INVL sichert sich Darlehen für Solarportfolio in Rumänien und Polen Solarenergie Technik 19. Juni 2024 Werbung Der INVL Renewable Energy Fund I, der von INVL Asset Management verwaltet wird und sich auf Investitionen in Erneuerbare Energien konzentriert, hat eine HoldCo-Fazilität in Höhe von 17,5 Mio. EUR von einem internationalen Debt Fonds erhalten. (WK-intern) - Mit dieser Finanzierung wird das erforderliche Kapital für den Erwerb und die Errichtung eines 482-MW-Portfolios von Photovoltaik-Projekten in Rumänien und Polen bereitgestellt. Capcora fungierte bei dieser Transaktion als exklusiver Finanzberater von INVL. „Wir freuen uns sehr über diese maßgeschneiderte HoldCo-Fazilität, die einen bedeutenden Meilenstein in unseren Bemühungen zur Reduktion von Emissionen und zur Erhöhung der Energiesicherheit in Polen und Rumänien darstellt. Diese strategische Transaktion dient
NKT unterzeichnet Großauftrag mit polnischem Versorgungsunternehmen zur Unterstützung des Netzausbaus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. Juni 2024 Werbung NKT wird 1300 km 20-kV-Kabel an den Verteilnetzbetreiber (DSO) Tauron liefern, um ein stärkeres, robusteres Stromnetz in Polen zu unterstützen. (WK-intern) - Erneuerbare Energien spielen im polnischen Energiemix eine immer wichtigere Rolle. Ziel ist es, dass sie bis 2030 mehr als 30 % des Energiemix des Landes ausmachen. Dies beinhaltet eine erhebliche Steigerung der installierten Kapazität an Solarenergie um etwa 5-7 GW im Jahr 2030 und zwischen 10-16 GW bis 2040. Um den grünen Wandel in Polen zu unterstützen, hat NKT den Auftrag erhalten, 1300 km 20-kV-Stromkabel zur Verstärkung des von Tauron betriebenen Stromnetzes zu liefern. „Wir sind stolz darauf, Polens Bemühungen zur Modernisierung
Bundestags-Abordnung informiert sich Deutschland über Wissenschaft, Bildung und Kultur in Polen Behörden-Mitteilungen 24. Mai 2024 Werbung Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung reist nach Polen (WK-intern) - Eine Abordnung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung wird vom 26. bis 30. Mai 2024 eine Abordnung nach Polen entsenden. Mitglieder der Abordnung, die von das Obmänn*in der FDP-Fraktion, Prof. Dr. S. Seiter, geleitet wird, sind Dr. Gräßle (CDU/CSU) und M. Wallstein (SPD). In Warschau sollen Gespräche mit dem polnischen Partnerausschuss für Wissenschaft, Bildung und Kultur und mit Ministeriumsvertreter*innen geführt werden. Darüber hinaus werden insbesondere deutsch-polnische Wissenschaftskooperationen besucht. Der Aufenthalt in Krakau soll vor allem einem Besuch der Jagiellonen-Universität und den Dioscuri-Programmen der Max-Planck-Institute gewidmet werden. Gespräche mit Vertretern der Wissenschaftsgemeinde
Vestas erhält von Energa Green Development einen Festauftrag für das Szybowice-Windkraft-Projekt in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2024 Werbung Vestas gewinnt 37-MW-Projekt in Polen (WK-intern) - Vestas hat von Energa Green Development, einer Tochtergesellschaft der ORLEN-Gruppe, einen Festauftrag für das Szybowice-Projekt in Opolskie, Polen, erhalten. Der Auftrag umfasst 17 Windturbinen vom Typ V110-2,0 MW im 2,2-MW-Leistungsmodus und umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines 25-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Energa Green Development, Teil der ORLEN-Gruppe, beim Szybowice-Projekt“, sagt Nils de Baar, Präsident von Vestas Northern & Central Europe. „Letztes Jahr gaben ORLEN und
