Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig Mitteilungen Ökologie Technik 3. Oktober 2022 Werbung Verbesserungen könnten Risiken und Kosten der Rechenzentren verringern und zum Klimaschutz beitragen (WK-intern) - Von Martin Weber, Beratung Rechenzentrum bei Prior1 Rechenzentren werden geplant, gebaut, in Betrieb genommen und dann viele Jahre lang mehr oder minder unverändert genutzt. Doch die Anforderungen der betreibenden Unternehmen, die technologischen Möglichkeiten und die gesetzlichen Rahmenbedingungen ändern sich im Laufe der Zeit. Um böse Überraschungen zu verhindern, Kosten zu sparen und Risiken zu vermeiden, ist es notwendig, Defizite in Bestandsrechenzentren zu entfernen und Optimierungspotentiale zu nutzen. Hierzu sollten Rechenzentren regelmäßig einer ganzheitlichen Betrachtung unterzogen werden. Ein Rechenzentrum ist heutzutage eine unerlässliche Infrastruktureinrichtung für viele Unternehmen. Das zeigt sich
Windenergie in Finnland: Neoen und Prokon unterzeichnen zweiten PPA mit Equinix über mindestens 42 Megawatt Leistung Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2022 Werbung Neoen (ISIN: FR0011675362, Ticker: NEOEN), einer der weltweit führenden Erzeuger erneuerbarer Energien, und Prokon, Deutschlands größte Energiegenossenschaft, haben im Juli 2022 einen neuen Stromabnahmevertrag (PPA) mit Equinix unterzeichnet – für mindestens 42 MW grüne Energie aus ihrem finnischen Windpark-Projekt. Neoen und Prokon werden Equinix mit 80 Prozent der grünen Energie und Herkunftsnachweise beliefern, die ihr künftiger Windpark Lumivaara erzeugt. Der Windpark Lumivaara wird eine Gesamtleistung von mindestens 53 Megawatt (MW) haben. Der Baubeginn ist für 2023 geplant, die Inbetriebnahme soll Anfang 2025 erfolgen. Der Stromabnahmevertrag (PPA) mit Equinix hat eine Laufzeit von zehn Jahren und ist teilweise an Marktpreise gebunden. Es ist der zweite grüne
Das größte Technologie-Unternehmen Großbritanniens vertrauen auf Notstromlösungen von AVK und Rolls-Royce Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 26. August 202214. Oktober 2022 Werbung Rolls-Royce und AVK sorgen für über 3,5 Gigawatt Notstrom in Großbritannien (WK-intern) - Rolls-Royce und AVK setzen auf klimaneutrale Lösungen wie nachhaltige Kraftstoffe und Brennstoffzellen Rolls-Royce hat in nur drei Jahren 200 mtu-Notstromaggregate an den führenden britischen Notstromanbieter AVK ausgeliefert. AVK hat den Großteil bereits installiert und in Betrieb genommen und insgesamt bereits mehr als 3,5 Gigawatt Leistung für Rechenzentren, die Finanz-, Telekommunikations- und Gesundheitsbranche in Großbritannien und Irland bereitgestellt. AVK ist inzwischen der größte Lieferant von Notstromlösungen für Datencenter und den Finanzsektor im Vereinigten Königreich und setzt seit dem Abschluss des Exklusivabkommens mit dem Geschäftsbereich Power Systems von Rolls-Royce ausschließlich Notstromaggregate der
Verschärfte F-Gase-Verordnung: Für Rechenzentren kein Problem! Mitteilungen Ökologie Technik 26. Juli 2022 Werbung Anfang April hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur Novellierung der „Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über fluorierte Treibhausgase“ (EU-F-Gase-Verordnung) vorgelegt. (WK-intern) - Die Überarbeitung verfolgt mehrere Ziele: Eine zusätzliche Verringerung der F-Gas-Emissionen und Verschärfung des Phase-Down ab 2024 (siehe Grafik), um dazu beizutragen, dass die EU-Ziele - Emissionsminderung um 55 % bis 2030 und die Netto-Klimaneutralität bis 2050 - erreicht werden. Eine bessere Durchführung und Durchsetzung im Hinblick auf illegalen Handel sowie ein funktionierendes Quotensystem zu ermöglichen und dem Ausbildungsbedarf bezüglich F-Gas-Alternativen gerecht zu werden. Die Verbesserung der Überwachung und Berichterstattung, um bestehende Lücken zu schließen und die Qualität der Verfahren und
