Repowering von Windparks: BVT Geschäftsbereich Energie und Umwelt unter neuer Leitung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 201812. Oktober 2018 Werbung Hubertus Päffgen ist neuer Leiter des Geschäftsbereichs Energie und Umwelt bei der BVT Unternehmensgruppe, München, er folgt damit auf Dr. Claus-Eric Gärtner, der das Unternehmen nach 15 Jahren aus Altersgründen verlässt, der BVT aber weiterhin beratend verbunden bleibt. Pressebild: © Hubertus Päffgen ist neuer Leiter des Geschäftsbereichs Energie und Umwelt bei der BVT Unternehmensgruppe (WK-intern) - Zum 01.10.2018 übergab der langjährige Leiter des BVT-Geschäftsbereichs Energie und Umwelt, Dr. Claus-Eric Gärtner, seine Aufgaben an seinen Nachfolger Hubertus Päffgen. Die Geschäftsleitung der BVT Unternehmensgruppe dankt dem scheidenden Geschäftsführer der BVT Holding GmbH & Co. KG sowie der verbundenen Unternehmen e-service GmbH und e-wikom GmbH für
Zur Vorstandserweiterung der ABO Wind AG Solarenergie Windenergie Windparks 10. August 2018 Werbung ABO Wind stärkt Führungsebene Andreas Höllinger übernimmt Vorstandsvorsitz Bisheriger Bereichsleiter Karsten Schlageter wird vierter Vorstand (WK-intern) - Der Aufsichtsrat hat heute mit Wirkung zum 1. Oktober 2018 den Vorstand der ABO Wind AG um Dr. Karsten Schlageter als viertes Mitglied erweitert. Ab dem gleichen Zeitpunkt verfügt der ABO Wind-Vorstand erstmals über einen Vorsitzenden. Diese Aufgabe übernimmt Andreas Höllinger. „Beide Führungskräfte haben maßgeblichen Anteil an der seit Jahren fortschreitenden Internationalisierung unserer Gesellschaft“, sagte Aufsichtsratsvorsitzender Jörg Lukowsky. „Der Aufsichtsrat ist froh, dass Andreas Höllinger und Dr. Karsten Schlageter künftig noch mehr Verantwortung übernehmen.“ Andreas Höllinger ist seit 2001 in leitender Funktion für ABO Wind tätig, im September 2010
ABO Wind und Trianel kooperieren bei elf Windkraftprojekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2018 Werbung Trianel Erneuerbare Energien erwirbt Entwicklungs-Portfolio (WK-intern) - ABO Wind und Trianel übernehmen kooperative Projektentwicklung ABO Wind und die Stadtwerke-Kooperation Trianel bauen ihre Zusammenarbeit aus und werden elf Windparkprojekte partnerschaftlich entwickeln. Dazu hat ABO Wind erstmals ein Portfolio aus in Entwicklung befindlichen deutschen Windkraftprojekten veräußert. Trianel Erneuerbare Energien (TEE) hat die Windparkprojekte mit einer Gesamtleistung von 182,2 Megawatt für die gemeinsame Projektentwicklung erworben. ABO Wind übernimmt die spätere technische Betriebsführung der fertiggestellten Windprojekte. Die Projekte befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien, sind deutschlandweit gestreut und setzen sich aus Anlagen verschiedener Hersteller zusammen. „Schon in der Vergangenheit haben wir mit Trianel einen zuverlässigen Projektpartner gefunden. Daher freuen
