Erstmals wurde 2023 in Rheinland-Pfalz 1 GW Leistungszubau an Erneuerbaren Energien überschritten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 17. Januar 2024 Werbung Mit einem Zubau von rund 1,08 GW an Wind- und Photovoltaik (PV)-Anlagen wurde in Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr erstmals die 1 GW Marke geknackt. (WK-intern) - Insgesamt gingen mehr als 57.000 PV-Anlagen mit rund 945 MW Leistung ans Netz – damit steigerte Rheinland-Pfalz den Zubau im Solarbereich im Vergleich zum Jahr 2022 um das 2,6-fache und erreichte das jährliche Zubauziel von 500 MW schon im August. 33 neue Windenergieanlagen (WEA) mit Nennleistungen größer als 2,3 MW gingen in Betrieb. Mit insgesamt knapp 139 MW verdoppelte sich der Zubau im Bereich Windenergie im Vergleich zum Vorjahr. Das Zubauziel von 500 MW wurde nicht erreicht,
Menschen setzen auf Energiewende im eigenen Zuhause Bioenergie Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Dezember 2023 Werbung Menschen in Deutschland, die es sich noch leisten können, sichern sich zunehmend mit Anschaffungen in den eigenen vier Wänden gegen die Folgen der Energiekrise ab – oder planen, hier aktiv zu werden. (WK-intern) - Das geht aus einer repräsentativen Online-Umfrage von Statista im Auftrag des Energieversorgers Vattenfall unter 1000 ausgewählten Befragten hervor. „Die Ergebnisse zeigen, dass die Energiewende im eigenen Zuhause immer mehr Menschen umtreibt”, sagt Kai Schütz, Chef der dezentralen Energielösungen bei Vattenfall. „Angesichts von Haushaltskrisen und Heizungsdiskussionen ist daher umso wichtiger, dass Hauseigentümer jetzt schnell Klarheit über politische Rahmenbedingungen und Förderungen bekommen.” Den Zahlen zufolge hat sich der Anteil derjenigen Hauseigentümer,
Softwareanbieter node.energy fordert Vereinfachung von Herkunftsnachweisen für gewerblichen Mieterstrom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 13. November 2023 Werbung Echter Grünstrom aus PV-Anlagen muss auch als solcher gekennzeichnet werden können. Doch bei mehr als 1.000 gewerblichen PV-Anlagen in Deutschland ist das heute praktisch nicht möglich. (WK-intern) - Der Grund sind bürokratische Prozesse aus der Zeit einer zentralisierten Energieerzeugung. Der Softwareanbieter und Energiedienstleister node.energy zeigt konkrete Lösungswege auf. Um Herkunftsnachweise für erzeugten Grünstrom zu erhalten, muss dieser nachweislich aus erneuerbaren Energiequellen stammen und darf nicht zusätzlich eine EEG-Förderung erhalten. Bei gewerblichem Mieterstrom treffen beide Kriterien zu. Dieses Modell ermöglicht Betreibern von PV-Anlagen auf Gewerbeimmobilien, ihren grünen Strom direkt an Unternehmen am gleichen Standort zu verkaufen. Doch in der Praxis ist es aktuell nahezu
BSW: Bundesregierung stellt Weichen für anhaltenden Solarboom Behörden-Mitteilungen Solarenergie 16. August 2023 Werbung Solarwirtschaft begrüßt Kabinettsbeschluss zum Solarpaket I (WK-intern) - Vom geplanten Abbau von Barrieren beim Zugang zu Photovoltaik-Standorten, beim Netzanschluss und bei der Solarförderung werden nach BSW-Einschätzung Klimaschutz, Privathaushalte und Gewerbetriebe gleichermaßen profitieren Branchenverband setzt darauf, dass Wachstumsbremsen vom Bundestag gelöst werden Das am heutigen Mittwoch im Bundeskabinett beschlossene Solarpaket I löst Wachstumsbremsen bei der Solarstromnutzung und stellt Weichen für einen anhaltenden Solarboom, so die Einschätzung der Solarwirtschaft. Ihr Bundesverband BSW setzt darauf, dass sich der Bundestag im Herbst auf den Abbau weiterer Marktbarrieren verständigen wird. Im ersten Halbjahr 2023 wurden nach Daten der Bundesnetzagentur 64 Prozent mehr Photovoltaikleistung installiert als im Vorjahreszeitraum. Besonders stark
Video: Wenn die Energiewende an der Politik scheitert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Videos Windenergie 7. August 2023 Werbung Ausgebremst trotz Klimakrise! (WK-intern) - In Rostock hat das letzte deutsche Werk für Rotorblätter dichtgemacht, weil die Firma Nordex die Produktion nach Indien verlegt. Der Unternehmer Michael Gerwing darf seine Photovoltaik-Anlage nicht in Betrieb nehmen, weil ihm nach einem Jahr immer noch die Genehmigung fehlt. Und bundesweit werden Hunderte von Windkraft-Anlagen abgebaut, weil die staatliche Förderung ausläuft. Statt Tempo, herrscht vielerorts Stillstand. Warum sich Deutschland mit dem Umbau auf erneuerbare Energien so schwertut. SPIEGEL TV Videobild: Klimaschutz ausgebremst: Wenn die Energiewende an der Politik scheitert