PGE, Ørsted und Van Oord bauen Offshore-Windpark Baltica 2 in polnischen Gewässern Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 202419. Februar 2024 Werbung PGE und Ørsted unterzeichneten einen Vertrag über den Transport und die Installation von Monopiles für das Projekt Baltica 2 (WK-intern) - PGE Group und Ørsted haben Schiffe mit dem Transport und der Installation von Fundamenten für das Projekt Baltica 2, einer von zwei Phasen des Offshore-Windparks Baltica, beauftragt. Van Oord, der erfolgreiche Bieter, wird 111 Monopiles transportieren und installieren, den Fundamenttyp, der beim Bau von Baltica 2 verwendet wird. Davon werden 107 als Fundamente für Windkraftanlagen und die restlichen 4 als Fundamente für Windkraftanlagen dienen Offshore-Umspannwerke. „Wir schließen regelmäßig weitere Verträge mit globalen Unternehmen aus der Offshore-Industrie für die Installation aller Komponenten für das
ORLEN: Polnische Wirtschaft seit 2023 völlig unabhängig von Öl- und Gaslieferungen aus Russland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 5. Februar 2024 Werbung Veröffentlichung des Berichts „Multi-Energy ORLEN. „Das Wachstum des Unternehmens von 2016 bis 2023“ (WK-intern) - „Seit Beginn meiner Mission bei der ORLEN-Gruppe bin ich der festen Überzeugung, dass Mittelmäßigkeit keine Option ist. Ich kann jetzt mit Stolz sagen, dass wir es durch gemeinsame Anstrengungen geschafft haben, uns unseren Platz als vollwertiges Mitglied der ersten Liga der größten europäischen Spieler zu sichern“, erklärt Daniel Obajtek, CEO und Vorstandsvorsitzender von ORLEN S.A., in seinem Kommentar Einleitende Bemerkungen zu unserem neuesten Bericht mit dem Titel „Multi-Energy ORLEN. Das Wachstum des Unternehmens von 2016 bis 2023.“ In dieser umfassenden Veröffentlichung beschreibt ORLEN seine wichtigsten Initiativen und Erfolge
Direktoren und Versicherer von Enea wegen gescheiterter Investitionen in ein Kohlekraftwerk verklagt Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. Februar 2024 Werbung Der polnische Energieriese verklagt ehemalige Direktoren und Versicherer wegen gescheiterter Investitionen in ein Kohlekraftwerk (WK-intern) - Die Aktionäre stimmen zunächst der Schadensersatzklage des polnischen Energieversorgers gegen das ehemalige Management zu Das Management des polnischen Energieriesen Enea verklagt die ehemaligen Direktoren des Unternehmens und seine Versicherer wegen mangelnder Sorgfalt bei einer Investition in ein Kohlekraftwerk, durch die das Unternehmen mehr als 650 Millionen PLN (160 Millionen US-Dollar) verloren hat. Das Unternehmen verlangt Schadensersatz von ehemaligen Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern, die für die Investition gestimmt hatten, sowie von seinen Versicherern im Rahmen seiner Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (D&O-Versicherung). 87 % der auf einer außerordentlichen Hauptversammlung abstimmenden Aktionäre stimmten der Einreichung
Energiekonzern RWE nimmt 20. Onshore-Windpark im polnischen Pommern in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung RWE baut Erneuerbaren-Portfolio in Polen weiter aus: 20. Onshore-Windpark nimmt Betrieb auf Grünstrom des Windparks Żnin versorgt bis zu 77.000 polnische Haushalte jährlich Installierte Onshore-Kapazität des Unternehmens in Polen steigt auf über 540 MW (WK-intern) - Das Onshore-Team hat ganze Arbeit geleistet: Alle 16 Windenergieanlagen im polnischen Windpark Żnin sind errichtet und die Rotorblätter drehen sich. In nur 17 Monaten hat RWE ihren 20. Windpark an Land erfolgreich ans Netz angeschlossen. Der Windpark liegt in Kujawien-Pommern, rund 260 Kilometer östlich von Stettin, und hat eine installierte Leistung von 48 Megawatt (MW). Jedes Windrad in Żnin hat eine Nennleistung von 3 MW. Sie produzieren ausreichend Ökostrom,
