Vollversorgung mit Green PPAs für den deutschen Mittelstand Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 10. Juli 2024 Werbung VGP Renewable Energy und node.energy digitalisieren die Energiewende Erneuerbare Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeits-ziele im Fokus (WK-intern) - VGP Renewable Energy Deutschland GmbH, eine Geschäftseinheit der paneuropäi-schen VGP Gruppe, fokussiert sich auf die Bereitstellung ökoeffizienter und kosten-günstiger Energielösungen. Mit einem beeindruckenden Portfolio von 124,6 MWp in-stallierter Kapazität für grüne Energie strebt VGP an, bis 2025 auf 300 MWp in der ganzen Gruppe (europaweit) zu wachsen. Ihr Ziel ist es, den Mietern in den VGP-Parks durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen und anderen erneuerbaren Energie-quellen maßgeschneiderte Lösungen zur Verfügung zu stellen und ihnen dadurch auch die wirtschaftlichen Vorteile durch die Belieferung mit Grünstrom bieten zu können. Nachhaltigkeitsziele und
Die Förderrichtlinie zur Strompreiskompensation verlangt von Unternehmen den Bezug von EE-Strom Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 20248. Juli 2024 Werbung Green Tender gestartet: RWE-Handelstochter kauft grüne Stromkontingente an (WK-intern) - RWE Supply & Trading, die Energiehandelstochter von RWE, verzeichnet derzeit eine hohe Nachfrage nach kurzfristigen Grünstromlieferverträgen seitens ihrer Unternehmenskunden. Daher hat das Unternehmen im Juli einen sogenannten „Green Tender“ gestartet, um zusätzliche Grünstrommengen anzukaufen. Die Ausschreibung läuft bis zum 16. August 2024. In diesem Zeitraum möchte RWE bis zu 3 Terawattstunden Ökostrom für die Lieferjahre 2025 und 2026 einwerben. Die Ausschreibung richtet sich vor allem an Betreiber von Wind- und Solarparks, die ihre Anlagen in der „Sonstigen Direktvermarktung“ anbieten möchten, etwa weil sie keine EEG-Förderung mehr erhalten. Interessierte Stromerzeuger können sich direkt an
Optimal getrackte PV-Anlagen durch Deep Learning Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Juni 2024 Werbung Nachführende Photovoltaik-Anlagen mit Trackern führen zu einem Ertragsgewinn von 20 bis 30 Prozent im Vergleich zu fest montierten PV-Freiflächenanlagen. (WK-intern) - Zusätzlich könnten sie weitere Kriterien in ihrer Ausrichtung berücksichtigen, beispielweise den Lichtbedarf bestimmter Pflanzensorten unter Agri- und Biodiversitäts-Photovoltaik oder die Höhe der Einspeisevergütung zu bestimmten Uhrzeiten. Die Zimmermann PV-Tracker GmbH, ein Teil der Zimmermann PV-Steel Group, und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE optimieren im Forschungsprojekt »DeepTrack« diese Tracking-Algorithmen mit einem digitalen Zwilling, der durch Deep Learning optimierte Steuerungsansätze berechnet. Lernen kann er unter anderem durch Daten seines »echten« Zwillings, gebaut durch Zimmermann PV-Tracker im Outdoor Performance Lab - dem Testfeld des
EEÖ präsentiert Infrastrukturfonds Energie zur nachhaltigen Finanzierung des Netzausbaus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. Mai 2024 Werbung Fonds soll Finanzierungslücken bei Netzbetreibern schließen, Belastungen für Netznutzer dämpfen und Energiewende rasch umsetzen Alles wissen, dass wir leistungsfähige Netze für eine unabhängige und klimagerechte Versorgung brauchen. Der notwendige Netzausbau kostet – und zahlt sich zugleich aus. Fix ist: Wenn er verspätet oder gar nicht kommt, zahlt Österreich auf jeden Fall drauf Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin Erneuerbare Energie Österreich Wir wollen mit der Studie eine breite Diskussion darüber anstoßen, wie der Netzausbau finanziert werden kann, um damit möglichst rasch den Anforderungen der Energiewende sowie jenen der Netzbetreiber, der Erzeugungsanlagen und der Haushalte wie Unternehmen gerecht zu werden. Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin Erneuerbare Energie Österreich Wenn der Netzausbau
