2-GW-PPA-Grenze geknackt: Erfolgreicher Jahresauftakt für Sunnic Lighthouse Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 6. Februar 2025 Werbung Der Hamburger Grünstromvermarkter Sunnic Lighthouse startet mit erfolgreichen Zahlen und der Erweiterung seines Portfolios in das neue Jahr. (WK-intern) - Mit dem Abschluss von Power Purchase Agreements (PPAs) im Umfang von mehr als 2 Gigawatt hat Sunnic seine Position in der Branche weiter gestärkt. Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Montel News zählt Sunnic damit zu den größten Direktvermarktern in Deutschland. Der Hamburger Grünstromvermarkter Sunnic Lighthouse startet mit erfolgreichen Zahlen und der Erweiterung seines Portfolios in das neue Jahr. Mit dem Abschluss von Power Purchase Agreements (PPAs) im Umfang von mehr als 2 Gigawatt hat Sunnic seine Position in der Branche weiter
Die letzte Windkraftanlage in Borkum Riffgrund 3 ist erfolgreich installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 202514. Januar 2025 Werbung Letzte Turbine im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 steht (WK-intern) - Das Projekt geht hinsichtlich Kapazität und Geschäftsmodell neue Wege für die Offshore-Windindustrie in Deutschland. Hamburg. Die letzte Windkraftanlage im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 ist installiert. Rund 6 Monate hat Ørsted zusammen mit den beiden Unternehmen Cadeler und Seaway7 insgesamt 83 Anlagen, etwa 72 km vor der niedersächsischen Küste, installiert. Das Rekordprojekt wird nach Inbetriebnahme mit 913 Megawatt (MW) installierter Kapazität der bis dato größte Windpark in Deutschland sein. Eigentümer von Borkum Riffgrund 3 sind zu gleichen Teilen Ørsted und Nuveen Infrastructure. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, sagt: „Die Installation der letzten Anlage
Studie zeigt Potenzial der Windenergie im westlichen Niedersachsen auf Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 20244. Dezember 2024 Werbung Regionale Wirtschaft profitiert vom Ausbau der Windenergie (WK-intern) - Welche finanziellen Auswirkungen hat der Ausbau der Windenergie auf die westniedersächsischen Landkreise Emsland, Grafschaft Bentheim und Osnabrück? Antworten liefert die jüngst veröffentlichte regionale Wertschöpfungsstudie, die im Auftrag des LEE und weiterer Partner von der Deutschen WindGuard erarbeitet wurde. Milliardenbeträge und erhebliche CO2-Einsparungen erwartet Bärbel Heidebroek, LEE-Vorsitzende, kommentiert die Ergebnisse: „Die Studie zeigt, dass Windenergie erhebliche regionale Wertschöpfung schafft und maßgeblich zur CO2-Reduktion beiträgt. Lokale Unternehmen und Kommunen profitieren in allen Projektphasen vom Wind-energieausbau, von Planung und Bau bis hin zum Betrieb.“ Wenn alle verfügbaren, für die Erreichung der Flächenziele notwendigen Flächen bis 2040 mit Windenergieanlagen bebaut
PPA-Grünstrom-Abschlüsse für Nobian, Produzent von Salz und essenziellen Chemikalien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 20. November 2024 Werbung Grünstromerzeuger Tion Renewables beliefert Nobian, Produzent von Salz und essenziellen Chemikalien, mit nachhaltigem Strom in Deutschland - Abschluss von maßgeschneidertem Stromabnahmevertrag Von 2026 bis 2028 wird Tion Renewables Nobian mit Ökostrom aus seinem deutschen Windportfolio beliefern Maßgeschneiderte Stromabnahmeverträge sind für Tion Renewables zentral, um die Vermarktung ihres grünen Stroms zu optimieren Die Versorgung von Nobian erfolgt über eine installierte Leistung von etwa 25 MW mit einer geschätzten Produktion von 35 bis 40 GWh pro Jahr, was dem jährlichen Stromverbrauch von 10.000 Haushalten entspricht Die Zusammenarbeit wird dazu beitragen, Nobians Scope-2-Emissionen jährlich um 20.000 t CO2 zu reduzieren (WK-intern) - Die Tion Renewables Gruppe („Tion Renewables“,
