Projektstart Merit Order Netz-Ausbau 2030 (MONA 2030) Forschungs-Mitteilungen 22. Oktober 2014 Werbung Vergleich von Maßnahmen zur Verringerung des Netzausbaus Der notwendige umfangreiche Umbau der Netzinfrastruktur ist eine technische Herausforderung, deren Umsetzung sich im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen bewegt. (WK-intern) - Im Zuge der Ausschreibung "Zukunftsfähige Stromnetze" hat die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) einen Forschungsverbund mit 16 Industriepartnern aus den Bereichen Energieversorgung, Energieübertragung und Energieverteilung und Industrie initiiert. Ziel ist es, auf breiter Basis bestehende und zukünftige Möglichkeiten der Netzgestaltung zu evaluieren und gegenüberzustellen. Unter dem Titel "Merit Order Netz-Ausbau 2030" (MONA 2030) soll in den kommenden drei Jahren ein Vergleich der Maßnahmen und Technologien zur Netzentlastung, speziell im Hinblick auf die Einspeisung
Neue Software ProMOS Bio führt Biogasanlagen in die Zukunft Anlagenmanagement von A bis Z Bioenergie 15. Oktober 201414. Oktober 2014 Werbung Die verschärften Rahmenbedingungen für Biogasanlagenbetreiber erhöhen den Bedarf nach innovativen Managementsystemen. Zudem rückt die Wirtschaftlichkeit immer stärker in den Fokus. Um einen technisch sicheren und rentablen Betrieb zu ermöglichen, hat WELTEC BIOPOWER ein umfassendes Programm entwickelt. (WK-intern) - In der Software ProMOS Bio ist das geballte Know-how des niedersächsischen Biogasanlagen-Herstellers enthalten. Entsprechend ist es für sämtliche Anlagentypen und -klassen – auch anderer Hersteller – geeignet. Auf der Energy Decentral im Rahmen der Eurotier in Hannover wird das Programm erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. „Einen besonderen Stellenwert haben wir dem Thema Anlagenrentabilität gewidmet und in ProMOS Bio entsprechende Auswertungsmöglichkeiten integriert“, erläutert der Projektleiter Hendrik von Buchholz.
EEG 2014: BSW-Solar informiert über neue Rahmenbedingungen für Photovoltaik Solarenergie 9. Oktober 2014 Werbung Photovoltaik-Publikationen des BSW-Solar aktualisiert Wertvolle Informationen für Projektentwickler und Investoren (WK-intern) - Musterverträge für neue Geschäftsmodelle Mit dem am 1.8.2014 in Kraft getretenen Erneuerbare Energien Gesetz (EEG 2014) haben sich die Rahmenbedingungen für den Betrieb neuer Photovoltaik-Anlagen zum Teil erheblich verändert. Besonders betroffen sind Solarstrom-Geschäftsmodelle, die auf Eigenverbrauch, Stromlieferung und Direktvermarktung beruhen. Die nun erhältlichen aktualisierten Publikationen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) gehen ausführlich auf die neue Gesetzeslage ein. „Als Vertreter der deutschen Solarbranche und Befürworter einer raschen Umsetzung der Energiewende betrachten wir einige Regelungen des EEG 2014 nach wie vor sehr kritisch“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. Dennoch könne auch hierzulande mit der
Mehr Anfragen für qualifizierte Windmessungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2014 Werbung Windhunter: das neue EEG und die Folgen für Windmessung und Planung von Windparks Berlin - Seit etwas mehr als einem Monat ist das neue EEG in Kraft, und schon zeigen sich erste Auswirkungen auf den Markt. (WK-intern) - Paradoxer Weise zieht der Markt eher an, wie die Experten von Windhunter feststellen: „Trotz der schlechteren Rahmenbedingungen bekommen wir mehr Anfragen für qualifizierte Windmessungen“, so Maciej Laz, Leiter des Berliner Windhunter-Büros. Zum einen scheinen viele Planer und Entwickler Projekte umzusetzen, die sie wegen der Ungewissheit über die neuen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren auf Eis gelegt hatten. Zum anderen schrumpfen durch das neue EEG die