Thüga Erneuerbare Energien (THEE) erweitert Portfolio um Solarenergie Solarenergie Windenergie 23. Juli 2018 Werbung Photovoltaik-Gesellschaft THEE Solar GmbH & Co. KG gegründet Errichtung und Betrieb von PV-Anlagen ergänzen das bestehende Windparkportfolio Vier Solarparks in Thüringen und Brandenburg ans Netz gegangen (WK-intern) - Es ist ein strategischer Meilenstein in der Geschichte der Thüga Erneuerbare Energien (THEE): Die Thüga-Tochtergesellschaft, die sich bisher auf Windenergie konzentriert hat und dort von der Flächensicherung über die Projektentwicklung bis zu Bau und Betrieb die gesamte Wertschöpfungskette abbildet, erweitert ihr Portfolio und setzt ab sofort auch auf Solarprojekte. Die neugegründete Tochtergesellschaft THEE Solar GmbH & Co. KG hat bereits im Mai ihre ersten beiden Solarparks in Thüringen in Betrieb genommen. Die Solarparks stehen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
UDI wieder einmal Vorreiter für die Branche „grünes Geld“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. Juli 2018 Werbung Nachhaltigkeits-Infos direkt aufs Smartphone (WK-intern) - Mit der Einbindung von WhatsApp in die Informationsstrategie ist die UDI wieder einmal Vorreiter für die Branche „grünes Geld“. In der Bundesrepublik nutzten 2017 bereits 55 Prozent aller Personen über vierzehn Jahren den Messengerdienst WhatsApp. Das ergab eine Studie von ARD und ZDF. Mit Facebook dagegen beschäftigen sich nur 21 Prozent. Während das Wachstum sozialer Netzwerke, wie Twitter, Facebook & Co., stagniert, hat WhatsApp stetig an Bedeutung gewonnen. Das macht sich nun der erste grüne Finanzdienstleister zu Nutze und setzt auf WhatsApp als Informationsweg. Mit weniger Papier liefert er denselben Input an Informationen über die Themen: Erneuerbaren
EWE und Trianel setzen erstes Fundament für kommunalen Offshore-Windpark TWB II Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2018 Werbung Erster Rammschlag für den Trianel Windpark Borkum II (WK-intern) - Mit dem Setzen des ersten Stahlfundaments haben die Projektpartner EWE Offshore Service & Solutions und Trianel GmbH die Bauarbeiten für den Trianel Windpark Borkum II (TWB II) in der Nordsee gestartet. Am WEA-Standort „BW 60“ wurde der erste Monopile erfolgreich im Meeresboden verankert. Bis zum Spätsommer sollen alle 32 Gründungsstrukturen, bestehend aus Monopile und Transition Piece, für den kommunalen Offshore-Windpark errichtet werden. „Nach knapp drei Jahren gemeinsamer Projektentwicklung und intensiver Planungsarbeit haben wir mit dem ersten Rammschlag auf See einen wichtigen Meilenstein erreicht“, freut sich Irina Lucke, technische Geschäftsführerin der Trianel Windkraftwerk Borkum
Hauptversammlung 2018: BayWa erhöht Dividende Mitteilungen News allgemein 6. Juni 20186. Juni 2018 Werbung Im Geschäftsjahr 2017 hat die BayWa AG das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) im Vergleich zum Vorjahr in allen Kernsegmenten gesteigert und im Segment Energie gegenüber 2016 eine weitere Höchstmarke erzielt: (WK-intern) - Das EBIT des Konzerns erhöhte sich im Vergleich zu 2016 um 18,4 Prozent auf 171,3 Mio. Euro; der Umsatz betrug 16,1 Mrd. Euro. Auf der heutigen Hauptversammlung beschlossen die Aktionäre eine Erhöhung der Dividende von 85 auf 90 Euro Cent je Aktie. In seiner Rede bezeichnete der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz, die 2017 getroffenen Entscheidungen als maßgeblich für die zukünftige Entwicklung des internationalen Handels- und Dienstleistungskonzerns.