Solarpaket I verändert Vorschriften für Schutzeinrichtungen von PV-Anlagen, TÜV SÜD reagiert Mitteilungen Solarenergie Technik 24. Mai 2024 Werbung TÜV SÜD prüft elektrische Schutzeinrichtungen an PV-Anlagen (WK-intern) - München. Bisher war die Schutzprüfung für PV-Anlagen ab 135 kW installierter Leistung gesetzlich vorgeschrieben. Durch das Solarpaket I des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz haben sich die Anforderungen an den Netzanschluss von PV-Anlagen und die entsprechenden Nachweise geändert. Die Prüfung von Schutzeinrichtungen ist generell für alle Anlagen sinnvoll. Durch das Solarpaket I entfällt für einige Anlagen die Anforderung, dass eine akkreditierte Prüfstelle eine Konformitätserklärung nach VDE-AR-N 4110 abgeben muss. Zudem benötigen neue Anlagen erst ab einer kumulierten installierten Leistung von 270 kW eine sogenannte übergeordnete Entkupplungsschutzeinrichtung, die nachweispflichtig geprüft werden muss. „Die Prüfung von Schutzeinrichtungen
Prüfung von Schutzeinrichtungen ist für PV-Anlagen ab 135 kW installierter Leistung gesetzlich vorgeschrieben Mitteilungen Solarenergie Technik 14. Mai 2024 Werbung TÜV prüft elektrische Schutzeinrichtungen an PV-Anlagen (WK-intern) - Die Prüfung von Schutzeinrichtungen ist für PV-Anlagen ab 135 kW installierter Leistung gesetzlich vorgeschrieben. Mit der Schutzprüfung vor Inbetriebnahme und wiederkehrend wird die Sicherheit und Verfügbarkeit der Anlagen erhöht. In Deutschland werden immer mehr PV-Anlagen an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Damit PV-Anlagen mit einer installierten Leistung ab 135 kW eine endgültige Betriebserlaubnis erhalten, muss die Konformitätserklärung einer akkreditierten Zertifizierungsstelle vorliegen. Eine der Grundlagen für die Konformitätserklärung ist die Prüfung der elektrischen Anlagen einschließlich der elektrischen Schutzeinrichtungen. Die Pflicht zur Zertifizierug der PV-Anlage und die Prüfpflicht für elektrische Schutzeinrichtungen lässt sich aus der TAR Mittelspannung (VDE-AR-N
Solarpaket 1: Wie sollen unsere Stromnetze das tragen? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 26. April 202426. April 2024 Werbung Heute früh ist das Solarpaket hoffentlich beschlossen, der Solarausbau in Deutschland kann sich mit weniger Bürokratie auf eine neue Blütezeit freuen. Doch wenn die Sonne scheint, passiert in Deutschland vor allem eines: die Einspeiselast erhöht sich drastisch, das Stromnetz wird überlastet. Der Netzausbau ist erwiesenermaßen nicht annähernd weit genug vorangeschritten, um den bevorstehenden Zuwachs von PV-Anlagen, Wärmepumpen und Co. zu tragen. Wie wird sich der starke Solarausbau durch das Solarpaket bis 2030 auf unser Stromnetz auswirken? Wie können wir dazu beitragen, dass der Strom verteilt und auch im Winter nutzbar wird? Gibt es hier Chancen grüner Technologien, die die Politik verabsäumt hat im
Ein Schatz ungenutzter Kapazitäten für den Netzanschluss von Erneuerbaren-Kraftwerken Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2024 Werbung BEE-Studie zu Netzverknüpfungspunkten - Maximales Potenzial beim Netzanschluss heben (WK-intern) - Deutschland sitzt auf einem gewaltigen Schatz ungenutzter Kapazitäten für den Netzanschluss von Erneuerbaren-Kraftwerken. Das zeigt die Studie zur gemeinsamen Nutzung von Netzverknüpfungspunkten, die der BEE gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) durchgeführt hat. Der Netzausbau in Deutschland kommt nur schleppend voran, immer häufiger haben Projektierer von Erneuerbaren-Energien-Anlagen Schwierigkeiten, einen freien Punkt (sog. Netzverknüpfungspunkt, NVP) für den Netzanschluss zu finden. Das bremst den Ausbau der Erneuerbaren erheblich, führt zu enormen Kostensteigerungen und kann gerade bei kleineren Photovoltaik- und Windprojekten das Aus bedeuten. Mit seiner Studie zur effizienteren Nutzung von NVP
