Trinasolar hat seinen Geschäftsbericht für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 3. September 2024 Werbung Darin werden Umsätze in Höhe von 6,047 Milliarden US-Dollar und ein zurechenbarer Nettogewinn von 74,058 Millionen US-Dollar ausgewiesen. (WK-intern) - Damit ist die Rentabilität des Unternehmens auch für die beiden letzten Quartale bestätigt. In den ersten sechs Monaten des Jahres lieferte Trinasolar 34 GW an PV-Modulen, 1,7 GWh an DC-Container- und Energiespeichersystemen sowie 3,2 GW an Solarmontagesystemen aus. Diese Zahlen unterstreichen und festigen die Führungsposition von Trinasolar im Markt für intelligente PV- und Energiespeicherlösungen. Trinasolar reports revenues of $6 billion and profits of $74 million in half-yearly financial results Results confirm two consecutive quarters of profitability in 2024 Trinasolar Co., Ltd. (“Trina Solar” or the “company”),
ABO Energy hat im ersten Halbjahr den Wachstums- und Erfolgskurs fortgesetzt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2024 Werbung Der nach Steuern erzielte Überschuss beträgt 11,4 Millionen Euro. (WK-intern) - Das stellt gegenüber der Vorjahresperiode (8,9 Millionen Euro) eine Steigerung um 28 Prozent dar. Die Gesamtleistung, die sich aus Umsatzerlösen und Veränderung des Bestands an unfertigen Erzeugnissen und Leistungen zusammensetzt, stieg auf 186,6 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2023: 158,8 Millionen Euro). Der Halbjahresabschluss 2024 steht wie die früheren Finanzberichte auf der Webseite zur Verfügung. Der Umsatz fiel in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres mit 122,5 Millionen Euro niedriger aus als im ersten Halbjahr 2023 (130,7 Millionen Euro). Dafür hat sich der Bestand an unfertigen Erzeugnissen um 64 Millionen Euro (erstes Halbjahr
Kursrutsch: Windkraft- ,PV- und Power-to-X Projektierer PNE AG verliert deutlich an Aktienwert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2024 Werbung Rückgang des Aktienkurses der PNE AG ist aus unserer Sicht spekulationsgetrieben (WK-intern) - In den letzten Handelstagen kam es zu deutlichen Kursverlusten in der PNE-Aktie. Aus Sicht des Unternehmens sind diese starken Kursverluste nicht nachvollziehbar und spekulationsgetrieben. Per Hornung Pedersen, Vorstandsvorsitzender der PNE AG erklärt: „Aus unserer Sicht gibt es keinen in der Geschäftsentwicklung der PNE sowie in den Fundamentals begründeten Auslöser für den Kursrutsch. Im Gegenteil: wie bereits im Halbjahresbericht erläutert, geht die operative Entwicklung gut voran und wir liegen im Plan. Wir bestätigen weiter unsere Guidance mit einem EBITDA in Höhe von 40 bis 50 Mio. Euro für das Geschäftsjahr 2024
Agri-PV – Ausbau schreitet voran Ökologie Solarenergie Technik 26. Mai 2024 Werbung Der Ausbau der Solarenergieproduktion schreitet rasant voran, gleichzeitig hat sich die Politik hier viel vorgenommen. (WK-intern) - Eine tragende Rolle sollen Freiflächenanlagen einnehmen und hier besonders Anlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. „Gerade bei der Agri-Photovoltaik haben wir inzwischen besondere Kompetenzen entwickelt“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Die Sonne ist die Energiequelle der Zukunft. Beim geplanten Ausbau der Solarenergie in Deutschland liegt ein besonderes Augenmerk auf Freiflächen: Parkplätze, Industrieanlagen oder landwirtschaftliche Flächen. Auf sie entfiel Ende 2023 etwa ein Drittel aller Anlagen. Laut EEG soll der Zubau künftig zur Hälfte auf Freiflächen erfolgen, ab 2025 wird eine zusätzliche Kapazität von knapp
