PPAs statt Energieversorgung von gestern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2024 Werbung node.energy präsentiert klimaneutrale Lösungen auf der Hannover Messe 2024 (WK-intern) - Die node.energy GmbH, führender Anbieter im Bereich der Energie- und Klimawirtschaft, wird auf der diesjährigen Hannover Messe vom 22. bis 26. April vertreten sein. Besucher haben die Möglichkeit, sich über wegweisende Konzepte für eine nachhaltige, CO2-neutrale Energieversorgung mit PPAs zu informieren. node.energy bietet mittelständischen Unternehmen ab einem Verbrauch von 2 GWh die Chance, ihre Standorte mit echtem, zertifiziertem Grünstrom direkt aus Wind- und PV-Anlagen zu versorgen. Dies ermöglicht eine Unabhängigkeit von herkömmlichen Energieversorgern sowie von Strombörsenschwankungen und unterstützt Unternehmen dabei, ihre ESG-Ziele effizient und rentabel zu erreichen. Eine kostengünstige und verlässliche Alternative zu
Statkraft will bis 2030 jedes Jahr 4.000 MW Erneuerbare Energien zubauen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie 20. Februar 2024 Werbung Sind Sie bereit für 2030? - Bei Statkraft machen wir saubere Energie schon seit über einem Jahrhundert möglich. (WK-intern) - Ab 2025 ist es unser Ziel, jährlich 2.500 MW erneuerbare Energie zu erzeugen. Das entspricht dem Bau einer neuen Wind-, Solar- oder Batterieanlage alle neun Tage. Bis 2030 wollen wir diese Kapazität auf 4.000 MW pro Jahr erhöhen. Explained by Statkraft - Grüner Wasserstoff - Power Purchase Agreement Grüne Energie für alle Statkraft ist international führend in Wasserkraft und Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie. Der Konzern erzeugt Strom aus Wasser, Wind, Sonne und Gas, liefert Fernwärme und ist weltweit ein bedeutender Akteur im Energiehandel. Statkraft beschäftigt
Energy Brainpool, die Berliner Energiemarktexperten, nehmen an der Energiewirtschaftsmesse E-world 2024 teil Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 14. Februar 2024 Werbung Energy Brainpool auf der E-world 2024 - Die Messe findet vom 20. bis 22. Februar in Essen statt. (WK-intern) - Als Teil der Montel-Gruppe wird Energy Brainpool seine Expertise unter anderem im Bereich Analysen, Strompreisszenarien, PPA und Training für die Energiewirtschaft präsentieren. Besucher und Besucherinnen sind eingeladen, den Stand von Energy Brainpool in Halle 3, Stand 3D116 zu besuchen und sich mit den Expert:innen auszutauschen. Das sind einige der Hot Topics in 2024 im Energiemarkt: Umbau Kraftwerkspark Es ist notwendig, den Kraftwerkspark zu erweitern, da vor allem mehr EE-Anlagen (Solar, Wind) benötigt werden. Im Idealfall wird der Ausbau marktgetrieben durchgeführt, beispielsweise mit PPAs. Um die ambitionierten
MVV veröffentlicht Geschäftszahlen 2024 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. Februar 2024 Werbung MVV weiter erfolgreich auf #klimapositiv-Kurs Mannheimer Energieunternehmen MVV mit operativ gutem Start im neuen Geschäftsjahr 2024 Adjusted EBIT in Höhe von 124 Mio Euro im ersten Quartal Prognose für 2024 bestätigt – MVV treibt Klimaschutzziele konsequent voran (WK-intern) - „Mit unserem #klimapositiv-Kurs zeigen wir, dass sich Klimaschutz unternehmerisch erfolgreich umsetzen lässt“, erklärte Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie AG (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F), angesichts der Veröffentlichung der Zahlen für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2024 (1. Oktober 2023 – 31. Dezember 2023). Dabei sei MVV gut in das neue Geschäftsjahr gestartet. Die bereinigten Umsatzerlöse von MVV bewegten sich in den ersten drei Monaten
