Studiengang im Zeichen der Energiewende: Elektrische Energietechnik/Physik-plus Forschungs-Mitteilungen 26. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Elektrische Energietechnik/Physik-plus (EP- plus) bereitet auf Ingenieurskarriere und Lehramt in beruflichen Schulen vor Alle sprechen von der Energiewende – an der Hochschule Offenburg kann man ab dem WS 2012/13 studieren, wie sie in die Praxis umsetzbar ist. Beim neuen Studiengang Elektrische Energietechnik/Physik-plus (EP-plus) steht die Frage im Mittelpunkt: Wie müssen Energiesysteme der Zukunft aussehen, die die vorhandenen natürlichen Energieressourcen nutzen? Inzwischen ist die Energiewende beschlossene Sache. Schon bald sollen regenerative Energien wie Windkraft, Biomasse, Sonnenenergie einen Teil der Energie liefern, den bisher konventionelle Kernkraft bereitgestellt hat. „Die regenerative Erzeugung, die Verteilung und die Nutzung elektrischer Energie sind die großen Herausforderungen der
Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 15. Juni 2012 Werbung Einzelheiten zu den Datenmeldungen Datenmeldungen ab dem 1. Oktober 2011 Archivierte Datenmeldungen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur ist verpflichtet, gemäß § 20a Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Degressions- und Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen nach den §§ 32 und 33 EEG zum 30. Mai mit Wirkung ab dem 1. Juli und zum 31. Oktober mit Wirkung ab dem 1. Januar des Folgejahres im Bundesanzeiger zu veröffentlichen. Zur Information werden die im Bundesanzeiger veröffentlichten Ergebnisse auch hier bereit gestellt. Degressions- und Vergütungssätze für das Jahr 2010 (pdf/22 KB) Degressions- und Vergütungssätze für das Jahr 2011 (pdf/17 KB) Degressions- und Vergütungssätze Juli und September 2011 (pdf/18 KB) Degressions-
Die Rechte der Kunden gegenüber insolventen Solarherstellern Solarenergie Verbraucherberatung 13. Juni 201213. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Ob Q-Cells, Solon, Solar Millenium oder Solarhybrid – in der Solarbranche grassiert die Pleitewelle. Während die Fachwelt über den nächsten Insolvenzkandidaten spekuliert und prognostiziert, wie viele Firmen es noch treffen wird, sorgen sich die privaten Betreiber kleiner Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) um ihre Investition. Denn vor allem die langjährigen Garantieversprechen der Modulhersteller waren ein großes Plus bei den Wirtschaftlichkeitsberechnungen dieser Anlagen. Bis zu 30 Jahre lang sollten die PV-Module nach den Versprechungen der Hersteller nämlich garantiert maximalen Ertrag aus der Sonnenenergie einfahren. Und für bis zu zehn Jahre lang garantierten sie, dass Module über die zweijährige gesetzliche Gewährleistung hinaus frei von Fehlern in
Versicherungswirtschaft erstellt technischen Leitfaden für Solaranlagen News allgemein 9. Juni 2012 Werbung (WK-news) - So vermeiden Sie Schäden an Photovoltaikanlagen Versicherungswirtschaft präsentiert ersten technischen Leitfaden für Solarstromanlagen. Mangelhafte Fachkenntnisse stellen Versicherbarkeit infrage 5-Punkte-Checkliste: So tanken Sie richtig Sonne Mehr als eine Million Photovoltaikanlagen befinden sich mittlerweile auf Deutschlands Dächern. Doch immer wieder fallen Photovoltaikanlagen aus, weil sie nicht fachgerecht geplant oder installiert wurden. Darauf weist der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in seinem technischen Leitfaden für Photovoltaikanlagen hin. Die Fehler, die von einigen Planern und Installateuren gemacht werden, sind vielfältig. „Die Dachstatik wird nicht richtig berechnet, es werden falsche Annahmen über die Schneelast getroffen oder unterdimensionierte Gestelle installiert“, berichtet Bernhard Gause, Mitglied der GDV-Hauptgeschäftsführung. Dabei lassen sich
