Erste Flutung der Triebwasserwege im Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance Bioenergie Technik 6. November 2019 Werbung Nant de Drance in der Schweiz: Erste Flutung der Triebwasserwege (WK-intern) - Die Bauarbeiten schreiten im Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance voran. In der zweiten Monatshälfte November wird mit der Flutung der beiden Triebwasserwege ein neuer Meilenstein erreicht. Die Triebwasserwege sind wesentliche Elemente für die hydraulische Stromerzeugung. 2021 wird Nant de Drance voll in Betrieb sein. Die Triebwasserwege verbinden den oberen Stausee Vieux Emosson mit dem tiefergelegenen Stausee Emosson. Zu ihnen gehören auch die beiden über 425 Meter hohen Vertikalschächte. Nach letzten Sicherheitstrockentests werden die Triebwasserwege ab Ende November schrittweise zum ersten Mal geflutet. Zuerst erfolgt eine Füllung bis auf das Niveau des unteren
Voith Hydro erhält Großauftrag für australisches Pumpspeicherkraftwerk Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 23. April 2019 Werbung Voith liefert die elektrischen und mechanischen Komponenten für das australische Pumpspeicherkraftwerk Snowy 2.0 – u. a. drei innovative Pumpturbinen mit variabler Drehzahl Snowy 2.0 wird die Zukunft Australiens im Bereich der erneuerbaren Energien unterstützen Kraftwerk gehört zu den zehn größten seiner Art weltweit (WK-intern) - Heidenheim/Sydney. Voith hat den Auftrag erhalten, das australische Pumpspeicherkraftwerk Snowy 2.0, eines der größten Pumpspeicherkraftwerke weltweit, mit elektrischen und mechanischen Kraftwerkskomponenten auszustatten. Die Future Genereation Joint Venture (ein Joint Venture zwischen Salini Impregilo, Clough und Lane) und der Heidenheimer Technologiekonzern haben den Vertrag Anfang April unterzeichnet. Betreiber der Anlage ist Snowy Hydro Ltd. Der Auftrag umfasst die Lieferung von sechs
Finnentrop: Mark-E Pumpspeicherkraftwerk Rönkhausen im Zeitplan Bioenergie Technik 28. Mai 2018 Werbung Die Mark-E Aktiengesellschaft (Mark-E) und die Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) haben mit den Arbeiten zur Zukunftssicherung des Pumpspeicherkraftwerks (PSW) in Finnentrop-Rönkhausen begonnen. 25 Mio. EURO Investitionsvolumen – erhöhte Speicherkapazität Ziel: Weiterbetrieb mit neuer Abdichtung bis zum Jahr 2045 Oberbecken bis Oktober 2018 für Öffentlichkeit gesperrt (WK-intern) - Die von beiden strategischen Partnern gegründete Gesellschaft „PSW Rönkhausen GmbH & Co. KG“ hat Mark-E als Generalunternehmer mit den Sanierungs- und Revisionsmaßnahmen beauftragt. Mark-E pachtet das PSW von der gemeinsamen Gesellschaft und wird somit - wie in den letzten 50 Jahren - auch in Zukunft Einsatzweise, Betrieb und Vermarktung des PSW verantworten. Insgesamt belaufen sich die nun vorgesehenen Investitionen
BELECTRIC realisiert Batteriespeicher für RWE in Herdecke Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 6. Februar 2018 Werbung Auf dem Gelände des RWE Pumpspeicherkraftwerks in Herdecke hat heute ein neuer Energiespeicher offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Über 550 Pkw-Batteriemodule auf Lithium-Ionen-Basis verbaut Nennleistung entspricht der Akkukapazität von 700.000 Smartphones Batteriespeicher stellt Primärregelleistung für den Strommarkt zur Verfügung. (WK-intern) - Der Batteriespeicher verfügt über eine Nennkapazität von rund 7 MWh, was der Akkukapazität von rund 700.000 Smartphones entspricht. BELECTRIC hat die Anlage als Generalunternehmer für RWE errichtet und in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen liegt bei rund 6 Millionen Euro. „Unsere Batteriespeichersysteme leisten einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende. Denn Speichertechnologien sind das Bindeglied zwischen modernen Netzen und einer volatilen Erzeugung aus erneuerbaren Energien“, erklärt