Die Förderrichtlinie zur Strompreiskompensation verlangt von Unternehmen den Bezug von EE-Strom Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 20248. Juli 2024 Werbung Green Tender gestartet: RWE-Handelstochter kauft grüne Stromkontingente an (WK-intern) - RWE Supply & Trading, die Energiehandelstochter von RWE, verzeichnet derzeit eine hohe Nachfrage nach kurzfristigen Grünstromlieferverträgen seitens ihrer Unternehmenskunden. Daher hat das Unternehmen im Juli einen sogenannten „Green Tender“ gestartet, um zusätzliche Grünstrommengen anzukaufen. Die Ausschreibung läuft bis zum 16. August 2024. In diesem Zeitraum möchte RWE bis zu 3 Terawattstunden Ökostrom für die Lieferjahre 2025 und 2026 einwerben. Die Ausschreibung richtet sich vor allem an Betreiber von Wind- und Solarparks, die ihre Anlagen in der „Sonstigen Direktvermarktung“ anbieten möchten, etwa weil sie keine EEG-Förderung mehr erhalten. Interessierte Stromerzeuger können sich direkt an
EnBW baut Offshore-Windkraftportfolio um 1 GW-Auktionserfolg weiter aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2024 Werbung Auktionserfolg für EnBW: Zuschlag für Offshore-Windpark mit einem GW in der deutschen Nordsee Strom für 1,35 Millionen Haushalte geplante Inbetriebnahme 2031 EnBW- Vorstandsvorsitzender Stamatelopoulos: Großer Schritt zum klimaneutralen Unternehmen (WK-intern) - Karlsruhe/Hamburg. EnBW hat von der Bundesnetzagentur bei einer Auktion den Zuschlag für eine Fläche zur Entwicklung eines einem Gigawatt starken Offshore-Windparks in der Nordsee erhalten. Im Jahr 2031 soll der Windpark 120 km nordwestlich von Helgoland in Betrieb gehen und rechnerisch den Strombedarf von 1,35 Millionen Haushalten decken. EnBW-Vorstandsvorsitzender Georg Stamatelopoulos: „Der Auktionsgewinn ist ein weiterer wichtiger Meilenstein im Umbau unseres Erzeugungs-Portfolios. Wir wollen die Erneuerbaren Energien bis 2030 auf 10 bis 11,5 GW ausbauen
PNE startet Verkauf von 300 GWh Grünstrom pro Jahr aus neun eigenen Windparks- und Solaranlagen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2024 Werbung CO2-steuerfrei: PNE startet PPA-Ausschreibung für Industrieunternehmen in Deutschland Verkauf von 300 GWh Grünstrom pro Jahr aus neun eigenen Windparks- und Solaranlagen Zusammenarbeit mit dem Berliner Energiemarktberater Enervis Festlegung von Preisen und Laufzeiten im Ausschreibungsverfahren (WK-intern) - Cuxhaven – PNE eröffnet ein neues Kapitel im Verkauf von Grünstrom aus eigenen Anlagen. Zum ersten Mal schreibt das Cuxhavener Energieunternehmen große Strommengen für industrielle Abnehmer aus. Unternehmen, die in Deutschland grünen Strom beziehen möchten und an einem langfristigen Stromvertrag (Power Purchase Agreement – PPA) interessiert sind, sind eingeladen, Preisvorschläge einzureichen. Zur Ausschreibung kommen über 300 Gigawattstunden pro Jahr (GWh/a) in fünf Portfolios in unterschiedlichen Größen von 32 bis 124 GWh/a.