Klimaneutrales Wohnen: Wärmepumpen-Marktführer verbindet sich mit führendem PV-Installateur Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 26. April 2024 Werbung Wärmepumpen-Nr. 1 will mit PV-Pionier Qualitätsführer werden (WK-intern) - thermondo kauft führenden PV-Installateur Febesol aus Südwestdeutschland thermondo, Deutschlands Marktführer bei der Installation von Wärmepumpen, gibt heute die Übernahme von Febesol bekannt, einem führenden Unternehmen bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen in Südwestdeutschland. Febesol gilt als Qualitätsführer in der PV-Installation und verfügt über ein profitables Wachstumsmodell, das thermondo in ganz Deutschland ausrollen will. Mit dem Zukauf plant thermondo, sich bei der Installation von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen qualitativ vom Wettbewerb abzusetzen. Durch die Übernahme entsteht eine Gruppe mit knapp 1.000 Mitarbeiter:innen und einem zu erwartenden Jahresumsatz von weit über 200 Millionen Euro. Übernahme unter CleanTech Pionieren thermondo hat
Natural Power unterstützt BlackRock beim Erwerb von Solar- und Speicherprojekten von Excelsior Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 26. März 2024 Werbung Excelsior veräußerte im Rahmen einer Transaktion seine gesamten Anteile an erneuerbare Energien an BlackRocks. (WK-intern) - Natural Power, ein führender Beratungs- und Dienstleistungsanbieter für erneuerbare Energien, hat BlackRocks Evergreen Infrastructure Partners Fund („BlackRock“) bei der technischen Due-Diligence-Prüfung für den Kauf von 38 in den USA ansässigen Solar- und Solar-Plus-Speicherprojekten vom Infrastrukturinvestor für erneuerbare Energien unterstützt, das Fonds-I-Portfolio von Excelsior Energy Capital („Excelsior“). Das Projektportfolio besteht ausschließlich aus in Betrieb befindlichen dezentralen Solar- und Batteriespeicherprojekten mit einer Gesamtkapazität von 89 MWDC, die ein eigenständiges Teilportfolio innerhalb des Fonds I von Excelsior bildeten. Dadurch eigneten sich diese Vermögenswerte für einen Ausstieg unabhängig von den anderen
HanseWerk mit Rekordanschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 2. März 2024 Werbung Rekord - 4.210 Erneuerbare-Energien-Anlagen von HanseWerk im Kreis Rendsburg-Eckernförde ans Netz genommen (WK-intern) - SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, stellt sich Herausforderungen der Energiewende - Grünstrom-Leistung steigt kreisweit auf rund 960 Megawatt. Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, hat im Kreis Rendsburg-Eckernförde im vergangenen Jahr rund 4.210 Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) mit einer Leistung von zusammen 74 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen (Stichtag: 31.12.2023). Dabei handelte es sich vorrangig um Photovoltaik-Anlagen (über 2.900) und Stromspeicher (über 1.280), aber auch um Windkraftanlagen. "Unsere Kolleginnen und Kollegen haben 2023 jeden Werktag fast 17 Anlagen zur Erzeugung und Speicherung Erneuerbarer Energie ans Netz angeschlossen", rechnet Matthias Nickels, Leiter des
Einzigartiges System aus PV, Wind und Batteriespeicher Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2024 Werbung BayWa r.e., Ampt und Fraunhofer ICT installieren europaweit einzigartiges System aus PV, Wind und Batteriespeicher (WK-intern) - München, Deutschland, und Fort Collins, Colorado: BayWa r.e. und Ampt, ein führendes DC-Optimizer-Unternehmen für große Photovoltaik-Systeme, haben erfolgreich ein einzigartiges System zur Direktkopplung von Photovoltaik (PV), Windkraft und Batteriespeicher innerhalb eines Microgrids auf dem Campus des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie (ICT) in Pfinztal implementiert. BayWa r.e. hat drei neue PV-Dachanlagen sowie eine neue Freiflächenanlage installiert, um die Grünstrom-Nutzung vor Ort zu erhöhen. Die neuen Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 690 kWp sind ohne eigene Wechselrichter, sondern über die bestehende 2 MW-Windenergieanlage mit dem Stromnetz verbunden. Eine