ABO Wind gewinnt bei Ausschreibung vier Solarparks mit 50 Megawatt Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 5. Februar 2024 Werbung ABO Wind sichert bei EEG-Ausschreibung Tarife für vier Solarparks (WK-intern) - Wiesbaden - Für vier Solarparks mit einer Gesamtleistung von annähernd 50 Megawatt (MW) hat ABO Wind bei der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur Tarife gesichert. „Das ist ein bemerkenswerter Erfolg, den sich unser engagiertes Team verdient hat“, freut sich der für die Projektentwicklung in Deutschland zuständige Bereichsleiter, Dr. Thomas Treiling. „Unsere Solarabteilungen tragen mittlerweile erheblich zum Erfolg des Unternehmens bei.“ Die bei der Ausschreibung erfolgreichen Solarparks Habscheid (25 MW, Rheinland-Pfalz), Rehau (8,3 MW, Bayern), Allna (8,8 MW, Hessen) und Hörzhausen (6,5 MW, Bayern) sollen noch in diesem Jahr ans Netz gehen und schlüsselfertig
EU-Entscheidung: Kein Zwang auf Projektierer im Bereich der Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 15. Dezember 2023 Werbung BDEW zur Einigung auf EU-Strommarktreform (WK-intern) - Zu den Ergebnissen des Trilogs über die EU-Strommarktreform erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist sehr erfreulich, dass Kommission, Rat und Parlament nach nur 9 Monaten eine vorläufige Einigung zum EU-Strommarktdesign erzielt haben. Zum Abschluss der spanischen Ratspräsidentschaft, der diese Reform ein besonderes Anliegen war, sowie dem EU-Energieminister*innenrat am 19. Dezember, ist dies ein wichtiges Signal. Der Kompromiss enthält aus unserer Sicht einige erfreuliche Punkte: Begrüßenswert ist insbesondere, dass so genannte zweiseitige Differenzverträge (CfDs) bzw. äquivalente Mechanismen weiterhin freiwillig bleiben: Es wird also auch künftig kein Zwang auf Projektierer im Bereich Erneuerbare Energien ausgeübt, solche
Offshore Windpark EnBW He Dreiht startet mit langfristigem Stromabnahmevertrag mit Telekom voraussichtlich im Mai 2024 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2023 Werbung Windenergie aus der Nordsee: Telekom-Tochter PASM und EnBW schließen Power-Purchase-Agreement (PPA) aus dem Offshore-Windpark „He Dreiht“ (WK-intern) - Neues 100 MW Wind Offshore Power-Purchase-Agreement (PPA) als wesentlicher Beitrag zur Energiewende Die Power and Air Condition Solution Management GmbH (PASM), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG, vergrößert ihr erneuerbares Energie PPA Portfolio: Der Telekom-interne Energieversorger schließt mit dem Energieversorger EnBW einen langfristiges Power-Purchase-Agreement (PPA) aus dem 960 Megawatt (MW) großen Offshore-Windpark „He Dreiht“. Über den PPA mit EnBW bezieht PASM künftig 100 MW aus dem neuen Windpark in der deutschen Nordsee. Die Windenergie aus der Nordsee liefert EnBW über eine Vertragslaufzeit von 15
wpd nicht nur erfolgreich auf der HUSUM Wind, sondern auch im Ausblick auf 2024 Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 202325. September 2023 Werbung wpd zeigt sich bestens gerüstet für die Zukunft (WK-intern) - wpd schaut auf einen erneut erfolgreichen Messeauftritt auf der HUSUM Wind 2023 zurück, der wichtigsten Themenmesse der erneuerbaren Energien im deutschsprachigen Markt. „Wir freuen uns, dass wir mit Projektpartnern, Landeigentümern, Finanzierern und Herstellern der Branche bestehende Kontakte vertiefen, Projekte voranbringen und neue Marktteilnehmer kennenlernen konnten“, so wpd CEO Dr. Gernot Blanke. Insgesamt sieht sich der Bremer Entwickler und Betreiber gut aufgestellt. Im Bereich Wind onshore erwartet man für das Jahr 2023 in Deutschland Inbetriebnahmen in einer Größenordnung von rund 330 MW. „Wir merken, dass die Anzahl genehmigter Projekte wächst. Die neuen politischen Rahmenbedingungen