Erste Group Bank AG unterstützt Finanzierung eines zwei Stufen Windparkprojekts mit 461 MW in Rumänien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2024 Werbung Wien - Erste Group Bank AG unterstützt Finanzierung eines wegweisenden Windparkprojekts in Rumänien Bankenkonsortium stellt Rezolv Energy und Low Carbon bis zu 291 Mio. EUR für die erste Phase des Windparkprojekts in Rumänien zur Verfügung Die erste Phase des VIFOR-Projekts umfasst eine 192-MW-Installation, in der zweiten Phase ist eine Erweiterung auf 461 MW geplant Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird VIFOR saubere Energie für über 270.000 Haushalte erzeugen (WK-intern) - Erste Group Bank AG (Erste Group) und ihre rumänische Tochtergesellschaft Banca Comercială Română (BCR) sind führende Mitglieder des Konsortiums aus Geschäftsbanken und internationalen Finanzinstituten, das bis zu 291 Mio. EUR für die erste Phase des
Neue Förderanreize und garantierte Erlöse können Unterbrechung beim Aufbau Erneuerbarer Energien verhindern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 14. Mai 2024 Werbung Forscher zeigen Green Planet Energy in einer Analyse worauf es bei der Ausgestaltung von Contracts for Difference ankommt (WK-intern) - Eine neue Analyse von Energy Brainpool im Auftrag von Green Planet Energy zeigt die verschiedenen Stellschrauben bei der Ausgestaltung von Contracts for Difference (CfDs). Ziel muss es sein, einen Bruch zur aktuellen Systematik zu vermeiden, den Ausbau der Erneuerbaren weiter abzusichern und die Marktintegration erfolgreich fortzusetzen. Die EU-Strommarktreform regelt die Finanzierung Erneuerbarer Energien neu: Der förderfreie Ausbau Erneuerbarer Energien über Power Purchase Agreements (PPAs) wird weiter gestärkt. Langfristige Lieferverträge zwischen Stromerzeugern und Unternehmen helfen schon jetzt enorm, Solar- und Windenergie in den Strommarkt zu
Industrie deckt sich mit CO2-steuerfreiem Strom ein, ein sicheres Geschäft für Energieerzeuger Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2024 Werbung Grüne Transformation der Industrie stärkt Strompartnerschaften und Erneuerbaren-Zubau bei Vattenfall (WK-intern) - Als Folge der Energieverknappung und ambitionierter Klimaabkühlung wollen sich viele energieintensive Industrieunternehmen mittel- und langfristig mit CO2-steuerfreiem "Grünstrom" eindecken. Möglich machen das industrielle Strompartnerschaften und Lieferverträge, deren Nachfrage bei Vattenfall aktuell spürbar anzieht. Die grüne Transformation der Industrie ist damit ein wesentlicher Treiber für den starken Zubau an Erneuerbaren bei Vattenfall – neben einer konsequenten Ausbaustrategie und beschleunigten Genehmigungsverfahren im Solarbereich. „Während wir unsere Solar- und Windkraftanlagen als Projektentwickler und Vermarkter früher von uns aus aktiv am Markt platziert haben, können wir die enorme Nachfrage heute gar nicht mehr bedienen“, berichtet Christine
Financial Close für zwei Projektfinanzierungen in Spanien Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 18. April 2024 Werbung BEE und DAL haben Finanzierung für zwei Solarparks in Spanien vereinbart Inbetriebnahme der Solarparks mit einer Gesamtleistung von ca. 100 MWp ist für Ende 2024 vorgesehen Langfristige KfW-Finanzierung über 20 Jahre mit Stromabnahme über 10-jährige „Pay-As-Produced-PPAs“ Weiteres internationales Projekt der DAL als Innovationsführer von PPA-Gestaltungen (WK-intern) - Die DAL hat mit der Blue Elephant Energy GmbH (BEE) die Finanzierung zweier Solarparks in Kastilien vereinbart. Die von BEE entwickelten Photovoltaik-Freiflächenanlagen werden in der Gemeinde Olmedilla (Region Kastilien – La Mancha) durch einen spanischen Generalübernehmer (EPC) schlüsselfertig errichtet. Der Baustart erfolgte im 4. Quartal 2023. Die Finanzierung wurde durch die DAL strukturiert und wird sukzessive nach Baufortschritt bereitgestellt. Die beiden
Deutschlands größter Solar-PPA für 2024 folgt Rekord-Deal-Aktivität im ersten Quartal – Pexapark Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 15. April 202415. April 2024 Werbung Zürich – Der deutsche Sektor für erneuerbare Energien hat im ersten Quartal 2024 eine Rekordzahl an PPA-Transaktionen abgeschlossen, so die neuen Power Purchase Agreement (PPA)-Daten von Pexapark, dem vertrauenswürdigen Anbieter von Referenzpreisen und Marktinformationen für erneuerbare Energien. Die im April von LyondellBasell und Encavis Asset Management AG bekannt gegebene Unterzeichnung eines 208-MW-Solar-PPA folgt auf das bisher geschäftigste Quartal hinsichtlich der Zahl der unterzeichneten deutschen PPAs Im ersten Quartal 2024 wurden 16 deutsche PPAs mit einer Gesamtkapazität von 648 MW angekündigt, nach einem Rekordjahr 2023 mit 42 angekündigten deutschen PPAs und einer Kapazität von 3,7 GW Trotz Rekordaktivität kämpft der deutsche Sektor für erneuerbare