SolarEdge bringt neue Leistungsoptimierer der nächsten Generation auf den Markt Bayern Solarenergie Veranstaltungen 25. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Leistungsoptimierer werden erstmals auf der Intersolar Europe im Juni gezeigt Hod Hasharon - SolarEdge Technologies hat heute die Herausgabe der nächsten Generation seiner Leistungsoptimierer mit neuer „IndOP“-Technologie bekannt gegeben. Dank der unabhängigen Optimierungstechnologie, „IndOP“, sind die neuen SolarEdge Leistungsoptimierer die ersten auf dem Markt, die ohne zusätzliche Schnittstellen installiert werden und so direkt mit jedem Wechselrichter arbeiten können. Mit dieser zum Patent angemeldeten Technologie stellen früher benötigte Schnittstellengeräte kein Hindernis mehr für die umfassende Anwendung von Leistungsoptimierern dar. Deshalb erhöht sich das Marktpotenzial für die Leistungsoptimierer deutlich. Im Juni präsentiert SolarEdge das neue Produkt während der weltgrößten Solarmesse Intersolar Europe
TH Wildau schärft Kompetenz in den Erneuerbare Energien Berlin Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Wildau - Auch in diesem Jahr ist die Technische Hochschule Wildau Mitveranstalter des Energie- und Technologietags des regionalen Wachstumskerns Prignitz. Am 11. und 12. Mai beleuchtet die Hochschule die juristischen Herausforderungen eines zügigen Netzausbaus für Erneuerbare Energien und stellt Innovationskonzepte zur regionalen Energieerzeugung vor. Am 11. Mai eröffnet TH-Präsident Professor Dr. László Ungvári neben Dr. Carsten Enneper, stellvertretender Staatssekretär und Leiter der Abteilung Energie und Innovation des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg sowie Fred Fischer, Bürgermeister von Perleberg, die Veranstaltung. „Für uns ist das Thema Erneuerbare Energien von besonderer Bedeutung“, erläutert Ungvári. Die TH Wildau setzt sich in
Neue PV-Software: jms Solar Handel stellt eigenes Planungstool für Solaranlagen vor Bayern Solarenergie Technik 26. März 2012 Werbung Garmisch-Partenkirchen. Der bayerische PV-Großhändler jms Solar Handel präsentiert eine neue Software zur Planung und Auslegung von Photovoltaikanlagen. Das eigens entwickelte Tool ermöglicht eine blitzschnelle Angebotserstellung und eine besonders kostensparende Wirtschaftlichkeitsberechnung. Die innovative Software ermöglicht eine fachmännische Auslegung für alle gängigen Dachformen und -eindeckungen und steht allen Kunden und Partnern des Unternehmens online kostenlos zur Verfügung. Übersichtlich gestaltet, einfach zu bedienen und flexibel einsetzbar - das jms Planungstool ist auf die spezifischen Bedürfnisse von Installationsbetrieben zugeschnitten, die im Projektgeschäft auf schnelle und zuverlässige Berechnungen angewiesen sind. Die innovative Software ist daher sowohl für gestandene Solarprofis als auch für PV-Einsteiger bestens geeignet. Zeitersparnis wird dabei groß
New Energy Husum aktuell: Mit Systemen von Lehmann die Leistungserträge von Solar- und Photovoltaikanlagen sichern new energy husum Solarenergie 15. März 201215. März 2012 Werbung Solarreinigung: Mit neuen Systemen von Lehmann die Leistungserträge privater und gewerblicher Solar- und Photovoltaikanlagen sichern. Für die professionelle und schonende Reinigung von Photovoltaik- und Solaranlagen rechnet sich der Einsatz von Solar Reinigungssystemen aus dem Hause Lehmann. Durch die Reinigung mit entmineralisiertem Wasser („Pures Wasser“) bleiben Langlebigkeit, Leistung sowie Rendite von PV- und Solaranlagen nachweisbar gesichert. Mit neuen Systemen aus der Produktlinie QLEEN SOLAR präsentiert die Lehmann KG auf der New Energy Husum, Stand 1C10 (Halle1) perfekte Lösungen für die Reinigung privater oder gewerblicher Solar- und PV-Anlagen: Im Mittelpunkt der Präsentationen steht die neue, elektrisch betriebene Bürste ROTAQLEEN 100. Mit einem durchgängigen Bürstenkopf von 1000