WKN ist erster „Fairer Windparkplaner Schleswig Holsteins“ Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2018 Werbung Verleihung des Siegels „Faire Windparkplaner SH“ durch die unabhängige Prüfstelle (WK-intern) - Der Husumer Windenergieprojektierer WKN AG und sein Tochterunternehmen WKN WERTEWIND GmbH haben als erste Unternehmen das Siegel „Fairer Windparkplaner SH“ erhalten. Das Siegel empfangen Unternehmen, die sich an die vom Wind Energy Technology Institute der Hochschule Flensburg (WETI) entwickelten Leitlinien für einen fairen Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein halten. Diese Unternehmen legen in ihrer täglichen Arbeit besonderen Wert auf eine faire Planung im Sinne aller Beteiligten und auf ein hohes Maß an Transparenz. Das neue Siegel ist eine Selbstverpflichtung für Planungsunternehmen in Schleswig-Holstein und soll durch die Einhaltung von festgelegten Kriterien eine
Bei der 2. Ausschreibung für Onshore-Windenergie gewinnt EnBW 3 Wind-Projekte Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2018 Werbung EnBW erhält Zuschläge für drei Wind Onshore-Projekte Zwei Projekte befinden sich in Baden-Württemberg, eines in Brandenburg (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat in der zweiten Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land in diesem Jahr Vergütungs-Zuschläge für insgesamt drei Wind Onshoreprojekte erhalten. Zwei der bezuschlagten Projekte befinden sich in Baden-Württemberg, ein weiteres in Brandenburg. Bei den baden-württembergischen Projekten handelt es sich zum einen um zwei Windkraftanlagen in Dornhan im Landkreis Rottweil mit insgesamt 6,6 Megawatt, zum anderen um die Erweiterung einer vierten Windkraftanlage mit 3,3 Megawatt im bereits bestehenden Windpark Rot am See im Landkreis Schwäbisch-Hall. Das Projekt in Brandenburg mit
PNE WIND AG meldet Fortschritte im 1. Quartal 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2018 Werbung Cuxhaven – Das erste Quartal 2018 ist für die PNE WIND-Gruppe operativ und strategisch erfolgreich verlaufen. Erfolgreiche Platzierung der neuen 50 Mio. Euro Unternehmensanleihe zu attraktivem Zinssatz von 4 Prozent Nationale und internationale Erfolge in Ausschreibungs- und Genehmigungsverfahren Entwicklung zum Clean Energy Solution Provider und Aufbau des Windparkportfolios 2020 gehen planmäßig voran (WK-intern) - Auf dem deutschen Markt wie auch international erzielte das Unternehmen operativ in seinen Projekten deutliche Fortschritte. Mit der Platzierung einer neuen Unternehmensanleihe im Volumen von 50 Mio. Euro und einem Kupon von 4,0 Prozent ist es PNE WIND im April gelungen, sowohl die Verbindlichkeiten als auch die langfristigen Zinsbelastungen in der
EnBW präsentiert der Öffentlichkeit die neuen Windenergieanlagen im Windpark Dünsbach Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2018 Werbung Gerabronn. Seit letztem Herbst speisen die drei neuen Windenergieanlagen auf Gerabronner Gemarkung in das Stromnetz ein. (WK-intern) - Genauer gesagt in das Umspannwerk Ilshofen-Obersteinach, das die EnBW eigens zur Aufnahme von regional erzeugtem ‚Windstrom‘ errichtet hatte. In Anwesenheit von Bürgermeister Christian Mauch hat der Energieversorger jetzt seinen Windpark südlich von Dünsbach offiziell eingeweiht. Franc Schütz, Leiter ‚Projekte Erneuerbare Energie dezentral‘, verwies nicht ohne Stolz darauf, dass die EnBW zu den Spitzenreitern der projektentwickelnden Unternehmen aufgestiegen sei: „Wir haben allein im vergangenen Jahr bundesweit 16 Onshore-Projekte in einer Größenordnung von rund 200 Megawatt realisiert. Davon entfallen etwa 150 Megawatt auf neue Windparks in Baden-Württemberg
PNE WIND erfolgreich bei Projekten in Frankreich und Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung PNE WIND-Gruppe baut erfolgreiche Projektentwicklung international aus Ausbau von Projekten in Frankreich Windpark in Schweden in Bau (WK-intern) - Die international in der Entwicklung von Windparks aktive PNE WIND-Gruppe erzielte erfreuliche Fortschritte bei Projekten in Frankreich und Schweden. Während in Frankreich der Windpark St. Martin-L’Ars (10,3 MW) kurz vor der Inbetriebnahme steht, wurde die Genehmigung für ein weiteres Projekt, den Windpark Dargies 2 (7,05 MW), erteilt. In Schweden betreut PNE WIND den Bau des bereits veräußerten Windparks Laxaskogen. Fortschritte in Frankreich Zunehmend erfolgreich ist die PNE WIND-Gruppe auf dem französischen Markt mit einer eigenen Projektpipeline von mehr als 450 Megawatt. So wurde jüngst die Genehmigung