Global Energy Monitor veröffentlicht die Solar- und Windkapazität der ASEAN-Staaten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 17. Januar 2024 Werbung Die Solar- und Windkapazität der ASEAN-Staaten wächst um ein Fünftel, doch die potenziellen Projekte gehen weit über den Bau hinaus Die ASEAN-Länder verfügen über mehr als 28 Gigawatt (GW) betriebene Solar- und Windkapazitäten im Versorgungsmaßstab, ein Anstieg von 20 % gegenüber 23 GW im letzten Jahr. Vietnam verfügt mit 19 GW über den größten Anteil der betriebenen Solar- und Windkapazität im Versorgungsmaßstab in der Region, gefolgt von Thailand und den Philippinen mit jeweils 3 GW. (WK-intern) - Während die Region über eine voraussichtliche Kapazität von satten 220 GW verfügt – Projekte, die angekündigt wurden oder sich in der Bauvorbereitungs- und Bauphase befinden –,
Zukunftsgespräch der Windkraft Simonsfeld mit Science Buster Florian Freistetter Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2023 Werbung Was man vom Universum über die Klimakrise lernen kann (WK-intern) - Mehr als 200 Gäste besuchten das 8. Simonsfelder Zukunftsgespräch mit Florian Freistetter in der Veranstaltungshalle in Ernstbrunn. Im Rahmen der Zukunftsgespräche betreibt die Windkraft Simonsfeld seit knapp acht Jahren Bewusstseinsbildung zur Klimakrise und diskutiert mit Expert*innen globale Zukunftsthemen rund um Ökologie, Ökonomie und Klima. Warum unsere Zukunft doch nicht in den Sternen liegt Florian Freistetter erzählt als Astronom, Podcaster und Science Buster Geschichten, die die Welt erklären. Zwei seiner Schwerpunkte sind das Universum und das Klima – wie sich diese Themen verbinden lassen und was man daraus ableiten kann, hat er bei den
Effizienter Energiemix: VSB präsentiert Hybridpark-Konzepte auf der HUSUM WIND 2023 Aussteller Husum Windmessen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 7. September 2023 Werbung Husum/Dresden – Platzersparnis, stabilere Netzauslastung und effiziente Nutzung von gemeinsamen Netzanschlüssen: Hybridparks bieten große Chancen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Auf der Branchen-Leitmesse HUSUM WIND stellt der Erneuerbare-Energien-Projektierer VSB erfolgreich umgesetzte Projekte vor und zeigt die Potenziale hybrider EE-Anlagen auf. Oben Windräder, unten Solarzellen: Hybridparks bündeln Energien auf engstem Raum und liefern ganzjährig kontinuierlich Strom. Gemeinsame Anschlüsse und Transformatoren optimieren Ressourcen. Wasserstoff-Elektrolyse erweitert das Spektrum, während erzeugter Strom nahtlos über dieselben Anschlüsse ins Netz fließt. Speicher- und Umwandlungstechnologien komplettieren die Hybridlösung. Diese innovative Kombination spielt eine entscheidende Rolle, um die ehrgeizigen Ausbauziele für Erneuerbare Energien zu erreichen. VSB arbeitet derzeit an
Grüner Wasserstoff aus Chile: Eternal Power sondiert Projekte für Export nach Deutschland Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 23. August 2023 Werbung Als Exportland für grünen Wasserstoff eignet sich kaum eine Gegend besser als der Norden Chiles. (WK-intern) - Der Hamburger Wasserstoff-Produzent Eternal Power bereist die Gegend deshalb mit lokalen Partnern, um geeignete Flächen für die Entwicklung großflächiger Anlagen zu identifizieren. Durch Sonnen- und Windenergie lässt sich entsalzenes Meerwasser in verschiffbare Gase wie Ammoniak und Methanol umwandeln und so grüner Wasserstoff in großem Stil produzieren. Ab 2030 könnten laut Eternal Power die ersten Lieferungen mit grünem Wasserstoff und seinen Derivaten Europa und Deutschland erreichen. Die günstigen Produktionsbedingungen von Strom aus erneuerbaren Quellen sind einer der wichtigsten Gründe, warum Chile grünen Wasserstoff besonders günstig anbieten kann. In