonzept in Kombination mit der über 30-jährigen Erfahrung von aerodyn in der Anlagen- und Blattentwicklung führte zu einem vielversprechenden Vorentwurf, der zunächst für eine Nennleistung von 14 MW an einem TC1B-Standort optimiert wurde. Um jedoch das Optimum für bestimmte Windkraftanlagen oder Standortbedingungen zu erreichen, kann das Rotorblattdesign weitgehend auf den Kunden individuell angepasst werden. Bei diesem Rotorblattdesign wurden die
Siemens Gamesa bringt 15 MW Direktantrieb-Offshore-Turbine mit Power-Boost-Funktion auf den Markt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Mai 2020 Werbung Den Wandel vorantreiben: Siemens Gamesa bringt 14+ MW Offshore-Turbine mit Direktantrieb und 222-Meter-Rotor auf den Markt (WK-intern) - Nie war der Wind des Wandels stärker als heute, insbesondere wenn es darum geht, den weltweiten Bedarf an sauberer, erneuerbarer Energie zu decken. Mit der neuen Offshore-Windturbine SG 14-222 DD mit Direktantrieb präsentiert Siemens Gamesa seinen technologischen Beitrag, um diesen Wandel voranzutreiben. Offshore-Windturbine SG 14-222 DD mit einer Nennleistung von 14 MW kann per Power-Boost-Funktion 15 MW erreichen 222 Meter Rotordurchmesser unter Verwendung 108 Meter langer B108-Rotorblätter Im Vergleich zur Kohleverstromung werden pro Turbine ca. 1,4 Millionen Tonnen CO2-Emissionen über deren gesamte Einsatzdauer eingespart Steigerung der Energieproduktion
Preisverleihung an Forscher für witterungsunabhängige Reparaturmethoden für Rotorblätter Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2020 Werbung Meilenstein für die Reparatur von Windkrafträdern (WK-intern) - Wissenschaftler des SKZ und des Fraunhofer IMWS für den Otto von Guericke-Preis nominiert Das Projekt „Qualifizieren von Reparaturmethoden für Windkraftrotorblätter unter Berücksichtigung der Umwelteinflüsse (WindRepAir)“ gehört zu den besten der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF), von denen die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. (AiF) jedes Jahr rund 1.500 für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) betreut. Die SKZ-Wissenschaftlerin Dr.-Ing. Jana Fiedler und die IMWS-Wissenschaftler Dr.-Ing. Ralf Schlimper und Thomas Wagner aus Halle sind deshalb mit diesem Projekt unter den drei Finalisten bei der Preisverleihung des Otto von Guericke-Preises 2020, der mit 10.000 Euro
Spezialisten für Rotorblätter werden Partner Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2020 Werbung Windsourcing.com und Bergolin werden Partner (WK-intern) - Die Windsourcing.com GmbH aus Hamburg erweitert ihr Angebot um die sehr gefragten Rotorblattreparaturprodukte von Bergolin. Mit der Bergolin GmbH & Co. KG gelingt es Windsourcing.com, einen wichtigen Marktpartner zu gewinnen, dessen Produkte auf über 100.000 Rotorblättern appliziert und von diversen Windenergieanlagenherstellern zertifiziert sind. „Mit Bergolin als einem der marktführenden Hersteller für Rotorblattbeschichtungen können wir als Handels- und Logistikpartner einen noch besseren Service bieten. Durch die direkte Zusammenarbeit mit Bergolin werden wir schneller und zuverlässiger bei der Lieferung von Produkten und können Preisvorteile erzielen. Diese Partnerschaft ist für uns ein weiterer Meilenstein im kontinuierlichen Ausbau unseres Produktportfolios
Forscher entwickeln neues Messsystem für Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2020 Werbung PreciWind: Neues Messsystem für Windenergieanlagen (WK-intern) - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) entwickeln zusammen mit Partnern aus der Industrie ein neues Messsystem, das erstmals direkt an Windenergieanlagen im laufenden Betrieb das Strömungsverhalten der Rotorblätter erfassen und visualisieren soll. Anfang des Jahres startete das Forschungsprojekt PreciWind, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit drei Millionen Euro über drei Jahre gefördert wird. Die Rotorblätter einer Windenergieanlage durchlaufen bei einer Rotorumdrehung unterschiedliche Höhen mit verschiedenen Windgeschwindigkeiten und Turbulenzgraden der Anströmung. Die Rotorblätter müssen enorme Belastungen aushalten und verformen sich unter den sich dynamisch verändernden Strömungsbedingungen. „Wie sich die Strömung um ein
Vestas wird bis 2040 abfallfreie Windkraftanlagen produzieren Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2020 Werbung Vestas Windturbinen sind heutzutage bereits zu durchschnittlich 85 Prozent recycelbar Vestas to produce zero-waste wind turbines by 2040 (WK-intern) - At Vestas, enabling a more sustainable future has always been at the core of what the company does. Now, Vestas is expanding its sustainability focus beyond the positive contribution of its products to also address waste generated in the value chain. Vestas is excited to announce its intention to produce zero-waste wind turbines by 2040, further underlining our commitment to make sustainability part of everything we do. Vestas is the first turbine manufacturer to commit to zero-waste wind turbines, meaning running a value chain that