Biomethanmarkt braucht klare Rahmenbedingungen für weiteres Wachstum Bioenergie 12. September 2014 Werbung Studie: „Der Biomethanmarkt braucht klare Rahmenbedingungen für weiteres Wachstum.“ Biomethan als Substitut für den fossilen Energieträger Erdgas bietet eine Vielzahl von Optionen und Einsatzmöglichkeiten für eine nachhaltige Energieversorgung. (WK-intern) - Dennoch steht eine konsequente Marktdurchdringung, vor allem aufgrund fehlender Rahmenbedingungen, noch weitestgehend aus. Wie sich der Biomethanmarkt in den Mitgliedsstaaten der Internationalen Energie-Agentur (IEA) bis heute entwickelt hat und welche Faktoren für ein weiteres Wachstum notwendig sind, haben Wissenschaftler des DBFZ und des UFZ sowie weitere Mitglieder der IEA Task 37 (Energy from Biogas) und der Task 40 (Sustainable Bioenergy Trade) in einer jetzt veröffentlichten Studie zusammengefasst. In den meisten IEA-Mitgliedsstaaten nimmt der
15. Forum Solarpraxis: Technische Innovationen eröffnen neue Chancen für die Photovoltaikbranche Solarenergie 10. September 20149. September 2014 Werbung Anmeldung zu führender deutscher Solarkonferenz gestartet Berlin - Die im Sommer verabschiedete EEG-Novelle hat zu einer großen Verunsicherung in der Solarindustrie geführt. (WK-intern) - Doch aktuelle technische Entwicklungen eröffnen neue Chancen für die angeschlagene Branche. Das 15. Forum Solarpraxis, eine der führenden deutschen Solarkonferenzen, bietet Orientierung für Energie- und Solarexperten. Die Veranstaltung findet am 27. und 28. November 2014 im Hilton Hotel Berlin statt. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Im vergangenen Jahr nahmen rund 600 Branchenvertreter an der Konferenz teil. Diskutiert werden unter anderem technische Innovationen und ihr Potenzial zur Kostenreduktion. In weiteren Themenblöcken informiert das Forum Solarpraxis über neue Marktsegmente wie
Kurzstudie: Photovoltaik-Markt in Brasilien dank Förderung vor dem Durchbruch Solarenergie 3. September 20143. September 2014 Werbung BSW-Solar erwartet Startschuss für starken Photovoltaik-Markt in Brasilien BSW-Solar und GIZ analysieren Net-Metering und Auktionen als Geschäftsmodelle in Brasilien Erste landesweite Solar-Auktion findet Ende Oktober statt (WK-intern) - Berlin / São Paulo - Der brasilianische Photovoltaik-Markt könnte kurz vor dem Durchbruch stehen, denn das aktuelle Regierungsprogramm zum Net-Metering und die im Herbst laufenden Auktionen für Photovoltaik-Großanlagen versprechen ein schnelleres Wachstum der Photovoltaik als in den Vorjahren. Das hat der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) im Auftrag der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH herausgefunden und in einer Kurzstudie anlässlich der Intersolar South America veröffentlicht, die vom 26. bis 28. August in São Paulo stattfand. Die
Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft mit dem SMM Offshore Dialogue am 11. September 2014 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Der SMM Offshore Dialogue hat sich zu einem festen Bestandteil der SMM entwickelt. Auch in 2014 werden über 500 Experten erwartet, welche am Offshore Tag den 11. September 2014 die Synergien, Potentiale und Herausforderungen des Offshore-Segments thematisieren werden. (WK-intern) - Der SMM Offshore Dialogue wird auch in 2014 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie zahlreiche Verbände und Institutionen unterstützt, die Teilnahme ist kostenlos. Hamburg - Der Offshore-Markt boomt: Trotz strengerer Auflagen für die Branche wird weiter kräftig investiert in Öl-, Gas- oder Windanlagen. Auch viele Werften können davon profitieren. Doch noch immer sind einige wesentliche Fragen ungeklärt: Was braucht die