Zulassungsantrag beim Regierungspräsidium: EnBW will Pumpspeicherkraftwerk im Schwarzwald ausbauen Bioenergie 3. Februar 2018 Werbung EnBW treibt Planungen zum Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach weiter voran Zulassungsantrag für neue Unterstufe beim RP Karlsruhe eingereicht Standort feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum mit Tag der offenen Tür am 9. Juni 2018 (WK-intern) - Forbach. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG treibt ihre Planungen zum Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach zu einem modernen und leistungsfähigen Pumpspeicherkraftwerk weiter voran. Mit dem heute beim Regierungspräsidium Karlsruhe zur Vollständigkeitsprüfung eingereichten Zulassungsantrag zur Errichtung einer neuen Unterstufe ist nun der nächste wichtige Meilenstein im Rahmen der Projektentwicklung erreicht. „Aufgrund ihrer großen Bedeutung für die Systemstabilität und Versorgungssicherheit leisten Speichertechnologien einen wichtigen Beitrag für die erfolgreiche Umsetzung der
Voith unterzeichnet Vertrag für das Pumpspeicherkraftwerk Henan Tianchi Bioenergie 18. Januar 2018 Werbung Im Dezember 2017 haben Henan Tianchi Pumped Storage Co. Ltd. (Tianchi PSP) und Voith Hydro Shanghai Co. Ltd. (VHS) einen Vertrag über den Kauf von Ausrüstung für das Pumpspeicherkraftwerk Henan Tianchi unterzeichnet. (WK-intern) - Voith wird vier reversible Francis-Pumpturbinen-Generator-Einheiten mit einer Leistung von je 300 MW sowie Hilfseinrichtungen liefern. Das Kraftwerk wird über eine installierte Gesamtleistung von 1.200 MW verfügen. Die Nennförderhöhe der Anlage beträgt 510 Meter, die Nenndrehzahl der Einheiten liegt bei 500 U/min. Das Pumpspeicherkraftwerk Henan Tianchi soll in Talzeiten überschüssige Energie speichern und sie dann in Spitzenzeiten wieder zur Verfügung stellen. Außerdem dient es der Frequenz- und Phasenregelung, der Störfallsicherung
Entwicklung: „Pumpspeicherkraftwerk für Gewässer mit geringer Tiefe“ (Patent angemeldet) Neue Ideen ! Solarenergie Windenergie 8. Januar 20188. Januar 2018 Werbung Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung und Verfahren für ein Gewässer Pumpspeicherkraftwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. (WK-intern) - Im Stand der Technik sind derartige Anordnungen offenbart. Pumpspeicherkraftwerke finden Verwendung als Zwischenspeicher für überschüssigen Strom von Windkraftanlagen und Solaranlagen. Hierzu treibt der nicht ins Netz gelieferte Strom eine Pumpe die das sie um-gebende Wasser auf ein höheres Niveau pumpt, so dass die jetzt gespeicherte potentielle Energie bei Bedarf einen Generator treibt der den benötigten Strom in das Netzt liefern kann. Der Bedarf von Zwischenspeichern für überschüssigen Strom ist sehr groß, wobei aus den verschiedensten Gründen nur wenige Pumpspeicherkraftwerke künstlich in
Pilotprojekt: TÜV SÜD prüft die weltweite erste Wasserbatterie für Windstrom Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2017 Werbung Im Auftrag des Landratsamtes Schwäbisch Hall hat TÜV SÜD die bautechnische Einzelprüfung für Turm, Wasserspeicher und Gründung des Naturstromspeichers Gaildorf durchgeführt. (WK-intern) - In diesem Pilotprojekt wird die Wasserbatterie der Max Bögl Wind AG zum ersten Mal realisiert. Der Naturstromspeicher besteht aus vier Windenergieanlagen und einem Pumpspeicherkraftwerk. Das komplexe Projekt war auch für die erfahrenen Prüfer von TÜV SÜD eine besondere Herausforderung. Mit der Wasserbatterie hat die Max Bögl Wind AG ein neuartiges Kraftwerkskonzept entwickelt, das im Naturstromspeicher Gaildorf zum ersten Mal praktisch umgesetzt wird. Die Wasserbatterie in Gaildorf besteht aus vier Windenergieanlagen und einem Pumpspeicher¬kraftwerk. Dabei werden die Fundamente des Hybridturmsystems von