BayWa r.e. und SUSI Partners starten Zusammenarbeit und bringen Energiewende in Südostasien voran Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 12. September 2023 Werbung Bangkok, Thailand - BayWa r.e. kündigt eine Partnerschaft mit dem Schweizer Infrastruktur-Investmentmanager SUSI Partners an, um Solarenergielösungen in Südostasien anzubieten. (WK-intern) - Die beiden Partner haben einen Rahmenvertrag unterzeichnet, um mit Kapital aus dem auf Südostasien ausgelegten "Asia Energy Transition Fund" (SAETF) von SUSI Partners PV-Aufdachanlagen für größere C&I -Unternehmen zu realisieren. Die Hauptmärkte werden Thailand, Malaysia, Vietnam, die Philippinen und Indonesien sein. Im Rahmen der Partnerschaft sind die Entwicklung, der Bau und der Betrieb von PV-Projekten mit einer Leistung von bis zu 20 MWp vorgesehen, die über Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPAs) mit namhaften Unternehmen initiiert werden. BayWa r.e. ist dabei für die
Subventionen für Industriestrom: unnötig und teuer Solarenergie Windenergie Windparks 25. August 2023 Werbung Im internationalen Wettbewerb steht der Standort Deutschland derzeit schlecht da. (WK-intern) - Ein großer Nachteil hierzulande: die hohen Energiekosten. Um die Unternehmen zu entlasten, fordern Politiker*innen nun einen subventionierten Industriestrompreis. „Die Idee ist naheliegend und vielleicht gut gemeint, geht aber in die völlig falsche Richtung“, kommentierte Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Denn eine Strompreissubvention würde den Trend zu kostengünstigem Ökostrom bremsen.“ Zwar klagen viele Unternehmen über teuren Strom. Tatsächlich aber sind die Preise für langfristige Stromlieferverträge stark gefallen. „Das Preisniveau von Power Purchase Agreements (PPA) liegt inzwischen wieder fast auf dem Niveau von vor dem Ukraine-Krieg“, erklärt Voigt. Seit ihrem Start in Deutschland
PPAs statt Direktvermarktungen: PV-Strom standortübergreifend nutzen Ökologie Solarenergie 1. August 2023 Werbung PV-Anlagen auf Gewerbe- und Industriedächern werden zumeist nur für den Eigenverbrauch dimensioniert, da sich die Einspeisung des überschüssigen Stroms kaum lohnt. (WK-intern) - So wird aktuell viel Potential für klimafreundlichen Strom verschenkt. Mit PPA-as-a-Service von node.energy können Unternehmen den überschüssigen PV-Strom an weitere Standorte liefern. In der metallverarbeitenden Industrie wird das Modell bereits erfolgreich umgesetzt. Lagerhallen, Bürogebäude, Fabriken – viele Unternehmen nutzen oder vermieten Immobilienobjekte an mehreren Standorten. Nicht alle bieten sich für eine Bedachung mit Solaranlagen an und dort, wo es geht, wird die PV-Anlage meist nur entsprechend dem Verbrauch vor Ort dimensioniert. Denn die Vergütung des eingespeisten Überschussstromes rentiert sich kaum.
Grüner Strom für die Schiene: Solarpark Kogel-Leizen liefert Energie für Deutsche Bahn Solarenergie 24. Juli 2023 Werbung re:cap vereinbart für FP Lux Gruppe PPA mit der Deutschen Bahn Mit einem zweijährigen Power Purchase Agreement (PPA) sichert die Deutsche Bahn die Abnahme von ca. 18.000 MWh/Jahr aus dem Solarpark in Kogel-Leizen zu Der Solarpark Kogel-Leizen hat eine Gesamtkapazität von 27,8 MWp und gehört seit 2021 zum Portfolio des RE Infrastructure Opportunities Fonds Stabile Cashflows für Investoren: Der Abschluss von PPAs ist ein wichtiger Teil der Portfolio-Strategie von re:cap (WK-intern) - Zug - Der Schienenverkehr gilt bereits heute als nachhaltige und klimafreundliche Alternative zur Straße. Um ihre CO2-Bilanz weiter zu verbessern, deckt die Deutsche Bahn aktuell bereits rund 65 Prozent ihres Bedarfs mit Ökostrom