Virtuelles Kraftwerk von Trianel bekommt neues Leitsystem von BTC Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 14. Juni 2022 Werbung Mehr Intelligenz für die Steuerung von dezentralen Erzeugungsanlagen (WK-intern) - Zwischen April und Oktober 2022 erhält die Leitwarte des virtuellen Kraftwerks von Trianel ein neues Leitsystem. Trianel setzt dazu auf die Lösung BTC I Virtual Power Plant (BTC I VPP) und migriert rund 2.500 MW Leistung auf die neue Software-Steuerung. Die BTC-Lösung wird als Software-as-a-Service (SaaS) aus den betriebsredundanten Rechenzentren der BTC AG in Oldenburg zur Verfügung gestellt. Neben einer optimierten Vermarktung der von Trianel im virtuellen Kraftwerk gebündelten Kapazitäten wird ein vollumfängliches Monitoring der Erzeugungsanlagen sowie deren Steuerung gewährleistet. Neben der Kernkomponente des BTC I VPP wird Trianel auch das Kundenportal der BTC
BLUEGEN Brennstoffzellen erzeugen nachhaltigen Strom für Rechenzentrum in Luleå, Schweden Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 31. März 2022 Werbung In Luleå, im nordschwedischen Lappland, hat das schwedische Forschungsinstitut RISE ein Edge-Rechenzentrum eingerichtet, das mit BLUEGEN Brennstoffzellen von SOLIDpower statt mit dem öffentlichen Stromnetz betrieben wird. (WK-intern) - Rechenzentren zeichnen sich durch einen besonders hohen Strombedarf aus. In Deutschland etwa wird der jährliche Strombedarf aller Rechenzentren auf insgesamt etwa 16 Millionen Kilowattstunden geschätzt. Da die Digitalisierung gleichzeitig wesentlich für den Fortschritt unserer technischen Entwicklung ist, wird eine möglichst effiziente und nachhaltige Bereitstellung der benötigten Energie immer wichtiger. Eine Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) von SOLIDpower erzeugt unabhängig von den klimatischen Bedingungen und externen Einflüssen durch eine elektrochemische Reaktion kontinuierlich Strom. Das ist wichtig für den konstanten Energiebedarf
MWC Barcelona: Huawei beleuchtet kohlenstoffarme intelligente Zukunft mit Kunden und Partnern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 4. März 2022 Werbung Am 1. März fand im Rahmen des jährlich durchgeführten Mobile World Congress (MWC) in Barcelona, Spanien, das Global Digital Power Forum 2022 mit dem Thema „Lighting Up a Low-Carbon Smart Future" statt. (WK-intern) - Fast 200 Kunden und Unternehmen aus der Branche aus der ganzen Welt nahmen an dem Forum teil. Die Branchenführer tauschten Erkenntnisse darüber aus, wie umweltfreundliche kohlenstoffarme Netzwerke und Rechenzentren innovativ gestaltet und die Entwicklung sauberer Energie gefördert werden kann. Huawei lud Kunden und Partner zur Teilnahme an der Veranstaltung Lighting up a Green Future for the Industry ein, die Netzbetreiber auf einem kohlenstoffarmen Weg begleiten soll. Fang Liangzhou, Vice President von Huawei
LANline-Leser küren Rittal fünffach zum „Anbieter des Jahres 2021“ Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Februar 2022 Werbung Die Leserschaft der IT-Fachzeitschrift LANline hat Rittal in einer Online-Leserwahl in fünf Kategorien zum „Anbieter des Jahres 2021“ gekürt. (WK-intern) - Erster Sieger wurde das Unternehmen in den Kategorien „Schranksysteme für RZ und Netzwerk“, „RZ-Kühltechnik“, „RZ-Monitoring“ sowie in der Top-Kategorie „Innovativster Anbieter aus den Bereichen IT- und RZ-Infrastruktur“. In der Kategorie „Physische Datacenter-Security“ erreichte Rittal den zweiten Platz. Herborn – Die wichtigsten Anbieter Deutschlands aus den Bereichen der Netzwerktechnik, IT-Verkabelung, RZ-Infrastruktur sowie IT-Management und -Sicherheit stellten sich in neun Kategorien der Leserschaft von LANline zur Wahl. Diese war sich einig und kürte Rittal in einem Online-Voting in gleich fünf Kategorien zum „Anbieter des
