Der deutsche Windmarkt zeigt sich unter dem 2017 eingeführten Auktionsverfahren robust Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2018 Werbung Neue Technologien und kostenbewusste Projektentwicklung treiben die Wettbewerbsfähigkeit weiter an. (WK-intern) - Windspezialist VSB führt in diesem Umfeld seinen Wachstumskurs fort und beruft mit Dr. Uwe Kaltenborn einen neuen Deutschlandchef. Dr. Uwe Kaltenborn führt Deutschlandgeschäft der VSB und bringt umfangreiche Führungserfahrung in die neue Aufgabe ein. Der 53-jährige Manager agierte zuletzt als Geschäftsführer im schwedischen Eltel-Konzern, für den er von 2013 bis 2017 den Bereich Power Transmission im deutschen Markt etablierte. Zuvor war er für ABB und Alstom/Areva in verschiedenen leitenden Funktionen im internationalen Projektgeschäft sowie im Service und Consulting tätig. Kaltenborn studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und hat an der TU
Stadtwerke Halle und Trianel realisieren Solarprojekt Solarenergie 6. Februar 2018 Werbung Trianel baut kommunale Projektentwicklung weiter aus (WK-intern) - „Auch im intensiven Wettbewerb der erneuerbaren Energien können Solarprojekte wirtschaftlich attraktiv für Stadtwerke umgesetzt werden“, betont Herbert Muders, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore bei der Stadtwerke-Kooperation Trianel. „In der Kooperation können sich Stadtwerke in einem komplexen Erneuerbaren-Markt behaupten und Investitionen in den eigenen Ausbau der Sonnen- und Windenergie vorantreiben. Trianel bündelt die Expertise in der Projektentwicklung und setzt konsequent auf eine kooperative Entwicklungs- und Marktstrategie.“ Für die EVH GmbH, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Halle (Saale), hat Trianel die PV-Freiflächenanlage im brandenburgischen Wiesenburg realisiert. Der Solarpark Wiesenburg mit einer Leistung von 3,9 MWp wurde Ende Januar netztechnisch in Betrieb
EnBW zieht positive Jahresbilanz beim Ausbau der Windkraft an Land Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2018 Werbung EnBW erhöht ihr Windkraftportfolio um 204 MW auf insgesamt 540 MW (WK-intern) - Beim Ausbau ihrer Windkapazitäten an Land ist die EnBW Energie-Baden-Württemberg AG im Jahr 2017 einen großen Schritt vorangekommen. Insgesamt 15 eigenentwickelte Windparks mit einer Leistung von 174 Megawatt konnten dieses Jahr erfolgreich in Betrieb genommen werden. Zusammen mit weiteren - von EnBW Tochtergesellschaften realisierten-30 Megawatt Onshore-Windkraft kann der EnBW Konzern damit im Jahr 2017 einen Zubau von insgesamt 204 Megawatt für sich verbuchen. Davon entfallen rund 150 Megawatt auf neue Windparks in Baden-Württemberg. In Summe verfügt die EnBW nun über ein Windkraftportfolio von 540 Megawatt und hat ihre Windkraftkapazitäten an
PNE WIND AG hat den Windpark Kührstedt/Alfstedt mit 43,2 MW fertiggestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2017 Werbung Die PNE WIND AG hat einen großen ersten Schritt zum Aufbau ihres neuen europäischen Windparkportfolios abgeschlossen: der Windpark Kührstedt/Alfstedt (Niedersachsen) wurde komplett errichtet. (WK-intern) - Der größte Teil der 13 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 43,2 MW ist bereits in Betrieb genommen. Auch das für diesen Windpark errichtete Umspannwerk befindet sich bereits in Betrieb. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE WIND AG: „Wir haben erneut bewiesen, dass wir Projektentwicklung und Windparkumsetzung mit hoher Kompetenz und Expertise betreiben. Damit haben wir den ersten großen Schritt zum Aufbau des neuen Windparkportfolios abgeschlossen.“ Kurt Stürken, Vorstand für das operative Geschäft: „Dieser Windpark wurde, trotz zeitweise widriger Witterungsbedingungen
