Geprüfte Windpotenzialflächen auf internationaler Windindustrie-Plattform verfügbar Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 202322. Juni 2023 Werbung Kooperation zwischen Caeli Wind und wind-turbine.com für noch größere Reichweite Windenergie-Auktionsflächen von Caeli Wind auf wind-turbine.com (WK-intern) - Berlin - Caeli Wind, Deutschlands erster Online-Marktplatz für Windkraftflächen, stärkt seine Position durch die Integration seiner geprüften Windpotenzialflächen auf wind-turbine.com, der weltweit führenden B2B-Plattform der Windindustrie. Diese Kooperation schafft einem noch größeren Kreis von Stakeholdern - insbesondere Projektentwicklern -, einen unkomplizierten Zugang zu diesen entscheidenden Ressourcen. Die digitalen Plattformen von Caeli Wind und wind-turbine.com haben sich bereits als erfolgreiche Instrumente zur Beschleunigung, der Entwicklung und Vermarktung von Windkraftprojekten etabliert. Mit der jüngsten Implementierung der geprüften Auktionsflächen auf wind-turbine.com leisten die beiden Unternehmen nun einen weiteren Beitrag
Ministerpräsident*in Söder eröffnet Windpark in Fuchsstadt Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2023 Werbung Aufwind für die Region: Qair eröffnet Windpark in Fuchsstadt Qair nimmt gemeinsam mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder drei neue Windkraftanlagen in Unterfranken in Betrieb Der neue Windpark in Fuchsstadt wird ca. 9.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgen Qair ist ein in Süddeutschland ansässiger Projektentwickler, Betreiber und Erzeuger Erneuerbarer Energie (WK-intern) - Fuchsstadt – Am Samstag hat Qair mit tatkräftiger Unterstützung von Ministerpräsident*in Söder einen neuen Windpark im unterfränkischen Fuchsstadt ans Netz genommen. Als unabhängiger Erzeuger Erneuerbarer Energie mit mehr als 30 Jahren Erfahrung entwickelt, finanziert, baut und betreibt Qair Projekte in den Bereichen Solarenergie, Wind Onshore und Offshore, Wasserkraft und Grüner Wasserstoff. Bei der feierlichen Inbetriebnahme
Wildwest in der Energiewende: Kampf um knappe Flächen wird mit harten Bandagen ausgetragen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2023 Werbung „Im Kontext der Energiewende wenden einzelne Projektentwickler und Investoren zunehmend Wildwest-Methoden an, um Zugriff auf die knappen Flächen zu erhalten – häufig zum Nachteil langjähriger Bestandsnutzer. (WK-intern) - Mittlerweile kommen fast täglich Mandanten mit entsprechenden Streitfällen auf uns zu.“ Das sagt Dr. Sebastian Baum, Experte für Real Estate im Hamburger Büro der internationalen Kanzlei Watson, Farley & Williams. Hintergrund: Der rasante Ausbau erneuerbarer Energien führt zu einer weitreichenden Verknappung geeigneter Grundstücksflächen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Deshalb liefern sich Projektentwickler und Investoren bei Windkraft- und Photovoltaikprojekten einen harten Wettbewerb nicht nur um freie Flächen, sondern auch um solche, die eigentlich durch langfristige Nutzungsverträge gesichert sind. Diese Auseinandersetzungen
Projektentwickler Koehler Renewable Energy plant weitere Windkraftanlagen in Schottland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 20237. Februar 2023 Werbung Windparkprojekt Rowancraig sieht bis zu 7 Turbinen im Westen von Sanquhar in Schottland vor. Die Inbetriebnahme des WP ist bis 2026 geplant. Koehler Renewable Energy plant weitere Windkraftanlagen (WK-intern) - Oberkirch – Im Herbst letzten Jahres fand die erste öffentliche Informationsveranstaltung von Koehler Renewable Energy UK Ltd. statt, um das Windparkprojekt Rowancraig der örtlichen Bevölkerung vorzustellen. Gastgeber der Veranstaltung waren Alan Mathewson, Geschäftsführer bei Koehler Renewable Energy UK und Nick Forrest, Senior Projektentwickler bei Koehler Renewable Energy UK, die den Besuchern das Unternehmen und die Pläne des neuen Windparks vorstellten. Im Windpark Rowancraig könnten bis zu 7 Turbinen errichtet werden. Die maximale Gesamthöhe der