Nicht das Gebäude muss zur Heizung passen – sondern die Heizung zum Gebäude Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 9. Juli 2023 Werbung „OB DIE ENERGIEWENDE GELINGT, ENTSCHEIDET SICH NICHT IM HEIZUNGSKELLER“ (WK-intern) - Die Energie- und Wärmewende kann nur gelingen, wenn vor dem Wechsel des Heizsystems am Gebäude die energetischen Voraussetzungen geschaffen wurden. Das betont A. Ewald Kreuzer, Landesinnungsmeister des Bayerischen Dachdeckerhandwerks. Rund 250 Dachdeckerinnen, Dachdecker sowie Vertreter des Baustoffhandels und der Bedachungsindustrie werden von Freitag, 7. bis Sonntag, 9. Juli 2023, am 115. Landesverbandstag des Bayerischen Dachdeckerhandwerks im Werksviertel im Münchener Osten erwartet. Ausrichter dieses Verbandstags ist die Dachdecker-Innung München-Obb, die gleichzeitig ihren 120. Geburtstag feiert. Energiewende: Ohne Dachdecker läuft es nicht Bevor eine neue Heizung in einem Haus installiert wird, müssen erst die Voraussetzungen dafür
Pioniere der Photovoltaik: ÖKO-HAUS überzeugt mit Qualität und langjähriger Erfahrung Ökologie Solarenergie Technik 26. Juni 2023 Werbung ÖKO-HAUS feiert 25-jähriges Bestehen Pioniere der Photovoltaik: ÖKO-HAUS überzeugt mit Qualität und langjähriger Erfahrung bei PV-Anlagen und Batteriespeichersystemen (WK-intern) - Die ÖKO-HAUS GmbH hat allen Grund zum Feiern. Seit der Gründung im Jahr 1998 realisierte der Komplettanbieter für Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und E-Ladesäulen rund 2.800 Projekte. Über 370 Großanlagen überwacht das Unternehmen im Leitstand. Und die Zeichen stehen weiter auf Wachstum. Gemeinsam mit Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie allen Interessierten feiert ÖKO-HAUS am 2. Juli am Firmenstandort sein 25-jähriges Bestehen mit einer Job-Show und Hausmesse. „Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien hat in den letzten Jahren rasant an Fahrt aufgenommen, und auch für die kommenden Jahre erwarten
Mit PV und Wind zur unabhängigen Stromversorgung Solarenergie Veranstaltungen Windparks 14. Juni 2023 Werbung PV-Anlagen auf dem Dach, Windräder auf dem Firmengelände: (WK-intern) - In Zeiten steigender Energiepreise sind Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit wichtiger denn je. Dabei gilt es, individuell passende Lösungen zu finden. Auf der Intersolar, der weltweit führenden Messe für die Solarbranche in München, zeigt die VSB Gruppe vom 14. bis 16. Juni auf, welche Möglichkeiten es für Industrie und Gewerbekunden gibt. Eigenversorgung wird für viele Unternehmen nicht nur angesichts der aktuell hohen Energiepreise immer attraktiver. Eine eigene Stromerzeugung aufbauen, unabhängiger vom Markt werden, Erneuerbare Energien direkt nutzen – es gibt viele gute Argumente für Eigenversorgung. VSB hat bereits zahlreiche Lösungen in diesem Bereich realisiert. Von Freiflächen-
Photovoltaik-Ausbaustrategie 2035: Welche Änderungen die Bundesregierung plant Solarenergie 17. Mai 2023 Werbung Auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Photovoltaik-Strategie 2035 zahlreiche Maßnahmen – zum Beispiel Grünen Strom auszubauen. (WK-intern) - Ziel ist es, die Emission von Treibhausgasen zu minimieren. In dem Zusammenhang sind auch steuerliche Neuerungen zu erwarten. Hintergrund Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttostromverbrauch auf 80 Prozent steigen. Der Stromsektor nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Die Förderung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ist dazu erforderlich. Um deren Ausbau zu beschleunigen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nun verschiedene Aspekte in einem Strategie-Entwurf zusammengetragen. Schon jetzt trägt die Stromerzeugung mithilfe von Photovoltaik (PV) zur Energiewende bei.