EnBW und IBC SOLAR haben Solarpark Eggesin fertig gestellt Solarenergie 19. Dezember 201719. Dezember 2017 Werbung Vom Aussterben bedrohte Landschafe kommen als natürliche Rasenmäher zum Einsatz (WK-intern) - Die EnBW und IBC SOLAR haben gemeinsam den Solarpark Eggesin mit einer Leistung von zehn Megawattpeak (MWp) fertig gestellt. Der erzeugte Strom kann den Bedarf von rund 3000 Haushalten decken und der Umwelt jährlich rund 7000 Tonnen CO2 ersparen. Auch Bürgermeister Dietmar Jesse freut sich, dass die Eggesiner Haushalte damit rechnerisch energieautark werden. Die EnBW hat im September IBC SOLAR mit der Errichtung des Projektes beauftragt. 36.000 Solarmodule stehen jetzt auf dem Gelände einer ehemaligen Artilleriekaserne, das erst von der NVA und später von der Bundeswehr genutzt wurde. „Wir freuen uns, dass
ABO Wind errichtet erstes Solarpark im Iran Solarenergie 16. November 2017 Werbung ABO Wind errichtet erstes Projekt im Iran Solarpark soll noch im November ans Netz gehen Vorderasiatischer Staat bietet gute Bedingungen für erneuerbare Energien Als Vorreiter eröffnete ABO Wind Anfang 2016 Büro in Teheran (WK-intern) - ABO Wind hat mit den Bauarbeiten für den Solarpark Saidabad in der nordiranischen Provinz Semnan begonnen. Mehr als 4.100 Solarmodule und 18 Wechselrichter sind auf der Baustelle eingetroffen. Ende November soll der Solarpark mit einer Leistung von 1,3 Megawatt peak ans Netz gehen. „Mit unserem ersten iranischen Projekt liegen wir gut im Zeitplan“, sagt Florian Lüders, bei ABO Wind für internationale Projektentwicklung zuständiger Abteilungsleiter. Als europäischer Vorreiter hat ABO Wind bereits Anfang
DONG Energy und die NaiKun Wind Energy unterzeichnen Vereinbarung für canadisches Offshore Windprojekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2017 Werbung DONG Energy Signs Letter of Intent with (WK-intern) - NaiKun Wind Energy Group in British Columbia, Canada Offshore wind project could support British Columbia's commitment to develop clean, renewable energy. Today, DONG Energy and NaiKun Wind Energy Group have signed a Letter of Intent (LOI) which gives DONG Energy the exclusive rights to negotiate a joint development agreement for the Haida Energy Field Offshore Wind Project in British Columbia and explore the potential for establishing a long-term partnership with Naikun Wind Energy Group. Located in Hecate Strait, between Haida Gwaii and Prince Rupert on the British Columbia mainland, the Haida Energy Field location has
Ist die Wende schon zu Ende? Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2017 Werbung Obwohl sich das Gerücht hält, dass hohe Energiekosten der Energiewende zuzuschreiben sind, spielen die Energiewende und der Klimaschutz für immer mehr Menschen eine große Rolle. (WK-intern) - Es ist die Politik, die bremst statt anzuschieben! Nachhaltige Konzepte und Projekte, gesunde Ernährung und natürlich die erneuerbaren Energien sind längst im Fokus des öffentlichen Interesses. Immer mehr Menschen legen Wert auf bewussten Konsum, einen nachhaltigen Lebensstil, fairen Handel und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung. Dass der Klimaschutz dabei eine große Rolle spielt, ist selbstredend. Vor diesem Hintergrund ist es unbegreiflich, dass politische Interessen die Energiewende ausbremsen. „Die Energiewende ist ein Projekt, das nicht den geringsten Aufschub duldet. Ob