Projektbegleitender Film zu Windsfeld legt Meilenstein in der Windparkentwicklung im alpinen Raum Ökologie Techniken-Windkraft Videos Windenergie 16. Januar 2023 Werbung Das Forschungsprojekt EWiNo wurde vom IWES, GEO-NET und weiterer renommierter Partner aus der Windindustrie zur Verbesserung der Windmodellierung und der Optimierung von Windparks im alpinen Raum erfolgreich entwickelt. (WK-intern) - Nun ist das Zusammenwirken mit der ansässigen Bevölkerung in einem neuen Film festgehalten und dem Windkraft-Journal zur Verfügung gestellt. Viel Freude an dem außergewöhnlichem Film: Das erste Windkraftprojekt Salzburgs! Die Almgemeinschaft Unterpleissling hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihren Berg zur Verfügung zu stellen, um die ersten Windräder Salzburgs zu betreiben. Das Erste ist geschafft: den Windmessmast zu errichten. Wie geht's weiter? Im Film sprechen nicht nur die Betreiber, sondern auch Politiker, Baufirmen, Dienstleister und Natur-
Capcora berät bei Windpark-Portfolio mit 12 Windparks und über 250 MW Leistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 202214. Dezember 2022 Werbung Capcora initiiert Kooperation zwischen Qualitas Energy und deutschem Projektentwickler für ein Windportfolio mit über 250 MW (WK-intern) - Capcora, ein in Deutschland ansässiges Beratungsunternehmen, unterstützt einen deutschen Projektentwickler bei einer weitgehenden Kooperation mit Qualitas Energy Deutschland GmbH („Qualitas Energy“). Ziel ist es, gemeinsam ein ausgewähltes Projektportfolio in Deutschland bis zur Baureife zu bringen. Die aktuell geplanten zwölf Projekte in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden sich vorwiegend in Baden-Württemberg. Qualitas Energy wurde im Rahmen eines strukturierten Bieterprozesses als präferierter Partner identifiziert. Der Verkäufer hat sich für Qualitas Energy aufgrund von attraktiven Konditionen, professionellem Team und hoher Transaktionssicherheit entschieden. Im Rahmen der Transaktion wurde eine umfassende Zusammenarbeit
Caeli Wind beginnt mit Flächenausschreibungen in Baden-Württemberg und Hessen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2022 Werbung Erste Flächen mit mindestens 110 MW Potential – 45 weitere Standorte in Vorbereitung (WK-intern) - Caeli Wind, Deutschlands erster privater Online-Marktplatz für Windkraftflächen, hat mit Flächenausschreibungen in Baden-Württemberg und Hessen begonnen – nachdem der Marktplatz seit Oktober seine Pforten für Projektentwickler geöffnet hat. Der Startschuss erfolgt dabei unter anderem mit zwei Flächen à 55 MW Potential im Wetteraukreis (Hessen) und Kreis Schwarzwald-Baar (Baden-Württemberg). Neu ist dabei auch die Tiefe der Prüfung: „Wir freuen uns, dass sich bisher über 60 Projektentwickler auf caeli-wind.de registriert haben und uns so gutes Feedback sowohl zur Güte der Flächen als auch zur Aufbereitung gegeben haben“, sagt Heiko Bartels,
juwi und STAWAG schließen General Electric Windturbinenpark ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2022 Werbung Windpark Jülich-Bourheim am Netz STAWAG Energie und juwi bauen Windenergie in NRW weiter aus Klimafreundlicher Strom für 7.700 Haushalte Inbetriebnahme wichtiges Signal für den dringend notwendigen weiteren Windenergieausbau in Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Der Windpark in Jülich-Bourheim ist am Netz. Am 18. Mai 2022 speisten die beiden Anlagen des Typs GE5.3-158 (General Electric) ihre ersten Kilowattstunden klimafreundlichen Strom ins Verteilnetz ein. Ihr Jahresertrag reicht aus, um mehr als 7.700 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Die Gesamthöhe der Anlagen beträgt fast genau 200 m, der Rotordurchmesser liegt bei 158 m. Im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung spart der Windpark 9.600 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Betrieben wird er von der
