Markt für Hausenergiemanagementsysteme 2019: Deutliche Verbesserung, Börsenprognose bis 2026 Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 22. Juli 201922. Juli 2019 Werbung Ein Hausenergiemanagementsystem erleichtert einem Benutzer das Managen des Energieverbrauchs in einem Haus. (WK-intern) - Die aufstrebende Branche bietet Lösungen für verschiedene Hausbesitzer, die ihren Energiebedarf effizient optimieren und damit die Leistung steigern. Der Studienbericht mit dem Titel Global Home Energy Management Systems Market bietet eine detaillierte Analyse dieses Marktes auf der ganzen Welt. Die Studie zielte darauf ab, aktuellen und potenziellen Spielern in diesem Markt scharfe Einblicke zu verschaffen, um den Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern zu erlangen. Der Bericht enthält eine Zusammenfassung aller wichtigen Marktzahlen und untersucht die günstigen Faktoren, die das Wachstum des Marktes voraussichtlich bestimmen, wobei auch die einschränkenden Faktoren berücksichtigt
Brennstoff- und CO2-Preisprojektionen des World Energy Outlook stützen steigende Strompreiserwartung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. November 2018 Werbung Anfang der Woche wurde der diesjährige World Energy Outlook (WEO) der Internationalen Energieagentur veröffentlicht. (WK-intern) - Darin werden verschiedene Zukunftsperspektiven der Energiemärkte - in diesem Jahr mit besonderem Fokus auf der Stromwirtschaft - anhand von Szenarien aufgezeigt. Im Zentrum steht traditionell das sogenannte „New Policies Scenario“, welches angekündigte Politikmaßnahmen und -ziele in die langfristigen Marktprognosen einbezieht. Die in diesem Szenario unterstellten Brennstoff- und CO2-Preispfade sind für eine Vielzahl energiewirtschaftlicher Studien und Szenariobetrachtungen wesentlicher und anerkannter Benchmark. Allerdings fehlt es in der Publikation an Prognosen zur Entwicklung länderspezifischer Strompreise. Basierend auf den Commodity-Annahmen des WEO „New Policies Scenario“, haben die Energieökonomen der enervis energy advisors
IMMAC Research veröffentlicht umfassende Marktstudie zum Energiemarkt Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Technik 12. November 2018 Werbung Im Zuge der Expansion in die USA wurde vom Research Team der IMMAC eine umfassende Studie zum Energiemarkt erstellt. (WK-intern) - Prognosen gehen für den Zeitraum von 2014 bis 2035 von rund 22,5 Billionen US-Dollar an benötigten globalen Investitionen in die Öl- und Gasindustrie aus, um den bestehenden Produktionsrückgang zu kompensieren und neue Quellen für den zukünftigen Bedarf zu erschließen. Die Erschließung neuer Fördergebiete und die damit einhergehende Infrastruktur erfordert einen hohen Kapitaleinsatz. Insbesondere der US-amerikanische Energiemarkt gilt daher als Wachstumsmarkt, der viele Investitionsmöglichkeiten u.a. in den Bereichen der Förderung und des Transports sowie der Verarbeitung von Rohstoffen bietet. Seit rund zwei Jahren blickt
EEG-Umlage sinkt zum zweiten Mal in Folge bei einem gleichzeitig fortschreitenden Ausbau der erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 18. Oktober 2018 Werbung Bundesnetzagentur senkt EEG-Umlage im Jahr 2019 auf 6,405 ct/kWh (WK-intern) - Im kommenden Jahr beträgt die Umlage zur Deckung der Kosten des nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergüteten Stroms 6,405 ct/kWh. Sie sinkt damit um knapp 6 Prozent. Bereits seit 2014 liegt die EEG-Umlage auf einem stabilen Niveau, obwohl die EEG gefördert Strommenge in dieser Zeit um 50 % gestiegen ist. Die EEG-Umlage wird jährlich Mitte Oktober für das folgende Kalenderjahr von den Übertragungsnetzbetreibern auf Basis von gutachterlichen Prognosen festgelegt und bekannt gegeben. Die Bundesnetzagentur überwacht die ordnungsgemäße Ermittlung. Aktuell liegt die Umlage bei 6,792 ct/kWh. Rückgang der Umlage durch steigende Börsenstrompreise – Niedrige