BDEW fordert zum PV-Gipfel und zur PV-Strategie des BMWK die Photovoltaik auf die Überholspur zu bringen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie 5. Mai 2023 Werbung Heute stellt Bundeswirtschaftsminister*in Habeck im Rahmen des Photovoltaik-Gipfels seine PV-Strategie vor. (WK-intern) - Zu dem Treffen ist auch der BDEW geladen. Die PV-Strategie soll die richtigen Rahmenbedingungen setzen, um die Ausbauziele für Photovoltaik von 215 Gigawatt (GW) im Jahr 2030 zu erreichen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass die Bundesregierung die enorme Bedeutung der Photovoltaik für die zukünftige Energieversorgung in den Blick nimmt und mit der vorgelegten PV-Strategie wesentliche Weichen stellt, um den Ausbau weiter zu beflügeln. Die Photovoltaik ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Sie ist sehr variabel einsetzbar und hat eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung.
Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg informiert wann sich eine PV-Anlage lohnt Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 2. Mai 2023 Werbung Photovoltaik-Mythen aufgedeckt - Die fünf häufigsten Photovoltaik-Irrtümer (WK-intern) - Photovoltaikanlagen boomen. Viele Hauseigentümer planen derzeit die Anschaffung einer Anlage, um günstigen Solarstrom zu erzeugen. Allerdings halten sich noch immer einige falsche Vorstellungen in den Köpfen der Deutschen. Werden sie nicht berichtigt, kann das zur Enttäuschung bei den Käufern führen. Darauf weist das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hin und räumt mit den wichtigsten Mythen auf. Zu ihnen gehört etwa die Annahme, dass Süddächer am besten geeignet sind. Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern wird ebenfalls oft falsch eingeschätzt. Auch ist man mit Solaranlage und Speicher meist nicht autark. Das Photovoltaik-Netzwerk wird koordiniert von der Landesenergieagentur KEA-BW und dem Solar
Joint-Venture: Bregenzer Bau-Generalist beteiligt sich am Feldkircher PV-Spezialisten Mitteilungen Solarenergie 12. April 2023 Werbung Rhomberg Bau setzt auf SolarImpuls (WK-intern) - Bregenz/Feldkirch – Die Rhomberg Bau Gruppe aus Bregenz steigt mit 50 Prozent bei der Feldkircher SolarImpuls erneuerbare Energien GmbH ein. Das Unternehmen der Energieexperten Franz Blauensteiner, Peter Gschliesser und Stephan Descher hat sich auf die Planung und Montage von Photovoltaik-Anlagen spezialisiert und soll die Leistung „Rhomberg Energie“ des neuen Partners stärken. Die drei SolarImpuls-Gründer bleiben an Bord, auch der Unternehmensname bleibt erhalten. Rhomberg profitiert von der Erfahrung, dem Förder-Know-how und wächst zudem um ein eingespieltes Montageteam. SolarImpuls wurde erst Ende 2021 gegründet und hat sich in Vorarlberg innerhalb kürzester Zeit als kompetenter und professioneller-PV-Anlagenspezialist etabliert. „Jetzt sind