12 MWpeak: Erster Trianel Solarpark in Bayern geht in Betrieb Mitteilungen Solarenergie 24. Februar 2022 Werbung Starke Partnerschaftsleistung in der PV-Entwicklung (WK-intern) - Der kommunale Projektentwickler Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG (TEP) nimmt mit dem Solarpark Theinfeld sein erstes Photovoltaik-Freiflächen-Projekt in Bayern in Betrieb. Das Projekt befindet sich im Landkreis Bad Kissingen in Thundorf in Unterfranken. Auf einer Fläche von 12 Hektar wurden 26.375 Solarmodule mit je 450 WPeak bzw. 455 WPeak installiert, die eine Gesamtleistung von 12 MWpeak erreichen. Als Generalunternehmer fungierte der bayrische Ingenieursdienstleister MaxSolar. „Die unproblematische Zusammenarbeit in Theinfeld zeigt, wie schnell ein Projekt umgesetzt werden kann, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen“, so Enrico Makkay von MaxSolar GmbH. „Gemeinsam mit unserem Partner haben wir
Energy2market, EDF Trading und Green Energy 3000 unterzeichnen Stromabnahmevertrag Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 11. Januar 2022 Werbung Energy2market, EDF Trading und Green Energy 3000 unterzeichnen langfristiges PPA über 5 MW/1,7 MW Solar-Speicher-Projekt im Rahmen der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Die Unternehmen der EDF-Gruppe, EDF Trading und e2m, haben mit dem internationalen Projektentwickler Green Energy 3000 einen Vertrag für 10 Jahre über die Vermarktung von Strom und Flexibilität aus einer Anlagenkombination unterzeichnet, die aus einem 5,1 MW Solarpark und einem 1,7 MW Batteriespeicher besteht. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) bestimmte dieses Projekt als eines von 16 bezuschlagten Geboten während ihrer zweiten Ausschreibungsrunde. Die BNetzA sieht eine feste Marktprämie für Technologiekombinationen für 20 Jahre vor, insbesondere für Solar- oder Windkraftanlagen mit Batteriespeichern. Green Energy
ENOVA kauft zum Repowering zwei Windparks des dänischen Energieversorgers EWII Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2021 Werbung Hamburg, Kolding – Der Windpionier ENOVA hat dem dänischen Energieversorger EWII zwei Windparks mit einer Gesamtleistung von 26 Megawatt abgekauft. (WK-intern) - Während der 18-MW-Windpark Ludwigsdorf im sächsischen Görlitz aus zehn Enercon E-66 Anlagen aus dem Jahr 2004 besteht, produzieren in dem 8-MW-Windpark Meschede im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis seit 2005 vier Anlagen vom Typ Vestas V-90 umweltfreundlichen Strom. ENOVA will die 14 Altanlagen durch sechs leistungsstärkere Turbinen ersetzen. Durch das Repowering soll die Gesamtleistung von 26 auf ca. 40 Megawatt steigen. Sechs erworbene Windparks in 2021 Der Projektentwickler und der Energieversorger schlossen die Transaktion nach einer kurzen Verhandlungsphase am 9. Dezember erfolgreich ab. Mit dem
RWE finanziert New Yorker 125-MW-Windpark Cassadaga und liebäugelt mit Floating-Offshore-Wind in Maine Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2021 Werbung RWE startet kommerziellen Betrieb des Onshore-Windparks Cassadaga in den USA RWE schließt Errichtung ihres zweiten Onshore-Windparks im US-Bundesstaat New York erfolgreich ab Investitionsvolumen für den 125-Megawatt-Windpark beträgt über 200 Mio. USD Windpark kann rechnerisch rund 37.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen (WK-intern) - Silvia Ortín, CEO Wind Onshore and PV, RWE Renewables: „Die Fertigstellung von Cassadaga ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für unseren Expansionskurs im Bereich der Erneuerbaren auf dem US-amerikanischen Markt. Als eines der führenden Unternehmen im Bereich Onshore-Wind haben wir die Weichen auf Wachstum gestellt. Wir freuen uns darauf, langfristig sauberen Strom zu erzeugen und damit für die Gemeinden vor Ort Mehrwert zu generieren.“ Mit