KNE-Fachforum zu Naturschutz und Energiewende auf den 27. Windenergietagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 201818. Oktober 2018 Werbung Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) gestaltet im Rahmen der 27. Windenergietage vom 6. bis 8. November in Linstow das "Forum 20" mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und bietet die Möglichkeit zum Fachaustausch. (WK-intern) - Im Rahmen des KNE-Fachforums werden in aktuelle Fragestellungen zu den unterschiedlichen Themen der naturverträglichen Energiewende aufgegriffen. Programm Forum 20, Victoriasaal - 6. November 17:00 bis 18:30 Uhr Verschaffen Sie sich einen Eindruck über die Angebote des KNE zur Unterstützung einer naturverträglichen Energiewende. Tauschen Sie sich im Anschluss daran mit uns in entspannter Atmosphäre im Restaurant aus. - 7. November 10:00 bis 17:00 Uhr Wir greifen in Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen unter anderem folgende Fragestellungen
Klaus Rosenfeld für weitere fünf Jahre zum Vorstandsvorsitzenden der Schaeffler AG bestellt E-Mobilität Mitteilungen Technik 8. Oktober 20188. Oktober 2018 Werbung Der Aufsichtsrat der Schaeffler AG hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, den Vertrag mit Klaus Rosenfeld (52), dem amtierenden Vorsitzenden des Vorstands der Schaeffler AG, um weitere fünf Jahre bis zum 30. Juni 2024 zu verlängern. Pressebild: Klaus Rosenfeld wechselte 2009 von der Dresdner Bank AG als Finanzvorstand zur Schaeffler Gruppe. Im Juni 2014 wurde er zum Vorsitzenden des Vorstands der Schaeffler AG bestellt, unter seiner Führung erfolgte im Oktober 2015 der Börsengang der Schaeffler AG. Mit der Strategie „Mobilität für morgen“ und dem Zukunftsprogramm „Agenda 4 plus One“ treibt er seitdem die Transformation der Schaeffler Gruppe erfolgreich voran. (WK-intern) - Georg
Wetterdaten, meteocontrol: Netzstabilität durch präzise Solarstrom-Hochrechnungen und Prognosen Solarenergie Technik 6. März 2018 Werbung meteocontrol prognostiziert Einspeiseleistung von Solarstrom weltweit (WK-intern) - Mit präzisen Hochrechnungen und Prognosen macht die meteocontrol GmbH die Solarenergie zur planbaren Größe für Netzbetreiber und Stromhändler weltweit: Der Marktführer für unabhängige PV-Monitoringsysteme prognostiziert und überwacht die Menge des eingespeisten Solarstroms zuverlässig für einzelne Anlagen, für Netzgebiete oder landesweit. Die ausgereiften Prognoseverfahren basieren auf der Verknüpfung hochpräziser Wetterdaten mit den Ertragsdaten der über 43.000 von meteocontrol global überwachten Photovoltaikanlagen. Die exakten Live-Hochrechnungen sorgen für hohe Netzstabilität und den optimalen Energiemix. Die meteocontrol verfügt über langjährige Erfahrung in der Überwachung von PV-Anlagen und damit über eine enorme Menge an Messdaten. Für die Hochrechnungen der eingespeisten Solarstromleistung
Wendepunkt erreicht: Offshore-Windenergie endlich wettbewerbsfähig – starkes Wachstum erwartet Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2017 Werbung Das Potenzial der Stromerzeugung aus Offshore-Windkraftanlagen ist weltweit enorm. (WK-intern) - Doch bisher blieb der Ausbau von Windparks auf See hinter allen Prognosen zurück. Denn die speziellen Bedingungen für Bau und Betrieb der Anlagen fernab vom Land treiben die Kosten in die Höhe. Doch jetzt dürfte ein Wendepunkt erreicht sein: Neue Offshore-Windparks in den Niederlanden beweisen, dass die Kosten deutlich gesenkt werden können. Mit Gesamtkosten von 87 Euro pro Megawattstunde (MWh) erzeugter Strommenge hat etwa das Projekt "Borssele" den Abstand zu Onshore-Windparks halbiert und liegt heute schon deutlich unter den 115 Euro pro MWh, die sich die Branche erst für 2020 als Ziel