Voith modernisiert walisisches Pumpspeicherkraftwerk Ffestiniog Bioenergie Technik 16. August 201716. August 2017 Werbung Der Technologiekonzern Voith hat einen Vertrag über die Teilmodernisierung des Kraftwerks Ffestiniog abgeschlossen, das Bestandteil eines Pumpspeicherkraftwerks von First Hydro ist. Auftragsvolumen circa 40 Millionen Euro für die ersten beiden Aggregate Modernisierung ist wichtiges Projekt für die Infrastrukturentwicklung in Wales Überzeugende technische Lösung von Voith (WK-intern) - Das Kraftwerk befindet sich in Snowdonia in Nordwales und verfügt über eine Gesamtleistung von 2 GW. Der Auftrag umfasst die Herstellung, Installation und Inbetriebnahme zweier Aggregate, mit einer Option auf die Modernisierung zweier weiterer Aggregate zu einem späteren Zeitpunkt. Der Auftragswert beläuft sich auf rund 40 Millionen Euro. Das Kraftwerk wird von ENGIE betrieben, einem der führenden Energieversorger und
Größtes drehzahlvariables Pumpspeicherkraftwerk Europas Frades II nimmt erfolgreich Betrieb auf Bioenergie Neue Ideen ! 27. Juli 201727. Juli 2017 Werbung Voith liefert innovative Pumpspeichertechnologie für portugiesisches Kraftwerk (WK-intern) - Bedeutender Beitrag zur Netzstabilisierung und den weiteren Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie Drehzahlvariable Pumpturbinen gelten als weltweites Zukunftsmodell Mit der steigenden Nutzung von Solar- und Windenergie setzt Portugal seit vielen Jahren auf das flexible und dynamische Potenzial von Pumpspeicherung zur Stabilisierung der Stromnetze. Im Nordwesten des Landes ist seit April 2017 das neue Pumpspeicherkraftwerk Frades II in Betrieb. Dafür hat der Technologiekonzern Voith zwei drehzahlvariable Pumpturbinen mit je 390 MW Nennleistung, zwei asynchrone Motorgeneratoren mit je 440 MVA Nennleistung, die Frequenzumrichter und die Leittechnik sowie stahlwasserbauliche Komponenten geliefert. Die Maschineneinheiten sind die leistungsfähigsten und
Wassermann Gruppe erfolgreich mit SCHEUERLE InterCombi Kabeltrommeltransporter Bioenergie Technik 2. Dezember 2016 Werbung Mit dem Erwerb von zwei SCHEUERLE InterCombi-Fahrzeugkombinationen mit Rahmenbrücke für den Transport schwerster Kabeltrommeln hat die Wassermann Gruppe einen weiteren Schritt zum Ausbau Ihres Leistungsportfolios vollzogen. (WK-intern) - Die Fahrzeuge sind kontinuierlich im Einsatz - jüngst auch beim Ausbau eines Hochdruck - Pumpspeicherkraftwerks der Vorarlberger Illwerke am Vermuntsee im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Bis zu 1.100 Meter lang sind die Kabel, die in den österreichischen Alpen mit Hilfe der SCHEUERLE InterCombi Kabeltrommeltransporter verlegt wurden. Zeljko Paripovic, geschäftsführender Gesellschafter der Wassermann Gruppe, zeigt sich mehr als zufrieden: “Als es darum ging, von dreißig Tonnen Kabelrollengewicht auf rund einhundert Tonnen umzustellen, haben wir einen Hersteller gesucht
Voith liefert Pumpturbinen für erstes kombiniertes Wind- und Pumpspeicherkraftwerk Bioenergie Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2016 Werbung Innovative Kombination aus Wind und Wasser. (WK-intern) - Erstes Wind-Pumpspeicher-Hybridkraftwerk weltweit mit Voith-Technik ausgestattet. Ein Meilenstein der Energiewende und ein starker Partner in der Turbinenentwicklung. Der Naturstromspeicher Gaildorf ist ein Speicherkraftwerk für natürliche Energiequellen, bei dem ein Pumpspeicher-Wasserkraftwerk mit einem Windenergiepark kombiniert wird. Das Kraftwerk nutzt die vier Türme und die Fundamente der Windkraftanlagen als 160.000 Kubikmeter großes Wasserreservoir. Es ist das weltweit erste Kraftwerk dieser Art. Mit dem Naturstromspeicher entsteht aus einem Windenergiepark ein äußerst vielseitiges Kraftwerk. / Pressebild Ende September 2016 unterzeichnete Voith den Vertrag über die Lieferung von Pumpturbinen für dieses besondere Projekt. Die drei reversiblen Francisturbinen mit einer Gesamtleistung von 16