Bei Energieverträgen fehlt es vielen Endkunden an Informationen und Transparenz News allgemein 22. Februar 2024 Werbung Portfolio-Ausbau bei Energievermittlern kann PV-Ausbau beschleunigen – allerdings nicht ohne Fachwissen (WK-intern) - In Bezug auf ihre Energieverträge fehlt es vielen Endkunden, sowohl privaten Nutzern als auch Gewerbetreibenden, an Informationen und Transparenz. Den Durchblick im Tarif-Dschungel zu behalten, ist eine Herausforderung. Dabei auch noch abzugleichen, ob sich die Anschaffung einer PV-Anlage lohnt, stellt eine weitere Hürde dar, obwohl das Interesse laut Studien weiter steigt. Wenn mehr Vermittler für Energielieferverträge auch den Bereich Solareneregie bzw. Photovoltaik (PV) in ihr Portfolio aufnehmen, könnte dies den PV-Ausbau deutlich beschleunigen und Solateure entlasten. Dies erfordert von Energievermittlern jedoch nicht nur eine Anpassung ihrer Dienstleistungen, sondern auch den Aufbau
Wie Eigenheime die maximale Autarkie erzielen Dezentrale Energien Solarenergie 13. Februar 2024 Werbung Batteriespeicher und smartes Energiemanagement sind unabdingbar für maximale Autarkie von Eigenheimen und Stromkostenminimierung. 2023 mit Rekordniveau bei Neuinstallationen von Solaranlagen. Lokale Solarproduktion nicht alleiniger Grund für Eigenverbrauchsmaximierung und Kostensenkung. (WK-intern) - 2023 war in Deutschland laut dem Bundesverband Solarwirtschaft das stärkste Jahr für Photovoltaik(PV)-Anlagen-Installationen überhaupt. Unter den mehr als eine Millionen Neuanlagen wurden rund 50 Prozent an oder auf Eigenheimen installiert – ohne Zweifel ein Teilerfolg für die Energiewende hierzulande. Damit Eigenheimbesitzer:innen mit PV-Anlage auch das Optimum aus ihrer eigenen Stromproduktion rausholen können, braucht es allerdings mehr als nur eine Solaranlage. Ein Experte von gridX erklärt, was es bei der Aufrüstung des Zuhauses zu beachten
Förderlandkarte für Sonnenstrom in Österreich Mitteilungen Solarenergie 9. Februar 202410. Februar 2024 Werbung Förderlandkarte für Sonnenstrom in Österreich - Photovoltaik-Anlagen im Überblick "Unser Ziel ist es, Ihnen mit diesem Service einen Überblick über den Ausbau erneuerbarer Energien in Österreich zu bieten und so einen Beitrag für eine nachhaltigere Energiezukunft zu leisten." Horst Brandlmaier und Gerhard Röthlin, OeMAG Vorstände "Die Photovoltaik-Karten verdeutlichen den Trend hin zu einer verstärkten Nutzung von erneuerbarer und sauberer Energie. Immer mehr Menschen erkennen das und setzen auf die Kraft der Sonne!“ Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds (WK-intern) - In den vergangenen Jahren erlebte die Photovoltaik in Österreich einen regelrechten Boom. Allein im Vorjahr wurden Förderverträge für neu zu errichtende PV-Anlagen mit
Deutsche Spitzentechnologie beschleunigt Europas Energiewende Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 5. Februar 2024 Werbung envelios IGP ermöglicht schnellen Netzanschluss von PV-Anlagen beim tschechischen Netzbetreiber EG.D Die Software des deutschen Scale-ups unterstützt EG.D bei der Digitalisierung und Automatisierung des Verteilnetzes Mit der Applikation „Online Connection Check” profitieren Endkunden von einer schnellen und automatisierten Bearbeitung von Netzanschlussanfragen, EG.D verkürzt damit die Prüfung der Netzverträglichkeit erheblich Die Implementierung der Intelligent Grid Platform im tschechischen Stromnetz markiert einen bedeutenden Fortschritt für die europaweite Expansion von envelio – dabei wurde die IGP neben Deutsch und Englisch erstmals in eine weitere Sprache übersetzt (WK-intern) - Köln - Die Anzahl der Solaranlagen in Tschechien hat sich im Jahr 2023 mehr als verdoppelt. Dementsprechend ist auch die