OX2 hat den Windpark Grajewo in Polen an DIF Capital Partners übergeben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2024 Werbung Der Windpark besteht aus 12 Turbinen mit einer installierten Gesamtleistung von 41 MW. (WK-intern) - Der Windpark Grajewo wird rund 130 GWh Energie produzieren und bei einem durchschnittlichen jährlichen Haushaltsverbrauch von rund 5.000 kWh bis zu 26.000 Haushalte versorgen können. Grajweo ist der sechste Windpark, der im vierten Quartal 2023 übergeben wurde. "Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir einen weiteren Windpark in Polen übergeben haben. Polen ist ein Markt mit großem Potenzial für erneuerbare Energien und wir planen bereits unsere nächsten Projekte. Wir schätzen die Zusammenarbeit mit DIF Capital Partners und freuen uns darauf, den technischen und finanziellen Betrieb des
DNV wurde von Ørsted und PGE mit der Zertifizierung des Offshore-Windparks BalticA 2 in Polen beauftragt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2023 Werbung Hamburg – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, wurde von Ørsted und PGE mit der Zertifizierung des Offshore-Windparks Baltica 2 in Polen beauftragt. (WK-intern) - Das im polnischen Teil der Ostsee gelegene Projekt soll einen wesentlichen Beitrag zur grünen Energiewende Polens leisten, die Entwicklung der lokalen Lieferkette beschleunigen und die Wirtschaftstätigkeit über viele Jahre hinweg ankurbeln. Der Arbeitsumfang von DNV umfasst die Lieferung von Zertifikaten für die Windparks in Bezug auf Design und Herstellung/Installation/Inbetriebnahme gemäß den einschlägigen polnischen Gesetzen, Vorschriften und Vorschriften. Die folgenden Vermögenswerte werden als relevant für die Zertifizierung definiert: Windkraftanlagen, Fundamente, Offshore-Umspannwerkplattformen, Inter-Array-Kabel und Offshore-Exportkabel. „Polen plant ein beeindruckend schnelles Wachstum
PWiK in Ząbki bei Warschau investiert in zwei mobile Latentwärmespeicher Bioenergie Kooperationen Technik 21. Oktober 2023 Werbung Das Kommunalunternehmen PWiK (Wasser- und Abwasserwirtschaft) in Ząbki bei Warschau hat mit Janusz Tomasz Czarnogórski als Geschäftsführer in den letzten Jahren eine moderne Wasseraufbereitungsanlage erstellt. (WK-intern) - Im Frühjahr 2023 wurde zusätzlich der Bau der größten luftdichten Kläranlage Polens abgeschlossen, die selbst auch als Wärmespeicher dient, und die Belieferung des Abwassers durch Sickergrubenfahrzeuge sicherstellt. Die Energiegewinnung erfolgt mit Erdwärmepumpen und aus dem Abwasser. Ergänzend wird in wenigen Wochen das Projekt mit mobilen Wärmespeichern von PWiK, dem Ingenieurbüro Polsanit und der PCM Energy GmbH aus Großröhrsdorf umgesetzt. Mit den mobilen Wärmespeichern von PCM Energy wird das Konzept um die Nutzung der Wärme für eine Produktionshalle
Global und Marguerite verkaufen Nordex und Enercon Windprojekte mit insgesamt 103 MW an ENGIE Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2023 Werbung Global und Marguerite haben den Verkauf von zwei polnischen Windparks an ENGIE Zielona Energia abgeschlossen (WK-intern) - RP Global, einer der führenden polnischen Akteure im Bereich der erneuerbaren Energien, und Marguerite, ein paneuropäischer Investor und unser Mitaktionär von 49,99 %, haben den Verkauf von zwei Windparks mit insgesamt 103 MW an ENGIE Zielona Energia abgeschlossen. Die Vereinbarung wurde am 28. Juli 2023 unterzeichnet und die Transaktion konnte nach Genehmigung durch das polnische Amt für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz erfolgreich abgeschlossen werden. Die Windparks befinden sich im Norden Polens in Tychowo und Kukinia. Der Windpark Tychowo besteht aus 20 Nordex N90-Turbinen und wurde 2009 gebaut.