Prior1 bietet ab 2023 nur noch Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln an Ökologie Technik 31. Januar 2022 Werbung Verbindliche Selbstverpflichtung im Sinne des Klimaschutzes (WK-intern) - Prior1, Spezialist für den Bau und den Betrieb von Rechenzentren, hat eine zukunftsweisende Entscheidung getroffen: Ab 1. Januar 2023 bietet das Unternehmen für die Kühlung der IT-Komponenten in Rechenzentren nur noch Klimatisierungslösungen mit natürlichen Kältemitteln an. Mit dem freiwilligen Verzicht auf klimaschädliche Kältemittel übertrifft Prior1 die gesetzlichen Bestimmungen deutlich und setzt ein wirksames Signal in Sachen Klimaschutz. Die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft führt zu einem Boom im Bereich der Rechenzentren. Sie sind das unverzichtbare Herz der Digitalisierung. Rund 53.000 Datacenter gibt es nach Angaben des Energieversorgers E.ON bereits in Deutschland. Die Entwicklung birgt aber
Klimaneutralität im IT-Sektor: Rechenzentren im internationalen Vergleich Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 7. Dezember 2021 Werbung Analyse zur Klimaneutralität im IT-Sektor: So schneiden deutsche Unternehmen und Rechenzentren im internationalen Vergleich ab Fujifilm recherchiert die Rechenzentren und Unternehmen in der EU hinsichtlich ihrer Maßnahmen zur Klimaneutralität Ebenso analysierte Fujifilm den CO₂-Ausstoß der Länder bei Produktion & Verbrauch von Strom 15 Prozent der sich an einer Initiative der Europäischen Kommission zur Verbesserung der Energieeffizienz beteiligenden Rechenzentren stammen aus Deutschland 783 deutsche Unternehmen beteiligen sich am „Global Compact” für Nachhaltigkeit der UN Laut Angaben des OpenSource-Programms Electricitymap wird der CO₂-Emissionsfaktor für den Strommix in Deutschland 170 Gramm CO₂ pro Kilowattstunde geschätzt (WK-intern) - Kleve – Unternehmen und Rechenzentren verbrauchen große Mengen an Energie
ENGIE und Google unterzeichnen einen rund um die Uhr klimaneutralen Energieliefervertrag Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2021 Werbung Google und ENGIE unterzeichnen in Deutschland den ersten CO2-freien Stromliefervertrag in Europa mit 24/7 Verfügbarkeit (WK-intern) - ENGIE und Google haben heute in Deutschland einen rund um die Uhr klimaneutralen Energieliefervertrag unterzeichnet. Das ist ein wichtiger Meilenstein in der bestehenden Zusammenarbeit der Unternehmen. Die Vereinbarung mit einer Laufzeit von drei Jahren wird dazu beitragen, dass Google sein Carbon-Free Energy target (CFE[1]) für seine Rechenzentren, Cloud-Regionen und Büros weltweit bis 2030 erreicht. Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung wird ENGIE ein Energieportfolio zusammenstellen und verhandeln, um Google mit erneuerbarem Strom (Solar und Wind) zu versorgen und sicherzustellen, dass alle seine deutschen Betriebe bis 2022 zu fast
Öko-Institut sieht die Klimagefahr in Rechenzentren für Videostreaming und Digitalisierung Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. September 2020 Werbung Rechenzentren: die unterschätzte Klimagefahr (WK-intern) - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts haben zusammen mit Projektpartnern eine Methode entwickelt, mit der sie die Effizienz und den CO2-Fußabdruck von Rechenzentren einheitlich berechnen können. Neu ist, dass die Berechnungen erstmals mit realen Zahlen aus Rechenzentren im laufenden Betrieb durchgeführt werden konnten. Das ist wichtig, da die energieintensiven Datenumschlagsplätze immer noch nicht verbindlich über ihre Energiebilanzen berichten müssen. Durch die Messung in Rechenzentren wurde die Methode in der Praxis angewendet und als Beispiele folgende CO2-Fußabdrücke ermittelt: Eine Stunde Videostreaming verursacht im Rechenzentrum 1,45 Gramm CO₂-Äquivalente. Online-Speicher benötigen für ein Terabyte Speicherplatz pro Jahr 100 bis 150 Kilogramm