juwi baut Vestas Windanlagen in der Uckermark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2017 Werbung juwi baut seinen ersten Windpark in Brandenburg (WK-intern) - In Schmölln, einem Ortsteil von Randowtal, im Landkreis Uckermark hat das Unternehmen mit dem Bau von vier Windenergie-Anlagen vom Typ Vestas V126 begonnen. Ende des Jahres sollen sie ans Netz gehen. Der Windpark Schmölln entsteht im äußersten Nordosten Deutschlands. Zur polnischen Stadt Stettin sind es keine 40 Kilometer – zur juwi-Niederlassung in Brandis bei Leipzig knapp 350. Von hier wurde das Projekt von Anfang an geplant. Für die juwi-Aktivitäten in Brandenburg ist das Projekt ein entscheidender Meilenstein und wichtiger Erfolg: „Die Beharrlichkeit und die Vorarbeit der vergangenen Jahre in einer für juwi noch relativ jungen
Photovoltaik-Boom ohne Förderung: Photovoltaik in mehr als 30 Ländern mittlerweile preisgünstig Solarenergie 31. Mai 2017 Werbung WELTWEITER PHOTOVOLTAIK-BOOM GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE (WK-intern) - Globale Nachfrage 2017 bei rund 80 GW erwartet Auch in Deutschland stehen die Zeichen für die Solarenergie endlich wieder auf Wachstum Attraktive Investitionsbedingungen für Verbraucher und Unternehmer Stark gesunkene Kosten ermöglichen deutlich höheren Solarenergie-Beitrag zur Umsetzung der Pariser Klimaziele BSW-Solar: Bundesregierung soll Ausbaubremsen lösen Der globale Photovoltaik-Boom hält 2017 weiter an. Weltweit werden in diesem Jahr neue Solarstromanlagen mit einer Spitzenleistung von rund 80 Gigawatt (GWp) neu in Betrieb gehen, nach einem Zubau von 75 GWp im Jahr 2016. Der Bundesverband Solarwirtschaft veröffentlichte heute auf der Intersolar Europe seine aktuelle Marktprognose. Auf der Weltleitmesse der Branche stellen
Ausschreibungsrunden: Kostendruck bei der Entwicklung von Onshore-Windparks nimmt deutlich zu Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2017 Werbung Wettbewerb bei Windenergie steigt (WK-intern) - Kommunales Engagement bei Onshore-Ausschreibungen „Der Kostendruck bei der Entwicklung von Onshore-Windparks nimmt deutlich zu. Bereits in der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land sehen wir einen intensiven Wettbewerb, der weiter zunehmen wird und Entwickler von Windparks vor neue Herausforderungen stellt“, kommentiert Herbert Muders, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore der Stadtwerke-Kooperation Trianel, das Ergebnis der ersten Gebotsrunde für Windenergie an Land. Der bezuschlagte Gebotsumfang von 807 MW wurde nahezu dreifach überzeichnet. Mit dem höchsten Gebotszuschlag von 5,78 ct/kWh liegt die wettbewerblich ermittelte Vergütung für einen 70-Prozent-Standort bereits rund 8 Prozent unter der aktuellen EEG-Festvergütung. Überraschend dabei sei der sehr hohe
ENOVA übernimmt Projektentwicklung und Betriebsführung für weitere 40 MW im Emsland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2017 Werbung ENOVA baut seine Präsenz im Emsland weiter aus. (WK-intern) - Zusammen mit den von 2001 - 2004 errichteten Windenergieanlagen errichtete und betreibt ENOVA im Emsland 66 Megawatt Windenergieleistung. Bereits im Sommer letzten Jahres wurde der Windpark Börger Ohe 1 erfolgreich in Betrieb genommen. Nach einer Bauzeit von knapp neun Monaten stellte das Unternehmen aus dem ostfriesischen Bunderhee vier Anlagen des Typs ENERCON E-115 termin- und budgetgerecht fertig. Seitdem liefern die 3-MW-Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von 149 m und einem Rotordurchmesser von 115 m einen Energieertrag von ca. 31 GWh/a und decken somit den Jahresenergiebedarf von über 9000 Haushalten. "ENOVA fungierte als Generalübernehmer und