IEA unterschätzt das Wachstum von erneuerbaren Energiequellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 28. Oktober 2016 Werbung IEAs Erneuerbare Energien Projektionen: Alter Wein in neuen Schläuchen (WK-intern) - Obgleich die internationale Energieagentur (IEA) ihre Projektionen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien etwas angehoben hat, wird das Wachstum von Wind- und Solarenergie im neuesten Bericht der IEA immer noch stark unterschätzt. Das hat eine Analyse der Energy Watch Group ergeben. Die IEA hat in ihrem Medium-Term Renewable Energy Market Report 2016 (http://www.iea.org/bookshop/734-Medium-Term_Renewable_Energy_Market_Report_2016) das Wachstum von erneuerbaren Energiequellen erneut unterschätzt, laut der Analyse der Energy Watch Group. Die Projektionen für die Kapazitäten von Erneuerbaren Energien sind zwar im Vergleich zum Vorjahr um 13% angehoben worden – doch die neuen Werte für die
Neas Energy stellt Daten und Prognosen aus der Direktvermarktung online Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 13. September 201612. September 2016 Werbung Das Energie-Handelshaus Neas Energy stellt auf der WindEnergy Hamburg 2016 seinen neuen Online-Service Neas Direct vor, der Informationen aus der Direktvermarktung transparent macht. (WK-intern) - Mit seiner Hilfe können Betreiber auf Ertragsprognosen, aktuelle Einspeisedaten, Zählpunktdaten und Abrechnungen zugreifen und so die Einspeisung ihres Portfolios überwachen sowie realistisch bewerten. Geplante Anlagenstillstände werden direkt im gleichen System eintragen, mit dem auch die verantwortlichen Energiehändler arbeiten. Dadurch können Wartungsarbeiten besser an Ertragsentwicklungen angepasst und zeitsparend mit den Handelsaktivitäten synchronisiert werden. Der Online-Service zeigt die Produktionsdaten und Vorhersagen für das Gesamtportfolio eines Betreibers sowie für einzelne Windparks. Für einzelne Anlagen können Echtzeitdaten eingeblendet werden. Die Informationen werden mittels
Der Intraday-Handel mit steigender Volatilität durch regenerative Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. August 2016 Werbung Marktpotenziale voll ausschöpfen - Neue KISTERS-Lösung für den Intraday-Handel (WK-intern) - Der Intraday-Handel hat sich in den vergangenen Jahren zu einem dynamischen und liquiden Marktplatz entwickelt. Insbesondere die steigende Volatilität durch regenerative Energien erfordert von den Energiehändlern die Bewältigung großer Herausforderungen, um das Portfolio bestmöglich auf dem Markt zu platzieren: Sie müssen für den Handel zur Verfügung stehende Energiemengen im Viertelstundentakt prognostizieren, gleichzeitig das Portfolio auf Einkaufs- und Verkaufsseite optimieren, zahlreiche Kommunikationsprozesse abwickeln und insgesamt möglichst wirtschaftlich handeln. Denn hier liegt ein großes Potenzial zur Umsatzsteigerung. Damit die Energiehändler die Chancen des Intraday-Marktes voll ausschöpfen und an der Börse möglichst effizient handeln können,
Netzbetreiber profitieren von verbesserten Hochrechnungen für Einspeiseleistung von PV-Anlagen Forschungs-Mitteilungen Technik 26. Juni 2016 Werbung Fraunhofer ISE und TransnetBW schließen Kooperation erfolgreich ab (WK-intern) - Der Ausbau des Anteils erneuerbarer Energien am Energiemix und der damit verbundene Zuwachs dezentraler Erzeugungsanlagen stellen die Netzbetreiber vor neue Herausforderungen. Sie müssen bei fluktuierender Stromerzeugung und immer komplexerer Netzinfrastruktur die Stabilität und Sicherheit der Stromversorgung gewährleisten. Präzise Prognosen, z. B. für die Einspeiseleistung von Photovoltaikanlagen ins Stromnetz, gewinnen daher für die Netzbetreiber an Bedeutung. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und TransnetBW haben gemeinsam ein Verfahren entwickelt, mit dem eine präzise Hochrechnung der Einspeiseleistung von PV-Anlagen möglich ist. Zum Netzgebiet von TransnetBW zählen 300 000 PV-Anlagen. Um deren gesamte aktuelle Einspeiseleistung hochzurechnen, greift