IRES-Symposium zu politischen Rahmenbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. August 201419. August 2014 Werbung 18. November, Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Berlin EUROSOLAR e.V. und der Weltrat für Erneuerbare Energien (WCRE) laden herzlich zum IRES-Symposium ein. Dieses wird 2014 erstmalig als Ergänzung zur 9. Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2015) stattfinden. (WK-intern) - Energiespeicher sind wichtige Schlüsseltechnologien für eine erfolgreiche Energiewende. Auf dem IRES-Symposium wird aufgezeigt und diskutiert, welche wissenschaftlichen, politischen, finanziellen und rechtlichen Weichenstellungen notwendig sind, um Speichertechnologien erfolgreich in das zukünftige Energiesystem zu integrieren. Fragestellungen dabei sind: Welche Geschäftsmodelle bestehen schon? Wie kann eine langfristige Kostendegression erreicht werden und welche politischen Rahmenbedingungen sind nötig, um Speicher wirtschaftlich betreiben zu können? Gerade im Lichte der
Studie zu Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 19. August 2014 Werbung Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht trilaterale Studie zu Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute eine trilaterale Studie zu Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. (WK-intern) - Die Studie besteht aus drei Teilen und einem zusammenfassenden Bericht. Im Rahmen der Studie wurden die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Pumpspeicherkraftwerken in den drei Ländern untersucht sowie künftige Weiterentwicklungsmöglichkeiten analysiert. Die Gutachter kommen zu dem Ergebnis, dass die Bedeutung von Pumpspeicherkraftwerken langfristig mit einem steigenden Anteil erneuerbarer Energien zunimmt und stets im engen Zusammenhang mit dem Netzausbau betrachtet werden muss. Staatssekretär Rainer Baake: „In einem Stromsystem mit einem
Wie sich die regulatorischen und energiepolitischen Rahmenbedingungen auswirken Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. August 2014 Werbung Workshop zu erneuerbaren Energietechnologien und Energiebenchmarking in Industrieunternehmen Im Projekt GRETCHEN untersucht das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI unter anderem, wie sich die regulatorischen und energiepolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland auf die Entwicklung und Verbreitung von erneuerbaren Energietechnologien in Industrieunternehmen auswirken. (WK-intern) - Die Projektergebnisse werden beispielsweise in Workshops mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Forschung und Praxis diskutiert. Der nächste Workshop findet am 18. September 2014 am Fraunhofer ISI in Karlsruhe statt, Anmeldeschluss ist der 5. September. Um das klimapolitische Ziel zu erreichen, den globalen Temperaturanstieg auf 2 °C zu beschränken, müssen alle Akteure etwas beitragen. Im Verarbeitenden Gewerbe kann ein beschleunigter technologischer
Erstes Halbjahr 2014 – 66% mehr Onshore-Windanlagen als im Vorjahreszeitraum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201429. Juli 2014 Werbung VDMA/BWE: Starker Ausbau der Windenergie an Land Im ersten Halbjahr 2014 wächst der deutsche Markt für Windenergieanlagen an Land mit einer neu installierten Leistung von rund 1.723 Megawatt um 66 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Branche führt das starke Wachstum auf sich überlagernde Effekte zurück: Ausgelöst durch die Unsicherheit im Vorfeld der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2.0) sowie durch messbare Flächenausweisungen in einigen Bundesländern. (WK-intern) - Auf lange Sicht muss das EEG 3.0 im Rahmen des Strommarktdesigns für verlässliche Rahmenbedingungen und ein berechenbares Ausbauniveau sorgen. Berlin - Der deutsche Markt für Windenergieanlagen an Land wächst im ersten Halbjahr 2014 stark. Das verdeutlichen die Zahlen,