Praxis für den Job – Exkursionen bei der Jobmesse zukunftsenergien nordwest informieren über Berufe in den erneuerbaren Energien Veranstaltungen 9. März 2012 Werbung Jobs zum Anfassen präsentiert die Messe am 9. & 10. März 2012 Oldenburg, 9. Februar 2012. Exkursionen zu den Top-Arbeitgebern der Erneuerbaren-Energien-Branche stellen am 9. & 10. März 2012 die konkreten Arbeitsfelder vor. Während der zweitägigen Messe zukunftsenergien nordwest 2012 in der EWE-Arena Oldenburg mit 95 Ausstellern sind Jobsuchende und Interessierte eingeladen, verschiedene Unternehmensstandorte zu besuchen. Windinteressierte lernen am Freitag bei den ENERCON Produktionsstätten in Aurich die verschiedenen Produktionsstufen der Fertigung von Windenergieanlagen kennen. Die Exkursion zum deutschlandweit führenden Windenergieanlagenhersteller startet bei der Rotorblattfertigung und informiert über die unterschiedlichen Fertigungsschritte bis hin zur Endmontage. Wie Solarstrom entsteht, zeigt die Firma Tietjen anhand von
Die Solare Datensysteme GmbH erhält den Innovationspreis 2012 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. März 2012 Werbung Binsdorf/Stuttgart - Die neue Solar-Log™ PM+ Serie aus dem Hause Solare Datensysteme GmbH erhält den Innovationspreis 2012 in Bad Staffelstein. Am 1. Januar 2012 traten in Deutschland mit dem sogenannten „EEG 2012“ neue Regelungen in Kraft, die das Einspeise - und Netzsicherheitsmanagement für Photovoltaikanlagen erweitern. Der Monitoring-Profi, die Solare Datensysteme GmbH (SDS), reagierte auf die Anforderungen des „EEG 2012“ mit den neuen Modellen Solar-Log™ Powermanagement (PM+). Welche nun von der Jury des Symposiums photovoltaische Solarenergie in Bad Staffelstein mit dem Innovationspreis 2012 ausgezeichnet wurden. Die Jury bestätigte damit den hohen Nutzen und Innovationsgrad der neuen Solar-Log™ PM+ Serie. Die Jury des Symposiums, bestehend aus
SCHOTT Solar und Stadtwerke Mainz weihen erstes Projekt in Italien ein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. März 20124. November 2012 Werbung Go Green! In Borgo a Mozzano liefern 851 Module künftig grünen Strom Anlage mit knapp 200 kWp Leistung Erweiterung der Anlage noch 2012 vorgesehen Unsichere Asbestdächer zugunsten neuer PV-Anlage entfernt Borgo a Mozzano/Mainz – Die Mainz Solar GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Mainz AG und der SCHOTT Solar AG, verwirklicht in Kooperation mit SCHOTT Italvetro S.p.A. ihr erstes Solarprojekt in Italien. Die 200-kWp-Anlage auf dem Dach des Produktionsstandortes der SCHOTT Italvetro in Borgo a Mozzano ist Anfang Januar 2012 ans Netz gegangen. Die Anlage wird mit insgesamt 851 Modulen von SCHOTT Solar eine Jahresleistung von rund 240.000 Kilowattstunden grünem Strom erzeugen. Die
Praxis für den Job – Exkursionen bei der Jobmesse zukunftsenergien nordwest informieren über Berufe in den erneuerbaren Energien Veranstaltungen 27. Februar 2012 Werbung Jobs zum Anfassen präsentiert die Messe am 9. & 10. März 2012 Oldenburg, 9. Februar 2012. Exkursionen zu den Top-Arbeitgebern der Erneuerbaren-Energien-Branche stellen am 9. & 10. März 2012 die konkreten Arbeitsfelder vor. Während der zweitägigen Messe zukunftsenergien nordwest 2012 in der EWE-Arena Oldenburg mit 95 Ausstellern sind Jobsuchende und Interessierte eingeladen, verschiedene Unternehmensstandorte zu besuchen. Windinteressierte lernen am Freitag bei den ENERCON Produktionsstätten in Aurich die verschiedenen Produktionsstufen der Fertigung von Windenergieanlagen kennen. Die Exkursion zum deutschlandweit führenden Windenergieanlagenhersteller startet bei der Rotorblattfertigung und informiert über die unterschiedlichen Fertigungsschritte bis hin zur Endmontage. Wie Solarstrom entsteht, zeigt die Firma Tietjen anhand von